TY - CHAP A1 - Ritter von Marx, Susanne A1 - Kreuzer, Christine A1 - Weber, Susanne A1 - Bley, Sandra ED - Aprea, Carmela ED - Sappa, Viviana ED - Tenberg, Ralf T1 - Nachhaltige Gestaltungskompetenz im Einzelhandel - ein konnektivitätsorientierter Ansatz zur Spezifikation eines Kompetenzmodells T2 - Konnektivität und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik KW - Gestaltungskompetenz Y1 - 2020 VL - Beiheft 29 SP - 83 EP - 112 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Miletzky, Frank A1 - Wagenführ, Andre A1 - Zscheile, Matthias ED - Thrän, Daniela ED - Moesenfechtel, Urs T1 - Holzbasierte Bioökonomie T2 - Das System Bioökonomie N2 - Die holzbasierte Bioökonomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bioökonomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst über die forstlichen Dienstleister, die Sägeindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsgüter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalenökonomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bioökonomie die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielführende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tatsächlich sinnvoller Gesamtnutzen für die Gesellschaft möglich erscheint. Um die Bioökonomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europäischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die Förderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universitäten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studiengängen ein. KW - Bioökonomie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_4 SP - 51 EP - 68 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Zscheile, Matthias T1 - Holz statt Braunkohle JF - UmweltMagazin KW - Bioökonomie Y1 - 2020 VL - 50 IS - 10-11 ER - TY - JOUR A1 - Neumaier, Stefanie T1 - Stichwort Sexfluencing. JF - merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik KW - Gender; Mediennutzung; Influencer; Medienpädagogik Y1 - 2020 VL - 64 IS - 2 SP - 4 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Neumaier, Stefanie T1 - Disney+. "If you can dream it, you can do it". JF - merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik KW - Mediennutzung; Medienkompetenz; Medienwirkungsforschung; Medienpädagogik Y1 - 2020 VL - 64 IS - 3 SP - 83 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Neumaier, Stefanie A1 - Al Maana, Jounas T1 - Kann Medienkompetenz gemessen werden? Der #DgitalCheckNRW im Überblick. JF - merz Medien + Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik KW - Medienkompetenz; Empirische Sozialforschung; Medienpädagogik Y1 - 2020 VL - 64 IS - 5 ER - TY - CHAP A1 - Lüken, Jan-Diederich A1 - Teichert, A1 - Knöchel, T1 - Das Abo-Model – der Game Changer im Automotive? T2 - Neue Dimensionen der Mobilität KW - Abo-Modell, Mobilität, Digitale Geschäftsmodelle Y1 - 2020 PB - SpringerGabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Lüken, Jan-Diederich T1 - Der dgE (dezentraler Gutschein-Euro) als neues, innovatives Instrument der Fiskal- und Wirtschaftspolitik JF - REthinking Law KW - Blockchain, Smarte Wirtschaftspolitik, Digitale Gutscheine Y1 - 2020 VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Lüken, Jan-Diederich T1 - Looking for Prohets? The Trend Receiver Approach JF - St. Gallen Marketing Review KW - Trend Receiver, Customer Foresight, Innovation detection Y1 - 2020 VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Maximilian A1 - Kunkler, Jan A1 - Kellner, Florian T1 - Towards Sustainable Cities: Utilizing Floating Car Data to Support Location-Based Road Network Performance Measurements JF - Sustainability N2 - Road network performance (RNP) is a key element for urban sustainability as it has a significant impact on economy, environment, and society. Poor RNP can lead to traffic congestion, which can lead to higher transportation costs, more pollution and health issues regarding the urban population. To evaluate the effects of the RNP, the involved stakeholders need a real-world data base to work with. This paper develops a data collection approach to enable location-based RNP analysis using publicly available traffic information. Therefore, we use reachable range requests implemented by navigation service providers to retrieve travel times, travel speeds, and traffic conditions. To demonstrate the practicability of the proposed methodology, a comparison of four German cities is made, considering the network characteristics with respect to detours, infrastructure, and traffic congestion. The results are combined with cost rates to compare the economical dimension of sustainability of the chosen cities. Our results show that digitization eases the assessment of traffic data and that a combination of several indicators must be considered depending on the relevant sustainability dimension decisions are made from. KW - road network performance KW - urban sustainability KW - economic sustainability KW - traffic congestion KW - data collection methods KW - navigation services Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/su12198145 VL - 12 IS - 19 SP - 8145 ER -