TY - JOUR A1 - Schutter, Sabina A1 - Zerle-Elsässer, Claudia T1 - Das Elterngeld – Wahlfreiheit und Existenzsicherung für (alle) Eltern? JF - WSI-Mitteilungen N2 - Das Elterngeld wurde als familienpolitische Innovation eingeführt, die Müttern wie Vätern höchstmögliche Spielräume bei der Entscheidung für ein Kind bieten sollte. Der Beitrag geht der Frage nach, ob diese Spielräume auch empirisch von Relevanz sind. Die Daten belegen, dass das Elterngeld zwar für Väter die Möglichkeit der Existenzsicherung bietet. Dies gilt jedoch nur, wenn sie erwerbstätig sind. Der überwiegende Anteil der Mütter bleibt mit dem Elterngeld unterhalb der Armutsgrenze. Es lässt sich zudem kein massiver Geburtenanstieg durch das Elterngeld feststellen, womit die zentralen familienpolitischen Anliegen nicht erfüllt werden. Jüngste Reformen des Elterngeldes führen zu Verschlechterungen für arme und erwerbslose junge Eltern. Der Ausblick zeigt, dass Auswege aus dem Dilemma möglich sind, wenn entscheidende Schritte zur Reform des Elterngeldes eingeleitet werden. KW - Elterngeld Y1 - 2012 IS - 3 SP - 216 EP - 225 ER -