TY - CHAP A1 - Schikora, Karl A1 - Eierle, Benno ED - Katz, C. ED - Protopsaltis, B. T1 - Ebene und räumliche Finite-Element-Berechnungen T2 - Vortrag beim 10. SOFiSTiK Anwender Seminar 1997. Erschienen in: Software für Statik und Konstruktion. Berichte vom 9. und 10. SOFiSTiK Anwender Seminar KW - Finite-Element-Berechnungen Y1 - 1998 PB - Balkema-Verlag CY - Rotterdam ER - TY - CHAP A1 - Eierle, Benno A1 - Schikora, Karl T1 - Computational Viscoelasticity for Aging Materials T2 - Tagungsband ECCM 1999, München KW - aging materials Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Schikora, Karl A1 - Bretz, H. A1 - Eierle, Benno T1 - Technisch-wirtschaftlicher Vergleich von Spießschirmsicherungen am Beispiel des Tunnels Farchant T2 - Vortrag auf der STUVA-Tagung 1999 KW - Spießschirmsicherungen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Eierle, Benno A1 - Schikora, Karl T1 - Berechnungsmodelle für rißgefährdete Betonbauteile unter frühem Temperaturzwang T2 - Heft 512 in der Schriftenreihe des Deutschen Ausschuß für Stahlbeton (DAfStb) KW - Betonbauteile KW - Rissbildung Y1 - 2000 VL - 2000 IS - 512 PB - Beuth Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eierle, Benno A1 - Schikora, Karl T1 - Bodenplatten unter frühem Temperaturzwang - Rechenmodelle und Tragverhalten JF - Bauingenieur 75 KW - Bodenplatten KW - Tragverhalten Y1 - 2000 VL - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Eierle, Benno A1 - Schikora, Karl T1 - Tunnel Farchant – Geologie, Vortrieb, Berechnungen und Messungen JF - Bauingenieur 75 KW - Tunnelbau Y1 - 2000 VL - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schikora, Karl A1 - Eierle, Benno T1 - Bemessung mit Beschränkung der Rißbreiten hinsichtlich der Wasserundurchlässigkeit von Tunnelschalen JF - Tunnelschalen, Deutscher Betonverein e.V. N2 - Werden zweischalige Tunnelröhren mit einer Folienabdichtung versehen, kann bei entsprechender Formgebung und Betontechnologie, die begrenzte Abbindetemperaturen vorschreibt, eine unbewehrte Innenschale zur Ausfuehrung kommen. Mit grossen Rissbreiten ist zu rechnen, die jedoch die Tragfähigkeit nicht beeinflussen. Die Rissgefahr sollte aber unbedingt mit dem Auftraggeber abgesprochen werden. Wird die Innenschale direkt auf die Aussenschale betoniert, so reicht zur Aufnahme der Zwangsspannungen aus abfliessender Hydratationswaerme und Schwinden eine Mindestbewehrung von 1 Promille an der Bergseite und 2 Promille an der Luftseite der Innenschale aus. Bedingung ist jedoch eine gute Betontechnologie, die die Temperaturdifferenzen aus abfliessender Hydratationswaerme auf höchstens 20 K begrenzt. (A) KW - Tunnelbau aus Beton Y1 - 1996 VL - 1996 SP - 21 EP - 27 PB - Deutscher Betonverein e.V. (Eigenverlag) CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schikora, Karl A1 - Eierle, Benno T1 - Plattentragwerke JF - Überschlagsformeln für den Entwurf von Tragwerken und die Kontrolle ihrer elektronischen Berechnung KW - Entwurf von Tragwerken Y1 - 1997 VL - 1997 SP - 1 EP - 43 PB - Ingenieurakademie Bayern (Eigendruck) ER - TY - JOUR A1 - Schikora, Karl A1 - Eierle, Benno T1 - Zur Beschränkung der Rißbreiten bei Tunnelinnenschalen aus wasserundurchlässigem Beton JF - Bauingenieur KW - Tunnelbau aus Beton KW - Tunnelinnenschalen Y1 - 1997 VL - 1997 IS - 72 SP - 185 EP - 191 PB - Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG Verlag für technische Zeitschriften ER - TY - CHAP A1 - Schikora, Karl A1 - Eierle, Benno T1 - Berechnung und Messung im Tunnelbau am Beispiel Tunnel Landshut und Tunnel Farchant T2 - Tagungsband der Fachkonferenz Tunnelbau, VBI Bayern, 1998. KW - Tunnelbau Y1 - 1998 SP - E1 EP - E31 PB - VBI Bayern (Eigendruck) ER -