TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Lüftl, Katharina T1 - DaheimLeben4.0. Technisch unterstütztes Leben zuhause – Lernangebot für die generalistische Pflegeausbildung. Workshop beim Bremer Pflegekongress am 16.5.2024 KW - Patientenedukation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Strategien der Patienten- und Familienedukation zur Förderung des selbstbestimmten Lebens daheim. Vortrag beim Bremer Pflegekongress am 16.5.2024 KW - Patientenedukation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Lüftl, Katharina A1 - Zaglacher, Regina A1 - Zaglacher, Melina A1 - Müller, Martin T1 - Der Übergang von Zuhause ins Pflegeheim aus der Perspektive der Versorgungstriade. Interviewergebnisse als Grundlage für eine Interventionsentwicklung. Vortrag für den EbM-Kongress in Berlin am 14. März 2024 KW - Übergänge KW - Pflegebedürftigkeit Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Thalhammer, Regina A1 - Lüftl, Katharina T1 - „Da wird bis zur letzten Sekunde gewartet“. Das Erleben von Übergangsprozessen im Kontext von Pflegebedürftigkeit aus der Perspektive der Gesundheitsberufe. Eine Grounded Theory Studie. Poster für den EbM Kongress in Berlin am 13.März 2024 KW - Übergänge KW - Pflegebedürftigkeit Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Wissing, Christiane A1 - Kerres, Andrea A1 - Dorothea, Thurner A1 - Lüftl, Katharina ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Pflegedidaktische Überlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungen im Rahmen der Lernortkooperation im Pflegebildungssystem T2 - Handbuch Pflegedidaktik II N2 - Eine Lernortkooperation (LOK) kann die Lehr-Lern-Prozesse in der Pflegebildung verbessern (vgl. Briese 2018: 7). Allerdings besteht eine LOK nicht nur aus dem theoretischen und den praktischen Lernorten, sondern auch aus übergreifenden Lernorten, wie beispielsweise der sogenannte dritte Lernort. Um die LOK zu stärken und ein gemeinsames Bildungsver-ständnis zu erlangen, möchten wir die Methode der Fallbesprechung nutzen. Anhand dieser Methode stellen wir pflegedidaktische Überlegungen an, wie eine zielgruppengerechte Umsetzung auf allen Ebenen der LOK - Information, Abstimmung und Kooperation (vgl. Dehnbostel 2022: 97) - gelingen könnte. KW - Pflegedidaktik KW - Lernortkooperation Y1 - 2024 SP - 93 EP - 117 PB - UTB CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina A1 - Kardas, Leopold A1 - Kerres, Andrea A1 - Wissing, Christiane ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Anleitungsmethodik für die praktische Pflegeausbildung. Ist-Stand und Bedarfe für eine pflegedidaktische Fundierung T2 - Handbuch Pflegedidaktik I N2 - Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktmäßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zunächst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur Förderung selbständigen Problemlösens begründet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden für die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestmöglich für die professionelle Bewältigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten. KW - Praxisanleitung KW - Pflegedidaktik Y1 - 2024 SP - 39 EP - 59 PB - UTB CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina ED - Lüftl, Katharina T1 - Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: „Demokoffer“ für die Wohn- und Technikberatung. Poster für die Fachtagung „Länger leben zuhause“ des Projektes „DeinHaus4.0 – Niederbayern“ der Technischen Hochschule Deggendorf, 26.10.-27.10.2023 KW - Wohn- und Technikberatung Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Pflegeberufliche Handlungskompetenz in der Anwendung technischer Assistenzsysteme. Ein Scoping Review JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe N2 - Die Gesundheitswirtschaft ist im hohen Maße von Technisierung und Digitalisierung betroffen, welche neue Kompetenzen bei den verantwortlichen Akteur:innen erfordert. Die Fähigkeiten, die für den professionellen Umgang mit diesen Entwicklungspro zessen relevant sind, werden in der Literatur mit verschiedenen Begriffen umschrieben: Inhalte wie Technik, Digitalität, Medien, Informatik, Computer oder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden mit Fähigkeiten und Fertigkeiten re präsentierenden Begriffen wie Kompetenzen, Literacy oder Skills verknüpft. Deutlich wird bisher jedoch nicht, welche spezifi schen Fähigkeiten die im Diskurs geforderten Konstrukte jeweils adressieren, worin sie sich unterscheiden und welchen Beitrag sie zum Ziel beruflicher Handlungskompetenz leisten. KW - Technische Assistenzsysteme Y1 - 2023 VL - 9 IS - 4 SP - 171 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Hirt, Julian A1 - Döringer, Tobias A1 - Thalhammer, Regina A1 - Lüftl, Katharina A1 - Prodinger, Birgit A1 - Müller, Martin T1 - Challenges and care strategies associated with the admission to nursing homes in Germany: a scoping review JF - BMC Nursing N2 - Background The admission to a nursing home is a critical life-event for affected persons as well as their families. Admission related processes are lacking adequate participation of older people and their families. To improve transitions to nursing homes, context- and country-specific knowledge about the current practice is needed. Hence, our aim was to summarize available evidence on challenges and care strategies associated with the admission to nursing homes in Germany. Methods We conducted a scoping review and searched eight major international and German-specific electronic databases for journal articles and grey literature published in German or English language since 1995. Further inclusion criteria were focus on challenges or care strategies in the context of nursing home admissions of older persons and comprehensive and replicable information on methods and results. Posters, only-abstract publications and articles dealing with mixed populations including younger adults were excluded. Challenges and care strategies were identified and analysed by structured content analysis using the TRANSCIT model. Results Twelve studies of 1,384 records were finally included. Among those, seven were qualitative studies, three quantitative observational studies and two mixed methods studies. As major challenges neglected participation of older people, psychosocial burden among family caregivers, inadequate professional cooperation and a lack of shared decision-making and evidence-based practice were identified. Identified care strategies included strengthening shared decision-making and evidence-based practice, improvement in professional cooperation, introduction of specialized transitional care staff and enabling participation for older people. Conclusion Although the process of nursing home admission is considered challenging and tends to neglect the needs of older people, little research is available for the German health care system. The perspective of the older people seems to be underrepresented, as most of the studies focused on caregivers and health professionals. Reported care strategies addressed important challenges, however, these were not developed and evaluated in a comprehensive and systematic way. Future research is needed to examine perspectives of all the involved groups to gain a comprehensive picture of the needs and challenges. Interventions based on existing care strategies should be systematically developed and evaluated to provide the basis of adequate support for older persons and their informal caregivers. KW - transition to nursing home Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1186/s12912-022-01139-y VL - 22 ER - TY - CHAP A1 - Kardas, Leopold A1 - Lüftl, Katharina ED - Kerres, Andrea ED - Wissing, Christiane ED - Lüftl, Katharina T1 - Interprofessionelles Lernen auf der Grundlage phänomenologischer Ansätze weiterentwickeln T2 - Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten KW - Interprofessionelles Lernen Y1 - 2022 SP - 259 EP - 275 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER -