TY - RPRT A1 - Zscheile, Mathias A1 - Auer, Veronika A1 - Gilly, Alexander T1 - BioXfrac: Machbarkeitsstudie zur dezentralen Biomassekonversion durch Kombination innovativer thermo-mechanischer und biochemischer Technologien zur Gewinnung von fermentierbaren Zuckern und BioEnergie. N2 - Ziel des Vorhabens war Prüfung die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer dezentralen Prozesskette zur nachhaltigen Bereitstellung von hochwertigen Grundstoffen aus bislang schwer nutzbarer Non-Food-Biomasse zur stofflichen Nutzung. Die Untersuchung erfolgt mittels der Weiterentwicklung einer mechanischen Aufschluss- und Fraktionierungstechnologie mit anschließender biochemischer Konversion. Insgesamt fanden 14 verschiedene Versuchsläufe innerhalb der Projektlaufzeit statt. In allen Ausgangsmaterialien konnten Zuckerbestandteile mit der enzymatischen Hydrolyse nachgewiesen werden. Somit konnte die technische Machbarkeit bewiesen werden. Nach dem Prinzip einer integrierten Nutzungskaskade wurden die einzelnen Komponenten miteinander verbunden. Die wirtschaftliche Machbarkeit war jedoch nur gegeben, da die Erlöse aus der Biogasanlage die Verluste in der enzymatischen Hydrolyse ausglichen. Die enzymatische Hydrolyse hätte für eine eigene Wirtschaftlichkeit höhere Zuckerausbeuten erzielen müssen. Dies konnte auch unter Verwendung verschiedener zusätzlicher Maßnahmen für keinen der Eingangsstoffe reproduzierbar bewiesen werden. Aus diesem Grund untersucht ein Teil des Konsortiums die wirtschaftliche Machbarkeit einer alternativen Aufschlusstechnologie im Anschluss an das Projekt weiter. KW - Biomassekonversion KW - Fermentation KW - enzymatische Hydrolyse Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen. Teilprojekt Hochschule Rosenheim: Analyseverfahren und Mitarbeit im IEA ECBCS Annex 58 „Reliable building performande characterisation and prediction based on full scale dynamic measurements“, Hochschule Rosenheim, 2016 KW - Bausysteme KW - Energetische Bewertung KW - in situ Randbedingungen Y1 - 2018 ER - TY - RPRT A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Spindler, Uli A1 - Alscher, Florian A1 - Botsch, Rafael A1 - Hauck-Bauer, Eva A1 - Kerschberger, Alfred T1 - Abschlussbericht: Monitoring - Eine Militärbrache auf dem Weg zur Nullenergiestadt N2 - In einem beispielhaften Pilotprojekt wird das ehemalige Kasernengelände bei Bad Aibling zur "Nullenergiestadt" saniert und modernisiert. Dabei beschäftigt sich das Projekt mit Fragen des energieeffizienten Bauens in Bestand und Neubau, sowie mit der ganzheitlichen Betrachtung von Gebäuden im Verbund zu Siedlungen, Kommunen und Städten. Im Rahmen eines durch das BMWi geförderten Forschungsprojekts wird das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim übernimmt im Projekt das energetische Monitoring und dessen Auswertung. Neben dem Monitoring der Einzelgebäude ist dabei ein wesentlicher Bestandteil die Betrachtung eines niedrigtemperierten Nahwärmenetzes, das im Sommer ausschließlich über große Solarthermieflächen gespeist wird. In diesem Low-Ex-Ansatz sind auch Innovationen wie die "Fassadenheizung", die Untersuchung dezentraler vs. zentraler Lüftungsanlagen in der Gebäudesanierung und die Planung höchst energieeffizienter Gebäude ein Thema. KW - Energieeffizienz KW - Quartiersplanung KW - Nahwärme KW - Monitoring Y1 - 2015 ER - TY - RPRT A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Hack, Andreas A1 - Spindler, Uli T1 - Abschlussbericht: Plus-Energie-Kinderhaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Teilprojekt der Hochschule Rosenheim: Monitoring N2 - Ziel der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn war es, ein Kinderhaus (Kindergarten, Hort und Kinderkrippe) zu errichten, das in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt als es selbst verbraucht (Plus-Energie-Gebäude). Im Rahmen eines durch das BMWi geförderten Forschungsprojekts wurde das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim begleitete das Vorhaben messtechnisch mit dem Ziel der Betriebsoptimierung und der nachvollziehbaren Validierung der angestrebten Ziele. Zur Auswertung der umfangreichen Datensätze wurde das am Karlsruher Institut für Technologie (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabhängige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. KW - Energieeffizienz KW - Gebäudehülle KW - energetisches Monitoring KW - Neubau Y1 - 2016 ER - TY - RPRT A1 - von Blumenthal, Astrid A1 - He, Miaomiao A1 - Haupt, Thomas A1 - Jungwirth, Johannes A1 - Nemeth, Isabell A1 - Stopper, Jochen T1 - Optimierung der sektorübergreifenden, regenerativen Energieversorgung in Quartieren - am Beispiel der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg KW - regenerative Energieversorgung KW - Quartiere Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23649 ER - TY - RPRT A1 - Stopper, Jochen A1 - Boschert, Andreas T1 - SDE 21 - LevelUp; EG2050: Teilnahme des Teams LevelUp der Technischen Hochschule Rosenheim am Solar Decathlon Europe 2021/22, Sachbericht (Schlussbericht), Thema: Energieeffiziente Gebäude - Innovationsprojekte, Förderprogramm: 7. Energieforschungsprogramm, Laufzeit des Vorhabens 01.12.2020-31.12.2022 N2 - Der Gebäudesektor zählt zu den größten Energieverbrauchern und Treibhausgasemittenten. Zudem trägt der alternde Gebäudebestand der EU dazu bei, dass nahezu drei Viertel der Gebäude als energieineffizient eingestuft werden. Um das übergeordnete politische Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in der EU bzw. bis 2045 in Deutschland zu erreichen, daher der heutige Gebäudebestand der EU in einen nahezu klimaneutralen Zustand überführt werden. Aus diesem Grund wurden für die Teilnahme der Technischen Hochschule Rosenheim an dem Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 Sanierungskonzepte für Mehrfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre entwickelt, die einen großen Anteil im deutschen Gebäudebestand einnehmen. Darüber hinaus nimmt das Angebot an bezahlbarem Wohnraum im urbanen Raum ab, weshalb neben den Sanierungskonzepten auch die Möglichkeiten der Aufstockung von Bestandsbauten analysiert und an einem Beispiel entwickelt wurden. Zusätzlich wurde für den Wettbewerb ein voll funktionsfähiges Gebäude als repräsentativer Ausschnitt der Aufstockung als Prototyp entworfen, gebaut und zum Finale des SDE betrieben. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2314/KXP:1878893874 ER - TY - RPRT A1 - Stauss, Kilian A1 - Ober, Thorsten T1 - Masterprojekt Möbeldesign »bulthaup« N2 - Das Unternehmen Bulthaup gehört zu den erfolgreichsten designorientierten Unternehmen in Deutschland. Die Gestaltung der Produkte, die visuelle Kommunikation und die Markenwerte entsprechen sowohl denen der Weißen Moderne der 1920er und 1930er Jahre als auch der deutschen Moderne der Nachkriegszeit, die mit der Hochschule für Gestaltung Ulm ihren Höhepunkt fand. In einem Forschungsprojekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der beiden Fakultäten »Innenarchitektur« sowie »Holztechnik und Bau« sollte untersucht werden, ob die mit den Möbeln über ihre Materialien und deren Verarbeitung kommunizierten Markenwerte von bulthaup international verstanden werden oder ob hier kulturraumspezifische Adaptionen notwendig sind. Über ein breit angelegtes Projekt, an dem sowohl Studierende des Masterstudiengangs Innenarchitektur, Spezialisierung Möbeldesign, und Studierende des Bachelorstudien­ganges Holztechnik arbeiteten, wurden sechs verschiedene asiatische Kulturräume hinsichtlich ihrer technischen und kulturellen Material- und Oberflächentraditionen sowie ihrer Koch- und Ess-Kultur untersucht. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden dann im letzten Projektschritt für jeden Kulturraum zwei Material- und Oberflächen-Kollektionen entwickelt, die sowohl den Markenwerten von bulthaup als auch den Werten und dem Geschmack im jeweiligen Kulturraum entsprechen. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober KW - Masterstudium Innenarchitektur Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2050 ER - TY - RPRT A1 - Stauss, Kilian A1 - Ober, Thorsten T1 - Schüller Hauswirtschaftsraum N2 - Der neue Hauswirtschaftsraum: Alles ist mittlerweile gestaltet im privatem Haushalt. Wirklich alles? Ein kleiner, aber wichtiger Bereich hat sich den ästhetischen und funktionalen Gestaltungsbemühungen der Moderne weitgehend entzogen und ist heute eine Un-Zone, die zugleich von Elementen der Haustechnik (Heizung, Boiler, Wärmepumpe, Wechselrichter, Sicherungskästen, Zu- und Abwasserleitungen) bestimmt ist wie von den Hygienebemühungen der Bewohner (Waschmaschine, Trockner, Mangel, Stauraum für Putzmittel und Putzwerkzeuge) und zuletzt den zusätzlichen Stauraumbedürfnissen (Fahrräder, Sonnenschirme, Surfbretter, Getränkekisten, Recycling-Müll-Sortierung). In dem Projekt »Der neue Hauswirtschaftsraum« wurde an der Hochschule Rosenheim im Wintersemester 2015/2016 im Rahmen eines Projektes im Auftrag der Schüller Möbelwerk KG, Herrieden, die gegenwärtige Situation untersucht und für fünf Szenarien neue Lösungen entwickelt. Die Szenarien berücksichtigen dabei die jeweiligen architektonischen Rahmenbedingungen hinsichtlich Umfang der zu integrierenden Funktionen und der Optimierbarkeit der damit verbundenen Prozesse. Szenario 1 (1 Team) war dabei ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Keller, Szenario 2 (2 Teams) ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoß und Szenario 3 (2 Teams) eine 4-Zimmer-Geschoß-Wohnung ohne eigentlichen Hauswirtschaftsraum. Das Projekt glie­derte sich in vier Phasen mit jeweils etwa 4 Wochen Dauer: A Recherche und Konzeption, B Vorentwurf, C Entwurf sowie D Präsentationsvorbereitung mit Bau von Prototypen im Maßstab 1:1. Das Projekt wurde dabei von Exkursionen zum Auftraggeber und häufigen Zwischenterminen mit dem Auftraggeber in Rosenheim begleitet. Projektstandort war das »Design Research Labor« an der Hochschule Rosenheim. Das Projekt wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von Studierenden der Fakultäten für Holztechnik und Bau sowie der Innenarchitektur durchgeführt und bot Möglichkeiten zum Training der interdisziplinären Zusammenarbeit, wie sie vom Markt gefordert wird. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober KW - Masterstudium Innenarchitektur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2522 ER - TY - RPRT A1 - Stauss, Kilian T1 - Forschungsprojekt »Küchen für Architektur in der Konversion« N2 - Küchen für Architektur in der Konversion: Über ein Semester hatte ein Projektteam aus 32 Studierenden der Fakultät für Innenarchitektur und der Fakultät für Holztechnik vom Hausgerätehersteller und Einbaugerätespezialist Constructa-Neff den Auftrag, neue Küchenmöblierungen mit neuen und zukunftsfähigen Designkonzepten zu entwickeln. Die Bearbeitung des interdisziplinär angelegten Forschungsprojektes gliederte sich in die Phasen »Recherche und Analyse«, »Entwurf« und »Realisierung«, sowie den Prototypenbau. Betreut wurde das interfakultative Forschungsprojekt von Prof. Kilian Stauss, Fakultät für Innenarchitektur, und von Prof. Thorsten Ober, Fakultät für Holztechnik und Bau, sowie von Oswald Schmidt (technisches Personal). Unterstützung erhielten die Studierenden auch von Kommilitonen und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Fakultäten. Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts: Ziel des Forschungsprojekts war es, Küchenmöblierungen zu schaffen und zu entwickeln, die sich in die relativ kleinen, aber bekannten Grundrisse älterer, sanierter Siedlungswohnungen von mehrgeschossigen Wohnhäusern integrieren lassen. Außerdem sollten sie den aktuellen Ansprüchen an einen modernen Küchenraum entsprechen. Diese haben sich über die vergangenen Jahrzehnte grundlegend geändert. Neben ihrer Grundfunktion, der gemeinsamen Zubereitung und Aufnahme von gesunder Nahrung, hat die moderne Küche zahlreiche neue Anforderungen zu erfüllen: Zum einen ist sie in den Mittelpunkt der Wohnung gerückt. Zweitens ist sie als neutrale Zone ein wichtiger Kommunikationsbereich und bedeutender Lebensraum zugleich geworden. Drittens müssen neue Küchen eine Steigerung des Komforts bei zugleich einfacherer Anpassung und flexibler Geräteintegration bieten. KW - Bachelorstudium Innenarchitektur Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-1764 ER - TY - RPRT A1 - Stauss, Kilian T1 - Projekt P N2 - Projekt »P« – Wohnen und Arbeiten in einem nachhaltig geplanten Modulsystem: Der Architekt Wolfgang Bühler wandte sich mit der Idee eines Forschungsprojektes über Inneneinrichtungen zu dem von ihm entwickelten Modulbausystem an die Fakultät für Innenarchitektur der Hochschule Rosenheim, seinen ehemaligen Studienort. »P’s« sind für den Transport zusammenfaltbare und flexibel sowie temporär aufstellbare Raum­einheiten. Wie können diese universellen Strukturen nun individuell als Wohneinheiten, Büros, Hotels, Seminarräume, Flüchtlingsunterkünfte etc. ausgestattet werden, ohne dass die schnelle Auf- und Abbaubarkeit darunter leidet? Wie können die Strukturen von einer individuellen Nutzung zu einer anderen in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand umgerüstet werden? Dies war der Kern des Forschungsprojektes, welches mit Studierenden des 6. Semesters im Fach Interior Design durchgeführt wurde. Zuerst standen dabei unterschiedliche Nutzungsszenarien im Fokus, von denen dann die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet wurden. Zum Projekt­ende wurden zwei Ausstattungsszenarien von den Studierenden als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Das Projekt fand im Sommersemester 2014 statt. Prof. Kilian Stauss KW - Bachelorstudium Innenarchitektur Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2008 ER -