TY - BOOK A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas T1 - Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland N2 - Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden Möglichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben können. Die Diskussion um steigende Ausgaben für Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkräftemangel und Disparitäten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, stärker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der Lösung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierfür ist ein Vergütungssystem, das die Sektorengrenzen tatsächlich überwinden kann und Qualität belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabhängigen und sektorenübergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, – geeignet ausgestaltet – Anreize für eine derartige Versorgung schaffen können. In solchen Modellen übernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung für Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb prüft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Vergütungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer möglichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz. KW - Regionale Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 SN - 978-3-86216-618-3 PB - medhochzwei Verlag CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Benstetter, Franz A1 - Schmid, Andreas A1 - Negele, Daniel A1 - Lauerer, Michael T1 - Vergütungsidee am Puls der Zeit JF - f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus N2 - Die Autoren dieses Beitrags haben im Rahmen einer Studie für die Stiftung Münch untersucht, wie in anderen Ländern alternative Vergütungs- und gleichzeitig intersektorale Versorgungsstrukturen vorangetrieben werden. Auf dieser Basis haben sie Implikationen für Deutschland abgeleitet. KW - Regionale Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 VL - 2020 IS - 3 SP - 248 EP - 251 ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas ED - Klauber, Jürgen ED - Geraedts, Max ED - Friedrich, Jörg ED - Wasem, Jürgen ED - Beivers, Andreas T1 - Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen T2 - Krankenhaus-Report 2020 N2 - Die im deutschen Gesundheitssystem implementierten Vergütungssysteme sind dringend reformbedürftig. Dies gilt insbesondere für den Krankenhaussektor, in dem die Auswirkungen diverser Fehlanreize zu einer Kaskade korrigierender Eingriffe geführt haben, ohne jedoch die tiefwurzelnden Probleme grundlegend zu adressieren. Eine alternative Vergütungsform stellen prospektive regionale Gesundheitsbudgets dar. Diese basieren auf Konzepten, die dem Prinzip der Capitation folgen und nicht für einzelne Fälle oder auch einzelne Patienten, sondern für ganze Gruppen von Versicherten eine sektorenübergreifende Vergütung beinhalten. Im Idealfall wird damit die gesamte Bevölkerung einer Region abgedeckt. Die Umsetzung derartiger pauschalierter Vergütungssysteme ist herausfordernd. Deshalb stellt dieser Beitrag Erfahrungen aus Spanien und den USA dar und diskutiert Implikationen für eine mögliche Implementierung in Deutschland. Das spanische Valencia-Modell steht dabei für einen unmittelbaren und weitreichenden Systemwechsel durch die Implementierung von Modellen, bei denen der Staat eine Konzession für die regionale Versorgung an private Akteure vergibt. Der am Beispiel einer Accountable Care Organisation dargestellte Ansatz der USA verfolgt hingegen die Strategie eines Transformationspfades , der schrittweise zu einer stärkeren Pauschalierung führt und kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse angepasst wird. Es zeigt sich, dass die Modelle zwingend für alle Beteiligten einen Zusatznutzen gegenüber dem Status quo stiften müssen, um angenommen zu werden. Auf der wirtschaftlichen Ebene müssen die Risiken adäquat abgesichert werden, ohne dabei die gewünschten Anreize auszuhebeln. Gleichzeitig müssen wirksame Vorkehrungen getroffen werden, die Unterversorgung verhindern und positive Qualitätsanreize schaffen. KW - Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_5 SP - 69 EP - 90 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Negele, Daniel A1 - Ott, Robert A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Erfolg der Privatisierung von Krankenhäusern – Eine Einschätzung aus der Sicht ehemaliger öffentlicher Krankenhausträger T1 - Success of hospital privatisations – an assessment from the point of view of former public hospital owners JF - Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement N2 - Zielsetzung In den letzten Jahren konnte eine Steigerung der Anzahl privater Krankenhäuser und Betten festgestellt werden. Die Probleme der Investitionsfinanzierung deutscher Krankenhäuser in Kombination mit verstärkenden Faktoren wie der Einführung der DRGs, aber auch die Erwartung einer höheren Effizienz nach der Privatisierung einer Klinik können als Hauptgründe bei Privatisierungsentscheidungen genannt werden. Es soll untersucht werden, wie ehemalige öffentliche Krankenhausträger den Erfolg der Privatisierung einschätzen. Methodik Alle 99 identifizierten ehemaligen öffentlichen Träger, die ihr Krankenhaus in den Jahren 2003–2013 an einen privaten Eigentümer verkauft hatten, wurden hinsichtlich ihrer Einschätzung von Zielen sowie Befürchtungen vor und nach der Privatisierung anonym und schriftlich befragt. Ergebnisse und Schlussfolgerung Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bei einer ausreichenden Finanzierung der Krankenhäuser aus Krankenkassenbeiträgen (Betriebsmittel) und Ländermittel (Investitionskosten) der Privatisierungsdruck rapide sinken würde. Wenn jedoch privatisiert wurde, hatte dies aus Sicht der ehemaligen Träger weder einen negativen Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Region, noch auf die Qualität der medizinischen Behandlung und auf den Umgang mit den Mitarbeitern. Die Einschätzungen der ehemaligen Träger weisen eine statistisch überprüfte Übereinstimmung auf. Die mit einer Privatisierung verbundenen Erwartungen und Ziele werden prinzipiell als erfüllt wahrgenommen N2 - Aim In recent years, an increase in the number of private hospitals and beds could be determined. The problems of financing investments of German hospitals in combination with other reinforcing factors such as the introduction of DRGs, but also assumptions to higher efficiency after privatisation of a hospital can be identified as the main reasons for privatisation decisions. It should be examined how former public hospital operators assess the success of the privatisation. Method All 99 identified former public owners who had sold their hospitals during the years 2003 to 2013 to a private owner were interviewed anonymously and in written form with regard to their assessment of goals and fears before and after privatisation. Results and Conclusion In summary it can be said that with sufficient funding of hospitals from health insurance contributions (resources) and state funds (investment costs) privatisation pressure would fall sharply. But if privatized once, there was - from the view of the former public owners - neither a negative impact on medical care in the region, nor on the quality of medical treatment and the treatment of employees. The former public owners show a fair agreement on their assesments. The privatisations answer the expectations and the goals of the former public owners. KW - Privatisierung von Krankenhäusern KW - Gesundheitspolitik KW - Krankenhausfinanzierung KW - hospital privatisation KW - health policy KW - hospital financing Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.1055/s-0043-110761 IS - 1 SP - 43 EP - 50 ET - 23 ER -