TY - CHAP A1 - Bocklet, Tobias A1 - Maier, Andreas A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Nöth, Elmar T1 - Towards a Language-independent Intelligibility Assessment of Children with Cleft Lip and Palate T2 - WOCCI '09 Proceedings of the 2nd Workshop on Child, Computer and Interaction (WOCCI 2009), Cambridge, Massachusetts, November 2009, Article No. 6. N2 - We describe a novel evaluation system for the intelligibility assessment of children with CLP on standardized tests. The system is solely based on standard cepstral features in form of MFCCs. No other information like word alignments is used. So the system can be easily adapted to other languages. For each child one GMM is created by adaptation of a UBM to the speaker-specific MFCCs. The components of this GMM are concatenated in order to create a so-called GMM supervector. These GMM supervectors are then used as meta features for an SVR. We evaluated our language-independent system on two different datasets of children suffering from CLP. One dataset contains recordings of 35 German children, where the children named different pictograms. The other dataset contains recordings of 14 Italian speaking children, who repeated standardized sentences. On both datasets we achieved high correlations: up to 0.81 for the German dataset and 0.83 for the Italian dataset. KW - Speech Recognition Y1 - 2009 SP - 2015 EP - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Haderlein, Tino A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Maier, Andreas A1 - Nöth, Elmar A1 - Eysholdt, Ulrich A1 - Rosanowski, Frank T1 - Automatisierung des Postlaryngektomie-Telefontests JF - HNO N2 - In dieser Studie wird ein objektives Verfahren für die Verständlichkeitsmessung mit dem Postlaryngektomie-Telefontest (PLTT) mittels automatischer Spracherkennungstechnik beschrieben. 31 Sprecher mit tracheoösophagealer Ersatzstimme (25 Männer und 6 Frauen; 63,4±8,7 Jahre) wurden zunächst von 11 naiven Hörern bewertet. Der vom Spracherkennungssystem ermittelte Verständlichkeitsgrad wird als Prozentsatz korrekt verstandener Wörter einer Wortkette, der Wortakkuratheit bzw. -korrektheit, angegeben und mit den subjektiv ermittelten PLTT-Werten verglichen. Die durchschnittliche PLTT-Gesamtverständlichkeit der 11 naiven Hörer liegt bei 47%, die automatisch ermittelte Wortakkuratheit und Wortkorrektheit liegen deutlich niedriger (etwa 0% bzw. etwa 15%). Die Korrelation zwischen menschlicher und maschineller Bewertung liegt jedoch z. T. über 0,9. Für den Gesamtverständlichkeitswert des PLTT kann mit Hilfe der automatischen Spracherkennung objektiv und effizient ein äquivalentes Maß berechnet werden. KW - Spracherkennungssoftware KW - Automatische Mustererkennung KW - Sprechverständlichkeit KW - Auswertungsmethoden KW - Korrelation von Daten Y1 - 2009 VL - 2009 IS - 57 SP - 51 EP - 56 PB - Springer-Verlag ER -