TY - JOUR A1 - Haderlein, Tino A1 - Riedhammer, Korbinian A1 - Maier, Andreas A1 - Nöth, Elmar A1 - Eysholdt, Ulrich A1 - Rosanowski, Frank T1 - Automatisierung des Postlaryngektomie-Telefontests JF - HNO N2 - In dieser Studie wird ein objektives Verfahren für die Verständlichkeitsmessung mit dem Postlaryngektomie-Telefontest (PLTT) mittels automatischer Spracherkennungstechnik beschrieben. 31 Sprecher mit tracheoösophagealer Ersatzstimme (25 Männer und 6 Frauen; 63,4±8,7 Jahre) wurden zunächst von 11 naiven Hörern bewertet. Der vom Spracherkennungssystem ermittelte Verständlichkeitsgrad wird als Prozentsatz korrekt verstandener Wörter einer Wortkette, der Wortakkuratheit bzw. -korrektheit, angegeben und mit den subjektiv ermittelten PLTT-Werten verglichen. Die durchschnittliche PLTT-Gesamtverständlichkeit der 11 naiven Hörer liegt bei 47%, die automatisch ermittelte Wortakkuratheit und Wortkorrektheit liegen deutlich niedriger (etwa 0% bzw. etwa 15%). Die Korrelation zwischen menschlicher und maschineller Bewertung liegt jedoch z. T. über 0,9. Für den Gesamtverständlichkeitswert des PLTT kann mit Hilfe der automatischen Spracherkennung objektiv und effizient ein äquivalentes Maß berechnet werden. KW - Spracherkennungssoftware KW - Automatische Mustererkennung KW - Sprechverständlichkeit KW - Auswertungsmethoden KW - Korrelation von Daten Y1 - 2009 VL - 2009 IS - 57 SP - 51 EP - 56 PB - Springer-Verlag ER -