TY - RPRT A1 - Cherif, C. A1 - Bolzern-Konrad (ehem. Sternberg), Britta A1 - Lindemann, T. A1 - Meyer-Stork, L. S. T1 - Through quality management to company success in the textile industry? A field report / Durch Qualitätsmanagement zum Unternehmenserfolg in der Textilindustrie? Ein Erfahrungsbericht KW - Qualitätsmanagement KW - Textilindustrie Y1 - 1996 SN - 3-931196-05-4 PB - Verl. der GOM CY - Herzogenrath ER - TY - RPRT A1 - Schemme, Michael T1 - Sicherung der Produktqualität bei der Herstellung und Verarbeitung von SMC-Werkstoffen, Technisch – wissenschaftlicher Bericht KW - FVK Y1 - 1997 ER - TY - RPRT A1 - Pruschka, H. A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Asymptotic behaviour of estimation equations with functional nuisance or working parameter. N2 - We are concerned with the asymptotic theory of semiparametric estimation equations. We are dealing with estimation equations which have a parametric component of interest and a functional (nonparametric) nuisance component. We give sufficient conditions for the existence and the asymptotic normality of a consistent estimation equation estimator for the parameter of interest. These conditions concern the asymptotic distribution of the estimation function and of its derivative as well as the effect of the functional nuisance part in the estimation equation. In order to treat the nonparametric component we introduce a general differential calculus and a general mean value theorem. For the nonparametric part in the estimation equation we distinguish two cases: the situation of a (classical) nuisance parameter and the case of a so called working parameter. As a special case we get regularity conditions for estimation equations with finite dimensional nuisance or working parameter. As an example we present the semiparametric linear regression model. KW - Estimating equations KW - Asymptotic distribution KW - semiparametric linear regression model Y1 - 1997 ER - TY - RPRT A1 - Küchenhoff, H. A1 - Wellisch, Ulrich T1 - Asymptotics for generalized linear segmented regression models with an unknown breakpoint N2 - We consider asymptotic theory for the maximum likelihood estimator in the generalized linear model with an unknown breakpoint. A proof for the asymptotic normality is given. The methods are based on the work of Huber (1967). The main problem is the non--differentiability of the likelihood and the score function, which requires non--standard methods. An example from epidemiology is presented, where confidence intervals for the parameters are calculated with the asymptotic results. KW - Asymptotic theory KW - Linear segmentet regression models Y1 - 1997 ER - TY - RPRT A1 - Bischof, Wolfgang T1 - On the Stability of Polling-Systems for General Arrival Processes T2 - Report No. 384 des Instituts für Mathematik, Universität Augsburg KW - Polling Systems KW - Arrival Processes KW - Server modelling Y1 - 1998 ER - TY - RPRT A1 - Bischof, Wolfgang T1 - M/G/1-queues with Setup Times and Vacations under Various Service Disciplines T2 - Report No. 417 des Instituts für Mathematik, Universität Augsburg KW - M/G/1-queues KW - Setup times Y1 - 1999 VL - 1999 ER - TY - RPRT A1 - Müller, A. A1 - Stratmann- Schöne, D. A1 - Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas A1 - Leidl, R. T1 - Ökonomische Evaluation der Positronen-Emissions-Tomographie BT - Ein gesundheitsökonomischer HTA-Bericht KW - Ökonomische Evaluation KW - Positronen-Emissions-Tomographie KW - HTA- Bericht Y1 - 2001 ER - TY - RPRT A1 - Ohl, René A1 - Pfau, Jochen A1 - Tichelmann, Karsten T1 - Bauen im Bestand - Lösungen in Stahl-Leichtbauweise (Dokumentation 591) T2 - Dokumentationen und Schriftenreihen, Stahl-Informationszentrum Düsseldorf (Hrsg.) KW - Bauen im Bestand KW - Stahl-Leichtbauweise KW - Trockenbau Y1 - 2007 IS - 2007 ER - TY - RPRT A1 - Eierle, Benno A1 - Niedermaier, Peter A1 - Schanda, Ulrich A1 - Meistring, Philipp A1 - Nusser, B. T1 - Konstruktionsgrundlagen für den Einsatz von Leichtbauelementen im Innenausbau T2 - Abschlussbericht des gleichnamigen Teilprojektes im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Holzbau der Zukunft", Rosenheim/München KW - Leichtbau Y1 - 2008 PB - Fraunhofer IRB Verlag ER - TY - RPRT A1 - Rabold, Andreas A1 - Hamm, P. T1 - Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken - Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis N2 - Die Holzbauweise wird zunehmend auch in öffentliche n Gebäuden wie Verwaltungsgebäuden, Schulen und Kindergärten einge setzt. Gerade bei Schulen und Kindergärten werden dadurch bereits junge Menschen mit dem natürlichen Baustoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in posi tiver Weise vertraut gemacht. Diesen „Wohlfühlkriterien“ vorangestellt sind natü rlich gerade in öffentlichen Gebäuden die Sicherheitsaspekte der Statik und des Brandschutzes. Auch die Anforderungen an die Raumakustik, den Schallschutz und das Schwingungsverhalten der Decken sind zu berücksichtigen. Hierbei beziehe n sich die Anforderungen an das Schwingungsverhalten auf spürbare Schwingungen, di e in einem Frequenzbereich unterhalb des menschlichen Hörbereichs liegen. Die Anforderu ngen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahl te Körperschallschwingungen innerhalb des Hörbereichs. Während die Kriterien des Brandschutzes und der Sta tik bereits bei der Entwicklung eines Holzbauelements zur Marktreife berücksichtigt werden und auch für die Raumakustik optimierte Holzbauelemente mit integrie rtem Schallabsorber zur Verfügung stehen, liegen zum Schwingungsverhalten w eitgespannter Holzdecken und dem entsprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein gültige Aussagen bzw. Konstruktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschallübertragungen bei den subjektiv dominant en tiefen Frequenzen sind bislang nur vereinzelt zu finden. Diese Ausgangssituation w urde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU München, des ift- Rosenh eim und des ibp Stuttgart (Fraunhofer Institut für Bauphysik), unter Koordina tion der DGfH aufgegriffen. Nachfolgend wird der bisherige Stand der z. T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive Lösungsansätze aufgezeigt und eine gel ungene Umsetzung an einem Schulgebäude in Rosenheim vorgestellt. KW - Schalloptimierung KW - Holzdecken Y1 - 2018 ER -