TY - GEN A1 - Niemann, Anne A1 - Resch, Judith-Elisabeth ED - IAD - Technische Hochschule Rosenheim, T1 - Landlabor: Neues Leben für die alte Gärtnerei. Projektdokumentation Entwerfen 3, WS 2023-24 N2 - Die Gärtnerei Demmel in dem knapp 3.000 Einwohner großen Ort Seeshaupt am Starnberger See blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. 1902 gegründet, wird das Unternehmen in Familienbesitz von drei Generationen betrieben. 2002 wurde die Gärtnerei an einen langjährigen Mitarbeiter verpachtet, doch 2020 endete die Pacht, um das Gelände weiterentwickeln zu können. Studierende des 3. Semesters Architektur entwickeln Vorschläge für eine Revitalisierung des Geländes. Die Aufgabe ist der Entwurf eines neuen Gebäudes im Eingangsbereich. Es markiert den Zugang zum Gelände und steht beispielhaft für die Verbindung von Tradition und Moderne. Das Konzept basiert auf den suffizienten Prinzipien von „Einfach Bauen“: der Reduktion auf das Wesentliche und dem Verzicht auf alles Überflüssige. KW - Einfach Bauen KW - Entwerfen KW - Bauen KW - Architektur Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-24631 ER - TY - GEN A1 - Berger, Yvonne ED - Berger, Yvonne T1 - Doing transnational biographies in the PRC - Educational upward mobility, social stratification and family N2 - In the 1990s, China implemented educational reforms to expand access to education. However, the focus on neoliberal ideologies and educational success has led to significant social implications in the context of social strata. As a result, students now face pressure to perform in the educational system to achieve success and therefore social upward mobility. Families encourage their children to pursue education as a means of social advancement, and this has become a defining feature of Chinese society to have or not have social quality (suzhi). In this presentation, I will discuss how this focus on education impacts the social upward mobility and biographical orientations of elite students in China. I will discuss social mobility and stratification through the lens of habitus theory. According to P. Bourdieu, this theoretical perspective suggests that achievement in the context of social mobility is not solely dependent on economic capital but also on cultural capital. Biographically, this is highly interesting, as families represent the essential point of reference for educational decisions and impact making. Families play a crucial role in shaping educational decisions and aspirations; if individuals lack the necessary economic, social and cultural capital, they may seek opportunities in transnational contexts as a form of outsourcing and even biographical illusion. KW - China, Education, Sociology Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Lüftl, Katharina T1 - DaheimLeben4.0. Technisch unterstütztes Leben zuhause – Lernangebot für die generalistische Pflegeausbildung. Workshop beim Bremer Pflegekongress am 16.5.2024 KW - Patientenedukation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Strategien der Patienten- und Familienedukation zur Förderung des selbstbestimmten Lebens daheim. Vortrag beim Bremer Pflegekongress am 16.5.2024 KW - Patientenedukation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Lüftl, Katharina A1 - Zaglacher, Regina A1 - Zaglacher, Melina A1 - Müller, Martin T1 - Der Übergang von Zuhause ins Pflegeheim aus der Perspektive der Versorgungstriade. Interviewergebnisse als Grundlage für eine Interventionsentwicklung. Vortrag für den EbM-Kongress in Berlin am 14. März 2024 KW - Übergänge KW - Pflegebedürftigkeit Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Thalhammer, Regina A1 - Lüftl, Katharina T1 - „Da wird bis zur letzten Sekunde gewartet“. Das Erleben von Übergangsprozessen im Kontext von Pflegebedürftigkeit aus der Perspektive der Gesundheitsberufe. Eine Grounded Theory Studie. Poster für den EbM Kongress in Berlin am 13.März 2024 KW - Übergänge KW - Pflegebedürftigkeit Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Höpfl, Felix ED - Höpfl, Felix T1 - Ideenwerkstatt: KI in der Hochschullehre - Persona-Konzept mit bildgebender KI in der Vorlesung N2 - Beitrag zur Ideenwerkstatt Hochschullehre der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) zum Themenkomplex "KI in der Hochschullehre". Gegenstan des Beitrages ist die Verwendung bildgebender KI im unmittelbaren Unterrichtsgeschehen in dem ein Persona-Konzept (Design-Thinking) durch ein KI-generiertes Porträt persönlicher und wirksamer wird. Die Veranstaltung fand am 29.02.2024 online im Rahmen des bundesweiten Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Das Video kann auch auf Youtube abgerufen werden: https://youtu.be/JCaUWryiEjs KW - Künstliche Intelligenz, Hochschullehre, Persona, Design-Thinking KW - KI; Persona; Design-Thinking Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23833 SP - 1 EP - 13 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina ED - Lüftl, Katharina T1 - Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: „Demokoffer“ für die Wohn- und Technikberatung. Poster für die Fachtagung „Länger leben zuhause“ des Projektes „DeinHaus4.0 – Niederbayern“ der Technischen Hochschule Deggendorf, 26.10.-27.10.2023 KW - Wohn- und Technikberatung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias ED - Auer, Veronika T1 - Holz in der Bioökonomie: eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz N2 - Der Vortrag betont die zentrale Rolle von Holz in der Bioökonomie für die notwendige Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz und möglichen Beschleunigern für eine bioökonomische Transformation: Interdisziplinäre Lösungskompetenz ist gefragt, um Holz als Rohstoff für zukunftsfähige Produkte zu etablieren, Holzarten, -sortimente und -qualitäten optimal den verschiedenen Verwendungen zuzuführen und die Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Ressourceneffizienz umzusetzen. Der Vortrag wurde im Rahmen des Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch gehalten. KW - Bioökonomie KW - holzbasierte Bioökonomie KW - zirkuläre Bioökonomie KW - Kreislaufwirtschaft Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud T1 - Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten – Partizipation als Anspruch und Herausforderung für soziale Berufe (Vortrag) N2 - Vortrag an der akademischen Feier zum Abschluss der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Soziale Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München, September 2023. KW - Partizipation Y1 - 2023 ER -