TY - CHAP A1 - Stanzel, Silke T1 - Analyse studentischer Fehlvorstellungen mittels des Force Concept Inventory - Item Response Curves im internationalen Vergleich T2 - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover N2 - Das Force Concept Inventory ist ein international etabliertes Diagnoseinstrument für das Konzeptverständnis der Newtonschen Mechanik. Wir haben über einen Zeitraum von zehn Jahren von knapp 5000 Studierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Rosenheim zu Studienbeginn Testdaten erhoben. Die Auswertung mittels Item Response Curves erlaubt für jede Frage die Analyse sowohl der richtigen als auch aller falschen Antwortoptionen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Distraktoren identifizieren, die gängige Fehlvorstellungen widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die am häufigsten gewählten Distraktoren auf der Annahme beruhen, jeder Bewegung müsse eine Kraft in Bewegungsrichtung zu Grunde liegen. Daten von Universitäten der USA zeigen ein vergleichbares Ergebnis. Die vorgestellte Analyse dient als Grundlage zur Verbesserung von Lehrsequenzen. KW - Konzepttest KW - Item Response Curves KW - Fehlkonzepte KW - Conceptual Change Y1 - 2023 UR - https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1339/1563 IS - 1 SP - 51 EP - 57 ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Helmbrecht, Cordula T1 - A high-frequency performance and degradation study of adhesive conductive EMI shielding tapes during High-Temperature Storage T2 - Proccedings CIPS 2024 - 13th International Conference on Integrated Power Electronics Systems N2 - The variation of the contact impedance of adhesive conductive EMI shielding tapes under high temperature storage (HTS) of 110degC is investigated. The adhesive tapes under test are implemented as signal return paths in microstrip lines. Changes in the ground plane impedance by adhesive deterioration are analyzed by S-parameter measurements from 1MHz to 3GHz. A circuit model for contact impedance degradation is proposed and applied in simulation of board level shielding. Contact resistance and contact capacitance are found to increase significantly after 2400h, causing a declined magnetic field shielding effectiveness by 30 dB below 500 MHz. KW - EMI KW - Shielding tape KW - High-Temperature Storage KW - adhesive conductive EMI shielding tape Y1 - 2024 SN - 978-3-8007-6288-0 SN - 0341-3934 SP - 297 EP - 303 PB - VDE VERLAG GMBH CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Honsa, Johannes T1 - Time-variable Mutual Inductance for Enhanced Inductive Power Transmission T2 - Proceedings International Symposium on Fundamentals of Electrical Engineering 2023 (ISFEE 2023) N2 - Enhanced inductive power transmission (IPT) between coaxially arranged circular coils is introduced by time-modulation of the mutual inductance. This modulation is accomplished by coherent switching of the short circuit current induced in a third loop. An analytical circuit model supporting the design for future time-modulated IPT systems is derived. We demonstrate an increase in load rms-voltage by 13% (28% gain in power) compared to an unmodulated transfer on an experimental system operating at fundamental frequencies ranging from 40kHz to 500kHz. KW - Mutual Inductance KW - Inductive Power Transmission KW - Time-variable Inductance Y1 - 2023 SN - tbd PB - IEEE CY - Bucharest, Romania ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Borchers, Peggy A1 - Döringer, Tobias A1 - Bauer, Petra A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin T1 - Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilität und Partizipation für ältere Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (VDB) in der Primärversorgung: Eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Studie T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Schwindel KW - evidenzbasierter Versorgungspfad KW - komplexe Intervention KW - Primärversorgung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kiesel, Theresia A1 - Breitwieser, Anita A1 - Brettner, Stephanie A1 - Schmidle, Stephanie A1 - Bursch, Theresa A1 - Freise, Laura A1 - Schneider, Elena A1 - Kölzer, Brigitte A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Robert, Sebastian A1 - Ittlinger, Sabine A1 - Bauer, Petra T1 - HERO – HEalth University @ TH ROsenheim Förderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem Personal T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Personalentwicklung KW - professorales Personal KW - FH Personal KW - Förderkonzept Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Döringer, Tobias A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Schädler, A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin A1 - Bauer, Petra T1 - Entwicklung und Evaluierung einer evidenzbasierten Schulung zur physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen im Rahmen eines Versorgungspfades T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (SG) sind häufige Symptome bei älteren Menschen und beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich. Physiotherapie kann eine wichtige Komponente in der Behandlung von SG sein. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen sind die physiotherapeutische Diagnostik und Therapie komplex, werden aber in der Ausbildung kaum thematisiert. Klar strukturierte und evidenzbasierte Schulungen für die differentialdiagnostische Herangehensweise können den Clinical-Reasoning-Prozess und die Therapie von SG verbessern. Eine entsprechende evidenzbasierte Schulung wurde in einem Interventionszweig der multizentrischen Cluster-RCT MobilE-PHY2 begleitend zu einem Decision Tree (DT) für den Clinical-Reasoning-Prozess in der Physiotherapie konzipiert und durchgeführt. Methodik Die Schulung wurde aus den Ergebnissen der Pilotstudie (MobilE-PHY1) und deren Prozessevaluation sowie auf der Grundlage einer dreitägigen Fortbildung von und mit einem Schwindelexperten entwickelt. Inhalte waren die Anwendung des DT, theoretische Grundlagen über Schwindel sowie praktische Übungsanteile. Bei der eintägigen Schulung konnten die Physiotherapeut*innen entweder online oder in Präsenz teilnehmen. Zudem wurde eine Online-Lernplattform bereitgestellt, die neben umfassendem Vor- und Nachbereitungsmaterial die Möglichkeit bot, Feedback z. B. in Form einer Videoanalyse zu bekommen. Die Evaluation erfolgte durch Fragebögen und leitfadengestützte Interviews und ist Teil der Prozessevaluation von MobilE-PHY2. Die Auswertung ab Juni 2023 wird im Mixed-Methods-Design nach Rädiker stattfinden. Ergebnis und Schlussfolgerung Es konnten neun Physiotherapiepraxen am Studienstandort Bayern in die Studie eingeschlossen werden. Aus diesen nahmen 17 Therapeut*innen an den insgesamt drei Schulungen teil. Es wurden zehn Therapeut*innen online und sieben in Präsenz geschult. Basierend auf Interviews mit sechs Therapeut*innen sowie dreizehn Fragebögen werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, inwiefern die Schulung (begleitend zum DT) eine geeignete Methode darstellt, die evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung für Patient*innen mit SG zu verbessern. Zudem können Vor- und Nachteile der Online- und Präsenzlehre diskutiert werden. KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Schulung KW - Evidenzbasierte Praxis KW - Versorgungspfad Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Döringer, Tobias A1 - Voigt, Karen A1 - Bauer, Petra A1 - Müller, Martin T1 - Care pathway for evidence-based healthcare of patients with vertigo, dizziness or balance disorders in primary care. First results of the mixed-methods process evaluation T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - BACKGROUND Vertigo, dizziness or balance disorders (VDB) affect the mobility and participation of many older people and are also one of the most frequent reasons for visiting the general practitioner's (GP) practice due to multifactorial causes. Physiotherapy (PT) can be crucial for the complex care of people with VDB but is rarely prescribed by GPs. So we developed an evidence-based, multidisciplinary care pathway as a complex intervention following the UK Medical Research Council guideline, which was piloted and is now being evaluated for effectiveness, accompanied by a process evaluation. METHOD The care pathway of the multicentre cluster-RCT (MobilE-PHY2) included decision aids and training for PTs and GPs in the intervention group and optimised standard care in the control group. A mixed-methods process evaluation following Grant’s framework for designing process evaluations examined barriers, facilitating factors and mechanisms of impact in recruiting and reaching participants, implementing the intervention and the response of all participants. Therefore, a logic model was developed illustrating the relationship between the planned work to implement the intervention, the expected mechanism of impact (based on the behaviour change wheel as a change theory), the intended results (output, outcome and impact), and categories of possible influencing factors. The underlying assumption is that a behavioural change in PT and GP is a prerequisite for a change in patient behaviour, which can lead to improved mobility and participation (outcome of MobilE-PHY2). Guided interviews were conducted with patients before the intervention and after six months and with PTs and GPs after six months. Additionally, the training evaluations, completed decision aids and structural questionnaires will be analysed from June 2023. RESULTS AND CONCLUSION At one study site, a total of 37 patients, 17 PTs and nine GPs were included. Interviews were conducted with 16 patients, six PTs and GPs. In the intervention group, 12 PTs and 18 GPs completed decision aids, 13 PTs and two GPs completed evaluation forms, and eight PTs and four GPs completed structural data. The preliminary results of the process evaluation will be reported at the Congress. The results are intended to give indications for a broad implementation of the care pathway, including and promoting physiotherapy and therefore contributing to improved evidence-based healthcare for older people with VDB. KW - process evaluation KW - vertigo KW - cluster-RCT KW - primary care Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Honsa, Johannes T1 - A Planar Magneto-Inductive Device with Modulated Mutual Inductance for Wireless Power Transmission T2 - 2023 IEEE-APS Topical Conference on Antennas and Propagation in Wireless Communications (APWC) N2 - A Magneto-Inductive Wave (MIW) structure for wireless power transfer (WPT) is proposed with switchable mutual inductance between neighbored coupling coils. Orthogonally placed switchable short circuit loops are added in order to modulate the wave propagation properties of the MIW structure without changing the resonance frequency. We derive an analytical model based on lumped circuit analysis for the MIW waveguide and successfully evaluate the theoretical findings by circuit modeling and field simulation. We demonstrate switchable, i.e. addressable, guided wireless power transfer along an experimental MIW structure at a resonance frequency of 20.5 MHz. KW - Magneto-Inductive Device, Wireless Power Transmission, Mutual Inductance Y1 - 2023 SN - 979-8-3503-2060-2 U6 - https://doi.org/10.1109/APWC57320.2023.10297488 SN - 2766-287X SP - 26 EP - 31 PB - IEEE CY - Venice (Italy) ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Sabine A1 - Obermeier, Katharina A1 - Zier, Katja A1 - Schemme, Michael A1 - Krommes, Sandra A1 - Karlinger, Peter T1 - Closed-Loop Recycling von Organoblechen im Hybridverbund - Technische, wirtschaftliche und ökologische Betrachtung T2 - Technomer 2021 N2 - Mit steigenden Verbrauchs- und CO2-Anforderungen, aber auch dem Wandel zur Elektrifizierung des Antriebs verändert sich durch Leichtbauweise die werkstoffliche Zusammensetzung der Fahrzeuge. Faserverstärkte thermoplastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. Diese Hochleistungswerkstof-fe (sog. Organobleche) erfüllen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich in den vergangenen Jahren für die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverstärkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabfälle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Die technische Machbarkeit als auch eine erste wirtschaftliche und ökologische Bewertung des Prozesses wird vorgestellt. KW - Closed-Loop KW - Recycling KW - Organobleche KW - Hybridbauteile KW - Thermoplast KW - Funktionalisierung KW - Kreislaufwirtschaft KW - Ökobilanzierung Y1 - 2021 SN - 978-3-939382-15-7 SP - 1 EP - 12 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Sabine A1 - Karlinger, Peter A1 - Schemme, Michael T1 - Haftungsuntersuchungen für Leichtbauanwendungen T2 - Technomer 2017 N2 - Die Verstärkung von Spritzgussteilen mit Faserhalbzeugen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Für die Einsatztauglichkeit derartiger Bauteile ist die Verbundhaftung zwischen den angespritzten Strukturen und den Faserhalbzeugen essentiell. Der Vortrag befasst sich mit den äußeren und prozesstechnischen Einflüssen zu Erhöhung der Verbundhaftung auf Faserhalbzeugen. Zudem wird ein Einblick in die Prüf und Anlagentechnik in diesem Bereich gegeben. KW - Verbundhaftung KW - Organoblech KW - Thermoplast KW - Funktionalisierung KW - Einflussfaktoren KW - Hybridbauteil KW - Stukturbauteil Y1 - 2017 SN - 978-3-939382-13-3 SP - 1 EP - 11 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER -