TY - JOUR A1 - Obermeier, Frederik A1 - Schumacher, Mara A1 - Barth, Simon A1 - Karlinger, Peter A1 - Schemme, Michael A1 - Michanickl, Andreas T1 - Thermoplastische Hybridverbunde mit Holzfasern - Leichtbau mit Naturfasern JF - Plastverarbeiter N2 - Gewichtsreduktion ist eine der entscheidenden Herausforderungen, um nachhaltige Fahrzeuge zu entwickeln. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Form von Naturfasern, wie Flachs, Kenaf, Hanf, ist Stand der Technik und findet vor allem in der Automobilindustrie Anwendung. Die Gründe sind zahlreich. Naturfasern sind wesentlich kostengünstiger als Carbonfasern und leichter als Glasfasern. Dadurch ergeben sich Kosten- und Gewichtsvorteile. Es lassen sich zudem hervorragende mechanische Eigenschaften erzielen. Schließlich bietet die Verwendung von Naturfasern einen deutlichen ökologischen Vorteil. Häufig kommen dabei Hybridverbunde zum Einsatz. Durch Hybridverbunde lassen sich die Vorteile von Spritzguss und Pressverfahren kombinieren (Funktionalisierung bei hoher Eigensteifigkeit). KW - Hybridverbund KW - Holzfasern KW - Thermoplast KW - Leichtbau Y1 - 2020 VL - 2020 IS - 2 PB - Hüthig GmbH CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Obermeier, Frederik A1 - Schumacher, Mara A1 - Barth, Simon A1 - Karlinger, Peter A1 - Schemme, Michael A1 - Michanickl, Andreas T1 - Thermoplastische Holzfaservliese für Hybridverbunde T2 - 13. Holzwerkstoffkolloqium N2 - Leichtbau und Ressourcenschonung sind zentrale Themen des 21. Jahrhunderts. Hybridverbunde mit Naturfasern (z.B. Flachs, Kenaf) sind Stand der Technik und werden v.a. im Automobilbau verwendet. Durch Hybridverbunde lassen sich die Vorteile von Spritzguss und Pressverfahren kombinieren (Funktionalisierung bei hoher Eigensteifigkeit). Obwohl Holzfasern diverse Vorteile gegenüber Naturfasern bieten (z.B. geringere Rohstoffrisiken), sind sie in diesem Bereich noch nicht umfassend untersucht. KW - Hybridverbund KW - Holzfasern KW - Thermoplast KW - Vliesstoffe Y1 - 2019 SP - 66 EP - 67 PB - Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Obermeier, Frederik A1 - Schumacher, Mara A1 - Barth, Simon A1 - Karlinger, Peter A1 - Schemme, Michael A1 - Michanickl, Andreas T1 - Thermoplastische Hybridverbunde mit Holzfaserverstärkung T2 - Technomer 2019 N2 - Leichtbau und ressourcenschonende Herstellungstechnologien sind zentrale Themen des 21. Jahrhunderts. Thermoplastische Hybridverbunde mit endlosfaserverstärkten Einlegern spielen dabei eine große Rolle, sogenannte Organobleche. Auch Hybridverbunde mit Naturfaserverstärkung sind seit langem Stand der Technik und werden vor allem in der Automobilindustrie verwendet. Holzfasern sind in diesem Bereich jedoch noch nicht umfassend untersucht. Der Vortrag befasst sich mit dem Potenzial von Holzfasern für thermoplastische Hybridverbunde im Vergleich zu Naturfasern. Dabei wird ein Einblick auf prozess- und materialtechnische Untersuchungen gegeben. Bei den Versuchen kommen diverse Technologien zum Einsatz. Holzfasern werden über ein Air-Lay-Verfahren mit Kunststofffasern zu einem Vlies gelegt. Bei der Weiterverarbeitung der konsolidierten Vliese zu Hybridverbunden, werden diese mit direkt compoundierten Holzfasern über einen In-Mould-Compounder angespritzt. Es zeigt sich, dass Faserverbunde mit Holzfasern vielversprechende Eigenschaften haben. Weitere Untersuchungen sind nötig, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Werkstoffe und die Prozesse zu entwickeln. KW - Hybridverbund KW - Holzfasern KW - Thermoplast Y1 - 2019 PB - Technomer 2019 CY - Technische Universität Chemnitz ER -