TY - JOUR A1 - Filippoupolitis, M. A1 - Hopkins, C. A1 - Völtl, R. A1 - Schanda, Ulrich A1 - Mahn, J. A1 - Krajči, L. T1 - Structural dynamics of a dowelled-joist timber floor in the low-frequency range modelled using finite element simulation JF - Engineering Structures N2 - This paper concerns the development and validation of Finite Element Methods (FEM) to simulate the dynamic response of a dowelled-joist timber floor. This is a solid floor comprised of timber joists connected using timber dowels with individual assemblies connected using inclined metal screws. The focus is on the structural dynamics in the low-frequency range up to 200 Hz which is the relevant range for impact sound insulation and vibration serviceability. Dowel connections between the joists that formed each assembly were modelled using either rigid or spring connectors in the FEM models. The validation against experimental modal analysis showed that both approaches were valid in terms of the eigenfrequencies, Modal Assurance Criterion (MAC) and the spatial-average velocity with point excitation. Whilst the FEM model with spring connectors had a higher number of correlated modes in the MAC analysis, this required removal of many spurious modes before predicting the response. The validated models were used to demonstrate the potential in predicting assessment parameters for vibration serviceability that are contained in EN 1995-1-1 (Eurocode 5). This predictive approach to the evaluation of vibration serviceability has the advantage in that it can be used for non-standard timber floors with non-standard boundary conditions or floor plans. KW - Timber floor KW - Dowel connections KW - Vibration KW - Modal analysis KW - Vibration serviceability KW - Eurocode 5 Y1 - 2017 UR - https://doi.org/10.1016/j.engstruct.2017.07.009 VL - 148 SP - 602 EP - 620 ER - TY - RPRT A1 - Spindler, Uli A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Kagerl, Andreas A1 - Zauner, Johannes A1 - Schakib-Ekbatan, Karin T1 - Abschlussbericht: Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung - Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse N2 - Im vom BMWi geförderten Forschungsprojekt Niedrigst-Energie-Hotel wurde ein Bestandsgebäude mithilfe eines umfassenden Sanierungskonzeptes zu einem energiesparenden Nur-Strom-Gebäude entwickelt. Eine höchst wärmegedämmte Hülle, komplett neue Anlagentechnik und intelligente Verknüpfung der Anlagenteile versprechen niedrigen Energiebedarf bei gleichzeitig hohem Komfort. Doch mit steigender Komplexität der Anlagen steigt auch das Risiko, dass Bestandteile nicht optimal zusammenarbeiten oder sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Beim energetischen Monitoring werden diese Anlagen und ihre Bestandteile überwacht und deren Energieströme gemessen. Dieses Wissen erlaubt schließlich die detaillierte Bewertung des innovativen Energiekonzepts in der Anwendung und in gewissem Umfang auch die Optimierung der Anlagen. Zur Auswertung der umfangreichen Datensätze wird das am Karlsruher Institut für Technologie (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabhängige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. Projektziele - Durch das energetische Monitoring können folgende Ziele erreicht werden: Beurteilung des Betriebs der komplexen Gebäudetechnik unter realen Bedingungen, Vergleich der Messergebnisse mit den Erwartungen der Planer, Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik KW - Sanierung KW - Energieeffizienz KW - energetisches Monitoring KW - Nur-Strom-Gebäude Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas T1 - Schallschutz mit der neuen DIN 4109, Was hat sich im Bauteilkatalog Trockenbau geändert? T2 - Das Forum 2017 - Zukunft Trockenbau Ausbau, Berlin, Deutschland, September 2017. N2 - Die DIN 4109 regelt die Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden sowie den Nachweis der Einhaltung dieser Anforderungen. Im Juli 2016 erschien die komplett überarbeitete und neu strukturierte „neue“ DIN 4109. Im Vortrag werden wesentliche Änderungen, die neuen Rechenverfahren und die relevanten Bauteilkataloge kurz erläutert. Änderungen, die sich speziell für die schalltechnische Planung und Ausführung des Trockenbaus ergeben, werden anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt. Damit soll ein Gefühl für Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der neuen Norm vermittelt werden. KW - Trockenbau KW - Schallschutz KW - Bauteilkatalog Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Mehrgeschosser in Massivholzbauweise – Schalltechnische Planung und Ausführung T2 - Bauphysik Forum 2017, 8. INTERNATIONALER HOLZ[BAU]PHYSIK KONGRESS, Bad Ischl N2 - Zum Schutz gegen unzumutbare Belästigungen aus fremden Wohnbereichen werden in der DIN 4109 Anforderungen an die Schalldämmung der Trennbauteile zwischen den Wohnbereichen gestellt. Diese Anforderungen können von heute üblichen Konstruktionen bei fehlerfreier Ausführung sowohl in Holzbauweise als auch in Massivbauweise problemlos eingehalten werden. Dies spiegelt sich auch bei Güteprüfungen der Luft -und Trittschall-dämmung am Bau wider. Bei Umfragen unter den Bewohnern von Mehrfamilienhäusern wird jedoch häufig die Trittschallübertragung der Trenndecke als störendeGeräuschquelle genannt. Die Beurteilung der Trittschallübertragung von Trenndecken anhand des bewerteten Norm - Trittschallpegels im Bau als alleinige Bewertungsgröße scheint somit unabhängig von der Bauweise nich t ausreichend zu sein, um dem subjektiven Empfinden des Bewohners gerecht zu werden. Als Voraussetzung für die Auswahl geeigneter Deckenkonstruktionen immehrgeschossigen Holzbau wird deshalb in Abschnitt 2 zunächst ein zutreffendes Beurteilungskriterium für die Trittschallübertragung gewählt und Wege zur konstruktiven Umsetzung aufgezeigt. Bei der Luftschalldämmung von Trennwänden und Trenndecken in der Geschossbauweise spielt der Anteil der Flankenübertragung eine wesentliche Rolle, wie die Beispiele ausgeführter Objekte in Abschnitt 3 zeigen. Um diese Anteile der Flankenübertragung genauer berücksichtigen zu können und eine wirtschaftlichere Planung zu ermöglichen wird ein Forschungsprojekt durchgeführt, auf dessen Inhalte in Abschnitt 4 vorgestellt werden. KW - Massivholzbau Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Schallschutz von Massivholzkonstruktionen und Prognose von Trittschallpegeln an Holzbalkendecken T2 - Forum Dach- und Holzbau 2017 Kümmersbruck KW - Trittschallberechnung KW - Holzbalkendecken Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Châteauvieux-Hellwig, C. A1 - Mecking, S. T1 - Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109 T2 - HolzBauSpezial Bauphysik 2017, Bad Wörishofen KW - Holzbalkendecken KW - DIN 4109 Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Gottschalk, L. A1 - Pflaum, D. A1 - Schneider, S. A1 - Schulze, Achim A1 - Becker, F. A1 - Queck, M. A1 - Hüttl, B. T1 - Evaluation of a compehensive IV- Outdoor Characterization Method for Photovoltaik Modules T2 - Proceedings of the 33rd EU-PVSEC KW - Photovoltaik KW - IV-Outdoor Characterization Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Einig, Jens A1 - Rabold, Andreas T1 - Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109 T2 - 10. Europäischer Kongress EBH 2017, Köln, Deutschland KW - Leichtbau KW - Holzbau Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, F. T1 - Körperschallübertragung im Holzbau. Übertragungsfunktionen T2 - Forum Holzbau HBS KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Mehrgeschosser in Massivholzbauweise - Schalltechnische Planung und Ausführung T2 - Bauphysikertreffen, Hochschule für Technik Stuttgart, November 2017 KW - Schallmesstechnik Y1 - 2017 SP - 3 EP - 11 ER -