TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas R. A1 - Nightingale, T.R.T. A1 - Fischer, Heinz Martin T1 - Verbesserung der Schalldämmung von Holzständerwänden bei punktförmiger Anregung durch Verwendung von Metall-Feder-Profilen. T2 - DAGA 2005, Deutsche Jahrestagung für Akustik, München. KW - Metall-Feder-Profile KW - Holzständerwände KW - Schallschutz Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Jochen A1 - Vogt, F. A1 - Niemann, H. T1 - Vector Quantization Based Data Selection for Hand-Eye Calibration T2 - Vision, Modeling, and Visualization 2004, pages 21-28, Stanford, USA N2 - The paper presents a new vectorquantization based Approach for selecting well-suited data for hand-eye calibration from a given sequence of hand and eye movements. Data selection is essential if control of the movements used for calibration is not possible, especially when using continuously recorded data. The new algorithm is compared to another method for data selection as well as to the processing of subsequent movements. Experimental results on real and synthetic data sets show the superior performance of the new approach with respect to calibration errors and computation time. Real data has been obtained from an optical tracking system and a camera mounted on an endoscope, the goal being the reconstruction of medical lightfields. KW - Vector Quantization KW - Hand-Eye Calibration KW - Data selection Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Becker, Klausjürgen A1 - Pfau, Jochen A1 - Tichelmann, Karsten T1 - Trockenbau-Atlas: Teil II KW - Trockenbau Y1 - 2005 PB - Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Trends in light weight car applications: focusing on composites T2 - Tagungshandbuch zur Internationalen Rieter Automotive Conference KW - FVK Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Eierle, Benno T1 - Statik - leicht gemacht? JF - Holz-Zentralblatt KW - Statik Y1 - 2005 VL - 131. Jahrgang IS - 12 PB - DRW-Verlag Weinbrenner CY - Leinfelden-Echterdingen ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas T1 - Schallschutz - Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D-Ottobrunn T2 - 11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband N2 - Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses (MFH) in Holzbauweise stellt in der Regel eine größere Herausforderung dar, als bei einem vergleichbaren Bauvorhaben in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielfältigen Gestaltungs- und Ausführungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern ist vielmehr in den fehlenden Planungsunterlagen zum Schallschutz begründet. So ermöglicht die derzeitige DIN 4109 vom November 1989 [1] zwar problemlos den schalltechnischen Nachweis für übliche Mauerwerks- und Betonbauweise, für Holzbauteile sind die Nachweismöglichkeiten jedoch sehr begrenzt. Bei Holzdecken sind beispielsweise sieben Ausführungsvarianten aufgeführt, von denen nur vier den Anforderungen in einem Mehrfamilienhaus genügen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben verschiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz veröffentlicht, die Planungsgrundlagen für Decken, Wände und Dächer bilden. [2], [3] Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Der neue Bauteilkatalog der DIN 4109 wird den heutigen Holzbau in Deutschland wesentlich besser repräsentieren und kann auf Grund seiner offenen Gestaltung kontinuierlich ergänzt werden. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europäische Normung (EN 12354) angepasst. Für den Holzbau wurde das Berechnungsverfahren der inzwischen als Deutsche Norm eingeführten DIN EN 12354:2000 in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4], [5] und an die speziellen Schallübertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6], [7]. Im neuen Nachweisverfahren ist vorgesehen, auch Laborergebnisse von Holzdecken, die nicht im Bauteilkatalog enthalten sind, für den Nachweis zu verwenden. Dies war bei Holzdecken bisher nicht möglich, da die Nachweisführung eine Labormessung mit „bauüblichen Nebenwegen“ voraussetzte, es aber für „den Holzbau“ keinen solchen normativ festgelegten Prüfstand gab. Nachfolgend wird auf die neuen Nachweismöglichkeiten im Holzbau eingegangen und das Verfahren am Beispiel eines Mehrfamilienhauses erläutert. Für die in diesem Bauvorhaben eingesetzte Hohlkastendecke mit integrierten Schwingungstilgern wurden verschiedene Übertragungswege vorab in Laborprüfungen untersucht [8], [9]. Da die neue DIN 4109 noch in Bearbeitung ist und verschiedene Randbedingungen wie z.B. die Vorhaltemaße noch nicht festgelegt sind, wurde das Verfahren in diesem Fall lediglich zur Prognose der zu erwartenden Schalldämmung am Bau verwendet. Die eigentliche Nachweisführung erfolgte durch eine Güteprüfung am Bau. Hierdurch ergab sich die Möglichkeit, die Messergebnisse mit den prognostizierten Werten zu vergleichen. KW - Schalldämmung KW - Holzwände Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, J. A1 - Holtz, F. A1 - Buschbacher, H.P. T1 - Schalldämmung von Haustrennwänden in Holzbauweise T2 - DAGA Tagunsband N2 - Gebäudetrennwände in Holzbauweise werden in Deutschland üblicherweise als zweischalige Konstruktion aus einfachen Holzständerwänden aufgebaut. Diese Konstruktion ermöglicht sehr gute Schalldämmwerte bei mittleren bis hohen Frequenzen. Im niederfrequenten Bereich weisen diese Holzbaukonstruktionen jedoch nur eine geringe Schalldämmung auf. Die Bewohner von Doppel- und Reihenhäusern nehmen diese Schallübertragung im niederfrequenten Bereich als Poltern oder Dröhnen war. Dies war Motivation des von der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung e.V. aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministerium bzw. der AiF geförderten Forschungsvorhabens „Schalltechnische Optimierung des Holzbaus durch Verbesserung der Wandkonstruktionen“ [1] mit der Zielsetzung die niederfrequente Schalldämmung zu optimieren. KW - Schalldämmung KW - Holzwände Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Hessinger, Joachim A1 - Holtz, Fritz A1 - Buschbacher, Hans-Peter T1 - Schalldämmung von Haustrennwänden in Holzbauweise T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA KW - HolzLeichtBau KW - Luftschall KW - Konstruktion KW - Gebäudetrennwand Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Ott, Robert ED - Braun, Günther ED - Güssow, Jan ED - Ott, Robert T1 - Prozesskostenrechnung als wesentlicher Bestandteil einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universitätsklinika T2 - Prozessorientiertes Krankenhaus: Lösungen für eine Positionierung im Wettbewerb N2 - Das System der Krankenversorgung stellt einen wichtigen, aber äußerst schwierigen Sozialbereich unserer Gesellschaft dar. In ihm kommt den Universitätsklinika eine besondere Bedeutung zu, da sie die anspruchsvollsten Leistungen erbringen. Hierdurch verursachen sie die höchsten Kosten, die von Krankenversicherungen, Krankenhausträgern und dem für Forschung und Lehre verantwortlichen Staat getragen werden. In dieser Beteiligung verschiedener Institutionen liegt ein zentrales Verteilungsproblem, zu dessen Lösung man immer wieder nach eindeutigen und verursachungsgerechten Verfahren sucht. Die Schwierigkeiten, Grenzen und Ansätze zur Lösung dieses Problems werden in dieser Schrift umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert. Auf mehreren Wegen weist der Verfasser nach, warum das von vielen angestrebte Ziel einer verursachungsgemäßen Kostenzurechnung auf die Leistungsbereiche Forschung, Studium und Lehre sowie Krankenversorgung unerreichbar ist. Daraus folgt die Konsequenz, dass die Kostenverteilung zweckabhängig vorgenommen werden muss und deshalb nicht völlig willkürfrei durchführbar ist. Diese wissenschaftlich umfassend begründete Erkenntnis bildet die Basis für eine breit akzeptierbare Behandlung des Kostenaufteilungsproblems. Als Schritte zu dessen Lösung werden die wesentlichen Zwecke und geeignete Instrumente herausgearbeitet sowie konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die notwendige Verbesserung des Rechnungswesens und die Führung von Universitätskliniken aufgezeigt. Damit wird eine für die Praxis wichtige Brücke von der wissenschaftlichen Analyse zur konkreten Bewältigung dieses, für unsere Gesellschaft drängenden Problems geschlagen. Es ist zu wünschen, dass die Ergebnisse dieser Schrift dafür genützt werden. KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2005 SP - 79 EP - 87 PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Güssow, Jan A1 - Ott, Robert ED - Braun, Günther ED - Güssow, Jan ED - Ott, Robert T1 - Prozesskostenrechnung als integraler Bestandteil des Prozessmanagements im Krankenhaus T2 - Prozessorientiertes Krankenhaus: Lösungen für eine Positionierung im Wettbewerb KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2005 SP - 41 EP - 55 PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schanda, Ulrich A1 - Rogge, K. A1 - Meistring, P. A1 - Mühlberger, R. T1 - Prototyp eines Schwingerregers für tieffrequente Schwingungen von Holzdecken T2 - Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. DAGA KW - Schallmesstechnik KW - Holzbau Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Zinßler, T. A1 - Schmidt, Jochen A1 - Niemann, H. T1 - Point Set Registration with Integrated Scale Estimation T2 - Proceedings of the Eighth International Conference on Pattern Recognition and Image Processing (PRIP 2005), pages 116-119, Minsk, Republic of Belarus N2 - Wepresentaniterativeregistrationalgorithmfor aligning two differently scaled 3-D point sets. It extends the popular Iterative Closest Point (ICP) algorithm by estimating a scale factor between the two point sets in every iteration. The presented algorithm is especially useful for the registration of point sets generated by structure-frommotion algorithms, which only reconstruct the 3-D structure of a scene upto scale. LiketheoriginalICPalgorithm,thepresentedalgorithm requires a rough pre-alignment of the point sets. In order to determine the necessary accuracy of the pre-alignment, wehaveexperimentallyevaluatedthebasinofconvergence of the algorithm with respect to the initial rotation, translation, andscale factor between the two point sets. KW - Iterative Closest Point KW - Scale Estimation Y1 - 2005 ER - TY - CHAP A1 - Grief, J. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Modellierung von Flexibilität mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) T2 - Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten, Proceedings des GI Workshops und Arbeitskreistreffens KW - Prozessmodellierung KW - Ereignisgesteuerte Prozessketten KW - Geschäftsprozessmanagement Y1 - 2005 PB - GI-Fachgruppe CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Eierle, Benno T1 - Leichtbau in der Möbelkonstruktion - oder: Billy hat Übergewicht T2 - Tagungsband 2, Landshuter Leichtbau-Colloquium 2005, Hrsg.: Leichtbau-Cluster KW - Leichtbau Y1 - 2005 PB - LC-Verlag CY - Landshut ER - TY - CHAP A1 - Güssow, Jan A1 - Nusselein, Mark A1 - Ott, Robert ED - Braun, Günther ED - Güssow, Jan ED - Ott, Robert T1 - IT-Unterstützung des Prozessmanagements für das Krankenhaus T2 - Prozessorientiertes Krankenhaus. Lösungen für eine Positionierung im Wettbewerb KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2005 SP - 217 EP - 240 PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Gerber, M. A1 - Ferreira, J.A. A1 - Hofsajer, I.W. A1 - Seliger, Norbert T1 - Integral design of a high power density DC/DC converter for harsh environments T2 - European Conference on Power Electronics and Applications KW - DC/DC converter Y1 - 2023 PB - IEEE ER - TY - JOUR A1 - Gerber, M. A1 - Ferreira, J.A. A1 - Seliger, Norbert A1 - Hofsajer, I.W. T1 - Integral 3-D thermal, electrical and mechanical design of an automotive DC/DC converter JF - IEEE Transactions on Power Electronics KW - DC/DC converter Y1 - 2023 VL - 20 IS - 3 SP - 566 EP - 575 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Industry survey and material basics of long fibre reinforced thermoplastic materials T2 - Tagungshandbuch zum 3. EATC Automotive Seminar KW - FVK Y1 - 2020 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Gerber, M. A1 - Ferreira, J.A. A1 - Seliger, Norbert A1 - Hofsajer, I.W. T1 - High density packaging of the passive components in an automotive DC/DC converter JF - IEEE Transactions on Power Electronics KW - DC/DC converter Y1 - 2023 VL - 20 IS - 2 SP - 268 EP - 275 PB - IEEE ER - TY - JOUR A1 - Lachmann, Eckhard T1 - Export bei Adler: Quo vadis? JF - Adler aktuell KW - Export KW - Adler Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Seifert, T. A1 - Beneken, Gerd ED - Beydeda, S. ED - Book, M. ED - Gruhn, V. T1 - Evolution and Maintenance of MDA Applications T2 - Model-Driven Software Development N2 - Abstraction is the most basic principle of software engineering. Abstractions are provided by models. Modeling and model transformation constitute the core of model-driven development. Models can be refined and finally be transformed into a technical implementation, i.e., a software system. The aim of this book is to give an overview of the state of the art in model-driven software development. Achievements are considered from a conceptual point of view in the first part, while the second part describes technical advances and infrastructures. Finally, the third part summarizes experiences gained in actual projects employing model-driven development. Beydeda, Book and Gruhn put together the results from leading researchers in this area, both from industry and academia. The result is a collection of papers which gives both researchers and graduate students a comprehensive overview of current research issues and industrial forefront practice, as promoted by OMG’s MDA initiative. KW - Software Development Y1 - 2005 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Duroplastische und thermoplastische Verbundwerkstoffe T2 - Seminarband zum VDI Wissensforum Grundlagen der Kunststofftechnologie KW - FVK Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Duroplastische und thermoplastische Verbundwerkstoffe T2 - Seminarband zum VDI Wissensforum Grundlagen der Kunststofftechnologie KW - FVK Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Pfau, Jochen A1 - Radovic, Borimir T1 - Die Reifeprüfung der Gipskartonplatte JF - Bauen mit Holz N2 - Die seit ca. 50 Jahren im Bauwesen eingesetzte Gipskartonplatte nach DIN 18180 ist in DIN 1052 (04/88) als aussteifende Beplankung für die Holztafelbauweise geregelt. Für den Einsatz als mittragende Beplankung von Holztafeln waren bisher allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erforderlich. Durch die Bereitstellung von abgesicherten Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerten ist es nun möglich, die Gipskartonplatten nach dem neuen Sicherheitskonzept des Eurocode EC5 zu berechnen. Die Platten sind in die Neufassung der DIN 1052 (im Folgenden bezeichnet als DIN 1052:04) als tragender Plattenwerkstoff aufgenommen, z. B. für den Einsatz als mittragende und aussteifende Beplankung für Decken- und Wandscheiben. KW - Gipskartonplatte KW - Trockenbau Y1 - 2005 VL - 2005 IS - 08/2005 SP - 38 EP - 45 PB - Bruderverlag CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Werning, Hanno A1 - Teibinger, Martin ED - Holzforschung Austria, T1 - Dezentrale Lüftungsanlagen – Marktübersicht N2 - Das Buch enthält einen "State of the Art" (2004) über Dezentrale Lüftungsgeräte / Lüftungsanlagen. KW - Dezentrale Lüftung Y1 - 2005 SN - 3-9501977-0-2 PB - Holzforschung Austria HFA (Selbstverlag) CY - Wien ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Gerber, M. A1 - Ferreira, J.A. A1 - Seliger, Norbert A1 - Hofsajer, I.W. T1 - Design and evaluation of an automotive integrated system module T2 - Conference Record of the 2005 Industry Applications Conference KW - power module Y1 - 2023 SP - 1144 EP - 1151 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Jochen A1 - Vogt, F. A1 - Niemann, H. T1 - Calibration-Free Hand-Eye Calibration: A Structure-from-Motion Approach T2 - Joint Pattern Recognition Symposium N2 - The paper presents an extended hand-eye calibration approach that, in contrast to the standard method, does not require a calibration pattern for determining camera position and orientation. Instead, a structure-from-motion algorithm is applied for obtaining the eye-data that is necessary for computing the unknown hand-eye transformation. Different ways of extending the standard algorithm are presented, which mainly involves the estimation of a scale factor in addition to rotation and translation. The proposed methods are experimentally compared using data obtained from an optical tracking system that determines the pose of an endoscopic camera. The approach is of special interest in our clinical setup, as the usage of an unsterile calibration pattern is difficult in a sterile environment. KW - Translation Vector KW - Feature Tracking KW - World Coordinate System KW - Dual Quaternion Y1 - 2005 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rabold, Andreas A1 - Scholz, D. A1 - Rank, E. T1 - Berechnung der Trittschalldämmung von Holzbalkendecken mit Finite Elemente Methoden“ T2 - DAGA Tagunsband N2 - Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen ei nes Forschungsprojekts des Lehrstuhls für Computation in Engineering an der Technische n Universität München in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttg art und dem ift Schallschutzzentrum, Rosen- heim. Die primäre Zielsetzung des Forschungsp rojekts lag in der Entwicklung konstruktiver Maßnahmen zur Verbesserung der tieffreque nten Trittschalldämmung von Holzdecken. Zur Entwicklung dieser Maßnahmen war zunächst durch die Klärung der akustischen Wechselwirkungen zwischen Deckenauflage und Rohdecke ein besseres Verständnis für das Schwingungsverhalten der Dec kenaufbauten zu erarbeiten . Um den erheblichen Aufwand einer rein empirischen (messtechnischen) Untersuchung dieser Wechselwirkungen zu re- duzieren, wurde die Entwicklung und Bereitste llung leistungsfähiger Berechnungsmodelle angestrebt. Im Teilprojekt der Technischen Universität München wurde hierzu ein Be- rechnungsmodell auf Basis der Finiten Eleme nte Methode erarbeitet, dessen Validierung anhand von Messergebnissen aus der Datenbank des ift Schallschutzzentrums, Rosenheim erfolgte. Zur Visualisierung der Ergebnisse und einer rationellen Modellerstellung wurde eine graphische Nutzeroberfläche entwickel t. Anhand der numerischen Berechnungen des validierten Modells wurden die Wechselwirkungen der Deckenkomponenten untersucht und optimierte Konstruktionen erarbeitet. Nach der messtechnischen Überprüfung der optimierten Konstruktionen im ift Schallschutzzentrum konnten die Ergebnisse in Form von Konstruktionshilfen für optimierte Au fbauten zusammengestellt werden. KW - Schallschutz KW - Holzdecken KW - Finiten Elemente Methode Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Grief, Jürgen ED - Seidlmeier, Heinrich T1 - ARIS in IT-Projekten KW - ARIS KW - Prozessmodellierung KW - IT-Projekte Y1 - 2005 PB - Vieweg+Teubner Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schloßer, Philipp A1 - Weber, Simone A1 - Graz, Gisela T1 - Arbeitsrecht für Arztpraxen, ein Handbuch für Niedergelassene KW - Arbeitsrecht KW - Handbuch für Ärzte Y1 - 2005 PB - Reed Business Information CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bolzern-Konrad, Britta T1 - A splendid yarn. Polyamide High Performance (PHP) is a world-class manufacturer of high-tenacity polyamide yarns and polymers JF - Venture KW - PHP KW - Polyamid yarns and polymers Y1 - 2005 IS - January 2005 ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd A1 - Marschall, F. A1 - Rausch, A. T1 - A Model Framework Weaving Approach, In: Proceedings of the First Workshop on Models and Aspects - Handling Crosscutting Concerns in MDSD at the 19th European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP 2005) T2 - 19th European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP 2005) N2 - Nowadays, in software development usually various models and description fragments are created. Some of these artifacts describe the core of the application, such as the data model or the user interaction model. Other artifacts describe cross-cutting concerns, such as security or the requirement: “every change of data has to be confirmed by the user, before it is written into the database”. During the development process these artifacts are combined, transformed, and finally implemented manually or even automatically. For instance a designer may combine a model of a dialog component specifying an action, that changes data, with a common description of a generic confirm dialog. The integrated dialog description may be afterwards implemented by a programmer. The manual combination of both artifacts and the transformation of the combined description into code are errorprone and hard to change. Industry basically tests or actually uses two approaches for the combination today: 1. At the level of code and execution Aspect-Oriented Programming (AOP) is used [KLM+97]. An aspect defines a cross-cutting concern and the weaving instructions. A code weaver provides the actual weaving at compile or runtime. 2. At the level of design models and analysis models Model-Driven Software Development (MDSD) is used [KWB03]. A model in MDSD is a first class development artifact. Thus models are significantly more abstract than the implementation of code. However, these models cannot be executed. Hence, a abstract model is transformed into another, typically more detailed. A series of such transformations results in executable code. Thereby, a model transformer or a code generator reads some of the artifacts. The other artifacts and the combination rules are implemented in transformation rules or code generation templates (or somewhere else in the transformation / generation approach). KW - Software Development KW - Aspect-oriented programming (AOP) KW - Model-Driven Software Development (MDSD) Y1 - 2018 ER - TY - BOOK A1 - Petkovic, Dusan T1 - 3. Auflage - Microsoft SQL Server 2005: A Beginner's Guide N2 - Deploy and manage SQL Server 2005 with easeLearn to use all the powerful features available in SQL Server 2005 from this straightforward, hands-on guide. Set up SQL Server 2005, automate system administration tasks, execute simple and complex database queries, and use the robust analysis, business intelligence, and reporting tools. Troubleshooting, data partitioning, replication, and query optimization are also covered. With SQL Server 2005: A Beginner's Guide, you'll be able to set up a secure, reliable, and productive data management platform in no time. Essential Skills for Database Professionals - Install and customize SQL Server 2005 - Create, alter, and remove database objects with Transact-SQL statements - Use SQL Server as a native XML database system - Tune your database system for optimal performance - Use the new SQL Server Management Studio tool for executing and analyzing ad hoc queries - Retrieve data from more than one source using join operations and SELECT statements - Secure your database using two different authentication modes--Windows and mixed - Restore databases using transaction logs and backup and recovery methods - Streamline system administration tasks using the SQL Server Agent service tool - Analyze and manage information stored in a data warehouse with Microsoft Analysis Services KW - Sql server KW - Microsoft KW - Database Y1 - 2018 SN - 0-07-226093-9 PB - McGraw- Hill Osborne Media CY - Columbus, Ohio ER -