TY - CHAP A1 - Kreuzer, Christine A1 - Off, Mona A1 - Susanne, Weber A1 - Bley, Sandra ED - Michaelis, Christian ED - Berding, Florian T1 - „What a Feeling“ - Emotionale Ansprache von Auszubildenden zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens BT - Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen T2 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung N2 - Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft nachhaltig zu handeln und dem tatsächlichen Handeln. Eine Möglichkeit diese Lücke zu schließen, wird in der Emotionalisierung von Konsumenten gesehen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsumenten, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen können, verwenden Videos zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die Wirkung der Sensibilisierungsvideos bezogen auf die Emotionalisierung der Intention, nachhaltig zu konsumieren, und das realisierte Konsumverhalten zu untersuchen. Um Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden fünf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mit Hilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde über vier Erhebungszeitpunkte hinweg überprüft, ob sich die Emotionen, die Intention und das realisierte Konsumverhalten im Zeitverlauf verändern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich leicht zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim Einkauf denken, verzeichnet ähnlich wie die Intention einen Zuwachs. Diese Steigerung findet sich jedoch nicht für die berichteten nachhaltigen Kaufmaßnahmen. So ist davon auszugehen, dass die Videos zwar zu einem stärkeren nachhaltigen Denken und einer stärkeren Intention angeregt, die Lücke zwischen dem Denken und Handeln aber nicht vollständig geschlossen haben. KW - Emotionen KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltiges Konsumverhalten KW - Sensibilisierungsvideos Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763970438 SP - 261 EP - 282 PB - wbv Media CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Weber, Susanne A1 - Draxler, Clemens A1 - Achtenhagen, Frank A1 - Bley, Sandra A1 - Wiethe-Körprich, Michaela A1 - Kreuzer, Christine A1 - Can, Gürer T1 - Chapter 13 Measuring Apprentices‘ Intrapreneurship Competence in Vocational Education and Training (VET): An Interdisciplinary Model-Based Assessment T2 - Good Teachers for Tomorrow’s Schools N2 - Teachers should be able to balance content knowledge, pedagogical knowledge and technological knowledge (TPACK) in their various activities on curriculum, instruction, and assessment. Our Germany-wide study focused on measuring intrapreneurship competence. To ensure a valid and reliable assessment, we followed the three-step assessment triangle: cognition, observation and interpretation. We modeled the intended IP competence as an interdisciplinary and interprofessional team, designed a technology-based performance assessment tool that uses authentic work tasks, and analyzed apprentices’ behavior via a model-based IRT (Rasch model) approach. Our results identify the distribution of the IP competence of apprentices on four proficiency levels. Since these results are generalizable, single IP tasks can be used by teachers to support and guide apprentices individually with regard to these proficiency levels. Our approach is a blueprint for evidence-based teaching that tackles all areas of TPACK. KW - teacher education Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004465008_014 SP - 257 EP - 279 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Weber, Susanne A1 - Schumann, Matthias A1 - Achtenhagen, Frank A1 - Bley, Sandra A1 - Hackenberg, Tobias A1 - Kreuzer, Christine A1 - Meyer von Wolff, Raphael A1 - Off, Mona A1 - Ritter von Marx, Susanne A1 - Wesseloh, Hendrik ED - Melzig, Christian ED - Kuhlmeier, Werner ED - Kretschmer, Susanne T1 - Entwicklung einer App-basierten Lernumgebung zur Vermittlung einer nachhaltigen Gestaltungskompetenz im Einzelhandel BT - Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur T2 - Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - nachhaltiges Konsumverhalten KW - BBNE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0035-0890-0 SP - 37 EP - 61 PB - Barbara Budrich CY - Bonn ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 23. Lieferung, Medien in der Kita. KW - Kleinstkinder KW - Betreuung KW - Krippe KW - Kita KW - Kindergarten Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 22. Lieferung, Sozialraumorientierte bzw. quartiersbezogene Arbeit evaluieren KW - Kita-Management Y1 - 2020 SP - 1 EP - 6 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Lauerer, Michael A1 - Negele, Daniel A1 - Schmid, Andreas ED - Klauber, Jürgen ED - Geraedts, Max ED - Friedrich, Jörg ED - Wasem, Jürgen ED - Beivers, Andreas T1 - Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen T2 - Krankenhaus-Report 2020 N2 - Die im deutschen Gesundheitssystem implementierten Vergütungssysteme sind dringend reformbedürftig. Dies gilt insbesondere für den Krankenhaussektor, in dem die Auswirkungen diverser Fehlanreize zu einer Kaskade korrigierender Eingriffe geführt haben, ohne jedoch die tiefwurzelnden Probleme grundlegend zu adressieren. Eine alternative Vergütungsform stellen prospektive regionale Gesundheitsbudgets dar. Diese basieren auf Konzepten, die dem Prinzip der Capitation folgen und nicht für einzelne Fälle oder auch einzelne Patienten, sondern für ganze Gruppen von Versicherten eine sektorenübergreifende Vergütung beinhalten. Im Idealfall wird damit die gesamte Bevölkerung einer Region abgedeckt. Die Umsetzung derartiger pauschalierter Vergütungssysteme ist herausfordernd. Deshalb stellt dieser Beitrag Erfahrungen aus Spanien und den USA dar und diskutiert Implikationen für eine mögliche Implementierung in Deutschland. Das spanische Valencia-Modell steht dabei für einen unmittelbaren und weitreichenden Systemwechsel durch die Implementierung von Modellen, bei denen der Staat eine Konzession für die regionale Versorgung an private Akteure vergibt. Der am Beispiel einer Accountable Care Organisation dargestellte Ansatz der USA verfolgt hingegen die Strategie eines Transformationspfades , der schrittweise zu einer stärkeren Pauschalierung führt und kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse angepasst wird. Es zeigt sich, dass die Modelle zwingend für alle Beteiligten einen Zusatznutzen gegenüber dem Status quo stiften müssen, um angenommen zu werden. Auf der wirtschaftlichen Ebene müssen die Risiken adäquat abgesichert werden, ohne dabei die gewünschten Anreize auszuhebeln. Gleichzeitig müssen wirksame Vorkehrungen getroffen werden, die Unterversorgung verhindern und positive Qualitätsanreize schaffen. KW - Gesundheitsbudgets Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60487-8_5 SP - 69 EP - 90 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kottmair, Stefan A1 - Benstetter, Franz A1 - Erdmann, Lars ED - Hellmann, Wolfgang ED - Schäfer, Julia ED - Ohm, Gunda ED - Rippmann, Konrad ED - Rohrschneider, Uta T1 - Patientenzentrierte Kommunikation als Wettbewerbsfaktor T2 - SOS Krankenhaus, Strategien zur Zukunftssicherung KW - Krankenhaus Y1 - 2020 SP - 48 EP - 68 PB - W. Kohlhammer GmbH CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Hornig, Stephan T1 - Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität – Wider die konzeptionelle Überlegenheit des Impairment-Only-Ansatzes T2 - Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität KW - IFRS KW - Goodwill KW - Firmenwert KW - Volkswirtschaftliche Stabilität Y1 - 2020 SP - 261 EP - 283 PB - nwb-Verlag CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina A1 - Schmidt, Erika ED - Kerres, Andrea ED - Wissing, Christiane ED - Wershofen, Birgit T1 - Physiotherapie und Pflege: Schlüsselprobleme interprofessioneller Kooperation bewältigen T2 - Skillslab in Pflege- und Gesundheitsfachberufen KW - Interprofessionelle Kooperation Y1 - 2020 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61928-5_10 SP - 127 EP - 141 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 27. Lieferung, Kinderschutz. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 26. Lieferung, Achtsamkeit und wertschätzendes Miteinander. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 25. Lieferung, Qualitätsentwicklung. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 24. Lieferung, Vielfaltssensibilität und Diversitätsbewusstsein. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Neumann, Susanne ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 26. Lieferung, Glossar Betriebliches Gesundheitsmanagement KW - Kita-Management Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 24. Lieferung, „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“. Interview mit Elisa Bönisch, Leitung Fachstelle Kinderrechtebildung Deutsches Kinderhilfswerk KW - Kita-Management Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina ED - Jurczyk, Karin ED - Keddi, Barbara T1 - Dem Wandel gerecht werden? Ungleichzeitigkeiten in Geschlechterverhältnissen und Familienrecht BT - (Un)klare Verhältnisse T2 - Gender und Familie KW - Geschlechterverhältnisse Y1 - 2020 SN - 9783847400332 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes A1 - Traxl, Bernd ED - Smidt, Wilfried ED - Lehrl, Simone T1 - Chapter 3: Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys’ and girls’ behaviour in early childhood education and care institutions in Austria T2 - Teacher–Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms KW - child-educator attachment KW - early childhood education Y1 - 2020 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Lüken, Jan-Diederich A1 - Teichert, A1 - Knöchel, T1 - Das Abo-Model – der Game Changer im Automotive? T2 - Neue Dimensionen der Mobilität KW - Abo-Modell, Mobilität, Digitale Geschäftsmodelle Y1 - 2020 PB - SpringerGabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Miletzky, Frank A1 - Wagenführ, Andre A1 - Zscheile, Matthias ED - Thrän, Daniela ED - Moesenfechtel, Urs T1 - Holzbasierte Bioökonomie T2 - Das System Bioökonomie N2 - Die holzbasierte Bioökonomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bioökonomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst über die forstlichen Dienstleister, die Sägeindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsgüter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalenökonomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bioökonomie die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielführende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tatsächlich sinnvoller Gesamtnutzen für die Gesellschaft möglich erscheint. Um die Bioökonomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europäischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die Förderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universitäten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studiengängen ein. KW - Bioökonomie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_4 SP - 51 EP - 68 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 22. Lieferung, Sozialraum Krippe KW - Kita-Management Y1 - 2020 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Ritter von Marx, Susanne A1 - Kreuzer, Christine A1 - Weber, Susanne A1 - Bley, Sandra ED - Aprea, Carmela ED - Sappa, Viviana ED - Tenberg, Ralf T1 - Nachhaltige Gestaltungskompetenz im Einzelhandel - ein konnektivitätsorientierter Ansatz zur Spezifikation eines Kompetenzmodells T2 - Konnektivität und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik KW - Gestaltungskompetenz Y1 - 2020 VL - Beiheft 29 SP - 83 EP - 112 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Benikowski, Bernd A1 - Botzum, Edeltraud ED - Christa, Harald T1 - Betriebliches Gesundheitsmanagement T2 - Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita N2 - Die wachsenden Anforderungen an Beschäftigte in Kitas lassen nicht nur für älter werdende Fachkräfte das Thema Gesundheit als zentralen Punkt für Träger und Leitung erkennen. Die Förderung von Gesundheit im Betrieb stellt daher eine „moderne Unternehmensstrategie dar und zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen […], Gesundheitspotentiale zu stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern." (ENWHP 2007, S. 3). Unter dem Begriff Gesundheitsmanagement sollen daher im folgenden Beitrag Maßnahmen und Angebote verstanden werden, die als betriebliches Gesundheitsmanagement in Organisationen in unterschiedlichen Kontexten die Gesundheit von Beschäftigten fördern. KW - Gesundheitsmanagement Y1 - 2019 SP - 307 EP - 321 PB - Carl Link Verlag CY - Kronach (Oberfranken) ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Klaes, Sophie ED - Christa, Harald T1 - Die Kita im Sozialraum T2 - Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita N2 - „Das Zusammenspiel unterschiedlicher Bildungsakteure und -gelegenheiten ist sozialräumlich auszugestalten und in kommunaler Verantwortung zu organisieren.“ (BMFSFJ 2006, 351). Der 12. Kinder- und Jugendbericht benennt damit eine Herausforderung, die es für den Aufbau eines integrierten Systems von Bildung, Betreuung und Erziehung auch für Kitas zu bewältigen gilt. Der folgende Text soll daher die Bedeutung sozialräumlichen Handelns und Gelingensfaktoren aufzeigen sowie methodische Ansätze und Handlungsempfehlungen zur Analyse des Sozialraums sowie zur Vernetzung im Sinne einer Bildungslandschaft geben. KW - Verwaltung Kindertagesstätte Y1 - 2019 SP - 517 EP - 528 PB - Carl Link Verlag CY - Kronach (Oberfranken) ER - TY - CHAP A1 - Benstetter, Franz A1 - Hornig, Stephan O. ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Da-Cruz, Patrick ED - Schulte, Volker T1 - Wettbewerbseffekte der Internationalisierung im Gesundheitswesen T2 - Internationalisierung im Gesundheitswesen: Strategien, Lösungen, Praxisbeispiele KW - Gesundheitswesen Y1 - 2020 SP - 1 EP - 32 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 21. Lieferung, Ruheinsel Krippe. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2019 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 20. Lieferung, Management-Kompetenzen. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2019 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 19. Lieferung, Lerngeschichten. KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinstkinder KW - Krippe Y1 - 2019 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara A1 - Alisch, Monika A1 - Ritter, Martina A1 - Rubin, Yvonne T1 - Demokratische Partizipation im Alltag: Potenziale und Grenzen der Selbstorganisation T2 - Demokratie und Soziale Arbeit KW - Partizipation, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaft Y1 - 2019 SP - 133 EP - 141 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Bürgerhilfen im lokalen Versorgungsmix - Kooperations- und Koproduktionsmöglichkeiten in unterschiedlichen Assoziationsformen T2 - Soziale Innovationen: Alter(n) in ländlichen Räumen KW - Wohlfahrtspluralismus, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, kommunale Sozialpolitik, Y1 - 2019 SP - 155 EP - 168 PB - kassel university press CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Versen, Martin ED - Gandhi, Tejinder T1 - DRAM Failure Analysis and Defect Localization Techniques T2 - Microelectronics Failure Analysis, Desk Reference KW - Failure Analysis Y1 - 2019 SN - 978-1-62708-247-1 SP - 499 EP - 505 PB - ASM International CY - Ohio ET - Seventh Edition ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina ED - Christa, Harald T1 - Qualifikatorische Anforderungen an Kita-Leitungen T2 - Das große Handbuch Organisation und Verwaltung in der Kita KW - Kindertageseinrichtung, Leitung Y1 - 2019 SN - 9783556073476 SP - 619 EP - 629 PB - Carl Link Verlag CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Wissing, Christiane A1 - Lüftl, Katharina T1 - Den Entwicklungsprozess von der Pflegeperson zur praxisbegleitenden Lehrperson fördern T2 - Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung KW - Praxisbegleitung Y1 - 2019 SP - 32 EP - 46 PB - Springer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina T1 - Wie findet Praxisbegleitung im dualen Bachelorstudiengang Pflege der Technischen Hochschule Rosenheim statt? Konzeption von Praxisaufträgen T2 - Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung KW - Praxisbegleitung Y1 - 2019 SP - 48 EP - 82 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina T1 - Welchen Beitrag können die Lernorte der Pflegebildung zur Weiterentwicklung der Praxisbegleitung leisten? T2 - Praxisbegleitung. Perspektiven für die berufliche und akademische Pflegebildung KW - Praxisbegleitung Y1 - 2019 SP - 144 EP - 156 PB - Springer Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Kaumanns, Daniel A1 - Thiel, Sabine ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Da-Cruz, Patrick ED - Schulte, Volker T1 - F&E-Internationalisierung von Big-Pharmaunternehmen in Schwellenländern T2 - Internationalisierung im Gesundheitswesen: Strategien, Lösungen, Praxisbeispiele N2 - Ziel des Beitrags ist ein integrativer Überblick sowie eine Analyse der Chancen und Risiken von F&E-Aktivitäten multinationaler Pharmaunternehmen in Schwellenländern. Dafür wurde die Literatur zu F&E-Aktivitäten von Big-Pharmaunternehmen und deren Internationalisierung in Schwellenländern systematisch ausgewertet. Das traditionelle F&E-Modell, bei dem Big-Pharmaunternehmen ihre F&E selbst und zentralisiert durchführen, wird durch neue F&E-Ansätze in den Schwellenländern ergänzt. Diese umfassen die Diversifizierung des Produktportfolios, Outsourcing und Kooperationen sowie die Entstehung von Innovationsclustern in Schwellenländern. Aus der Kombination dieser Ansätze ergeben sich drei neue Geschäftsmodelle für Big-Pharmaunternehmen. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23016-6_18 SP - 317 EP - 338 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Kellner, Florian T1 - Geoinformationssysteme für Logistikmanager: Eine praxisorientierte Einführung am Beispiel der Freeware QGIS T2 - Praxishandbuch Logistik: Erfolgreiche Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen KW - Logistik KW - GIS KW - Geoinformationssysteme KW - Distributionslogistik KW - QGIS Y1 - 2019 SN - 978-3-87156-340-9 PB - Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno ED - Krause-Czeranka, Thomas T1 - Berechtigte "Glorifizierung" des Ü-Zeichens? T2 - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag setzt sich kritisch mit einer in Folge der Reformen des Bauproduktenrechtes zwischen Herbst 2014 und Sommer 2018 zu beobachtenden Glorifizierung des Ü-Zeichens für Bauprodukte auseinander. KW - Bauproduktenrecht KW - Ü-Zeichen Y1 - 2018 IS - 6/2018 SP - 1 EP - 1 PB - FeuerTRUTZ Network GmbH CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Armengaud, Erik A1 - Macher, Georg A1 - Massoner, Alexander A1 - Frager, Sebastian A1 - Adler, Rasmus A1 - Schneider, Daniel A1 - Longo, Simone A1 - Melis, Massimiliano A1 - Groppo, Riccardo A1 - Villa, Federica A1 - O’Leary, Padraig A1 - Bambury, Kevin A1 - Anita, Finnegan A1 - Zeller, Marc A1 - Höfig, Kai A1 - Papadopoulos, Yiannis A1 - Hawkins, Richard A1 - Kelly, Tim T1 - DEIS: Dependability Engineering Innovation for Industrial CPS T2 - Advanced Microsystems for Automotive Applications 2017 N2 - The open and cooperative nature of Cyber-Physical Systems (CPS) poses new challenges in assuring dependability. The DEIS project (Dependability Engineering Innovation for automotive CPS. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 732242, see http://www.deis-project.eu) addresses these challenges by developing technologies that form a science of dependable system integration. In the core of these technologies lies the concept of a Digital Dependability Identity (DDI) of a component or system. DDIs are modular, composable, and executable in the field facilitating (a) efficient synthesis of component and system dependability information over the supply chain and (b) effective evaluation of this information in-the-field for safe and secure composition of highly distributed and autonomous CPS. The paper outlines the DDI concept and opportunities for application in four industrial use cases. KW - Industrial CPS KW - Dependability Engineering KW - Automotive Applications Y1 - 2018 SP - 151 EP - 163 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno ED - Krause-Czeranka, Thomas T1 - Besonderheiten bei Nachweisen im Holzbau T2 - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag beschreibt Besonderheiten für die Nachweisführung feuerwiderstandsfähiger Holzbauteile unter der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Fassung 2017/1. KW - Bauproduktenrecht KW - Holzbau Y1 - 2018 IS - 5/2018 SP - 1 EP - 2 PB - FeuerTRUTZ Network GmbH CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schönberger, Christine A1 - Solf-Leipold, Barbara T1 - Selbstorganisierte Bürgerhilfevereine in ländlichen Räumen - Teilhabechancen Älterer in der Balancierung interner und externer Erwartungen T2 - Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven eines gesellschaftlichen Phänomens KW - Teilhabe, Inklusion, Partizipation, Selbstorganisation, Bürgerschaftliches Engagement, Seniorengenossenschaft Y1 - 2018 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23672-4_11 SP - 155 EP - 168 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno ED - Krause-Czeranka, Thomas T1 - Unterdecken – Teil 1: Selbstständig feuerwiderstandsfähige Unterdecken; Ein Wegweiser durch die formalen Regelungen – von der materiellen Anforderung bis zur Leistungserklärung mit den wesentlichen Merkmalen T2 - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag stellt die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Unterdecken allgemein und speziell die brandschutztechnischen Anforderungen an selbständig feuerwiderstandsfähige Unterdecken dar. Zudem werden die Randbedingungen für die Nachweisführung mit nach EU-Bauproduktenverordnung CE-gekennzeichneten Bauprodukten und Bausätzen oder Bauarten nach nationalem Bauordnungsrecht dargelegt. KW - Bauproduktenrecht KW - Unterdecken KW - Innenausbau Y1 - 2018 IS - 3/2018 SP - 2 EP - 12 PB - FeuerTRUTZ Network GmbH CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Dittrich, Irene ED - Botzum, Edeltraud ED - Hundt, Marion ED - Rißmann, Michaela T1 - Fundraising T2 - 55 Fachbegriffe rund um die Kita-Qualität. Aus den Bereichen Recht, Pädagogik und Management. Sonderausgabe. KW - Fundraising KW - Kindertagesstätten Y1 - 2018 PB - Carl Link Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schloßer, Philipp T1 - Anwendungsbeobachtung T2 - Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (Loseblattwerk in 4 Ordnern) KW - Anwendungsbeobachtung KW - Arztrecht KW - Krankenhausrecht KW - Medizinrecht Y1 - 2018 PB - C.F. Müller Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Gesundheitsökonomische Evaluation T2 - Gesundheitswissenschaften N2 - Gesundheitsökonomische Evaluationen sind eine Methode, Gesundheitsleistungen – neben medizinischen, rechtlichen, ethischen oder sozialen Aspekten – auch wirtschaftlich zu bewerten. Unter vergleichenden gesundheitsökonomischen Evaluationen versteht man die Analyse verschiedener Gesundheitsleistungen hinsichtlich des Ressourceneinsatzes – der Kosten – und der Effekte der Gesundheitsleistungen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die inkrementelle Analyse einer neuen im Vergleich zu einer bereits eingesetzten Gesundheitsleistung. Als wesentliches Maß für die Wirtschaftlichkeit wird die inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation verwendet, die angibt, wie viel eine neue Gesundheitsleistung im Vergleich zur bisherigen mehr kostet, um eine zusätzliche Einheit des Effektes zu erzielen. Das wichtigste Maß zur Messung der Effekte ist das qualitätsgleiche Lebensjahr (QALYs), das Auswirkungen auf Lebensdauer und Gesundheitszustand auf Basis von Präferenzen in einem Index zusammenfasst. KW - Gesundheitsökonomie KW - Evaluation KW - Gesundheitsleistungen KW - QALYs Y1 - 2018 PB - Springer-Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina A1 - Lange, Andreas ED - Lange, Andreas ED - Reiter, Herwig ED - Schutter, Sabina ED - Steiner, Christine T1 - Familienkindheit(-en). Generational geordnet, plural formatiert, institutionell flankiert und im Sog neoliberaler Optimierungsimperative T2 - Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie KW - Generationenverhältnis Y1 - 2018 SN - 978-3-658-04207-3 SP - 481 EP - 498 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina ED - Lange, Andreas ED - Reiter, Herwig ED - Schutter, Sabina ED - Steiner, Christine T1 - Kinderrechte als Produkt und Bedingung neuerer Kindheitsforschung T2 - Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie KW - UN-Kinderrechtskonvention Y1 - 2018 SN - 978-3-658-04207-3 SP - 761 EP - 772 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Otto, Andreas A1 - Lukesch, Maximilian A1 - Brabänder, Christian A1 - Kellner, Florian ED - Corsten, Hans ED - Gössinger, Ralf ED - Spengler, Thomas S. T1 - Konsumgüterdistribution T2 - Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken N2 - Der Beitrag untersucht die Konsumgüterdistribution aus systemtheoretischer Sicht.Der Fokus liegt auf der logistischen Funktion der Warenverteilung mit Einschränkung auf schnelldrehende Konsumgüter (FMCG) in Deutschland. Der eng an die Empirie angelehnten Beschreibung der Funktion, der Strukturelemente (Kunden, Hersteller, Handel, Logistikdienstleister, Sortimente, Sendungen, Betriebsmittel) sowie der Prozesse (Netzplanung, Distributionsplanung, Auftragsabwicklung, Transporte) folgt die Diskussion prinzipieller Arbeitsfelder (Systemführerschaft, Bündelung, Beschleunigung, Segmentierung, Kanalintegration, Kooperation) zur Umgestaltung der Konsumgüterdistribution. KW - Distribution KW - Distributionslogistik KW - Konsumgüter KW - FMCG Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110473803-039 SP - 737 EP - 758 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin, Boston ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd A1 - Holzmeier, Maximilian ED - Hachmeister, Dirk ED - Kahle, Holger ED - Mock, Sebastian ED - Schüppen, Matthias T1 - Kommentierung zu §§ 311 und 312 T2 - Bilanzrecht-Kommentar KW - Bilanzrecht Y1 - 2017 SP - 1481 EP - 1530 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Ehlert, Gudrun A1 - Häseler-Bestmann, Sarah A1 - Reimer, Julia ED - Ehlert, Gudrun ED - Gahleitner, Silke Birgitta ED - Köttig, Michaela ED - Sauer, Stefanie ED - Riemann, Gerhard ED - Schmitt, Rudolf ED - Völter, Bettina T1 - Warum Geschlecht zählt. Geschlechtsbezogene Aspekte im Promotionsprozess T2 - Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit, Band 15 der Reihe "Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit" KW - Geschlechterforschung KW - Promotionsprozess KW - Promotion nach FH-Abschluss KW - Forschung in der Sozialen Arbeit Y1 - 2017 SP - 102 EP - 112 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Böning, Sarah-Lena A1 - Botzum, Edeltraud ED - Matusiewicz, David ED - Muhrer-Schwaiger, Marco T1 - Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Sozialen Arbeit lernen? T2 - Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft N2 - Soziale Arbeit leistet einen Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit und zum Abbau sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft, gleichzeitig gewinnt Gesundheit als Dimension sozialer Ungleichheit zunehmend an Bedeutung. Als Beispiele hierfür können chronische Erkrankungen, Behinderung und Pflegebedürftigkeit genannt werden, die häufig eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft erschweren, wodurch gesundheitliche Ungleichheit zu sozialer Ungleichheit führt beziehungsweise diese verstärkt. Fragestellungen zu Themen der Gesundheit haben demnach in vielfältiger Hinsicht auch Bezug auf Soziale Arbeit. KW - Gesundheitswirtschaft KW - Soziale Arbeit Y1 - 2017 SP - 231 EP - 240 PB - Springer Gabler Verlag CY - Wiesbaden ER -