TY - CHAP A1 - Schloßer, Philipp T1 - Sponsoring T2 - Heidelberger Kommentar Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (Loseblattwerk in 4 Ordnern) KW - Krankenhausverwaltung KW - Steuerrecht für Ärzte KW - Krankenhausrecht Y1 - 2013 SP - 46. Einlage PB - C.F. Müller Verlag CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Burschel, Maria A1 - Schutter, Sabina ED - Jurczyk, Karin ED - Walper, Sabine T1 - Qualitative Interviews mit Eltern nichtehelich geborener Kinder T2 - Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern KW - Gemeinsames Sorgerecht Y1 - 2013 SN - 978-3-658-00349-4 SP - 247 EP - 301 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina T1 - Führungskräfte im Zwiespalt. Akademisierung der Pflegepraxis ja, aber auch in der eigenen Einrichtung? T2 - Pflegewissenschaft praxisnah. Antworten auf klinisch relevante Fragen KW - Duales Pflegestudium Y1 - 2018 SP - 51 EP - 86 PB - facultas CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina A1 - Pinhard, Inga ED - Thole, Werner ED - Baader, Meike ED - Helsper, Werner ED - Kappeler, Manfred ED - Leuzinger-Bohleber, Marianne ED - Reh, Sabine ED - Sielert, Uwe ED - Thompson, Christiane T1 - Vom Sprechen und Gehörtwerden T2 - Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik KW - Sprechen KW - Gehörtwerden Y1 - 2012 SP - 316 EP - 327 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina ED - Heinzel, Friederike T1 - Diskursanalyse T2 - Methoden der Kindheitsforschung KW - Diskursanalyse Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-1553-9 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2. ER - TY - CHAP A1 - Engelhard, Johann A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Renker, Laura-Christiane ED - Petrovic, Otto ED - Schlögl, Christian ED - Reichmann, Gerhard T1 - Fremdsprachenkompetenz in multikulturellen Teams - Inter-Sprache und Interkultur T2 - Informationswissenschaft : Begegnungen mit Wolf Rauch Y1 - 2012 SN - 978-3-205-78799-0 SP - 103 EP - 118 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Florian A1 - Otto, Andreas A1 - Busch, Andreas ED - Ivanov, Dimitri ED - Sokolov, Boris ED - Käschel, Joachim T1 - Distribution Networks - Rigid Investments In Dynamic Environments T2 - Flexibility and adaptability of global supply chains - Proceedings of the 7th German-Russian Logistics Workshop (DR-LOG 2012) Y1 - 2012 SP - 103 EP - 111 ER - TY - CHAP A1 - Schöpfer, Fabian A1 - Schanda, Ulrich T1 - Chapter 2: LF impact sound level using intensity T2 - COST Action FP0702: Net-Acoustics for Timber based lightweight buildings and elements: E-Book KW - Berechnungsmethoden KW - HolzLeichtBau KW - Messtechnik Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Versen, Martin T1 - DRAM Failure Analysis and Defect Localization Techniques, Microelectronics Failure Analysis T2 - Desk Reference Sixth Edition N2 - Comprehensive guide to the process and test methods used for electronic device failure analysis. Contains dozens of articles—contributed by industry experts—covering a wide range of topics involving the failure analysis of microelectronics. It places the most important and up-to-date information on this subject at your fingertips.  Topic coverage includes:  Failure Analysis Process Flow Failure Verification  Failure Modes and Failure Classification  Special Devices (MEMS, Optoelectronics, Passives)  Fault Localization Techniques: Package Level (NDT)  Die Level (Depackaging, Photon Emission, Microthermography, Laser-Based Methods, Particle Beam Methods)  Deprocessing & Imaging Techniques: Deprocessing  General Imaging Techniques  Local Deprocessing & Imaging  Circuit Edit and Design Modification  Material Analysis Techniques  Reference Information: Important Topics for Semiconductor Devices  Failure Analysis Techniques Roadmap  Failure Analysis Operations and Management  Appendices: Failure Analysis Terms, Definitions, and Acronyms  Industry Standards KW - Microelectronics KW - DRAM Failure Analysis Y1 - 2018 PB - ASM International CY - Ohio ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina T1 - Das legitime Kind zwischen Konstruktion und Materialität T2 - Kindheitsbilder und die Akteure generationaler Arrangements N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich anhand eines Bundesverfassungsgerichtsurteils zu »heimlichen Vaterschaftstests« mit Fragen nach der Materialität von Kindheit. Die rechtliche Verwertbarkeit eines Vaterschaftstests für die Vaterschaftsanfechtung, beziehungsweise die das mögliche Anrecht auf Kenntnis der Abstammung des eigenen Kindes verbindet naturalisierende Vorstellungen von Eltern-Kind-Beziehungen mit rechtlichen Regelungen. So entsteht eine Wechselwirkung: das legitime Kind materialisiert sich einerseits in der Idee der Fortsetzung des Selbst als das »genetisch eigene Kind« und andererseits in der Idee des rechtmäßigen Kindes, das durch die genetische Abstammung begründet wird. Genetische Informationen tragen damit nicht nur zur Naturalisierung der Vorstellung von »eigenen« Kindern bei, sie dienen auch als naturalisierende Begründung der rechtmäßigen Vater-Kind-Beziehung. Wie nimmt die genetische Wahrheit diesen Status in der Legitimation einer Beziehung ein und welchen Beitrag kann diese Verfasstheit für die Beantwortung der Frage nach der Materialität von Kindheit leisten? Welche Form erlangt Kindheit in der Konzeption eines Generationenverhältnisses, das auf biologische Abstammung fundiert wird und in welcher Beziehung steht diese Konzeption zu ihrer rechtlichen Normierung? KW - Kind Y1 - 2011 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-531-92713-8_4 SP - 59 EP - 68 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hinken, D. A1 - Milsted, A. A1 - Bock, R. A1 - Fischer, B. A1 - Bothe, K. A1 - Schütze, M. A1 - Isenberg, J. A1 - Schulze, Achim A1 - Wagner, M. T1 - Determination of the Base-Dopant Concentration of Large-Aria Crystalline Solar Cells T2 - IEEE Trans. Electronic Devices KW - Photovoltaik KW - Crystalline Silicon Solar Cells Y1 - 2010 PB - IEEE Electronic Devices Society CY - USA, North Carolina ER - TY - CHAP A1 - Ott, Robert A1 - Rehder, Felix ED - Braun, Günther ED - Güssow, Jan ED - Schumann, André ED - Heßbrügge, Georg T1 - Finanzierung und Vergütung der integrierten Versorgung aus Sicht eines Krankenhausträgers T2 - Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen: Konzepte und Praxisbeispiele erfolgreicher Finanzierung und Vergütung KW - Finanzierung im Gesundheitswesen Y1 - 2009 VL - 2009 SP - 99 EP - 108 PB - Deutscher Ärzte-Verlag CY - Köln ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Engelhard, Johann A1 - Fajen, Annalena A1 - Renker, Laura A1 - Fleischmann, Carolin ED - Kalika, M. ED - Urban, S. T1 - Unité et diversité - l'"interculturel" comme héritage des situations culturelles de recoupement T2 - Les Hommes et le Management: des Réponses à la Crise KW - Intercultural Y1 - 2009 SP - 266 EP - 280 PB - Economica CY - Paris ER - TY - CHAP A1 - Yeap, W.K. A1 - Wong, C.K. A1 - Schmidt, Jochen T1 - Using a Mobile Robot to Test a Theory of Cognitive Mapping. T2 - Robotics and Cognitive Approaches to Spatial Mapping, Springer Tracts in Advanced Robotics N2 - This paper describes using a mobile robot, equipped with some sonar sensors and an odometer, to test navigation through the use of a cognitive map. The robot explores an office environment, computes a cognitive map, which is a network of ASRs [36, 35], and attempts to find its way home. Ten trials were conducted and the robot found its way home each time. From four random positions in two trials, the robot estimated the home position relative to its current position reasonably accurately. Our robot does not solve the simultaneous localization and mapping problem and the map computed is fuzzy and inaccurate with much of the details missing. In each homeward journey, it computes a new cognitive map of the same part of the environment, as seen from the perspective of the homeward journey. We show how the robot uses distance information from both maps to find its way home. KW - Cognitive Mapping KW - Mobile Robot KW - Simultaneous Localization  Y1 - 2008 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Karlinger, Peter T1 - Werkzeugkonstruktion T2 - : Werkzeugbau in der Kunststoffverarbeitung KW - Werkzeugkonstruktion Y1 - 2018 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Beneken, Gerd T1 - Referenzarchitekturen T2 - Handbuch der Software-Architektur N2 - Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems. In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben. Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird überwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel über formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine Übersicht über Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik KW - Software- Architektur KW - Unified Modeling Language (UML) Y1 - 2018 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Seifert, T. A1 - Beneken, Gerd ED - Beydeda, S. ED - Book, M. ED - Gruhn, V. T1 - Evolution and Maintenance of MDA Applications T2 - Model-Driven Software Development N2 - Abstraction is the most basic principle of software engineering. Abstractions are provided by models. Modeling and model transformation constitute the core of model-driven development. Models can be refined and finally be transformed into a technical implementation, i.e., a software system. The aim of this book is to give an overview of the state of the art in model-driven software development. Achievements are considered from a conceptual point of view in the first part, while the second part describes technical advances and infrastructures. Finally, the third part summarizes experiences gained in actual projects employing model-driven development. Beydeda, Book and Gruhn put together the results from leading researchers in this area, both from industry and academia. The result is a collection of papers which gives both researchers and graduate students a comprehensive overview of current research issues and industrial forefront practice, as promoted by OMG’s MDA initiative. KW - Software Development Y1 - 2005 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Grief, J. A1 - Seidlmeier, Heinrich T1 - Modellierung von Flexibilität mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) T2 - Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten, Proceedings des GI Workshops und Arbeitskreistreffens KW - Prozessmodellierung KW - Ereignisgesteuerte Prozessketten KW - Geschäftsprozessmanagement Y1 - 2005 PB - GI-Fachgruppe CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Güssow, Jan A1 - Nusselein, Mark A1 - Ott, Robert ED - Braun, Günther ED - Güssow, Jan ED - Ott, Robert T1 - IT-Unterstützung des Prozessmanagements für das Krankenhaus T2 - Prozessorientiertes Krankenhaus. Lösungen für eine Positionierung im Wettbewerb KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2005 SP - 217 EP - 240 PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Ott, Robert ED - Braun, Günther ED - Güssow, Jan ED - Ott, Robert T1 - Prozesskostenrechnung als wesentlicher Bestandteil einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universitätsklinika T2 - Prozessorientiertes Krankenhaus: Lösungen für eine Positionierung im Wettbewerb N2 - Das System der Krankenversorgung stellt einen wichtigen, aber äußerst schwierigen Sozialbereich unserer Gesellschaft dar. In ihm kommt den Universitätsklinika eine besondere Bedeutung zu, da sie die anspruchsvollsten Leistungen erbringen. Hierdurch verursachen sie die höchsten Kosten, die von Krankenversicherungen, Krankenhausträgern und dem für Forschung und Lehre verantwortlichen Staat getragen werden. In dieser Beteiligung verschiedener Institutionen liegt ein zentrales Verteilungsproblem, zu dessen Lösung man immer wieder nach eindeutigen und verursachungsgerechten Verfahren sucht. Die Schwierigkeiten, Grenzen und Ansätze zur Lösung dieses Problems werden in dieser Schrift umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert. Auf mehreren Wegen weist der Verfasser nach, warum das von vielen angestrebte Ziel einer verursachungsgemäßen Kostenzurechnung auf die Leistungsbereiche Forschung, Studium und Lehre sowie Krankenversorgung unerreichbar ist. Daraus folgt die Konsequenz, dass die Kostenverteilung zweckabhängig vorgenommen werden muss und deshalb nicht völlig willkürfrei durchführbar ist. Diese wissenschaftlich umfassend begründete Erkenntnis bildet die Basis für eine breit akzeptierbare Behandlung des Kostenaufteilungsproblems. Als Schritte zu dessen Lösung werden die wesentlichen Zwecke und geeignete Instrumente herausgearbeitet sowie konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die notwendige Verbesserung des Rechnungswesens und die Führung von Universitätskliniken aufgezeigt. Damit wird eine für die Praxis wichtige Brücke von der wissenschaftlichen Analyse zur konkreten Bewältigung dieses, für unsere Gesellschaft drängenden Problems geschlagen. Es ist zu wünschen, dass die Ergebnisse dieser Schrift dafür genützt werden. KW - Krankenhausmanagement Y1 - 2005 SP - 79 EP - 87 PB - Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft CY - Stuttgart ER -