TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Born-Rauchenecker, Eva T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 43. Lieferung, Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung für die Kleinsten, mit Impulsen zur Menschenrechtsbildung. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. KW - Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung, Menschenrechtsbildung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 42. Lieferung, Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in der Kita T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in Kita Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Kinderschutz – Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung, 44. Lieferung T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Kinderschutz, Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Hagemann, Steffen A1 - Hensler, Ana-Sophie A1 - Figueiredo e Silva, Rosaline Cristina A1 - Tsikos, Harilaos ED - Huston, David ED - Gutzmer, Jens T1 - Light Stable Isotope (O, H, C) Signatures of BIF-Hosted Iron Ore Systems: Implications for Genetic Models and Exploration Targeting T2 - Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration N2 - Stable isotope data from hypogene (i.e., below the line of weathering) iron oxides and gangue minerals from BIF-hosted iron ore deposits in Australia, South Africa, and Brazil have significantly assisted in constraining different hydrothermal fluid sources and fluid flow models during the upgrade of BIF to iron ore. The δ18O values on iron oxides from BIF and different paragenetic stages of enrichment display a consistent decrease from unenriched BIF (4–9‰) to as low as −10‰ for high-grade iron ore. This large shift in oxygen isotope values is interpreted as evidence for enormous incursion of ‘ancient’ meteoric water into fault and fracture zones at the time of iron enrichment during the Archean and Paleoproterozoic time. The δ18Ofluid values of paragenetically early iron oxides of > 4‰ suggest the involvement of magmatic fluids in greenstone belt-hosted Carajás-type iron ore deposits, and basinal brines in basin-hosted Hamersley-type deposits. In contrast, the paragenetically late stage iron oxides in the metamorphosed, basin hosted iron ore deposits of the Quadrilátero Ferrífero display δ18Ofluid values > 6‰. This reflects the renewed deep crustal, hypogene (metamorphic or magmatic) fluid influx. Carbon and oxygen isotope data on carbonates in BIF and hydrothermally altered iron ore indicate that carbon in the latter is not derived from BIF units, but represents either magmatic carbon in the case of the Carajás-type deposits or carbon within the underlying basin stratigraphy as in the case of the Hamersley-type iron deposits. The systematic decrease of δ18O values in iron oxides from the early to late paragenetic stages and from the distal to proximal alteration zone, including the ore zone, may be used as a geochemical vector. In this case, oxygen isotope analyses on iron oxides provide a potential exploration tool, particularly for targeting the extension of iron ore bodies or entirely concealed high-grade iron ore deposits, in which hematite/magnetite are frequently the only mineral that can be readily analysed. KW - iron ore mineralogy KW - stable isotope analyses KW - genetic model KW - oxygen carbon isotopes Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-27897-6_12 SP - 373 EP - 397 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Prodinger, Birgit ED - Hayre, Christopher M. ED - Muller, Dave J. ED - Hackett, Paul M. W. T1 - Institutional Ethnography T2 - Rehabilitation in Practice N2 - Rehabilitation aims to enable people with disabilities or who are likely to experience disability to participate fully in their daily lives through a set of interprofessional and multimodal measures. Yet, rehabilitation services are embedded within social and healthcare systems that shape what individuals, who are active within these systems, can and may have to do. This chapter introduces Institutional Ethnography, a critical method of inquiry, which aims to explicate what people actually do and experience and how their doings and experiences become organized within textually mediated social relations. For rehabilitation practice and research, Institutional Ethnography is a powerful method to delineate which concepts are dominating institutional practices and to explicate whether these concepts are comprehensive enough to serve not only institutional purposes but account for and respond to the realities of people’s daily lives. KW - Institutional Ethnography KW - Ruling relations KW - Standpoint KW - Social organization KW - Work KW - Ontology of the social Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.1007/978-981-16-8317-6_5 SP - 55 EP - 66 PB - Springer CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes T1 - Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie T2 - Jugend – Lebenswelt – Bildung: Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich N2 - Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern‘ und ‚Kindheit(en)‘ befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die frühen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenhöhe‘, und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)‘ und scheinbaren Asymmetrie von frühen im Vergleich zu späteren Altersphasen wirken ‚Jugend‘ und ‚Jugendliche‘ weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verständnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur häufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische Überlegungen präsentiert. KW - Kindheit KW - Jugend Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.2307/j.ctv23r3gbf.8 SP - 103 EP - 116 PB - Barbara Budrich GmbH CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Urlen, Marc T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 33. Lieferung, Die digitale Kita KW - Kita-Management Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Schlösser, Elke T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 35. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung fördern im 1. Lebensjahr KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Neumann, Susanne T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 34. Lieferung, Wertschätzend kommunizieren – offene Feedbackkultur stärken KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach: ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Vaterschaft T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Vaterschaft Y1 - 2022 SP - 623 EP - 626 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., vollständig überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Siouti, Irini ED - Spies, Tina ED - Tuider, Elisabeth ED - von Unger, Hella ED - Yildiz, Erol T1 - Becoming a Modern Citizen – Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China BT - Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis T2 - Othering in der postmigrantischen Gesellschaft N2 - Der Beitrag von Yvonne Berger widmet sich der Frage wie junge Chines*innen im Kontext ihrer Bildungsbiografien sozialen Aufstieg deuten. Anhand biografischer Daten zu Bildungsverläufen im urbanen China fragt die Autorin danach, inwiefern die Forscherin bei der Untersuchung von Prozessen des Othering in den Gegenstand selbst verwickelt ist: Biografische Erzählungen sozialen Aufstiegs finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsdiskurse und biografischen Selbstpositionierungen als ‚moderne‘, ‚westliche‘ Bildungsbürger*innen statt. Dabei werden Prozesse von Veranderung als Selbst- und Fremdpositionierungen im Hinblick auf das zentrale Deutungsmuster des antizipierten ‚Westens‘ sichtbar. KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering KW - Volksrepublik China KW - Bildung KW - Soziale Ungleichheit KW - Othering Y1 - 2022 SP - 151 EP - 178 PB - trancript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Robert, Sebastian A1 - Mucha, H. A1 - Hempel, D. ED - Glocke, P. ED - Elsner, C. ED - Schneider, H. T1 - Clinical Decision Support Systems T2 - Toolbook Digitale Transformation Krankenhaus KW - Clinical Decision Support Systems Y1 - 2022 PB - MWV Medizinisch Wissenschaftlicher Verlagsgesellschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hacker, Bernd T1 - Aktuelle Fragen zum Grundsatz der Wesentlichkeit – Welchen Nutzen hat die »doppelte Wesentlichkeit«? T2 - Wirtschaftsprüfung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit KW - Bilanztheorie KW - Nachhaltigkeitsberichterstattung KW - Nichtfinanzielle Berichterstattung KW - Doppelte Wesentlichkeit Y1 - 2022 SP - 439 EP - 462 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 36. Lieferung, Eingewöhnung in der Kita: Den Übergang gemeinsam gelingend gestalten T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 36. Lieferung, Eingewöhnung in der Kita: Den Übergang gemeinsam gelingend gestalten KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Schlösser, Elke T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 37. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung fördern im 2. und 3. Lebensjahr T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 37. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung fördern im 2. und 3. Lebensjahr KW - Betreuung KW - Kindergarten KW - Kita KW - Kleinkinder KW - Krippe Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina T1 - Case Management als Instrument interprofessioneller Vernetzungsarbeit in der Pflegeberatung nach SGB XI § 7a: Konzept einer Lerneinheit aus dem Studiengang Pflegewissenschaft (B. Sc.) der TH Rosenheim T2 - Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten KW - Interprofessionell, Lehren, Lernen Y1 - 2022 SP - 173 EP - 187 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Beratung für ältere Menschen zu technischen Assistenzsystemen für ein selbstbestimmtes Leben zuhause: Lerneinheit für Studierende der Pflege und der Sozialen Arbeit T2 - Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten KW - Interprofessionell, Lehren, Lernen Y1 - 2022 SP - 241 EP - 258 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kerres, Andrea A1 - Wissing, Christiane A1 - Lüftl, Katharina T1 - Zukunftsvisionen zur Förderung interprofessioneller Kompetenzen T2 - Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten KW - Interprofessionell, Lehren, Lernen Y1 - 2022 SP - 292 EP - 299 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud T1 - Perspektivenwechsel durch ressourcenorientiertes Arbeiten: Angebot eines kostenfreien Online-Zertifikatskurses T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 38. Lieferung, Kinder in besonderen Lebenslagen ressourcenorientiert begleiten und stärken KW - Aktivierung, Beteiligung, Empowerment, Haltung, Methodentraining, Netzwerke, Perspektivwechsel, Ressourcen, Sozialraum, Stärken, Ressourcenorientierung, Online-Kurs, Weiterbildung, Personalentwicklung Y1 - 2022 SP - 1 EP - 2 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 38. Lieferung, Kinder in besonderen Lebenslagen ressourcenorientiert begleiten und stärken KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe; Eingewöhnung; Pädagogische Haltung; Stresssensibilität, Krippenalltag; Perspektivenwechsel; Psychische Erkrankung; Kinder psychisch kranker Eltern Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER -