TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Kinderrechte und Kinderschutz: Praxisnahe Einblicke und Handlungsimpulse für das Kita-Team, 45. Lieferung T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Kinderrecht, Kinderschutz, Handlungsimpulse Y1 - 2024 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Lüftl, Katharina A1 - Kardas, Leopold A1 - Kerres, Andrea A1 - Wissing, Christiane ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Anleitungsmethodik für die praktische Pflegeausbildung. Ist-Stand und Bedarfe für eine pflegedidaktische Fundierung T2 - Handbuch Pflegedidaktik I N2 - Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktmäßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zunächst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur Förderung selbständigen Problemlösens begründet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden für die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestmöglich für die professionelle Bewältigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten. KW - Praxisanleitung KW - Pflegedidaktik Y1 - 2024 SP - 39 EP - 59 PB - UTB CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Wissing, Christiane A1 - Kerres, Andrea A1 - Dorothea, Thurner A1 - Lüftl, Katharina ED - Brühe, Roland ED - von Gahlen-Hoops, Wolfgang T1 - Pflegedidaktische Überlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungen im Rahmen der Lernortkooperation im Pflegebildungssystem T2 - Handbuch Pflegedidaktik II N2 - Eine Lernortkooperation (LOK) kann die Lehr-Lern-Prozesse in der Pflegebildung verbessern (vgl. Briese 2018: 7). Allerdings besteht eine LOK nicht nur aus dem theoretischen und den praktischen Lernorten, sondern auch aus übergreifenden Lernorten, wie beispielsweise der sogenannte dritte Lernort. Um die LOK zu stärken und ein gemeinsames Bildungsver-ständnis zu erlangen, möchten wir die Methode der Fallbesprechung nutzen. Anhand dieser Methode stellen wir pflegedidaktische Überlegungen an, wie eine zielgruppengerechte Umsetzung auf allen Ebenen der LOK - Information, Abstimmung und Kooperation (vgl. Dehnbostel 2022: 97) - gelingen könnte. KW - Pflegedidaktik KW - Lernortkooperation Y1 - 2024 SP - 93 EP - 117 PB - UTB CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Jeggle, Cäcilia ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Dautovic, Alma T1 - Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit T2 - Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele KW - Theorie-Praxis-Divergenz KW - gesellschaftlicher Mehrwert KW - soziale Innovationen KW - Partizipation KW - Forschendes Lernen KW - praxisorientierte Lehre KW - Service Learning KW - Service User Involvement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37157-9_17 SP - 319 EP - 335 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielfältige Lebenswelten von Kindern als Ressource für ein gelingendes Miteinander berücksichtigen. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielfältige Lebenswelten von Kindern als Ressource für ein gelingendes Miteinander berücksichtigen. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Werning, Hanno T1 - Baulicher Brandschutz (Kapitel 1.7) T2 - Baustoffkunde für den Praktiker N2 - Das Kapitel behandelt in komprimierter Form das Thema baulicher Brandschutz in Form von Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten sowie an den Feuerwiderstand von Bauteilen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen möglichen Angaben der Leistung des Brandverhaltens von Baustoffen durch Klassen nach nationalen oder europäischen Klassifzierungsnormen. Es werden Bauprodukte "allgemein" (d.h. außer Bodenbelägen, Kabeln und Bedachungen) sowie speziell Bodenbeläge, Kabel und Bedachungen behandelt. Dabei wird stets darauf eingegangen, wie die verschiedenen Klassen den verschiedenen Begriffen der bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind (auf Basis von MVV TB 2021/1). Der Feuerwiderstand der Bauteile wird prinzipiell erläutert. Da er jedoch eine Eigenschaft eines Bauteils ist (z.B. einer Wand oder einer Decke), wird ausführlicher nur auf den Spezialfall von feuerwiderstandsfähigen Türen und Toren eingegangen, die zugleich "handelbare" Bauprodukte sind. Ein weiteres Kapitel behandelt sehr kurz die möglichen Nachweise für die Leistungen von Bauprodukten und Bauarten. KW - Brandschutz KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Brandschutz KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Baustoffkunde Y1 - 2023 SN - 978-3-947919-17-8 SP - 38 EP - 46 PB - RM Handelsmedien GmbH & Co. KG CY - Köln ET - 17. ER - TY - CHAP A1 - Berger, Yvonne ED - Donlic, Jasmin T1 - Sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung T2 - Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder N2 - Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche Übersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zugänge überdies vor vielfältigen Herausforderungen der kulturellen Übersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verständnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende Übersetzungsherausforderung für alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China. KW - Qualitative Forschung, Übersetzung, Sprache, Kultur, Interpretation KW - Qualitative Sozialforschung KW - Übersetzung Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2663-9 SP - 138 EP - 162 PB - Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 40. Lieferung, Gelebte Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Deutsches Jugendinstitut, T1 - Väter in den Frühen Hilfen – Konzeptuelle Überlegungen in einem interdisziplinären Handlungsfeld BT - Impulse für ein systemisches Elternverständnis T2 - Väter in den Frühen Hilfen KW - Väterforschung Y1 - 2023 SP - 236 EP - 247 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Neumann, Susanne T1 - Praxisanleitung, Personalentwicklung und Teamkultur: Komplexen Anforderungen kompetent gerecht werden und Herausforderungen professionell begegnen, 41. Lieferung, Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Born-Rauchenecker, Eva T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 43. Lieferung, Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung für die Kleinsten, mit Impulsen zur Menschenrechtsbildung. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. KW - Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung, Menschenrechtsbildung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 42. Lieferung, Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in der Kita T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in Kita Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Kinderschutz – Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung, 44. Lieferung T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Kinderschutz, Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - CHAP A1 - Hagemann, Steffen A1 - Hensler, Ana-Sophie A1 - Figueiredo e Silva, Rosaline Cristina A1 - Tsikos, Harilaos ED - Huston, David ED - Gutzmer, Jens T1 - Light Stable Isotope (O, H, C) Signatures of BIF-Hosted Iron Ore Systems: Implications for Genetic Models and Exploration Targeting T2 - Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration N2 - Stable isotope data from hypogene (i.e., below the line of weathering) iron oxides and gangue minerals from BIF-hosted iron ore deposits in Australia, South Africa, and Brazil have significantly assisted in constraining different hydrothermal fluid sources and fluid flow models during the upgrade of BIF to iron ore. The δ18O values on iron oxides from BIF and different paragenetic stages of enrichment display a consistent decrease from unenriched BIF (4–9‰) to as low as −10‰ for high-grade iron ore. This large shift in oxygen isotope values is interpreted as evidence for enormous incursion of ‘ancient’ meteoric water into fault and fracture zones at the time of iron enrichment during the Archean and Paleoproterozoic time. The δ18Ofluid values of paragenetically early iron oxides of > 4‰ suggest the involvement of magmatic fluids in greenstone belt-hosted Carajás-type iron ore deposits, and basinal brines in basin-hosted Hamersley-type deposits. In contrast, the paragenetically late stage iron oxides in the metamorphosed, basin hosted iron ore deposits of the Quadrilátero Ferrífero display δ18Ofluid values > 6‰. This reflects the renewed deep crustal, hypogene (metamorphic or magmatic) fluid influx. Carbon and oxygen isotope data on carbonates in BIF and hydrothermally altered iron ore indicate that carbon in the latter is not derived from BIF units, but represents either magmatic carbon in the case of the Carajás-type deposits or carbon within the underlying basin stratigraphy as in the case of the Hamersley-type iron deposits. The systematic decrease of δ18O values in iron oxides from the early to late paragenetic stages and from the distal to proximal alteration zone, including the ore zone, may be used as a geochemical vector. In this case, oxygen isotope analyses on iron oxides provide a potential exploration tool, particularly for targeting the extension of iron ore bodies or entirely concealed high-grade iron ore deposits, in which hematite/magnetite are frequently the only mineral that can be readily analysed. KW - iron ore mineralogy KW - stable isotope analyses KW - genetic model KW - oxygen carbon isotopes Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-27897-6_12 SP - 373 EP - 397 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Prodinger, Birgit ED - Hayre, Christopher M. ED - Muller, Dave J. ED - Hackett, Paul M. W. T1 - Institutional Ethnography T2 - Rehabilitation in Practice N2 - Rehabilitation aims to enable people with disabilities or who are likely to experience disability to participate fully in their daily lives through a set of interprofessional and multimodal measures. Yet, rehabilitation services are embedded within social and healthcare systems that shape what individuals, who are active within these systems, can and may have to do. This chapter introduces Institutional Ethnography, a critical method of inquiry, which aims to explicate what people actually do and experience and how their doings and experiences become organized within textually mediated social relations. For rehabilitation practice and research, Institutional Ethnography is a powerful method to delineate which concepts are dominating institutional practices and to explicate whether these concepts are comprehensive enough to serve not only institutional purposes but account for and respond to the realities of people’s daily lives. KW - Institutional Ethnography KW - Ruling relations KW - Standpoint KW - Social organization KW - Work KW - Ontology of the social Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.1007/978-981-16-8317-6_5 SP - 55 EP - 66 PB - Springer CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes T1 - Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie T2 - Jugend – Lebenswelt – Bildung: Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich N2 - Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern‘ und ‚Kindheit(en)‘ befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die frühen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenhöhe‘, und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)‘ und scheinbaren Asymmetrie von frühen im Vergleich zu späteren Altersphasen wirken ‚Jugend‘ und ‚Jugendliche‘ weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verständnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur häufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische Überlegungen präsentiert. KW - Kindheit KW - Jugend Y1 - 2022 UR - https://doi.org/10.2307/j.ctv23r3gbf.8 SP - 103 EP - 116 PB - Barbara Budrich GmbH CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Urlen, Marc T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 33. Lieferung, Die digitale Kita KW - Kita-Management Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Schlösser, Elke T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 35. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung fördern im 1. Lebensjahr KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Kronach ER - TY - CHAP ED - Botzum, Edeltraud ED - Neumann, Susanne T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 34. Lieferung, Wertschätzend kommunizieren – offene Feedbackkultur stärken KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2022 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach: ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Vaterschaft T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Vaterschaft Y1 - 2022 SP - 623 EP - 626 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., vollständig überarbeitete Auflage ER -