TY - JOUR A1 - Boschert, Andreas A1 - Zehner, Mike A1 - Kaspar, Severin T1 - Rekordoch: Photovoltaik-Anlagenerträge im Jahr 2022 übertreffen alle Erwartungen JF - Sonnenenergie KW - 2022 KW - Anlagenerträge KW - Photovoltaik KW - Solar KW - Wetter Y1 - 2023 UR - https://www.sonnenenergie.de//sonnenenergie-redaktion/SE-2023-01/Layout-fertig/PDF/Einzelartikel/SE-2023-01-s020-Photovoltaik-Rekordhoch.pdf VL - 2023 IS - 1 SP - 44 EP - 47 ER - TY - BOOK ED - Voss, Karsten ED - Simon, Katharina T1 - Solar Decathlon Europe 21/22 Competition Source Book Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.25926/svtg-e916 ER - TY - RPRT A1 - Hammerschmidt, Thomas T1 - Einfluss der erfolgreichen Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen und -Therapeutika auf die Finanzergebnisse pharmazeutischer Unternehmen N2 - Einleitung: Die Unternehmen BioNTech und Moderna haben mit den Covid-19-Impfstoffen zwischen 2020 und 2021 eine operative Gewinnmarge von 62% bzw. 72% erzielt, die somit weit über dem Industriedurchschnitt von ca. 25% liegt. Aus dieser hohen Gewinnmarge ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln, d.h. Impfstoffen und/oder Therapeutika, auf Umsätze, Gewinne und Gewinnmargen innerhalb der pharmazeutischen Industrie insgesamt hat. Methoden: Datenbasis sind die Quartalsberichte der 30 weltweit umsatzstärksten pharmazeutischen Unternehmen sowie aller Unternehmen mit Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels durch die Zulasssungsbehörden in den USA (FDA) oder in der EU (EMA) zwischen Q1/2018 und Q2/2022. Als operativer Gewinn wird der Umsatz abzüglich Herstell-, Forschung- und Entwicklungs- (F&E) sowie Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (MVV) definiert. Die Analyse erfolgte mit einem Difference-in-Difference-Modell mit multiplen Perioden. Die „Interventionsgruppe“ ist durch die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels definiert. BioNTech, Moderna und Novavax wurden aus der Stichprobe ausgeschlossen, da sie wegen fehlender Gewinne vor Einführung der Impfstoffe die Annahme paralleler Trends nicht erfüllen können. Boehringer-Ingelheim wurde ausgeschlossen, da die Firma die Finanzzahlen nicht geeignet veröffentlicht. Die Finanzzahlen der im Beobachtungszeitraum der aus den Firmen Pfizer und MSD ausgegliederten Tochterunternehmen wurden den Mutterkonzernen zugerechnet. Ergebnisse: Von 27 untersuchten Unternehmen haben 6 Therapeutika, 1 einen Impfstoff und 2 sowohl Therapeutika als auch Impfstoffe entwickelt. Diese Unternehmen gehören bis auf eine Ausnahme zu den umsatzstärkeren Unternehmen. Die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels führte zu statistisch signifikant höheren Umsätzen je Quartal (+2,97 Mrd. US-$) und höheren operativen Gewinnen (0,72 Mrd. US-$). Produktions- und F&E-Kosten steigen im Gegensatz zu MVV-Kosten bei erfolgreicher Zulassung ebenfalls statistisch signifikant. Die Gewinnmarge fällt durch erfolgreiche Covid-19-Zulassungen leicht, aber nicht statistisch signifikant um 2,8% (p=0,299). Berücksichtigt man die Gruppen der Unternehmen mit erfolgreicher Zulassung eines Impfstoffes bzw. eines Therapeutikum getrennt, ändern sich die Ergebnisse strukturell nicht. Schlussfolgerung: Umsatzstärkere Pharmaunternehmern waren erfolgreicher, Covid-19-Arzneimittel allein oder in Kooperation zu entwickeln. Wenngleich Umsätze und Gewinne in hohem Ausmaß durch die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln stiegen, zeigten sich keine überproportionalen Gewinnmargen. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 8 KW - Arzneimittel KW - Gewinne KW - Umsätze KW - Gewinnmargen KW - SARS-CoV-2 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-22135 ER - TY - JOUR A1 - Seliger, Norbert A1 - Faltlhauser, Georg T1 - Progressive Expansion Sampling of Quasi-Static Magnetic Fields in Unconfined Regions JF - IEEE Transactions on Components, Packaging and Manufacturing Technology N2 - We present a fast and accurate measurement technique for quasi-static magnetic fields by employing a progressive sampling method in an unconfined input space. The proposed machine learning algorithm is tested against uniform sampling on printed circuit board test structures and a buck converter. We prove allocation of multiple, separated regions with predefined lateral field limits at MHz frequencies. The feasibility of equivalent magnetic dipole source modeling based on a small number of samples is demonstrated. Compared to uniform testing, progressive expansion sampling identifies contours of given field limits in less than 3% of the reference measurement time. KW - Progressive Expansion Sampling KW - Near-Field Scanning KW - Machine Learning KW - Gaussian Process Classifier KW - MoM modeling Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/TCPMT.2023.3283285 ER - TY - JOUR A1 - Leiter, Nina A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin T1 - Analysis of the phase-dependent fluorescence decay time of treated wood using FD-FLIM JF - tm - Technisches Messen N2 - For sustainable handling of wood and high material utilization, post-consumer wood has to be sorted by post-consumer wood categories in Germany. The non-destructive FD-FLIM method could improve the wood recycling process by automatic classification of waste wood into post-consumer wood classes. Thus, the phase-dependent fluorescence decay time of treated wood is analysed in this study to obtain the impact of the treatment on the fluorescence decay time. It is shown that treated and untreated wood can be differentiated using the fluorescence decay time, although the state-of-the-art theoretical fluorescence decay time differs from the experimentally determined fluorescence decay time. N2 - Für einen nachhaltigen Umgang mit Holz und eine hohe stoffliche Verwertung muss Altholz in Deutschland nach Altholzklassen sortiert werden. Die zerstörungsfreie FD-FLIM-Methode könnte den Holzrecyclingprozess durch eine automatische Klassifizierung von Altholz in Altholzklassen verbessern. Daher wird in dieser Studie die phasenabhängige Fluoreszenzabklingzeit von behandeltem Holz analysiert, um den Einfluss der Behandlung auf die Fluoreszenzabklingzeit zu ermitteln. Es wird gezeigt, dass behandeltes und unbehandeltes Holz anhand der Fluoreszenzabklingzeit unterschieden werden kann, auch wenn die nach dem Stand der Forschung theoretische Fluoreszenzabklingzeit von der experimentell ermittelten Fluoreszenzabklingzeit abweicht. KW - fluorescence KW - decay time KW - FD-FLIM KW - lifetime KW - wood Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/teme-2022-0114 VL - 90 IS - 6 SP - 401 EP - 406 ER - TY - CHAP A1 - Dietlmeier, Maximilian A1 - Rajan, Aromal Somarajan A1 - Leiter, Nina A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin T1 - Klassifizierung von Altholz durch FD-FLIM Bilder mit neuronalen Netzen T2 - Tagungsband AALE 2023 N2 - Holz ist eine der wichtigsten erneuerbaren Ressourcen und kann recycelt werden, wobei derzeit nur unbehandeltes Holz in mehreren Lebenszyklen verwendet werden kann. Allerdings werden in Altholzsortieranlagen meist behandeltes und unbehandeltes Altholz gemischt angeliefert und es gibt keine automatische Klassifizierung zur sortenreinen Sortierung. Frühere Studien zeigen, dass behandelte und unbehandelte Holzproben mit Hilfe von bildgebender Fluoreszenzabklingzeit Mikroskopie unterschieden werden können. Um den Prozess der Klassifizierung von Altholz anhand von Fluoreszenzabklingzeitbildern zu automatisieren, werden zwei neuronale Netzwerke (NN) evaluiert. Das erste NN ist ein MLP (Multi Layer Perceptron), das das Altholz anhand von Erwartungswert und Standardabweichung eines Fluoreszenzabklingzeitbildes klassifiziert. Das zweite untersuchte NN ist ein CNN (Convolutional Neural Network), das das Holz direkt anhand der Fluoreszenzabklingzeitbilder klassifiziert. Beide Netzwerke sind in Python implementiert, um die spätere Verwendung in einem automatischen Klassifizierungs- und Sortierprozess zu erleichtern. Die Evaluation der NN zeigt vielversprechende Ergebnisse zur automatisierten Klassifikation von Altholz. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.33968/2023.24 ER - TY - CHAP A1 - Schwarz, Benedikt A1 - Lindner, Johannes A. ED - Dechema, T1 - Automatisierte Prozessoptimierung durch einen adaptiven, dynamischen Mischer T2 - Jahrestreffen der DECHEMA-Fachgruppen Extraktion und Mischvorgänge Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Sigrüner, Michael T1 - Entwicklung von verstreckten Polypropylenfasern als Bewehrungsalternative für Beton N2 - Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung sind die Themen der Stunde. Vor allem die Bauindustrie hat ein großes Potenzial, umweltfreundlicher zu agieren, da dieser Industriezweig einer der größten Kohlenstoffdioxid-Emitter ist. Durch die Verlängerung der Lebenszeit von Bauwerken und die Einsparung von Baumaterialien kann nachhaltiger und ressourcenschonender gearbeitet werden. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen ist der Einsatz alternativer Beton-Bewehrungen. Der Grundbaustoff Beton hat sehr gute Druckfestigkeiten, weist allerdings Defizite bei der Zugfestigkeit auf. Zur Verbesserung der Zugfestigkeit wird dem Beton ein Material mit hoher Zugfestigkeit beigemischt. Dieses wird „Bewehrung“ genannt. Stand der Technik in der Bauindustrie ist momentan die Bewehrung mit Stahlstäben und -matten. Der Stahl begrenzt allerdings die Lebenszeit von Bauwerken, da es durch das Eindringen von Chloriden, Sulfaten oder Kohlendioxid früher oder später zu Korrosion kommt. Um den Korrosionszeitpunkt hinauszuzögern, verwendet die Industrie eine dicke Betonschutzschicht, um den Stahl zu schützen. Die Verwendung einer korrosionsbeständigen alternativen Bewehrung würde die Lebensdauer (Dauerhaftigkeit) von Bauwerken steigern und gleichzeitig eine Verringerung der verwendeten Baumaterialien bewirken. Dies würde einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Bauindustrie leisten. Eine Substanz, die als Bewehrungsmaterial eingesetzt werden kann, ist Polypropylen (PP). Polypropylen ist ein sehr korrosionsbeständiges Polymer, das die gerade beschriebenen Effekte erzielen würde. Allerdings ist Polypropylen als Standardmaterial nicht für die Bewehrung von Beton geeignet. Seine mechanischen Eigenschaften sind nicht vergleichbar mit denen von Baustahl. Gleichzeitig ist die Adhäsion von Polypropylen zu Beton nicht ausreichend, um eine effiziente Verstärkung erzielen zu können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Lösungswege zu entwickeln, wie aus PP eine alternative Betonbewehrung hergestellt werden kann. Zuerst wurde sowohl das Problem der niedrigen mechanischen Eigenschaften von Polypropylen als auch die Schwierigkeit der geringen Adhäsion zu Beton getrennt untersucht. Im Anschluss wurden Methoden eruiert, mithilfe derer eine Kombination der mechanischen Eigenschaften mit der Adhäsion zu Beton bei gleichbleibenden Eigenschaften möglich ist. Hierfür wurde ein Reaktivextrusions- und ein Co-Extrusionsprozess untersucht. Die Zugfestigkeit von Polypropylen kann durch eine starke Orientierung der Molekülketten signifikant erhöht werden. Der dafür nötige Verstreckungsprozess ist die Basis für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. In einem ersten Schritt wurden verschiedene PP-Typen auf deren Verstreckbarkeit untersucht und in der Folge mit makroskopischen und nanoskaligen Füllstoffen ausgerüstet, um so die Zugfestigkeit und den Elastizitätsmodul zu steigern. Im zweiten Schritt wurde der Einfluss von mehreren aufeinander folgenden Verstreckungsstufen auf die mechanischen Eigenschaften untersucht. Die hohe chemische Stabilität von PP verhindert eine gute Adhäsion zu Beton. Folglich wurde die natürliche Adhäsion von verschiedenen Polymeren zu Beton untersucht, um mögliche andere Polymere als Additive zur Adhäsionsverbesserung zu identifizieren. Der Unterschied in der Polarität zwischen Beton und PP ist sehr hoch, weshalb der Einfluss einer Hydrophilierung von PP auf die Adhäsion zu Beton durch Van der Waals Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen analysiert wurde. Dies berücksichtigend konnte ein Reaktivextrusionsprozess mit einem Vinylsilan entwickelt werden, der eine kovalente Bindung von PP zu Beton ermöglicht. Um eine optimierte PP-Faser zur Bewährung von Beton zu erhalten, mussten die zuvor erlangten Erkenntnisse hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und der Adhäsion zu Beton in einer Faser vereint werden. Diesbezüglich wurde einerseits die Reaktivextrusion mit Füllstoffen und einem angepassten Verstreckungsprozess optimiert. Andererseits wurden verschiedene Materialien in einem Co-Extrusionsprozess kombiniert. ,Eine wichtige Erkenntnis besteht darin, dass eine Faser mit einer Verbundaußenschicht aus silanisiertem PP und Holzfasern in Kombination mit einem optimierten Verstreckungsprozess, eine signifikante Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und der Adhäsion zu Beton erzielt. Zur differenzierten Beurteilung der Ergebnisse wurde ein spezieller Testaufbau basierend auf einem Einzelfaserauszugstest entwickelt, der die verschiedenen Adhäsionsmechanismen einer modifizierten PP-Faser zu Beton unterscheiden kann und dadurch wiederum eine Modifizierung der Faser speziell auf einzelne Adhäsionsmechanismen ermöglicht. Zusammenfassend konnten mit dieser Arbeit mehrere Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie eine alternative Bewehrungsfaser für Beton aus Polypropylen hergestellt werden kann. KW - Polypropylenfasern KW - Beton KW - Bewehrung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-16765 ER - TY - THES A1 - Hilverkus, Johannes T1 - Einfluss strukturmechanischer Effekte von Servomotoren auf die Bandbreite von Servoantrieben N2 - Die Dynamiksteigerung des Stromregelkreises durch den Einsatz von Leistungshalbleitern großer Bandlückenenergie kann nicht in den Drehzahlregelkreis von Servoantrieben übertragen werden. Grund sind mechanische Eigenschwingungen des Servomotors. Basierend auf Messungen der strukturmechanischen Eigenschaften von Servomotoren wird ein allgemeingültiges Modell abgeleitet. Der Einfluss der Schwingungen auf die Bandbreite von Servoantrieben wird systematisch untersucht und durch Messungen verifiziert. N2 - The dynamic improvement of the current controller due to the usage of wide-bandgap semiconductors cannot be transferred to the speed controller of a servo drive. The rea-son are structural mechanical resonances of the servo motors. Based on the measurements of the structural mechanical characteristics of servo motors a generalized model is derived. The influence of these resonances on the control loop of servo drives is systematically analyzed and verified by measurements at several test stands. T2 - Influence of structural mechanical effects of servomotors on the bandwidth of servo drives Y1 - 2023 UR - https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20230127-1656793-1-1 ER - TY - JOUR A1 - Greiner, Christian A1 - Peisl, Thomas A1 - Höpfl, Felix A1 - Beese, Olivia T1 - Acceptance of AI in SemiStructured Decision-Making Situations Applying the Four-Sides Model of Communication—An Empirical Analysis Focused on Higher Education JF - Education Sciences N2 - This study investigates the impact of generative AI systems like ChatGPT on semi-structured decision-making, specifically in evaluating undergraduate dissertations. We propose using Davis’ technology acceptance model (TAM) and Schulz von Thun’s four-sides communication model to understand human–AI interaction and necessary adaptations for acceptance in dissertation grading. Utilizing an inductive research design, we conducted ten interviews with respondents having varying levels of AI and management expertise, employing four escalating-consequence scenarios mirroring higher education dissertation grading. In all scenarios, the AI functioned as a sender, based on the four-sides model. Findings reveal that technology acceptance for human–AI interaction is adaptive but requires modifications, particularly regarding AI’s transparency. Testing the four-sides model showed support for three sides, with the appeal side receiving negative feedback for AI acceptance as a sender. Respondents struggled to accept the idea of AI, suggesting a grading decision through an appeal. Consequently, transparency about AI’s role emerged as vital. When AI supports instructors transparently, acceptance levels are higher. These results encourage further research on AI as a receiver and the impartiality of AI decision-making without instructor influence. This study emphasizes communication modes in learning-ecosystems, especially in semi-structured decision-making situations with AI as a sender, while highlighting the potential to enhance AI-based decision-making acceptance. KW - AI as a sender KW - higher education KW - semi-structured decisions KW - four-sides model; technology acceptance model Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3390/educsci13090865 VL - 13 IS - 9 SP - 1 EP - 11 PB - MDPI CY - Basel, Schweiz ER - TY - JOUR A1 - Höpfl, Felix A1 - Peisl, Thomas A1 - Greiner, Christian T1 - Exploring stakeholder perspectives: Enhancing robot acceptance for sustainable healthcare solutions JF - Sustainable Technology and Entrepreneurship N2 - The pandemic has highlighted the fact that healthcare systems around the world are under pressure. Demographic change is leading to an increasing shortage of care workers in most countries, and the demographic challenge is only just beginning in most societies. While robots are widely used in industry, robotic support in healthcare is still limited to very specialized robots in the operating theatre. The question of what type of deployment is likely to be successful in a healthcare scenario is not only a technological or economical question but also one of technology acceptance. The answer to this question supports entrepreneurial opportunities to develop sustainable healthcare solutions. In this paper, we analyze the acceptance of robots in elderly care from the perspective of patients, patient families, and geriatric care professionals. To understand the various positions and to identify the suitability of existing acceptance models, we applied stakeholder mapping to conduct qualitative interviews with 14 people with different knowledge backgrounds and levels of involvement in care situations, based on 9 videos showing different robots and application scenarios. The results confirmed that existing technology acceptance models need to be extended by factors such as robot appearance. We found that the background knowledge of the respondents influences the results of the questions about e.g. safety concerns. In addition, we found that the contribution to patients' self-determination and independence is an important factor that is not included in existing technology acceptance models. Finally, the discovery of a significant discrepancy between the self-perception and the external perception of the different stakeholders regarding the acceptance of a service robot can be explained by the stakeholder positions involved in caring for the benefit of a specific patient. These findings encourage further research, especially with the underlying assumption that technology acceptance in healthcare is not just a patient issue, but a stakeholder issue. Stakeholder mapping is a valid tool to analyze the interdependencies for the acceptance of robots. Therefore, we suggest using a tool such as stakeholder mapping to further analyze these issues. KW - Technology acceptance KW - Robot acceptance KW - Stakeholder mapping KW - Geriatrics Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.stae.2023.100045 VL - 2 IS - 3 SP - 100045 ER - TY - CHAP A1 - Zenz, Vitus A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - Development of a new granulate feeding system for gas pressurized extrusion processes T2 - ANTEC 2023 N2 - One major problem of a continuous process like plastic extrusion is their incapability to deal with non-local gas pressure. This is an inherent problem because a continuous process has an open end in the feeding port where pressure can escape. In this study a novel feeding system was developed to enable granulate feeding into gas pressurized processes inside a single- or twin-screw extruder. With this apparatus gas pressure can be applied inside the extrusion process. The apparatus separates the pressurized extruder from the dosing equipment that feeds the extruder. It keeps the pressure inside the system while continuously feeding new material into the process. A small-scale prototype was designed for proof-of concept. The small size of the prototype was able to handle small amounts of granulates of around 100 - 200 g/h. An applied gas pressure of 8 bar was achieved. In future optimizations, throughput can be increased and maximum applied gas pressure towards 15-20 bar. KW - Plastic feeding KW - Granulate KW - Extrusion KW - Compounding KW - Reactive Extrusion Y1 - 2023 PB - SPE ANTEC ER - TY - JOUR A1 - Zenz, Vitus A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - So wird Bernsteinsäure aus Holzreststoffen gewonnen JF - Plastverarbeiter N2 - Die effiziente Umwandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse wie Restholz ist eine wissenschaftliche sowie technologische Herausforderung weltweit. Die Technische Hochschule Rosenheim entwickelt gemeinsam mit Partnern ein neues Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäure aus Holzreststoffen. KW - Bernsteinsäure KW - Reaktive Extrusion Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 04 SP - 22 EP - 25 PB - Hüthig GmbH CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Classe, Franz A1 - Lenz, Thorsten A1 - Ott, Robert A1 - Boos, Franz-Xaver A1 - Reimer, Maike T1 - Duales Studium in Bayern: Ergebnisse einer Befragung von Praxispartnern JF - Social Science Open Access Repository KW - duales Studium Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-88110-1 ER - TY - GEN A1 - Benikowski, Bernd A1 - Bierwirth, Lisa A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Brandl, Julia A1 - Lauber, Mirjam A1 - Pässler, Reyk-Steven ED - Startklar Akademie, T1 - Gemeinsam anders: Wir sind vielfältig - was machen wir jetzt? Startklar Akademie, Freilassing KW - Diversity; Vielfalt; Workshop; Fachkräftetraining Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Schusser, Verena A1 - Sigrüner, Michael A1 - Bogner, Stefan A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - Effect of Fillers on the Mechanical Properties of Drawn Polypropylene Fibers T2 - International Conference on Composite Materials Belfast 2023 (ICCM 23), 30 July - 4 August 2023 KW - Filler Reinforcement KW - Filament KW - Fiber Draw Down Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Huber, Johannes ED - Deutsches Jugendinstitut, T1 - Väter in den Frühen Hilfen – Konzeptuelle Überlegungen in einem interdisziplinären Handlungsfeld BT - Impulse für ein systemisches Elternverständnis T2 - Väter in den Frühen Hilfen KW - Väterforschung Y1 - 2023 SP - 236 EP - 247 PB - Beltz-Juventa CY - Weinheim Basel ER - TY - RPRT A1 - Sedefoğlu, Gülşah T1 - Past and current trends in defining and measuring poverty in the EU N2 - In this research, we discuss the past and current trends in defining poverty to look at the topic from different perspectives and to provide an outline of future work that we aim to complete the picture on the qualitative and quantitative side. For this purpose, our focus here is to evaluate the diversity of definitions and to emphasize how important it is to combine subjective and objective approaches for practical policy analysis. As a first step of our future work, we also present the pilot study results to assess the results comparatively in the EU states and Türkiye. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 10 KW - poverty KW - European Union KW - Türkiye Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23011 ER - TY - JOUR A1 - Victoria Donhauser, Lara A1 - Veloso de Oliveira, Julia A1 - Schick, Cordula A1 - Manlik, Wenzel A1 - Styblova, Sabrina A1 - Lutzenberger, Sarah A1 - Aigner, Michael A1 - Philipp, Patrick A1 - Robert, Sebastian A1 - Gandorfer, Beate A1 - Hempel, Dirk A1 - Hempel, Louisa A1 - Zehn, Dietmar T1 - Responses of patients with cancer to mRNA vaccines depend on the time interval between vaccination and last treatment JF - Journal for ImmunoTherapy of Cancer N2 - Background Personalized mRNA vaccines are promising new therapeutic options for patients with cancer. Because mRNA vaccines are not yet approved for first-line therapy, the vaccines are presently applied to individuals that received prior therapies that can have immunocompromising effects. There is a need to address how prior treatments impact mRNA vaccine outcomes. Method Therefore, we analyzed the response to BioNTech/Pfizer’s anti-SARS-CoV-2 mRNA vaccine in 237 oncology outpatients, which cover a broad spectrum of hematologic malignancies and solid tumors and a variety of treatments. Patients were stratified by the time interval between the last treatment and first vaccination and by the presence or absence of florid tumors and IgG titers and T cell responses were analyzed 14 days after the second vaccination. Results Regardless of the last treatment time point, our data indicate that vaccination responses in patients with checkpoint inhibition were comparable to healthy controls. In contrast, patients after chemotherapy or cortisone therapy did not develop an immune response until 6 months after the last systemic therapy and patients after Cht-immune checkpoint inhibitor and tyrosine kinase inhibitor therapy only after 12 months. Conclusion Accordingly, our data support that timing of mRNA-based therapy is critical and we suggest that at least a 6-months or 12-months waiting interval should be observed before mRNA vaccination in systemically treated patients. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1136/jitc-2023-007387 VL - 11 IS - 9 ER - TY - JOUR A1 - Carradini, Stephen A1 - Getchell, Kristen A1 - Cardon, Peter A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Aritz, Jolanta A1 - Stapp, James T1 - Evidence-based recommendations for recorded meetings policies JF - Business Horizons N2 - Virtual meeting recordings have become a common part of virtual and hybrid workplace environments. Meeting recordings offer potential benefits (speedy transcript production, expedited information sharing, searchable information, inclusion of visual and tonal expressions) and drawbacks (difficulty discussing sensitive issues, employee privacy, limited off-the-record capabilities, and employee concerns over sharing recordings). Given this variance, policies for virtual meetings are a necessity. Managers can successfully implement a policy by co-creating policy preferences with employees in open-ended and nonjudgmental conversations that openly discuss potential benefits, drawbacks, and employee concerns. Topics such as when to record, when not to record, how to gain consent, and who will have administrative and sharing rights should be covered. Accessibility concerns, use or rejection of software features, for how long and where meeting recordings should be stored, and emerging issues such as use of virtual reality meetings and AI tools are areas of less urgency that may be part of the conversations. Managers should deliver policy preferences to a group of representatives from Human Resources, Information Technology, and the executive team to compose the policy, request a legal review, then introduce and implement it in the organization. KW - Policy KW - Psychological safety KW - Recorded meetings KW - Virtual meetings Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.bushor.2023.08.003 ER - TY - CHAP A1 - Hoepfl, Felix T1 - Service Robots as Co-workers in Elderly Care: Exploratory Re-search on Technology Acceptance in Healthcare T2 - 18th Academy of Innovation, Entrepreneurship, and Knowledge (ACIEK) Conference N2 - The pandemic has highlighted the fact that healthcare systems around the world are under pressure. Demographic change is leading to an increasing shortage of care workers in most countries, and the demographic challenge is only just beginning in most societies. While robots are widely used in industry, robotic support in healthcare is still limited to very specialised robots in the operating theatre. The question of what type of deployment is likely to be successful in a healthcare scenario is not only a technological or economical question, but also one of technology acceptance. In this paper we analyse the acceptance of robots in elderly care from the perspective of patients, patient families, and geriatric care professionals. To understand the various positions and to identify the suitability of existing acceptance models, we applied stakeholder mapping to conduct qualitative interviews with 14 people with different knowledge backgrounds and levels of involvement in care situations, based on 9 videos showing different robots and application scenarios. The results confirmed that existing technology acceptance models need to be extended by factors such as robot appear-ance. We found that the background knowledge of the respondents influences the results of the questions about e.g. safety concerns. In addition, we found that the contribution to patients' self-determination and independence is an im-portant factor that is not included in existing technology acceptance models. Finally, the discovery of a significant dis-crepancy between the self-perception and the external perception of the different stakeholders regarding the acceptance of a service robot can be explained by the stakeholder positions involved caring for the benefit of a specific patient. These findings encourage further research, especially with the underlying assumption that technology acceptance in healthcare is not just a patient issue, but a stakeholder issue. Stake holder mapping is a valid tool to analyze the inter-dependences for acceptance of robots. Therefore, we suggest using a tool such as stakeholder mapping to further ana-lyze these issues. KW - technology acceptance KW - stakeholder mapping KW - geriatrics Y1 - 2023 SN - 978-84-09-51414-4 SP - 1 EP - 3 PB - ACIEK Conference ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Florian A1 - Utz, Sebastian T1 - Using Inverse Optimization to Discover Sustainability Priorities in Purchasing Decisions T2 - International Conference on Operations Research 2023 Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Neumann, Susanne T1 - Praxisanleitung, Personalentwicklung und Teamkultur: Komplexen Anforderungen kompetent gerecht werden und Herausforderungen professionell begegnen, 41. Lieferung, Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. KW - Betreuung; Kindergarten; Kita; Kleinstkinder; Krippe Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/Kronach ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Wojaczek, Adrian A1 - Lang, Tobias A1 - Werndl, Peter A1 - Zscheile, Matthias T1 - Moderne Prozesstechnologien als strategisches Element in der Transformation hin zur Bioökonomie T2 - Forstwissenschaftliche Tagung 2023 Dresden N2 - Effiziente Prozesse, die die Dekarbonisierung und Defossilisierung vorantreiben, bilden die zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Das komplementäre Wirken beider Ansätze ist entscheidend für die Reduktion negativer Umweltwirkungen, Ressourcen- und Energieverbräuche. Daher ist eine integrative Betrachtung der verfahrenstechnischen Optimierung aus der Perspektive der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft unerlässlich. Eine bioökonomische, kreislauforientierte Wirtschaftsweise beinhaltet die Abkehr von der Nutzung fossiler hin zur nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Das beinhaltet zugleich eine Transformation hin zur effizienten Verwendung von Primär- und Sekundärmaterialien. Ressourcenschonende Produktprogramme, der Einsatz nachwachsender und kreislauffähiger Materialien sind unabdingbar. Moderne Prozesstechnologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die stetige Reduktion negativer Umweltwirkungen, des Energieeintrags sowie des Ressourcenverbrauchs erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter in der Produktion. Dies ist die Basis für eine intelligente Beeinflussung der Produktionsparameter. Ziel ist es, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) Prozesse unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen (Constraints) technisch und technologisch zu optimieren (Constraint-Statisfaction-Problem). Durch die voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen der industriellen Produktion und den Einsatz moderner KI-Verfahren – auch im Bereich der Holzbe- und -verarbeitung - wird es möglich, verbesserungswürdige Prozessschritte zu identifizieren, an den Prozessen selbst intelligent zu lernen und schließlich produktspezifisch optimierte Prozesskenn- und Prozessregelgrößen zu generieren und bereitzustellen. Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz müssen dabei im Vordergrund stehen. Biogene Rohstoffe sind zwar erneuerbar, aber in ihrer Verfügbarkeit, z. B. durch Wachstumsraten und Anbauflächen, begrenzt. Neue Prozesstechnologien bilden wesentliche Grundlagen, um erhebliche Potenziale zur effizienten Ressourcennutzung, zur gezielten Beeinflussung unvermeidbarer Umweltwirkungen und zur Kreislauffähigkeit biobasierter Produkte zu schließen. Der Vortrag gibt einen Überblick, inwieweit die Belange der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in den aktuellen Prozesstechnologien der Holzindustrie bereits umgesetzt sind. Darauf aufbauend werden die notwendigen Schritte zur Entwicklung angepasster Prozesstechnologien als strategische Elemente der notwendigen Transformation hin zu einer bioökonomischen Wirtschaftsweise im Bereich der Holzindustrie abgeleitet. KW - Bioökonomie KW - Prozesstechnologie KW - Holztechnik KW - Fertigungstechnik Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias T1 - Forschung als Notwendigkeit in der holzbasierten Bioökonomie T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) N2 - Die holzbasierte Bioökonomie ist eine wichtige Säule der Bioökonomie, die sich mit der nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen befasst. Holz ist auf das Volumen bezogen die wichtigste biobasierte Ressource, die eine vielfältige Verwendung hat. Die Themen, mit denen sich Forschungen zur holzbasierten Bioökonomie beschäftigen sind vielfältig und erfuhren über die letzten Jahre hinweg eine deutliche Veränderung. Ausgehend von der Betrachtung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Erzeugung von Bioenergie wurden in den darauffolgenden Jahren, die Themen vielfältiger. So gewannen zwischen 2013 mehr Themen wie Politik, Modellierung, Nanocelluose, Bioökonomie, Lignin, Cellulose, Bioraffinerie, Hemicellulose neben Bioenergie an Bedeutung. Die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie ist eine Notwendigkeit, um eine nachhaltige Rohstoffproduktion sicherzustellen, langfristig nutzbare Verfahren und Produkte zu entwickeln und damit die Transformation hin zu einer biobasierten Lebens- und Wirtschaftsweise zu beschleunigen. Forschung kann dazu beitragen, neue Technologien, Verfahren und Produkte zu entwickeln. Die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie ist auch aus wirtschaftlicher Sicht von Bedeutung, da sie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Forst- und Holzwirtschaft stärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Ebenso ist die Forschung zur erfolgreichen Umsetzung der holzbasierten Bioökonomie notwendig, um neues Wissen und Erkenntnisse zu erlangen. Dies gilt besonders für die Einbindung verschiedener Stakeholder und damit die Akzeptanz der holzbasierten Bioökonomie in unserer Gesellschaft zu erhöhen. Alle unterschiedlichen Bereiche, Akteure und Produkte innerhalb der Wertschöpfungskette Forst und Holz sind in der holzbasierten Bioökonomie von großer Bedeutung. Sie sind eng miteinander verflochten und können sich gegenseitig beeinflussen und ergänzen. Die Forschung der holzbasierten Bioökonomie muss daher international und interdisziplinär sein sowie sich aus verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen zusammensetzen. Grundlegend dabei ist, Wertschöpfungsketten ganzheitlich im Kreislauf zu denken und dabei alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziologie) gleichwertig und integrativ in der Gestaltung zu beachten. Insgesamt hat die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie das Potenzial, die Forst- und Holzwirtschaft nachhaltiger und produktiver zu gestalten, indem biobasierte Alternativen zu fossilen Rohstoffen entwickelt werden. Sie trägt zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Nutzung von Holz als Ressource bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. KW - Bioökonomie KW - holzbasierte Bioökonomie KW - Wertschöpfungskette Forst-Holz Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias T1 - Process technologies as a bioeconomy accelerator T2 - Ligna.Stage 2023 N2 - Der weltweite Ressourcenverbrauch nimmt seit Jahren zu. Das Überschreiten der planetaren Grenzen hat gravierende Umweltauswirkungen zur Folge. Die Bioökonomie fordert daher einen Wandeln unserer Lebens- und Wirtschaftsweise ein. Ein ressourcensparendes Produktprogram, der Einsatz nachwachsender und kreislauffähiger Materialien ist unabdingbar. Der Prozesstechnologie kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Die stete Reduzierung schädlicher Umweltwirkungen von Produkten erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter. Dies ermöglicht verbesserungswürdige Prozessschritte zu identifizieren und zugleich produktspezifische Prozesskenngrößen bereitzustellen, die es zur Erstellung sogenannter Environmental Product Declarations (EPDs) bedarf. EPDs fassen produktspezifische Umweltwirkungen auf Basis von Ökobilanzen sowie funktionale und technische Charakteristika zusammen. So bilden EPDs eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von holzbasierten Produkten, wie Baustoffen. KW - Bioökonomie KW - Prozesstechnologie KW - Holztechnik KW - Fertigungstechnik KW - Holzbasierte Bioökonomie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Brunsmeier, Martin A1 - Krommes, Sandra A1 - Auer, Veronika T1 - The role of innovation in managing new challenges in the forest-based sector at regional level in the EU T2 - 5th Forest Innovation Workshop KW - ONEforest KW - Bioeconomy KW - Forest Wood Value Chain Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Zscheile, Matthias A1 - Auer, Veronika A1 - Lang, Tobias A1 - Wojaczek, Adrian A1 - Werndl, Peter T1 - Dimensionserhaltende Altholznutzung – Lösungsansatz auch oder gerade für die Holzverpacker? T2 - VERPACKERTAGE 2023 - Der Zuschnitt im Fokus KW - Altholz KW - Bioökonomie KW - Fertigungstechnik KW - Holztechnik KW - Prozesstechnologie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Schmiedt, Anja Bettina A1 - Neumaier, Stefanie T1 - "Gamification trifft Hybride Lehre" – Über ein Lehrprojekt in der mathematischen Statistik T2 - MINT Symposium 2023 - MINT-Lehre gemeinsam gestalten, Lehre erforschen, Wissen teilen N2 - Unter dem Titel „Gamification trifft Hybride Lehre“ wurde im Sommersemester 2023 ein Lehrprojekt im Fach Statistik des Studiengangs Wirtschaftsmathematik-Aktuarwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim durchgeführt. Unterschiedliche hybrid-synchrone Lernsettings wurden in einem technisch entsprechend ausgestatteten Lehr-Experimentierraum mit den Studierenden erprobt. Als Ansatz zur Vor- und Nachbereitung der hybriden Lehre kam Gamification bzw. Gameful Motivation zum Einsatz. Im Lehrprojektteam mit Stefanie Neumaier wurde die hybride Lehre mittels der sog. EMPAMOS-Methode vorbereitet und reflektiert. Dabei ging es nicht darum, den spielfremden Kontext (die hybride Lehre) in ein Spiel zu verwandeln, sondern Spielelemente zur Zielerreichung einzusetzen. Die Auseinandersetzung mit hybriden Formaten wird dabei für Studierende und Lehrende als ein Zukunftsthema gesehen, nicht zuletzt für den Erwerb von Future Skills in einer Arbeitswelt, in der sich hybride Kollaboration etabliert. KW - Gamification KW - Hybride Lehre Y1 - 2023 SP - 159 EP - 166 ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Faltlhauser, Georg T1 - Progressive Expansion Sampling of Quasi-Static Magnetic Fields for EMI Noise Detection and Equivalent Source Modeling T2 - Proceedings EMC Europe 2023 N2 - We introduce a quick and accurate quasi-static magnetic field scanning technique by employing a progressive sampling method in an unconfined input space. The proposed machine learning algorithm is tested against uniform sampling on a printed circuit board test structure. We prove allocation of multiple, separated regions with predefined tangential field strengths at MHz frequencies. The feasibility of equivalent magnetic dipole source modeling based on a small number of samples is demonstrated. Compared to uniform testing, progressive expansion sampling detects contours of given field limits in less than 3% of the reference measurement time. KW - magnetic near field KW - Gaussian process classifier KW - EMI Y1 - 2023 PB - IEEE CY - Krakov ER - TY - GEN A1 - Steinbach, Lukas A1 - Auer, Veronika A1 - Ott, Holly ED - Technische Hochschule Rosenheim, T1 - Analyse und Evaluierung der Holzströme in Südostoberbayern zur Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten KW - Wertschöpfungskette Forst Holz KW - Materialflussanalyse Holz KW - Regionale Wertschöpfungskette KW - Holzlogistik KW - Bioökonomie Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Boschert, Andreas A1 - Obermaier, Sebastian A1 - Stopper, Jochen T1 - Innovatives Energiekonzept für nachhaltige Wohnraumerweiterung JF - Moderne Gebäudetechnik N2 - Im Rahmen des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/22, der auf Gebäudelösungen für urbane Bestandsquartiere der Zukunft fokussierte, entwickelte das Team der TH Rosenheim anhand eines Mustergebäudes ein exzellentes Konzept für zukunftsfähige Bestandsgebäude, das zahlreiche energie- und ressourcenschonende TGA-Elemente einschließt. KW - Solar Decathlon Europe 21/22 KW - levelup KW - Energiekonzept KW - Gebäudetechnik KW - Aufstockung KW - House Demonstration Unit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23192 VL - 2023 IS - 9 SP - 16 EP - 19 PB - HUSS-MEDIEN GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Tomaschko, Florian A1 - Krommes, Sandra T1 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln T2 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln N2 - Posterpräsentation am Tag der digitalen Lehre an der Universität Regensburg (26.09.2023 - 27.09.2023) Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim durchlaufen die Studierenden ab dem ersten Semester miteinander verzahnte und aufeinander aufbauende Inhalte, die sich an den Problemstellungen eines fiktiven Unternehmens orientieren. Dabei ziehen sich die praxisnahen Inhalte der „Rosenheimer Mobility Werke“ wie ein roter Faden durch das gesamte Studium. KW - Digitale Lehre KW - HigHRoQ KW - WI-Story Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23200 ER - TY - CHAP A1 - Herz, Jonas A1 - Sigrüner, Michael A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - Co-extruded polymer fibers for concrete reinforcement T2 - Proceedings of the 37th International Conference of the Polymer Processing Society (PPS-37) N2 - Corrosion of steel reinforcements in concrete constructions is a big topic for the building industry. Polymeric materials are a possible alternative due to their ability to withstand corrosion. To replace steel reinforcements, fibers with high mechanical properties and a good bonding ability between fiber and concrete are needed. Today different approaches for concrete reinforcement by polymer fibers have been investigated. The bonding ability of the fibers can be increased by mechanical anchoring, e.g. crimped or embossed fibers, as well as by a chemical bonding between concrete and fiber surface. To realize the requirements of high mechanical properties and a good bonding behavior, a fiber that is drawn from a co-extruded filament shall be produced and tested. The filament owns an innovative core-shell-structure. The core maintains the fiber-stiffness and the tensile strength while the shell allows using another material to affect the bonding behavior of the fiber. This study shows the usage of fibers with differing shell materials to examine their influence on the mechanical properties of the fiber in total and the adhesion abilities to concrete. As core material, an unfilled polypropylene (PP) is used. The shell materials are varied using different polymers e.g. polypropylene or ethylene acrylic acid copolymer, as well as two PP based compounds filled with wood particles and calcium carbonate blended with a maleic anhydride based coupling agent. The mechanical properties of the fibers are tested by fiber tensile tests to compare the younǵs modulus and the tensile strength. The influence of the shell phase on the bonding ability to concrete is evaluated by the interfacial shear strength calculated from single fiber pull-out tests. Microscopy is used to interpret changes before and after pull-out. The results depict incredible positive effects and allow new insights in possible materials for fiber reinforced concrete constructions. KW - polymer fibers KW - concrete reinforcement KW - coextrusion KW - core shell fiber Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1063/5.0168511 VL - 2884 IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Krommes, Sandra A1 - Brunsmeier, Martin A1 - Auer, Veronika T1 - Bioökonomie – welchen Beitrag kann die Ökobilanzierung leisten? T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) KW - Bioökonomie KW - Ökobilanzierung KW - Kohlenstoffspeicher KW - Life Cycle Assessment Y1 - 2023 CY - Rosenheim ER - TY - GEN A1 - Tomaschko, Florian A1 - Krommes, Sandra ED - Tomaschko, Florian T1 - Future Work Skills im Bachelorstudium kontextbasiert und problemorientiert vermitteln -Selbstlerneinheiten und Präsenzinhalte lernoptimal und zeitorientiert kombiniert N2 - Vortrag im Rahmen des Symposiums "Zeit in der Hochschullehre" der LMU München (21.-22. September 2023) KW - digitale Lehre KW - Selbstlerneinheit KW - HigHRoQ KW - WI-Story Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kellner, Florian A1 - Utz, Sebastian T1 - Exploring Sustainability Priorities in Purchasing Decisions Based on Inverse Optimization T2 - NAMA Conference 2023 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Botzum, Edeltraud ED - Botzum, Edeltraud T1 - Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten – Partizipation als Anspruch und Herausforderung für soziale Berufe (Vortrag) N2 - Vortrag an der akademischen Feier zum Abschluss der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät Soziale Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München, September 2023. KW - Partizipation Y1 - 2023 ER - TY - RPRT A1 - Sigl, Anna-Lena A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Cardon, Peter A1 - Aritz, Jolanta A1 - Koße, Tamara T1 - Speech-to-text technology for global virtual teams: A SWOT analysis N2 - Virtual team meetings are increasingly supported with advanced technology. This study investigates the extent to which Al-enabled speech technology can be useful for global virtual teams (GVT). A survey was conducted in GVTs in 2020 and 2021, when people's lives were primarily dominated by the pandemic. A transcription software was used to support the collaboration. A total of 530 survey responses were analyzed using a structured approach- qualitative content analysis. The data was structured using the SWOT framework that aimed at comprehensively answering the research question "To what extent is the use of Al-supported speech technology in GVTs useful?". Al-generated transcripts are helping to overcome language and time zone barriers in GVT. Yet, they also cause misunderstandings and impact openness of communication. Further results and implications for GVT are discussed. T3 - Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences - 9 KW - Speech-to-text technology KW - global virtual teams KW - NLP KW - SWOT analysis Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23270 ER - TY - JOUR A1 - Puntigam, Stephan A1 - Karlinger, Peter T1 - Spritzgusswerkzeuge im Reinraum Eine Analyse des Kamineffekts in der Kunststoffverarbeitung JF - cleanroom & processes N2 - Die Reinraumtechnik zielt darauf ab, mit gerichteten partikelfreien Luftströmungen die im Reinraum stattfindenden Prozesse vor Fremdeinflüssen zu schützen. Die Spritzgussproduktion stellt die Reinraumtechnik dabei vor besondere Herausforderungen. Im Bereich des Spritzgusswerkzeugs können aufgrund des relativ hohen Temperaturunterschieds zur Reinraumluft Kamineffekte auftreten, die der Reinraumströmung entgegen wirken. Im Folgenden wird deshalb der thermische Einfluss eines Spritzgusswerkzeugs exemplarisch bei unterschiedlichen Temperaturen untersucht. Dazu werden Strömungsvisualisierungen mittels Nebel und Schlierenfotografie sowie Strömungssimulationen genutzt. Bereits relativ niedrige Werkzeugtemperaturen von 40 °C reichten aus, um einen Kamineffekt im Werkzeugbereich entstehen zu lassen, der die Reinraumströmung ungünstig beeinflusst. Erst durch den Einsatz einer Filter-Fan-Unit über dem kritischen Werkzeugbereich konnte die Luftströmung auch bei höheren Werkzeugtemperaturen kontrolliert werden. KW - Reinraum KW - CFD Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 3 SP - 110 EP - 116 PB - ECV Editio Cantor Verlag CY - Aulendorf ER - TY - JOUR A1 - Wiedl, Sebastian A1 - Karlinger, Peter A1 - Würtele, Martin A1 - Gleixner, Josef T1 - Natürliche Fasern für biologisch abbaubare Verpackungen JF - Plastverarbeiter N2 - Ziel des vorgestellten Projektes war die Entwicklung einer Verpackung aus einer biobasierten und biologisch abbaubaren Materialkombination mit 30 Gew.-% Naturfaseranteil. Als Füllstoff kamen regionale Naturprodukte wie Holz und Stroh zum Einsatz. KW - Biopolymere KW - Nachhaltig KW - Verpackungen KW - Naturfasern Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 09 SP - 1 EP - 3 PB - Hüthig Medien GmbH CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Puntigam, Stephan A1 - Karlinger, Peter T1 - Visualisierung und Analyse der Strömungsvorgänge im Bereich des Spritzgießwerkzeugs Strömungsumkehr im Reinraum vermeiden JF - kunststoffe N2 - Reinräume finden in der Spritzgießtechnik in immer mehr Anwendungen ihre Berechtigung. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Spritzgießmaschine in einen Reinraum zu integrieren. Schon die bloße Anwesenheit der Spritzgießmaschine beeinflusst die Reinraumströmung signifikant. Dieser Effekt wird bei hohen Werkzeugtemperaturen durch einen Kamineffekt zusätzlich verstärkt. Abhilfe schaffen hier Filter-Fan-Units über dem Werkzeugbereich. KW - Reinraum KW - CFD Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 05 SP - 36 EP - 39 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Cardon, Peter A1 - Fleischmann, Carolin A1 - Logemann, Minna A1 - Heidewald, Jeanette A1 - Aritz, Jolanta A1 - Swartz, Stephanie T1 - Competencies Needed by Business Professionals in the AI Age: Character and Communication Lead the Way JF - Business and Professional Communication Quarterly N2 - Many experts project generative AI will impact the types of competencies that are valued among working professionals. This is the first known academic study to explore the views of business practitioners about the impacts of generative AI on skill sets. This survey of 692 business practitioners showed that business practitioners widely use generative AI, with the most common uses involving research and ideation, drafting of business messages and reports, and summarizing and revising text. Business practitioners report that character-based traits such as integrity and soft skills will become more important. Implications for teaching business communication are discussed. KW - AI-mediated communication KW - artificial intelligence KW - business education KW - generative AI KW - soft skills Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/23294906231208166 ER - TY - CHAP A1 - Hummel, Sabine A1 - Würtele, Martin A1 - Krommes, Sandra A1 - Karlinger, Peter T1 - ReProOrgano - Recycling von Organoblech-Verschnitten mit direkter Implementierung in den Hybridbauteil-Fertigungsprozess T2 - Technomer 2023 N2 - Mit steigender Nachfrage nach energieeffizienten Verkehrsmitteln hat sich die Nachfrage nach Leichtbaukomponenten stetig verstärkt. Faserverstärkte thermo-plastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. (sog. Organobleche) erfüllen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich daher in den vergangenen Jahren für die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverstärkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabfälle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Dabei wurden verschie-dene Zerkleinerungsverfahren für die Verschnitte und die direkte Verarbeitung des Mahlguts im Spritzguß untersucht. Anhand von mechanischen Untersuchungen wurden die Materialeigenschaften der Rezyklate mit denen der Neuware verglichen. Darüber hinaus werden der Faserlängenabbau durch den Spritzgussprozess und der Einfluss des Wasserstrahlschneidens auf die mechanischen Eigenschaften des Faserverbundes untersucht. Die Untersuchungen wurden mit einer Ökobilanz vervollständigt. KW - Recycling Y1 - 2023 SN - 978-3-939382-16-4 SP - 1 EP - 14 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - CHAP A1 - Puntigam, Stephan A1 - Karlinger, Peter T1 - Energiebilanzierung von Spritzgussmaschinen zur Bestimmung der Wärmeabgabe an die Umgebung T2 - Technomer 2023 N2 - Bei der Planung von Produktionsumgebungen, insbesondere in der Reinraumtechnik, spielt die erwartete Kühllast eine entscheidende Rolle bei der Auslegung der Anlagen. Aufgrund unzureichender Datenbasis werden Klimaanlagen oft nur mit groben Schät-zungen dimensioniert. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sind konser-vative Schätzungen und Sicherheitsfaktoren unerlässlich. Allerdings führen diese Maßnahmen oft zu überdimensionierten Anlagen, die weit außerhalb des energeti-schen Optimums operieren und somit den Energieverbrauch unnötig in die Höhe trei-ben. Im Folgenden soll deshalb eine Möglichkeit betrachtet werden, um die im Betrieb anfallende Abwärme von Spritzgussmaschinen quantifizieren zu können. Es wird eine Massenstrombilanz der Spritzgussmaschine einschließlich Temperierung und Automatisierung erstellt. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Energiebilanz ab-geleitet. Hierbei wird das Gesamtsystem in die Bestandteile Spritzgussmaschine (ein-schließlich Antriebe, Steuerung und Plastifiziereinheit), Spritzgusswerkzeug, Temperiergerät und Automatisierung geteilt. Da die Wärmeverluste nicht direkt gemes-sen werden können, werden diese bilanziell auf Basis der Energiebilanz bestimmt. Dazu werden die restlichen Bilanzgrößen durch detaillierte Messungen bestimmt. Da neben der Abwärme weitere Energieströme nicht durch Messungen erfasst werden können sind teilweise Näherungsrechnungen notwendig. Die Abwärme wird exempla-risch an einer hydraulischen und einer elektrischen Spritzgussmaschine bestimmt. Auf dieser Datenbasis werden Vereinfachungen abgeleitet, um die Abwärme ähnlicher Spritzgussmaschinen gezielter abschätzen zu können. KW - Reinraum KW - Abwärme KW - Spritzgießen Y1 - 2023 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - CHAP A1 - Wiedl, Sebastian A1 - Karlinger, Peter A1 - Müller, Norbert A1 - Ruckdäschel, Holger T1 - Cellulosefaserverstärktes Polypropylen – Eigenschaftsbeeinflussung durch die Schmelzeaufbereitung T2 - Technomer 2023 N2 - Verarbeitungstemperaturen, Verweilzeit und Scherkräfte sind entscheidend, um die strukturelle Integrität von cellulosebasierten Fasern zu gewährleisten. In dieser Studie wurden die Einflüsse durch die Schmelzeaufbereitung eines cellulosefaserverstärkten Polypropylens auf die Faser und den Faserverbund untersucht. Die Schmelze wurde in einem Plastographen mit verschiedenen Rotordrehzahlen, Schmelzetemperaturen und Verweilzeiten aufbereitet. Um die Auswirkung der Einspeisungsmethode auf den Faserabbau zu analysieren, wurden die Fasern entweder direkt der thermoplastischen Schmelze oder zusammen mit dem Kunststoffgranulat dem Plastographen zugeführt. Die Zugabe der Fasern in die Schmelze geht mit einer erhöhten thermischen und verminderten mechanischen Belastung der Fasern einher. Bei der Prüfung der mechanischen Eigenschaften der verschieden aufbereiteten Compounds zeigten sich signifikante Unterschiede. Wurden die Fasern direkt der Schmelze hinzugefügt, so führte dies zu einer deutlich reduzierten Zugfestigkeit. Optische Unterschiede in den Schliffbildern der spritzgegossenen Prüfstäbe sowie in den Faserlängen nach Compoundierung konnten nicht festgestellt werden. Die verminderte Festigkeit wird folglich auf die unterschiedliche thermische Belastung der Faser während der Verarbeitung zurückgeführt. KW - Cellulosefaser KW - Faserververstärkung KW - Polypropylen KW - Schmelzeaufbereitung KW - Faserbeschickung Y1 - 2023 SN - 978-3-939382-16-4 SP - 1 EP - 14 PB - Technische Universität Chemnitz CY - Chemnitz ER - TY - JOUR A1 - Sigrüner, Michael A1 - Hüsken, Götz A1 - Pirskawetz, Stephan A1 - Herz, Jonas A1 - Muscat, Dirk A1 - Strübbe, Nicole T1 - Pull-out behavior of polymer fibers in concrete JF - Journal of Polymer Science N2 - The bond between polymer fibers and the surrounding cementitious matrix is essential for the development of concrete reinforcement. The single fiber pull-out test (SFPT) is the standard characterization technique for testing the bond strength. However, the different phases of debonding cannot be distinguished by the SFPT. This study investigates the debonding of different polymer fibers from the surrounding cementitious matrix with a modified SFPT and proposes methods to change the SFPT setup to generate more valuable information on the debonding mechanism. The SFPT was equipped with linear variable differential transformers (LVDT), digital image correlation (DIC) and acoustic emission (AE) analysis. The results demonstrate that the modified SFPT allows a better understanding of the different phases of debonding during fiber pull-out. Furthermore, bond strength values calculated by different methods reveal that the chemical bond of the investigated polymers is not different as reported by previous studies. Deformation measurements performed using LVDTs and DIC are suitable measuring techniques to characterize the debonding mechanism in SFPT. A correlation between recorded AE and debonding phases was not found. KW - acoustic emission KW - bond behavior KW - polymer fibers KW - pull-out Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/pol.20230264 VL - 61 IS - 21 SP - 2708 EP - 2720 ER - TY - JOUR A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina T1 - Pflegeberufliche Handlungskompetenz in der Anwendung technischer Assistenzsysteme. Ein Scoping Review JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe N2 - Die Gesundheitswirtschaft ist im hohen Maße von Technisierung und Digitalisierung betroffen, welche neue Kompetenzen bei den verantwortlichen Akteur:innen erfordert. Die Fähigkeiten, die für den professionellen Umgang mit diesen Entwicklungspro zessen relevant sind, werden in der Literatur mit verschiedenen Begriffen umschrieben: Inhalte wie Technik, Digitalität, Medien, Informatik, Computer oder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden mit Fähigkeiten und Fertigkeiten re präsentierenden Begriffen wie Kompetenzen, Literacy oder Skills verknüpft. Deutlich wird bisher jedoch nicht, welche spezifi schen Fähigkeiten die im Diskurs geforderten Konstrukte jeweils adressieren, worin sie sich unterscheiden und welchen Beitrag sie zum Ziel beruflicher Handlungskompetenz leisten. KW - Technische Assistenzsysteme Y1 - 2023 VL - 9 IS - 4 SP - 171 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Obermeier, Frederik A1 - Karlinger, Peter T1 - Luftig leicht verstärkt - So werden Biopolymere mit Holzfasern chemisch geschäumt JF - Plastverarbeiter N2 - Werden bioabbaubare Polymere mit natürlichen Fasern verstärkt und chemisch geschäumt, so sind die Bauteile nicht nur kreislauffähig, sondern zusätzlich werden in der Gebrauchsphase Ressourcen geschont und CO2 eingespart. Die TH Rosenheim forscht auf diesem Gebiet mit Erfolg. KW - Holzfaser KW - Biopolymere KW - Schäumen Y1 - 2023 PB - Hüthig Medien GmbH CY - Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Spindler, Uli A1 - Wellisch, Ulrich A1 - Krause, Harald A1 - Hanfstaengl, Lucia A1 - Parzinger, Michael A1 - Puntigam, Stephan A1 - Sigg, Ferdinand A1 - Wirnsberger, Markus T1 - Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienz von Gebäuden auf Basis von optimierten in situ Messungen N2 - Gebäuden haben einen Anteil von 40% am deutschen Gesamtenergiebedarf und sind damit eine entscheidende Stellschraube beim Erreichen der Klimaziele. Der Energiebedarf von Gebäuden wird von der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik bestimmt. Ein Großteil der Gebäudetechnik wird nicht in optimaler Weise betrieben. So können durch die Analyse des Gebäudes im Rahmen eines technischen Monitorings und anschließender Optimierung, Energieeinsparungen im Bereich von 5% bis 30% erzielt werden. Mit der Optimierung der Gebäudetechnik kann der Energiebedarf von Gebäuden ohne zusätzlichen Ressourcenaufwand reduziert werden. Jedoch ist die Implementierung eines technischen Monitorings in Gebäuden aufwändig und wird daher, trotz des möglichen Einsparpotentials, in nur wenigen Gebäuden umgesetzt. Um die Verbreitung von technischem Monitoring, und damit die Analysemöglichkeiten von Gebäuden, voranzutreiben, wurde im Projekt EnOB: InSitu Nachweisverfahren erforscht, wie mit geringem Aufwand Rückschlüsse auf den Zustand von Gebäude getroffen werden können. Hierfür wurde untersucht welche Parameter gemessen werden müssen um aus einem einfachen Basismonitoring, das üblicherweise in situ stattfindet, Aussagen zur Gebäudequalität, Anlagenqualität und Nutzerverhalten treffen zu können. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Projekt wurde zum einen auf Untersuchungen zur Detektierung der Anwesenheit von Personen in Räumen gelegt, als auch auf die automatische Fehlererkennung von Anlagenfehlern. Dabei war ein maßgeblicher Arbeitsaufwand die Entwicklung geeigneter Versuchsreihen und die Aufbereitung der Daten. Für die Umsetzung wurden Messungen in einer Forschungswohnung, als auch im Labor für intelligente Gebäudetechnik, kurz LiGT, erzeugt. Im Rahmen des Projekts wurde das LiGT umgebaut und mit entsprechender Mess- und Gebäudetechnik ausgestattet. Für die Analysen der Daten wurden Methoden des Maschinellen Lernens und der Statistik, wie zum Beispiel Random Forest und LASSO, eingesetzt. Für die Erkennung der Anwesenheit sind drei Messreihen durchgeführt worden. Darunter ein Versuch mit zwei realen Personen, ein Versuch mit fünf künstlichen Nutzern und ein weiterer Versuch mit der Kombination von Simulations- und Messdaten. Um das Ziel der kostengünstigen Analyse zu erreichen, sollten ohnehin in Gebäuden verfügbare Raumklimasensoren verwendet werden. Die Analyse erfolgte daher auf Raumebene. Unter der Verwendung von CO2-, Temperatur-, Feuchtesensoren in den Innenräumen und Solarstrahlungs- und Temperatursensoren im Außenbereich konnte die Personenanzahl im Raum mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. Für die Anwesenheit von bis zu fünf Personen wurde eine Trefferquote von 86,5% und für den Versuch mittels Simulationen eine Sensitivität von mindestens 83% und eine Spezifität von mindestens 97% erzielt. Für die automatische Fehlererkennung wurden zwei unterschiedliche Ansätze untersucht. Beim ersten Ansatz, welcher auch im Rahmen des Annex 71 vorgeschlagen wurde, wurde ein statistisches Modell mit Messdaten aus einem fehlerfreien Zeitraum trainiert. Mithilfe diesem Modells werden Abweichungen vom fehlerfreien Zustand identifiziert. Dazu wurden Simulationen der Zwillingshäuser am Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen verwendet anhand welcher die entwickelte Methoden getestet wurde. Mit dem Ansatz konnte fehlerbehaftete Zeiträume identifiziert werden, jedoch nicht die Art des Fehlers. Im zweiten Ansatz wurden die Fehler selbst simuliert und als Trainingsdaten für die statistischen Modelle verwendet. Zur Validierung des Verfahrens wurden Daten eines realen Gebäudes analysiert. Zur Generierung der Messdaten wurden im LiGT Messungen durchgeführt. Hierbei wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten drei unterschiedliche Fehler künstlich herbeigeführt. Die Qualität der Fehlererkennung ist dabei maßgeblich von der Qualität der Simulation und der Art des Fehlers abhängig. Im Projekt wurden sowohl Methoden zur Anwesenheitserkennung, als auch zur automatisierten Fehlererkennung von Anlagen entwickelt. Diese Erkenntnisse können in einem Basismonitoring zur Untersuchung von Gebäudequalität, Anlagenqualität und Nutzerverhalten verwendet werden. Automatisierte Methoden haben in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg und die Anwendbarkeit von technischem Monitoring. KW - Gebäudemonitoring KW - Maschinelles Lernen KW - Abschlussbericht Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Obermeier, Frederik T1 - Prozess- und materialtechnische Entwicklung von thermoplastischen Hybridverbunden mit Holzfaserverstärkung N2 - Aufgrund ihres Leichtbaupotentials und der vorteilhaften Ökobilanz werden thermoplastische Hybridverbunde mit Naturfaserverstärkung (z. B. Flachs, Hanf und Kenaf) seit langem in der Au-tomobilindustrie eingesetzt. Holzfasern (z. B. Fichte) wurden in diesem Zusammenhang bisher nicht untersucht. Die mechanischen Eigenschaften von Holzfasern sind vergleichbar mit Naturfa-sern. Darüber hinaus bieten Holzfasern Vorzüge wie lokale Verfügbarkeit und eine vorteilhafte Ökobilanz. Bei Hybridverbunden kann zudem die gleiche Holzfaser sowohl im Anspritzmaterial als auch in flächigen Halbzeugen als Verstärkungsfaser genutzt werden. So wird ein unnötiger Materialmix vermieden. Im Rahmen dieser Arbeit werden thermoplastische Faserverbundkunststoffe mit Holzfasern un-tersucht. Hierzu werden Fichtefasern über ein thermo-mechanisches Aufschlussverfahren im La-bormaßstab hergestellt. Diese Fichtefasern werden einerseits über einen Spritzgusscompounder mit Polypropylen und Haftvermittler direkt compoundiert, andererseits werden sie mit Polypro-pylenfasern über ein Airlay-Verfahren zu einem Vlies gelegt. Bei der direkten einstufigen Com-poundierung werden verschiedene Holzfaseranteile von bis zu 30 Gew.-% untersucht. Mit einem steigenden Holzfaseranteil wurde eine Erhöhung der Zugeigenschaften, der Viskosität und der Dichte festgestellt. Die Holzfasern haben somit eine Verstärkungswirkung. Die Kerbschlagzähig-keit bleibt bei steigendem Holzfaseranteil im Rahmen der Standardabweichung konstant, ist je-doch im Vergleich zum unveränderten Grundpolymer geringer. Eine charakteristische Eigenschaft von direkt angespritzten Strukturen bei Hybridverbunden ist die Verbundhaftung. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Verbundfestigkeit von angespritzten Rip-pen aus Polypropylen und Fichtefasern mit verschiedenen Vliesstoffen verglichen. Die Vliese be-stehen aus Holzfasern (Fichte) oder alternativ aus Naturfasern (Kenaf und Hanf), jeweils mit einer Polypropylenmatrix. Im Kopf-Zug-Versuch zeigt sich, dass die Kerntemperatur der Vliese und die Rippengeometrie einen signifikanten Einfluss auf die Verbundhaftung haben. Ein Direkt-Com-pound und ein Wood-Plastic-Composite als Anspritzmaterial unterscheiden sich hinsichtlich der Verbundhaftung nicht signifikant voneinander. Natur- und Holzfaser-Hybridverbunde weisen vergleichbare Tendenzen in der Verbundfestigkeit und Mechanik auf. Weitere Tests mit Compu-tertomographie und Durchstoßversuchen bestätigen die Ergebnisse. Holzfaserverstärkte thermo-plastische Hybridverbunde können somit bezüglich ihres mechanischen Verhaltens mit Naturfa-serverbundwerkstoffen konkurrieren und stellen eine geeignete Alternative dar. KW - Holzfaser KW - Naturfaser KW - Thermoplast KW - Hybridverbund Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007170 ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Honsa, Johannes T1 - A Planar Magneto-Inductive Device with Modulated Mutual Inductance for Wireless Power Transmission T2 - 2023 IEEE-APS Topical Conference on Antennas and Propagation in Wireless Communications (APWC) N2 - A Magneto-Inductive Wave (MIW) structure for wireless power transfer (WPT) is proposed with switchable mutual inductance between neighbored coupling coils. Orthogonally placed switchable short circuit loops are added in order to modulate the wave propagation properties of the MIW structure without changing the resonance frequency. We derive an analytical model based on lumped circuit analysis for the MIW waveguide and successfully evaluate the theoretical findings by circuit modeling and field simulation. We demonstrate switchable, i.e. addressable, guided wireless power transfer along an experimental MIW structure at a resonance frequency of 20.5 MHz. KW - Magneto-Inductive Device, Wireless Power Transmission, Mutual Inductance Y1 - 2023 SN - 979-8-3503-2060-2 U6 - https://doi.org/10.1109/APWC57320.2023.10297488 SN - 2766-287X SP - 26 EP - 31 PB - IEEE CY - Venice (Italy) ER - TY - GEN A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias ED - Auer, Veronika T1 - Holz in der Bioökonomie: eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz N2 - Der Vortrag betont die zentrale Rolle von Holz in der Bioökonomie für die notwendige Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz und möglichen Beschleunigern für eine bioökonomische Transformation: Interdisziplinäre Lösungskompetenz ist gefragt, um Holz als Rohstoff für zukunftsfähige Produkte zu etablieren, Holzarten, -sortimente und -qualitäten optimal den verschiedenen Verwendungen zuzuführen und die Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Ressourceneffizienz umzusetzen. Der Vortrag wurde im Rahmen des Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch gehalten. KW - Bioökonomie KW - holzbasierte Bioökonomie KW - zirkuläre Bioökonomie KW - Kreislaufwirtschaft Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kardas, Leopold A1 - Nick, Carola A1 - Lüftl, Katharina ED - Lüftl, Katharina T1 - Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: „Demokoffer“ für die Wohn- und Technikberatung. Poster für die Fachtagung „Länger leben zuhause“ des Projektes „DeinHaus4.0 – Niederbayern“ der Technischen Hochschule Deggendorf, 26.10.-27.10.2023 KW - Wohn- und Technikberatung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Döringer, Tobias A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Schädler, A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin A1 - Bauer, Petra T1 - Entwicklung und Evaluierung einer evidenzbasierten Schulung zur physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen im Rahmen eines Versorgungspfades T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (SG) sind häufige Symptome bei älteren Menschen und beeinträchtigen das tägliche Leben erheblich. Physiotherapie kann eine wichtige Komponente in der Behandlung von SG sein. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen sind die physiotherapeutische Diagnostik und Therapie komplex, werden aber in der Ausbildung kaum thematisiert. Klar strukturierte und evidenzbasierte Schulungen für die differentialdiagnostische Herangehensweise können den Clinical-Reasoning-Prozess und die Therapie von SG verbessern. Eine entsprechende evidenzbasierte Schulung wurde in einem Interventionszweig der multizentrischen Cluster-RCT MobilE-PHY2 begleitend zu einem Decision Tree (DT) für den Clinical-Reasoning-Prozess in der Physiotherapie konzipiert und durchgeführt. Methodik Die Schulung wurde aus den Ergebnissen der Pilotstudie (MobilE-PHY1) und deren Prozessevaluation sowie auf der Grundlage einer dreitägigen Fortbildung von und mit einem Schwindelexperten entwickelt. Inhalte waren die Anwendung des DT, theoretische Grundlagen über Schwindel sowie praktische Übungsanteile. Bei der eintägigen Schulung konnten die Physiotherapeut*innen entweder online oder in Präsenz teilnehmen. Zudem wurde eine Online-Lernplattform bereitgestellt, die neben umfassendem Vor- und Nachbereitungsmaterial die Möglichkeit bot, Feedback z. B. in Form einer Videoanalyse zu bekommen. Die Evaluation erfolgte durch Fragebögen und leitfadengestützte Interviews und ist Teil der Prozessevaluation von MobilE-PHY2. Die Auswertung ab Juni 2023 wird im Mixed-Methods-Design nach Rädiker stattfinden. Ergebnis und Schlussfolgerung Es konnten neun Physiotherapiepraxen am Studienstandort Bayern in die Studie eingeschlossen werden. Aus diesen nahmen 17 Therapeut*innen an den insgesamt drei Schulungen teil. Es wurden zehn Therapeut*innen online und sieben in Präsenz geschult. Basierend auf Interviews mit sechs Therapeut*innen sowie dreizehn Fragebögen werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, inwiefern die Schulung (begleitend zum DT) eine geeignete Methode darstellt, die evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung für Patient*innen mit SG zu verbessern. Zudem können Vor- und Nachteile der Online- und Präsenzlehre diskutiert werden. KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Schulung KW - Evidenzbasierte Praxis KW - Versorgungspfad Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Döringer, Tobias A1 - Voigt, Karen A1 - Bauer, Petra A1 - Müller, Martin T1 - Care pathway for evidence-based healthcare of patients with vertigo, dizziness or balance disorders in primary care. First results of the mixed-methods process evaluation T2 - 7. Forschungssymposium Physiotherapie N2 - BACKGROUND Vertigo, dizziness or balance disorders (VDB) affect the mobility and participation of many older people and are also one of the most frequent reasons for visiting the general practitioner's (GP) practice due to multifactorial causes. Physiotherapy (PT) can be crucial for the complex care of people with VDB but is rarely prescribed by GPs. So we developed an evidence-based, multidisciplinary care pathway as a complex intervention following the UK Medical Research Council guideline, which was piloted and is now being evaluated for effectiveness, accompanied by a process evaluation. METHOD The care pathway of the multicentre cluster-RCT (MobilE-PHY2) included decision aids and training for PTs and GPs in the intervention group and optimised standard care in the control group. A mixed-methods process evaluation following Grant’s framework for designing process evaluations examined barriers, facilitating factors and mechanisms of impact in recruiting and reaching participants, implementing the intervention and the response of all participants. Therefore, a logic model was developed illustrating the relationship between the planned work to implement the intervention, the expected mechanism of impact (based on the behaviour change wheel as a change theory), the intended results (output, outcome and impact), and categories of possible influencing factors. The underlying assumption is that a behavioural change in PT and GP is a prerequisite for a change in patient behaviour, which can lead to improved mobility and participation (outcome of MobilE-PHY2). Guided interviews were conducted with patients before the intervention and after six months and with PTs and GPs after six months. Additionally, the training evaluations, completed decision aids and structural questionnaires will be analysed from June 2023. RESULTS AND CONCLUSION At one study site, a total of 37 patients, 17 PTs and nine GPs were included. Interviews were conducted with 16 patients, six PTs and GPs. In the intervention group, 12 PTs and 18 GPs completed decision aids, 13 PTs and two GPs completed evaluation forms, and eight PTs and four GPs completed structural data. The preliminary results of the process evaluation will be reported at the Congress. The results are intended to give indications for a broad implementation of the care pathway, including and promoting physiotherapy and therefore contributing to improved evidence-based healthcare for older people with VDB. KW - process evaluation KW - vertigo KW - cluster-RCT KW - primary care Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Hösl, Matthias A1 - Schupfinger, Alexander A1 - Klich, Luisa A1 - Geest, Linda A1 - Bauer, Petra A1 - V. Bonfert, Michaela A1 - Afifi, Faik K. A1 - Nader, Sean A1 - Berweck, Steffen T1 - Relationship between kinematic gait quality and caregiver-reported everyday mobility in children and youth with spastic Cerebral Palsy JF - European Journal of Paediatric Neurology N2 - Background: 3D gait analysis (3DGA) is a common assessment in Cerebral Palsy (CP) to quantify the extent of movement abnormalities. Yet, 3DGA is performed in laboratories and may thus be of debatable significance to everyday life. Aim The aim was to assess the relationship between kinematic gait abnormality and everyday mobility in ambulatory children and youth with spastic CP. Methods: 73 paediatric and juvenile patients with uni- or bilateral spastic CP (N = 21 USCP, N = 52, BSCP, age: 4–20 y, GMFCS I-III) underwent a 3DGA, while the MobQues47 Questionnaire quantified caregiver-reported mobility. We calculated the Gait Profile Score (GPS), a metric that summarizes how far the lower limb joint angles during walking deviate from those of matched controls. Results: The GPS correlated well with indoor and outdoor mobility (rho = −0.69 and −0.70, both p < 0.001) and the relationships were not significantly different for USCP and BSCP. Still, mobility was lower in BSCP (p < 0.001) and more compromised outdoors (p = 0.002). Indoor mobility could be predicted by walking speed, GPS and age (adj. R2 = 0.62). Outdoor mobility was best predicted by walking speed and GPS (adj. R2 = 0.60). The additive explained variance by the GPS was even higher outdoors than indoors (17.1% vs. 11.4%). Conclusions: Measuring movement deviations with 3DGA seems equally meaningful in uni- and bilaterally affected children and has considerable relevance for real-life ambulation, particurlarly outdoors, where children with spastic CP typically face greater difficulties. Therapeutic strategies that achieve faster walking and reduction of kinematic deviations may increase outdoor mobility. KW - Cerebral palsy KW - Mobility KW - Gait analysis KW - Gait profile score Y1 - 2023 UR - https://doi.org/10.1016/j.ejpn.2022.11.009 VL - 42 SP - 88 EP - 96 ER - TY - CHAP A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Kiesel, Theresia A1 - Borchers, Peggy A1 - Döringer, Tobias A1 - Bauer, Petra A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin T1 - Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilität und Partizipation für ältere Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen (VDB) in der Primärversorgung: Eine multizentrische cluster-randomisierte kontrollierte Studie T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Schwindel KW - evidenzbasierter Versorgungspfad KW - komplexe Intervention KW - Primärversorgung Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kiesel, Theresia A1 - Breitwieser, Anita A1 - Brettner, Stephanie A1 - Schmidle, Stephanie A1 - Bursch, Theresa A1 - Freise, Laura A1 - Schneider, Elena A1 - Kölzer, Brigitte A1 - Hammerschmidt, Thomas A1 - Robert, Sebastian A1 - Ittlinger, Sabine A1 - Bauer, Petra T1 - HERO – HEalth University @ TH ROsenheim Förderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem Personal T2 - Tag der Forschung TH Rosenheim KW - Personalentwicklung KW - professorales Personal KW - FH Personal KW - Förderkonzept Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Neumaier, Stefanie T1 - Künstliche Intelligenz und digitale Transformationsprozesse in der Lehre Sozialer Arbeit BT - Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe JF - Jugendhilfe KW - Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendhilfe Y1 - 2023 VL - 61 IS - 5 SP - 388 EP - 394 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Skudlik, Stefanie A1 - Petermann, Jenny A1 - Kiesel, Theresia A1 - Döringer, Tobias A1 - Crispin, Alexander A1 - Hermsdörfer, Joachim A1 - Köberlein‑Neu, Juliane A1 - Jahn, Klaus A1 - Schädler, Stefan A1 - Bauer, Petra A1 - Voigt, Karen A1 - Müller, Martin T1 - Effectiveness of an evidence-based care pathway to improve mobility and participation in older patients with vertigo and balance disorders in primary care (MobilE-PHY2): study protocol for a multicentre cluster-randomised controlled trial JF - BMC Trials N2 - Background Vertigo, dizziness or balance disorders (VDB) are common leading symptoms in older people, which can have a negative impact on their mobility and participation in daily live, yet, diagnosis is challenging and specific treatment is often insufficient. An evidence-based, multidisciplinary care pathway (CPW) in primary care was developed and pilot tested in a previous study. The aim of the present study is to evaluate the effectiveness and safety of the CPW in terms of improving mobility and participation in community-dwelling older people with VDB in primary care. Methods For this multicentre cluster randomised controlled clinic trial, general practitioners (GP) will be recruited in two regions of Germany. A total of 120 patients over 60 years old with VDB will be included. The intervention is an algorithmized CPW. GPs receive a checklist for standardise clinical decision making regarding diagnostic screening and treatment of VDB. Physiotherapists (PT) receive a decision tree for evidence-based physiotherapeutic clinical reasoning and treatment of VDB. Implementation strategies comprises educational trainings as well as a workshop to give a platform for exchange for the GPs and PTs, an information meeting and a pocket card for home care nurses and informal caregivers and telephone peer counselling to give all participants the capability, opportunity and the motivation to apply the intervention. In order to ensure an optimised usual care in the control group, GPs get an information meeting addressing the national guideline. The primary outcome is the impact of VDB on participation and mobility of patients after 6 month follow-up, assessed using the Dizziness Handicap Inventory (DHI) questionnaire. Secondary outcomes are physical activity, static and dynamic balance, falls and fear of falling as well as quality of life. We will also evaluate safety and health economic aspects of the intervention. Behavioural changes of the participants as well as barriers, facilitating factors and mechanisms of impact of the implementation will be investigated with a comprehensive process evaluation in a mixed-methods design. Discussion With our results, we aim to improve evidence-based health care of community-dwelling older people with VDB in primary care. KW - Dizziness KW - Vertigo KW - Balance disorder KW - Complex intervention KW - Primary care KW - Care pathway KW - Multicentre cluster randomised controlled trial KW - Mobility KW - Physiotherapy Y1 - 2023 UR - https://doi.org/10.1186/s13063-022-07017-x VL - 24 SP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Borchers, Peggy A1 - Horstmannshoff, Caren A1 - Katzenberger, Benedict A1 - Petermann, Jenny A1 - Bauer, Petra A1 - Kiesel, Theresia A1 - Müller, Martin A1 - Sanftenberger, Linda A1 - Voigt, Karen T1 - Verordnung und Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen: Eine Sekundäranalyse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA (Versorgungspfade und ihre Auswirkung auf Mobilität, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sowie Gelenkerkrankungen) JF - Physioscience N2 - Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen (S/G) sind komplexe Gesundheitsprobleme bei älteren Menschen und häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis. Physiotherapie kann einen positiven Einfluss auf das Gleichgewicht und Sturzrisiko bei Patient*innen mit S/G haben. In der S3-DEGAM-Leitlinie „Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis“ werden Empfehlungen für Physiotherapie bei bestimmten Schwindeldiagnosen gegeben. Ob hausärztliche Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der Leitlinie entsprechen, ist nicht bekannt. Bisher liegen keine Daten vor, wie häufig diese Physiotherapieverordnungen tatsächlich durch Patient*innen in Anspruch genommen werden. Ziel Ermittlung von Anteil und Inanspruchnahme hausärztlich verordneter Physiotherapie bei älteren Patient*innen mit S/G innerhalb der Kohortenstudie MobilE-TRA und Untersuchung, ob diese den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie entsprechen. Methode Die Sekundäranalyse beruht auf Daten der Kohortenstudie MobilE-TRA, in der Patient*innen ab 65 Jahren mit S/G in 17 Hausarztpraxen in Bayern und Sachsen befragt wurden. Die Datenerhebung fand von 09/2017–10/2019 statt. Die hausärztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme von Physiotherapie wurden mittels validierten sowie selbstentwickelten Fragebögen erhoben. Die Daten wurden deskriptiv (Mittelwerte, Häufigkeiten) und Verteilungsunterschiede mittels exaktem Test nach Fisher analysiert. Ergebnisse Die Stichprobe umfasste 158 Patient*innen mit S/G. 16 % der Patient*innen hatten aufgrund von S/G Physiotherapie verordnet bekommen. Dabei entsprachen 14,2 % der Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie. 32 % (Bayern 53,8 %; Sachsen 8,3 %) der Patient*innen hatten die Physiotherapie nicht in Anspruch genommen. Dabei lag ein signifikanter regionaler Verteilungsunterschied (p = 0,030; Phi = 0,487 [95 % KI = 0,129–0,846]) vor. Schlussfolgerung Mit 16 % ist die Häufigkeit hausärztlicher Physiotherapieverordnungen bei S/G in der Altersgruppe der über 65-Jährigen vergleichsweise hoch. Die Gründe für die Nichtinanspruchnahme wurden nicht erfasst, weshalb nur Vermutungen bezüglich des regionalen Unterschiedes angestellt werden konnten (z. B. Verfügbarkeit von Physiotherapie). Im Sinne der Planung einer adhärenten Therapie und zur Vermeidung von Versorgungsunterschieden scheint es sinnvoll, sich zukünftig auch mit Gründen einer Nichtinanspruchnahme von Therapien zu beschäftigen. KW - Kohortenstudie KW - Schwindel KW - Physiotherapie KW - Leitlinie KW - Inanspruchnahme Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko A1 - Reinersmann, Annika T1 - Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets für Arbeit – Qualitative und quantitative Daten. Teil 2. JF - NDV KW - Rehabilitationsrecht KW - Sozialrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 103 IS - 5 SP - 214 EP - 220 PB - Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko T1 - Die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des Budgets für Arbeit – Ergebnisse einer qualitativen Befragung. JF - br KW - Rehabilitationsrecht KW - Inklusion KW - Teilhabe Y1 - 2023 VL - 62 IS - 2 SP - 34 EP - 44 PB - Boorberg CY - München ER - TY - RPRT A1 - von Blumenthal, Astrid A1 - He, Miaomiao A1 - Haupt, Thomas A1 - Jungwirth, Johannes A1 - Nemeth, Isabell A1 - Stopper, Jochen T1 - Optimierung der sektorübergreifenden, regenerativen Energieversorgung in Quartieren - am Beispiel der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg KW - regenerative Energieversorgung KW - Quartiere Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23649 ER - TY - CHAP A1 - Seliger, Norbert A1 - Honsa, Johannes T1 - Time-variable Mutual Inductance for Enhanced Inductive Power Transmission T2 - Proceedings International Symposium on Fundamentals of Electrical Engineering 2023 (ISFEE 2023) N2 - Enhanced inductive power transmission (IPT) between coaxially arranged circular coils is introduced by time-modulation of the mutual inductance. This modulation is accomplished by coherent switching of the short circuit current induced in a third loop. An analytical circuit model supporting the design for future time-modulated IPT systems is derived. We demonstrate an increase in load rms-voltage by 13% (28% gain in power) compared to an unmodulated transfer on an experimental system operating at fundamental frequencies ranging from 40kHz to 500kHz. KW - Mutual Inductance KW - Inductive Power Transmission KW - Time-variable Inductance Y1 - 2023 SN - tbd PB - IEEE CY - Bucharest, Romania ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Born-Rauchenecker, Eva T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 43. Lieferung, Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung für die Kleinsten, mit Impulsen zur Menschenrechtsbildung. T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. KW - Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung, Menschenrechtsbildung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Emmerich, Johannes A1 - Linßer, Janine ED - Arens-Fischer, Wolfgang ED - Dinkelborg-Ripperda, Katrin T1 - Soziale Arbeit dual studieren. Doppelt gut oder Gefahr der Deprofessionalisierung? JF - Duales Studium. Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln KW - Soziale Arbeit dual studieren Y1 - 2023 IS - 1(4) SP - 43 EP - 52 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Eikötter, Mirko A1 - Reinersmann, Annika T1 - Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets für Arbeit – Qualitative und quantitative Daten. Teil 1. JF - NDV KW - Rehabilitationsrecht KW - Sozialrecht KW - Teilhabe KW - Inklusion Y1 - 2023 VL - 103 IS - 4 SP - 156 EP - 161 PB - Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 42. Lieferung, Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in der Kita T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in Kita Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR ED - Botzum, Edeltraud ED - Eikötter, Mirko T1 - KiTa aktuell spezial 2/2023: Personalpolitik in der Kita KW - Personalmanagement, Fachkräftemangel, Kindertagesbetreuung, Kita-Management, Personalführung, Arbeitsklima, Personalmangel Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR ED - Botzum, Edeltraud ED - Eikötter, Mirko T1 - Personalpolitik im Kindergarten T2 - KiTa aktuell Österreich KW - Personalpolitik im Kindergarten Y1 - 2023 VL - 11. IS - 03/2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - BOOK A1 - Ernst, Hartmut A1 - Schmidt, Jochen A1 - Beneken, Gerd T1 - Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis – Eine umfassende, praxisorientierte Einführung N2 - Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenhänge, die darüber hinausgehen und macht sie verständlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz für die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge sowie für im Beruf stehende Praktiker vermittelt. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 9783658417789 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41779-6 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 8 ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Jochen T1 - Grundkurs Informatik – Das Übungsbuch: 163 Aufgaben mit Lösungen N2 - Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik oder verwandter Studiengänge und enthält Übungsaufgaben mit Lösungen aus Gebieten, die typischerweise in den ersten Semestern als Grundlagen behandelt werden. Ausgenommen ist der Bereich des Programmierens. Das Buch ergänzt den Grundkurs Informatik mit Übungen zu ausgewählten Kapiteln, ist aber auch in Kombination mit anderen Lehrbüchern verwendbar. KW - Grundlagen Informatik Y1 - 2023 SN - 978-3658434427 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-43443-4 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 3 ER - TY - JOUR A1 - Fieber, Andreas T1 - Nachhaltigkeitsberichterstattung - Mut zur Lücke JF - UmweltBriefe N2 - Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung, die sie in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 formuliert hat, sind ohne die Kommunen hierzulande nicht zu erreichen. Als eine der ersten bayerischen Kommunen unter 5 000 Einwohner hat nun die Gemeinde Pfaffing einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Die ländlich geprägte Gemeinde im Landkreis Rosenheim erstreckt sich auf einer Fläche von 35 km². Die Kommune gliedert sich auf in die drei größeren Orte Pfaffing, Forsting und Rettenbach – insgesamt gibt es 71 Ortsteile. Ein Praxisbericht KW - Nachhaltigkeitsbericht Y1 - 2023 VL - 2023 IS - März SP - 8 PB - WALHALLA Fachverlag CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno A1 - Schaper, Jens T1 - "Nichttragende Brandwände" - Zuordnung und Nachweismöglichkeiten unter MVV TB JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag behandelt den Umgang mit sogenannten "nichttragenden Brandwänden" im deutschen Bauordnungsrecht. Mit der Umstellung von der früheren Bauregelliste (BRL) auf die (Muster) Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) wurde diesen die Grundlage für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Prüfzeugnisse und die erforderliche Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu Leistungsangaben in Anwendbarkeitsnachweisen entzogen. Es wird die Möglichkeit der "Verzichtserklärung" der obersten Bauaufsichtsbehörden vorgestellt. KW - Brandwand KW - MVV TB KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 7 IS - 6 SP - 1 EP - 8 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Geänderte Zuordnungstabellen für Brandverhalten „nichtbrennbar“ und „schwerentflammbar“ JF - FeuerTrutz Magazin N2 - Der Artikel stellt die tatsächlichen Änderungen der Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 vor. Insbesondere wird auf die neue Begrenzung des Wertes TSP 600s bei Klassifizierung auf Grundlage von EN 13823 Ausgabe 2020 oder jünger bei den bauaufsichtlichen Anforderungen "nichtbrennbar" oder "schwerentflammbar und geringer Rauchentwicklung" eingegangen. KW - Brandverhalten KW - Zuordnungstabellen KW - EN 13501-1 Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 4 SP - 24 EP - 29 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno A1 - Stich, Florian T1 - Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten und Bauwerken – „Zuwachs“ bei der CE-Kennzeichnung JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag geht auf den Umgang mit der Grundanforderung (BWR) 7 "Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen" der BauPVO in der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ein und zeigt die Verbindung zwischen den Nachhaltigkeitskennwerten der Bauprodukte mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken auf. KW - Nachhaltigkeit KW - Bauprodukte KW - Bauordnungsrecht Y1 - 2023 VL - 7 IS - 5 SP - 1 EP - 10 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Änderungen der Zuordnungstabellen für Brandverhalten – Folgen für die Technische Isolierung JF - TI Technische Isolierung N2 - Der Artikel beschreibt die Änderungen der Zuordnungstabellen für das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1, speziell aus dem Blick der Technischen Isolierung. Hierbei ist insbesondere zwischen "linearen Rohrdämmstoffen" und Dämmstoffen als "sonstige Bauprodukte" zu unterscheiden. KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Zuordnungstabellen Y1 - 2023 VL - 5 IS - 4 SP - 14 EP - 19 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Werning, Hanno T1 - Flussidagramm für Zuordnung des Brandverhaltens zu „nichtbrennbar“ für EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 JF - Bauprodukte Aktuell N2 - Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit zu einer systematischen Vorgehensweise zur Zuordnung des Brandverhaltens von Baustoffen zur bauaufsichtlichen Anforderung "Nichtbrennbar" bei Klassifizierung des Brandverhaltens nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 auf. KW - Brandverhalten KW - Bauordnungsrecht KW - Zuordnungstabellen KW - nichtbrennbar Y1 - 2023 VL - 7 IS - 5 SP - 11 EP - 12 PB - RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co.KG CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Eikötter, Mirko T1 - Kinderschutz – Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung, 44. Lieferung T2 - Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita KW - Kinderschutz, Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung Y1 - 2023 PB - Carl Link CY - Köln/ Kronach ER - TY - JOUR A1 - Bahl, Eva A1 - Berger, Yvonne T1 - Processes of South-South Migration in Their Historical Context: Biographical Case Studies from Brazil and China BT - Special Issue: Doing Global Sociology: Qualitative Methods and Biographical Becoming after the Postcolonial Critique JF - Historical Social Research / Historische Sozialforschung N2 - This article examines interweaving collective histories in different formerly colonized regions of the world: 1. Migratory movements from the territory of the former Ottoman Empire to the Americas, specifically to Brazil, and 2. transregional migration between different regions within China. On the basis of empirical data, we discuss sociological biographical research as an approach to analyzing migration and social mobility as transgenerational processes. In the case of Syrians in Brazil who have fled from the civil war, these processes are reflected in transnational family structures, transgenerational mandates, and knowledge transmission. In the case of domestic migration within China, the “mission” that families give their children is social advancement through education (e.g., Crabb 2010; Fong 2004). In the context of anti-Western discourses in China, it can be demonstrated that postcolonial discourses are functional in the effort to regain former international strength and national prosperity, and that discourses on “becoming a modern citizen” pervade family aspirations. The article is intended as a plea for i) taking a closer look at historical and contemporary South-South relations, and ii) situating current migration movements historically. It ties into global historical and sociological debates on “shared/common histories” and “intertwined histories." KW - Biographical Research KW - China KW - Brazil KW - Syria KW - Postcolonial Studies KW - Migration KW - Generations KW - Comparison Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.48.2023.47 VL - 48 IS - 4 SP - 248 EP - 282 PB - GESIS -Leibniz Institute for the Social Sciences ER - TY - JOUR A1 - Kunkler, Jan A1 - Kellner, Florian T1 - Sustainable City Evaluation Using the Database for Estimation of Road Network Performance JF - Sustainability N2 - This article introduces the Database for Estimation of Road Network Performance (DERNP) to enable wide-scale estimation of relevant Road Network Performance (RNP) factors for major German cities. The methodology behind DERNP is based on a randomized route sampling procedure that utilizes the Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure (WLTP) in combination with the tile-based HERE Maps Traffic API v7 and a digital elevation model provided by the European Union’s Earth Observation Programme Copernicus to generate a large set of independent and realistic routes throughout OpenStreetMap road networks. By evaluating these routes using the PHEMLight5 framework, a comprehensive list of RNP parameters is estimated and translated into polynomial regression models for general usage. The applicability of these estimations is demonstrated based on a case study of four major German cities. This case study considers network characteristics in terms of detours, infrastructure, traffic congestion, fuel consumption, and CO2 emissions. Our results show that DERNP and its underlying randomized route sampling methodology overcomes major limitations of previous wide-scale RNP approaches, enabling efficient, easy-to-use, and region-specific RNP comparisons. KW - road network performance; urban sustainability; economic sustainability; traffic congestion; greenhouse gas emissions; data collection methods; navigation services Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3390/su15010733 VL - 15 IS - 1 SP - 733 ER - TY - CHAP A1 - Stanzel, Silke T1 - Analyse studentischer Fehlvorstellungen mittels des Force Concept Inventory - Item Response Curves im internationalen Vergleich T2 - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover N2 - Das Force Concept Inventory ist ein international etabliertes Diagnoseinstrument für das Konzeptverständnis der Newtonschen Mechanik. Wir haben über einen Zeitraum von zehn Jahren von knapp 5000 Studierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Rosenheim zu Studienbeginn Testdaten erhoben. Die Auswertung mittels Item Response Curves erlaubt für jede Frage die Analyse sowohl der richtigen als auch aller falschen Antwortoptionen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Distraktoren identifizieren, die gängige Fehlvorstellungen widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die am häufigsten gewählten Distraktoren auf der Annahme beruhen, jeder Bewegung müsse eine Kraft in Bewegungsrichtung zu Grunde liegen. Daten von Universitäten der USA zeigen ein vergleichbares Ergebnis. Die vorgestellte Analyse dient als Grundlage zur Verbesserung von Lehrsequenzen. KW - Konzepttest KW - Item Response Curves KW - Fehlkonzepte KW - Conceptual Change Y1 - 2023 UR - https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1339/1563 IS - 1 SP - 51 EP - 57 ER - TY - CHAP A1 - Hagemann, Steffen A1 - Hensler, Ana-Sophie A1 - Figueiredo e Silva, Rosaline Cristina A1 - Tsikos, Harilaos ED - Huston, David ED - Gutzmer, Jens T1 - Light Stable Isotope (O, H, C) Signatures of BIF-Hosted Iron Ore Systems: Implications for Genetic Models and Exploration Targeting T2 - Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration N2 - Stable isotope data from hypogene (i.e., below the line of weathering) iron oxides and gangue minerals from BIF-hosted iron ore deposits in Australia, South Africa, and Brazil have significantly assisted in constraining different hydrothermal fluid sources and fluid flow models during the upgrade of BIF to iron ore. The δ18O values on iron oxides from BIF and different paragenetic stages of enrichment display a consistent decrease from unenriched BIF (4–9‰) to as low as −10‰ for high-grade iron ore. This large shift in oxygen isotope values is interpreted as evidence for enormous incursion of ‘ancient’ meteoric water into fault and fracture zones at the time of iron enrichment during the Archean and Paleoproterozoic time. The δ18Ofluid values of paragenetically early iron oxides of > 4‰ suggest the involvement of magmatic fluids in greenstone belt-hosted Carajás-type iron ore deposits, and basinal brines in basin-hosted Hamersley-type deposits. In contrast, the paragenetically late stage iron oxides in the metamorphosed, basin hosted iron ore deposits of the Quadrilátero Ferrífero display δ18Ofluid values > 6‰. This reflects the renewed deep crustal, hypogene (metamorphic or magmatic) fluid influx. Carbon and oxygen isotope data on carbonates in BIF and hydrothermally altered iron ore indicate that carbon in the latter is not derived from BIF units, but represents either magmatic carbon in the case of the Carajás-type deposits or carbon within the underlying basin stratigraphy as in the case of the Hamersley-type iron deposits. The systematic decrease of δ18O values in iron oxides from the early to late paragenetic stages and from the distal to proximal alteration zone, including the ore zone, may be used as a geochemical vector. In this case, oxygen isotope analyses on iron oxides provide a potential exploration tool, particularly for targeting the extension of iron ore bodies or entirely concealed high-grade iron ore deposits, in which hematite/magnetite are frequently the only mineral that can be readily analysed. KW - iron ore mineralogy KW - stable isotope analyses KW - genetic model KW - oxygen carbon isotopes Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-27897-6_12 SP - 373 EP - 397 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Bley, Sandra A1 - Heindl, Johanna T1 - Ingenieurpädagogik an der Technischen Hochschule Rosenheim. – eine Laufbahn im beruflichen Lehramt die mit der Liebe zum Holz beginnt JF - BAG Report N2 - Die Technische Hochschule Rosenheim ist überregional bekannt für Ihre Expertise im Fachbereich Holz und Bau. Nach dem Vorbild des kooperativen Modells der Hochschule Landshut in Kooperation mit der TU München implementierte die TH Rosenheim im Jahr 2020 den Studiengang Ingenieurpädagogik für den Fachbereich Bautechnik mit der Option Holztechnik als Unterrichtsfach. Der Beitrag skizziert Motive, Strukturelemente sowie erste Entwicklungen. Dabei lassen erste deskriptive Ergebnisse die Hoffnung zu, dass sich über das Modell neue Zielgruppen für eine Karriere im Lehramt an beruflichen Schulen generieren lassen. Besonders auffällig für das Rosenheimer Modell ist die Bedeutsamkeit der Polyvalenz sowie das Interesse an einer praxisnahen Ausbildung rund um den Werk- und Baustoff Holz. KW - Ingenieurpädagogik Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 02 SP - 20 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Botzum, Edeltraud A1 - Bley, Sandra A1 - Holz, Sybille A1 - Neumaier, Stefanie A1 - Dörr, M. T1 - Projektbasiert lehren – kompetenzorientiert prüfen: Implementierung von E-Portfolios als Prüfungsleistung am Beispiel interdisziplinärer studentischer Projekte. T2 - Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft. KW - Projektbasiert lehren Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Kortüm, Christian A1 - Böhm, Stefan-Andreas ED - Schajer, Gary T1 - Holistic approach for geometric and technological similarity search in the production for profiled elements in the wood working industry for a more efficient production T2 - Proceedings of the 25th International Wood Machining Seminar N2 - In the whole field of woodworking, from carpentry to industry, new products are created and designed every day and manufacturers wonder if similar workpieces have already been produced in the company and if corresponding drawings, information, tools, jigs, etc. can be reused. Under certain circumstances, considerable duplication of work can be avoided and a more efficient production is possible. In order to find similar workpieces, it must be clarified what exactly is meant by similarity. The different fields of knowledge do not provide a clear definition. However, similarities are always used to compare objects. In woodworking, objects can be a wide variety of components and products, such as carcase sides, furniture fronts, fittings, tools or profile strips. The search for similar profiled elements – related to the potential, data structure and algorithms – is the focus of this paper. There is a wide range of different profiled elements, which are used constructively as well as decoratively, e.g. for baseboards, door frames, window frames or decorative moulding profiles. These profiles are manufactured in a multi-stage production process in which the workpieces are first machined with profiled tools before surface finishing takes place. Along this production chain, tools, machine settings and, in some cases, fixtures are used that are adapted to the respective profile and can be reused for the same or similar jobs. Inheritance of information offers the greatest potential of similarity search. Inheritance means that existing knowledge in the form of drawings, CNC programs, process parameters and setup specifications, etc., is transferred from existing profiles to a new profile. By inheriting existing information, for example, the effort required for process setting can be reduced by adopting spindle positions, positions of guides and stops, or feed and cutting speeds. However, this can only be done if the process knowledge and other technological information concerning a profile are sufficiently documented. This is the only way how all information is made available for the similarity search and inheritance, and also for setting the processes when the profile is manufactured once again. The profile data must therefore be stored in a meaningful structure without loss of information. Therefore, a holistic product data model was developed that combines the geometrical with the technological profile data. The developed model allows a combined search for geometrically and e.g. materially similar products – also with a weighted evaluation of the individual criteria. The research has shown that data modelling is the essential foundation for the implementation of modern AI algorithms to enable similarity search. In conclusion, the use of a search system for geometrically and technologically similar profiles represents a real innovation for wood processing companies. This paper presents a holistic approach for geometrical and technological similarity search presenting different algorithms KW - similarity search KW - profiled elements KW - product data model KW - multi-stage production process Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Stefan-Andreas A1 - Kortüm, Christian ED - Schajer, Gary T1 - Machining Feature Recognition in Furniture Parts based on a Graph Neural Network T2 - Proceedings of the 25th International Wood Machining Seminar N2 - Due to the increasing customer demands, companies face the challenge of adapting their manufacturing facilities to produce batch size one parts. In this context, each component comes with specific customer requirements, significantly increasing the complexity of its manufacturing process. Traditional process planning done by employees is no longer feasible in the face of the growing complexity and diversity of batch size one parts. Therefore, there is a need for novel computer-aided process planning methods capable of autonomously learning and identifying the necessary machining features of these parts. We propose a configurable automated feature recognition framework tailored to batch size one parts to address this need. This framework comprises two main components. First, a customizable data generator is developed to create a dataset of computer-aided design models incorporating user-specific machining features. Second, a graph neural network is employed to learn these user-specific machining features by leveraging the graph structure represented by the vertices and edges in each computer-aided design model. We evaluate the effectiveness of our framework using a real-world example from the furniture industry. Specifically, we construct a dataset comprising over 7000 computer-aided design models of wooden boards using our framework's data generator. Each wooden board contains up to 30 randomly placed machining features for the application of connectors and fittings, randomly selected from 14 standard machining features commonly used in the furniture industry. An optimization algorithm adapts a graph neural network for classifying these specific machining features. The results demonstrate that our framework addresses the automated feature recognition problem without requiring data conversions, such as pixels or voxels, as other approaches often do. By introducing this configurable automated feature recognition framework, we solve the challenges posed by batch size one manufacturing. The framework's effectiveness and accuracy are demonstrated through extensive testing on the example of the furniture industry, showcasing its potential for enhancing manufacturing processes in various domains KW - Furniture Industry KW - Automatic Feature Recognition, KW - Machining Features KW - Machine Learning, Graph Neural Networks Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Binninger, Karsten A1 - Kortüm, Christian A1 - Scholz, Frieder ED - Schajer, Gary T1 - Investigation of tool wear of the trimming unit and resulting quality in the edgebanding process T2 - Proceedings of the 25th International Wood Machining Seminar N2 - The edgebanding process, i.e. the covering of the raw edge of the laminated particleboard by means of decorative plastic or real wood veneer bands, is an important process step in the manufacture of furniture components. The quality of the final product is significantly influenced by this production step. The manufacturing process step within the edgebanding machine begins with the milling of the raw edge. The quality of the edgebanding process is determined by a large number of process input variables, such as the tool used and the cutting geometry, the type of laminate used for the wood-based material, adhesives, etc. The quality of the edgebanding process is also determined by the type of material processed. Particularly with regard to the materials, the increased use of recycled wood in the particleboard sector and different types of adhesives (with reduced formaldehyde emissions) results in increased demands on the milling process. Due to this developments, most of the earlier investigations (in the years 1990 - 2000) are not comparable with today’s general conditions. The mechanical and optical properties of the edge applied to the end product are decisively influenced by the quality of this joint. The milling technology used, as well as the tool used for this purpose and its condition, is a decisive influencing factor in the formation of quality. Tests on the indication of various influencing variables in the edgebanding process at the Rosenheim Technical University of Applied Sciences showed that in the case of chipboard milling, a decrease in the electrical power required for the cutting process can take place with increasing tool wear. It was also demonstrated that previous process steps in furniture production, such as panel dividing by means of sawing or milling/nesting, generally have a significantly different influence on the subsequent joining process during edge banding process. Furthermore, a direct correlation was determined between the mechanical properties of the end product and the condition of the tool used, which can be used as a measurable indicator. In addition to the effect of the tool condition on the mechanical properties of the edge banding, this also has an impact on the optical quality characteristics. Accordingly, it could be demonstrated here that an increase in the size and number of chippings takes place in the laminate of the board material to be processed. KW - edgebanding process KW - tool wear KW - trimming KW - product quality Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Leiter, Nina A1 - Dietlmeier, Maximilian A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Löder, Martin G.J. A1 - Versen, Martin A1 - Laforsch, Christian T1 - Development of a Neural Network for Automatic Classification of Post-Consumer Wood Using Rapid-FLIM T2 - 2023 IEEE Sensors Applications Symposium (SAS) N2 - The economic use of wood is a growing sector, not only because of the significant advantage of wood to retain CO 2 . It is crucial to increase the material recycling of wood in several lifecycles, but currently, there is no reliable post-consumer wood sorting technique in line. This research measures 365 post-consumer wood samples of classes A1-4 four times with the frequency domain fluorescence lifetime imaging microscopy (FD-FLIM) subset method rapid fluorescence lifetime imaging microscopy (Rapid-FLIM). The data is analyzed on their statistical features. Four neural networks based on Multilayer perceptron are then trained and tested with twelve statistical features extracted from the Rapid-FLIM images. The best model for this application contains the optimizer RMSprop, the activation function SELU and the loss function binary crossentropy. The best model of this structure could achieve a false positive ratio of 4.79 % over the ten folds. KW - fluorescence KW - Fluorescence KW - Microscopy KW - Neural networks KW - MLP KW - Current measurement KW - Feature extraction KW - Loss measurement KW - Post-consumer wood classification KW - Rapid-FLIM KW - Rapid-Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy KW - Time measurement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/SAS58821.2023.10254174 SP - 1 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Amal A1 - Saleem, Shaif A1 - Leiter, Nina A1 - Dietlmeier, Maximilian A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin A1 - Laforsch, Christian A1 - Schwarz, Jonas A1 - Auer, Veronika A1 - Risse, Michael T1 - Frequency Domain Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy (FD-FLIM) analysis of Quercus robur samples for origin differentiation purposes T2 - Optica Sensing Congress 2023 N2 - The fast classification and identification of plastics presents a significant challenge. The study assesses the suitability of a Multilayer Perceptron to classify and identify commonly found plastic types using Rapid-FLIM, achieving an accuracy of 88.33%. @inproceedingsSchwarz:23, Increasing demand for wood products requires methods to determine its harvest origin and ensure sustainable and legal sourcing. In 15 out of 21 cases, the origin of Quercus robur was differentiable in FD-FLIM studies. KW - Fluorescence KW - Microscopy KW - Fluorescence lifetime imaging KW - Phase shift KW - Laser sources KW - Neural networks KW - Positron emission tomography KW - Raman spectroscopy KW - Bandpass filters Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Khan, Yamna A1 - Leiter, Nina A1 - Versen, Martin A1 - Löder, Martin A1 - Laforsch, Christian T1 - Combining BLOB-Detection and MLP to Detect and Identify Plastics in an Environmental Matrix T2 - 2023 IEEE Sensors Applications Symposium (SAS) N2 - Environmental pollution by plastics is an increasing problem. However, state-of-the-art methods have significant disadvantages in detecting and identifying plastics directly in an environmental matrix. In this study, we propose a blob detection algorithm in combination with a neural network for fast and automated identification of plastics and non-plastics in a single fluorescence lifetime image. Therefore an artificial environmental matrix is prepared that contains soil, grass, spruce and HDPE (high density polyethylene) particles. Several FD-FLIM (frequency domain fluorescence lifetime imaging microscopy) images are taken, and the detection algorithm and the neural network are applied. We successfully demonstrated the suitability of the thresholding algorithm and the binary classification of the HDPE particles directly in the environmental matrix. KW - Fluorescence KW - Plastics KW - FD-FLIM KW - Neural networks KW - MLP KW - blob detection KW - Classification algorithms KW - Dogs KW - fluorescence lifetime KW - plastics identification KW - Soil KW - Thresholding (Imaging) Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/SAS58821.2023.10254171 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Maniyattu, Georgekutty Jose A1 - Geegy, Eldho A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Leiter, Nina A1 - Versen, Martin A1 - Laforsch, Christian T1 - Multilayer Perceptron Development to Identify Plastics Using Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy JF - EDFA Technical Articles N2 - Existing plastic analysis techniques such as Fourier transform infrared spectroscopy and Raman spectroscopy are problematic because samples must be anhydrous and identification can be hindered by additives. This article describes a new approach that has been successfully demonstrated in which plastics can be classified by neural networks that are trained, validated, and tested by frequency domain fluorescence lifetime imaging microscopy measurements. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.31399/asm.edfa.2023-3.p031 VL - 25 IS - 3 SP - 31 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Schwarz, Jonas A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Leiter, Nina A1 - Auer, Veronika A1 - Risse, Michael A1 - Versen, Martin T1 - Frequency Domain Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy (FD-FLIM) analysis of Quercus robur samples for origin differentiation purposes T2 - Optica Sensing Congress 2023 (AIS, FTS, HISE, Sensors, ES) N2 - Increasing demand for wood products requires methods to determine its harvest origin and ensure sustainable and legal sourcing. In 15 out of 21 cases, the origin of Quercus robur was differentiable in FD-FLIM studies. KW - Fluorescence lifetime imaging KW - Phase shift KW - Phase modulation KW - Laser sources KW - Bandpass filters KW - Frequency modulation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1364/AIS.2023.JTu4A.10 ER - TY - CHAP A1 - Leiter, Nina A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Dietlmeier, Maximilian A1 - Versen, Martin A1 - Löder, Martin A1 - Laforsch, Christian T1 - Comparative Analysis of Fluorescence Properties of Post-Consumer Wood Using FD-FLIM T2 - 2023 IEEE Sensors Applications Symposium (SAS) N2 - The FD-FLIM technique has a high potential for automated post-consumer wood sorting. A problem of analysing post-consumer wood fluorescence properties is the uncertainty of the post-consumer wood category as the origin of the samples are unknown. In this study, the fluorescence properties of actual post-consumer wood is compared with prepared wood samples. The post-consumer wood samples display slightly different fluorescence intensities and lifetimes due to environmental influences and a higher sample diversity. For improved training of evaluation algorithms for post-consumer wood sorting, the prepared sample set should be extended or the post-consumer wood should be additionally analysed in the laboratory. KW - fluorescence KW - Fluorescence KW - Neural networks KW - fluorescence properties KW - Moisture KW - post-consumer wood KW - Sensors KW - Training KW - Uncertainty KW - Visualization KW - waste wood Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/SAS58821.2023.10254052 SP - 1 EP - 6 ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Amal A1 - Saleem, Shaif A1 - Leiter, Nina A1 - Dietlmeier, Maximilian A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Versen, Martin A1 - Laforsch, Christian T1 - Development of a Neural Network for an Automated Differentiation of Plastics using Rapid-FLIM T2 - Optica Sensing Congress 2023 N2 - The fast classification and identification of plastics presents a significant challenge. The study assesses the suitability of a Multilayer Perceptron to classify and identify commonly found plastic types using Rapid-FLIM, achieving an accuracy of 88.33%. KW - Fluorescence lifetime imaging KW - Phase shift KW - Laser sources KW - Neural networks KW - Positron emission tomography KW - Raman spectroscopy Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1364/ES.2023.EW4E.5 ER - TY - CHAP A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Leiter, Nina A1 - Dietlmeier, Maximilian A1 - Löder, Martin G.J. A1 - Versen, Martin A1 - Laforsch, Christian T1 - Comparison of Two Classification Methods Trained with FD-FLIM Data to Identify and Distinguish Plastics from Environmental Materials T2 - 2023 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN) N2 - Previous research on identifying plastic types and differentiating plastics from environmental material is promising by utilizing the specific fluorescence lifetime, but the evaluation still has to be automated. Therefore, an automated Gaussian analysis is developed for evaluating frequency-domain fluorescence lifetime images of plastics and environmental materials. Furthermore, we applied a “Multilayer Perceptron” and “Random Forest Classifier” to the data resulting from the Gaussian analysis of the frequency domain fluorescence lifetime imaging microscopy data. The classification results show high F1-scores, whereby the best “Multilayer Perceptron” and “Random Forest Classifier” achieved an F1-score of 90%. Thus, identifying and differentiating plastics and environmental materials is possible by applying a “Multilayer Perceptron” or “Random Forest Classifier” to the Gaussian-analyzed imaged fluorescence lifetime data. KW - Fluorescence KW - Microscopy KW - Plastics KW - FD-FLIM KW - Neural networks KW - Environment KW - Frequency-domain analysis KW - Gaussian analysis KW - MLP KW - Multilayer perceptrons KW - Random forests KW - RFC Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/IJCNN54540.2023.10191054 SP - 1 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Wohlschläger, Maximilian A1 - Khan, Yamna A1 - Leiter, Nina A1 - Versen, Martin A1 - Löder, Martin A1 - Laforsch, Christian T1 - Development of a BLOB-detection algorithm based on DoG to detect Plastic in an environmental matrix using FD-FLIM T2 - Optica Sensing Congress 2023 (AIS, FTS, HISE, Sensors, ES) N2 - The direct identification of plastics in an environmental matrix is heavily researched. We successfully developed a BLOB-detection algorithm based on differences of Gaussians to identify HDPE particles in an artificial environmental matrix using FD-FLIM. KW - Diode lasers KW - Fluorescence lifetime imaging KW - Phase shift KW - Neural networks KW - Optical filters KW - Spatial resolution Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1364/ES.2023.EW4E.4 ER - TY - BOOK A1 - Hagl, Rainer A1 - King, Frank A. A1 - Zentgraf, Peter T1 - Ingenieurinformatik BT - Eine Einführung mit MATLAB, Simulink und Stateflow N2 - Umfassende Programmierkenntnisse werden für Ingenieur:innen immer wichtiger, vor allem im Bereich der Produktentwicklung. Die Autoren erklären die Grundlagen der Ingenieurinformatik beispielhaft anhand von MATLAB, Simulink und Stateflow. Neben den Grundkenntnissen lernen Leser:innen auch die Vorteile von MATLAB im Vergleich zu anderen Programmiersprachen kennen und anzuwenden. Die dabei vorgestellten Zusammenhänge und Prinzipien sind allgemeingültig und lassen sich daher auch problemlos auf andere Programmiersprachen übertragen. Konkrete Beispiele und Problemstellungen aus der Ingenieurpraxis werden vorgestellt und Lösungsansätze aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge. Es eignet sich besonders für die Bachelorausbildung in den Studienschwerpunkten Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik. Für die zweite Auflage wurde das Lehrbuch umfassend überarbeitet und an die aktuellen Programmversionen angepasst. Weitere Übungen mit Lösungen sowie Hinweise zur Erstellung eigener Apps und Programmbeispiele stehen auf plus.hanser-fachbuch.de zur Verfügung. Der auf dem Cover abgebildete Programmcode und die animierte Rakete wurden im Projekt „water rocket“ an der Technischen Hochschule Rosenheim im Jahr 2021 unter der Leitung von Prof. Zentgraf entwickelt. Die Projekt-Unterlagen und der zugehörige Filmbeitrag können unter www.th-rosenheim.de/rt-WaterRocket eingesehen werden. KW - Grundlagen der Programmierung KW - Grafische Bedienoberflächen KW - Zahlenformate KW - Numerische Integration KW - Zeitgesteuerte Systeme (Simulink) KW - Ereignisdiskrete Systeme (Stateflow) KW - Paralleles Rechnen KW - Symbolisches Rechnen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.3139/9783446477308 PB - Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG CY - München ET - 2 ER -