TY - CHAP A1 - Schemme, Michael T1 - Faserverbundkunststoffe Kompakt - Der Einstieg in die Technologie der FVK T2 - FVK Kompakt – Grundlagen Faserverbundkunststoffe, Frankfurt KW - VDI Wissensforum Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Bürkle, Erwin A1 - Dittel, Gernod A1 - Karlinger, Peter T1 - Einführung und Tagungsleitung T2 - 15. Benediktbeurer Reinraumtage KW - Reinraum Y1 - 2017 CY - Benediktbeuern ER - TY - RPRT A1 - Auer, Veronika A1 - Beneken, Gerd A1 - Brummer, Benjamin A1 - Châteauvieux-Hellwig, Camille A1 - Engler, Benjamin A1 - Gilly, Alexander A1 - Hagl, Rainer A1 - Hummel, Felix A1 - Hummel, Sabine A1 - Karlinger, Peter A1 - Knorr, Ludwig A1 - Köster, Heinrich A1 - Kucich, Martin A1 - Mecking, Simon A1 - Rabold, Andreas A1 - Sandor, Viktor A1 - Schalk, Daniel A1 - Schanda, Ulrich A1 - Schemme, Michael A1 - Schiffner, Ivonne A1 - Schmidt, Jochen A1 - Schugmann, Reinhard A1 - Seidlmeier, Heinrich A1 - Sigg, Ferdinand A1 - Stauss, Kilian A1 - Sussmann, Monika A1 - Wellisch, Ulrich A1 - Wenninger, Marc A1 - Wittmann, Josef A1 - Zscheile, Matthias T1 - Jahresbericht 2016, Forschung - Entwicklung - Innovation N2 - Mit dem jährlich erscheinenden Forschungsbericht möchte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielfältigen Projekte und Aktivitäten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2016 wird über Vorhaben im Jahr 2016 berichtet. T3 - Schriftenreihen - Forschungsbericht - 5 KW - Forschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12282 ER - TY - CHAP A1 - Schutter, Sabina A1 - Schweda-Möller, Anna ED - Baader, Meike Sophia ED - Freytag, Tatjana T1 - Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien T2 - Bildung und Ungleichheit in Deutschland KW - Einelternfamilie KW - Bildungsbenachteiligung Y1 - 2017 SN - 978-3-658-14999-4 SP - 139 EP - 154 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Spindler, Uli A1 - Wambsganß, Mathias A1 - Kagerl, Andreas A1 - Zauner, Johannes A1 - Schakib-Ekbatan, Karin T1 - Abschlussbericht: Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung - Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse N2 - Im vom BMWi geförderten Forschungsprojekt Niedrigst-Energie-Hotel wurde ein Bestandsgebäude mithilfe eines umfassenden Sanierungskonzeptes zu einem energiesparenden Nur-Strom-Gebäude entwickelt. Eine höchst wärmegedämmte Hülle, komplett neue Anlagentechnik und intelligente Verknüpfung der Anlagenteile versprechen niedrigen Energiebedarf bei gleichzeitig hohem Komfort. Doch mit steigender Komplexität der Anlagen steigt auch das Risiko, dass Bestandteile nicht optimal zusammenarbeiten oder sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Beim energetischen Monitoring werden diese Anlagen und ihre Bestandteile überwacht und deren Energieströme gemessen. Dieses Wissen erlaubt schließlich die detaillierte Bewertung des innovativen Energiekonzepts in der Anwendung und in gewissem Umfang auch die Optimierung der Anlagen. Zur Auswertung der umfangreichen Datensätze wird das am Karlsruher Institut für Technologie (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabhängige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. Projektziele - Durch das energetische Monitoring können folgende Ziele erreicht werden: Beurteilung des Betriebs der komplexen Gebäudetechnik unter realen Bedingungen, Vergleich der Messergebnisse mit den Erwartungen der Planer, Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik KW - Sanierung KW - Energieeffizienz KW - energetisches Monitoring KW - Nur-Strom-Gebäude Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Zeller, Marc A1 - Höfig, Kai A1 - Schwinn, Jean-Pascal T1 - ArChes—Automatic generation of component fault trees from continuous function charts T2 - 2017 IEEE 15th International Conference on Industrial Informatics (INDIN), July 2017, Emden, Germany. N2 - The growing size and complexity of software in embedded systems poses new challenges to the safety assessment of embedded control systems. In industrial practice, the control software is mostly treated as a black box during the system's safety analysis. The appropriate representation of the failure propagation of the software is a pressing need in order to increase the accuracy of safety analyses. However, it also increase the effort for creating and maintaining the safety analysis models (such as fault trees) significantly. In this work, we present a method to automatically generate Component Fault Trees from Continuous Function Charts. This method aims at generating the failure propagation model of the detailed software specification. Hence, control software can be included into safety analyses without additional manual effort required to construct the safety analysis models of the software. Moreover, safety analyses created during early system specification phases can be verified by comparing it with the automatically generated one in the detailed specification phased. KW - Industrial Informatics KW - CFT KW - Function charts Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Möhrle, Felix A1 - Bizik, Kai A1 - Zeller, Marc A1 - Höfig, Kai A1 - Rothfelder, Martin A1 - Liggesmeyer, Peter T1 - A Formal Approach for Automating Compositional Safety Analysis Using Flow Type Annotations In Component Fault Trees T2 - Proceedings of the 27th European Safety and Reliability Conference (ESREL): Safety and Reliability – Theory and Applications., Portorož, Slovenia: Taylor & Francis (CRC Press). N2 - Safety assurance is a major challenge in the design of modern embedded systems that has become increasingly difficult in recent years. Growing system sizes and the rise of Cyber-Physical systems confront safety engineers with large sets of configurations to be analyzed. Current approaches are usually carried out at design time and do not address the need for automated assessments in the field. With Component Fault Trees (CFTs) there exists a component-based methodology that enables an efficient modular composition of safety artifacts. The combined model is a system-level CFT that can be analyzed by means of popular Fault Tree Analysis techniques that are widely accepted in the industry. However, when composing models, their interfacing elements must be connected manually which impedes the automation of the procedure. In this work, we introduce the notion of flow types that represent a particular kind of component interaction and define a taxonomy of related failure behavior. By annotating CFTs with types, a machine-readable vocabulary is provided that allows for an automated interconnection of their interfaces. This way, the automatic composition of models according to system architecture is enabled, allowing for automated safety assessments on system-level. We demonstrate the feasibility of our approach using an example ethylene vaporization unit. KW - Compositional safety analysis KW - Flow type annotations KW - CFT Y1 - 2017 ER - TY - BOOK A1 - Lask, Joachim E. A1 - Kriechbaum, Ralph T1 - Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter N2 - Ihr doppelter Gewinn des Buches: Eltern können ihre Kompetenzen in Worte fassen und bieten diese selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt an. Unternehmen gewinnen mit der Entdeckung des Kompetenzcenters Familie den effektivsten Bildungsort für Mitarbeiter und Führungskräfte und das mit geringem Aufwand. Wirtschaft und Eltern werden Partner! Haben auch Sie schon davon gehört, dass erfolgreiche Persönlichkeiten Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Menschen in der eigenen Familie gelernt haben? In diesem Buch erfahren Sie, dass wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse dies bestätigen und dass informelles Lernen bei der Kompetenzbildung den größten Einfluss hat. Überzeugend und anschaulich verdeutlichen die Autoren, wie Arbeitgeber und Unternehmen „ihre Eltern“ dafür besonders schätzen können, dass diese sich im „Kompetenzcenter Familie“ fort- und weiterbilden, etwa in Ambiguitätstoleranz, Sozialer und Emotionaler Intelligenz, Change Management, Zielbildung, Konfliktfähigkeit oder leistungsförderndem Feedback. Halbstrukturierte Interviews mit prominenten Persönlichkeiten und erfolgreichen Führungskräften illustrieren dies beispielhaft und verständlich. Geleitworte von bekannten Persönlichkeiten wie beispielsweise von Jesper Juul geben dem Buch eine besondere Note. Durch dieses Buch werden Eltern, Personal- und Organisationsentwickler entdecken, dass der informelle Bildungsort Familie die beste Kompetenzbildung für moderne Arbeitsplätze bietet. KW - Kompetenzcenter Familie Y1 - 2017 SN - 978-3-642-34808-2 PB - Springer-Verlag CY - Berlin Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Pfau, Jochen T1 - Fremde oder Freunde? Verantwortung des Planers bei Brandschutzmaßnahmen im Trockenbau JF - DBZ – Deutsche BauZeitschrift KW - Trockenbau KW - Brandschutzmaßnahmen KW - Bauplanung Y1 - 2017 IS - 10/2017 PB - Bauverlag CY - Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Mayr, Andreas T1 - Schallschutz mit der neuen DIN 4109, Was hat sich im Bauteilkatalog Trockenbau geändert? T2 - Das Forum 2017 - Zukunft Trockenbau Ausbau, Berlin, Deutschland, September 2017. N2 - Die DIN 4109 regelt die Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden sowie den Nachweis der Einhaltung dieser Anforderungen. Im Juli 2016 erschien die komplett überarbeitete und neu strukturierte „neue“ DIN 4109. Im Vortrag werden wesentliche Änderungen, die neuen Rechenverfahren und die relevanten Bauteilkataloge kurz erläutert. Änderungen, die sich speziell für die schalltechnische Planung und Ausführung des Trockenbaus ergeben, werden anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt. Damit soll ein Gefühl für Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung der neuen Norm vermittelt werden. KW - Trockenbau KW - Schallschutz KW - Bauteilkatalog Y1 - 2017 ER -