TY - GEN A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias ED - Auer, Veronika T1 - Holz in der Bioökonomie: eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz N2 - Der Vortrag betont die zentrale Rolle von Holz in der Bioökonomie für die notwendige Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette Forst-Holz und möglichen Beschleunigern für eine bioökonomische Transformation: Interdisziplinäre Lösungskompetenz ist gefragt, um Holz als Rohstoff für zukunftsfähige Produkte zu etablieren, Holzarten, -sortimente und -qualitäten optimal den verschiedenen Verwendungen zuzuführen und die Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Ressourceneffizienz umzusetzen. Der Vortrag wurde im Rahmen des Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch gehalten. KW - Bioökonomie KW - holzbasierte Bioökonomie KW - zirkuläre Bioökonomie KW - Kreislaufwirtschaft Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Krommes, Sandra A1 - Brunsmeier, Martin A1 - Auer, Veronika T1 - Bioökonomie – welchen Beitrag kann die Ökobilanzierung leisten? T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) KW - Bioökonomie KW - Ökobilanzierung KW - Kohlenstoffspeicher KW - Life Cycle Assessment Y1 - 2023 CY - Rosenheim ER - TY - GEN A1 - Steinbach, Lukas A1 - Auer, Veronika A1 - Ott, Holly ED - Technische Hochschule Rosenheim, T1 - Analyse und Evaluierung der Holzströme in Südostoberbayern zur Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten KW - Wertschöpfungskette Forst Holz KW - Materialflussanalyse Holz KW - Regionale Wertschöpfungskette KW - Holzlogistik KW - Bioökonomie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Miletzky, Frank A1 - Wagenführ, Andre A1 - Zscheile, Matthias ED - Thrän, Daniela ED - Moesenfechtel, Urs T1 - Holzbasierte Bioökonomie T2 - Das System Bioökonomie N2 - Die holzbasierte Bioökonomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bioökonomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertschöpfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst über die forstlichen Dienstleister, die Sägeindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsgüter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalenökonomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bioökonomie die begrenzte Verfügbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielführende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tatsächlich sinnvoller Gesamtnutzen für die Gesellschaft möglich erscheint. Um die Bioökonomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europäischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die Förderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universitäten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studiengängen ein. KW - Bioökonomie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_4 SP - 51 EP - 68 PB - Springer CY - Berlin Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Zscheile, Matthias T1 - Holz statt Braunkohle JF - UmweltMagazin KW - Bioökonomie Y1 - 2020 VL - 50 IS - 10-11 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias T1 - Process technologies as a bioeconomy accelerator T2 - Ligna.Stage 2023 N2 - Der weltweite Ressourcenverbrauch nimmt seit Jahren zu. Das Überschreiten der planetaren Grenzen hat gravierende Umweltauswirkungen zur Folge. Die Bioökonomie fordert daher einen Wandeln unserer Lebens- und Wirtschaftsweise ein. Ein ressourcensparendes Produktprogram, der Einsatz nachwachsender und kreislauffähiger Materialien ist unabdingbar. Der Prozesstechnologie kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Die stete Reduzierung schädlicher Umweltwirkungen von Produkten erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter. Dies ermöglicht verbesserungswürdige Prozessschritte zu identifizieren und zugleich produktspezifische Prozesskenngrößen bereitzustellen, die es zur Erstellung sogenannter Environmental Product Declarations (EPDs) bedarf. EPDs fassen produktspezifische Umweltwirkungen auf Basis von Ökobilanzen sowie funktionale und technische Charakteristika zusammen. So bilden EPDs eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von holzbasierten Produkten, wie Baustoffen. KW - Bioökonomie KW - Prozesstechnologie KW - Holztechnik KW - Fertigungstechnik KW - Holzbasierte Bioökonomie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Zscheile, Matthias T1 - Forschung als Notwendigkeit in der holzbasierten Bioökonomie T2 - 1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE) N2 - Die holzbasierte Bioökonomie ist eine wichtige Säule der Bioökonomie, die sich mit der nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen befasst. Holz ist auf das Volumen bezogen die wichtigste biobasierte Ressource, die eine vielfältige Verwendung hat. Die Themen, mit denen sich Forschungen zur holzbasierten Bioökonomie beschäftigen sind vielfältig und erfuhren über die letzten Jahre hinweg eine deutliche Veränderung. Ausgehend von der Betrachtung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe zur Erzeugung von Bioenergie wurden in den darauffolgenden Jahren, die Themen vielfältiger. So gewannen zwischen 2013 mehr Themen wie Politik, Modellierung, Nanocelluose, Bioökonomie, Lignin, Cellulose, Bioraffinerie, Hemicellulose neben Bioenergie an Bedeutung. Die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie ist eine Notwendigkeit, um eine nachhaltige Rohstoffproduktion sicherzustellen, langfristig nutzbare Verfahren und Produkte zu entwickeln und damit die Transformation hin zu einer biobasierten Lebens- und Wirtschaftsweise zu beschleunigen. Forschung kann dazu beitragen, neue Technologien, Verfahren und Produkte zu entwickeln. Die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie ist auch aus wirtschaftlicher Sicht von Bedeutung, da sie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Forst- und Holzwirtschaft stärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Ebenso ist die Forschung zur erfolgreichen Umsetzung der holzbasierten Bioökonomie notwendig, um neues Wissen und Erkenntnisse zu erlangen. Dies gilt besonders für die Einbindung verschiedener Stakeholder und damit die Akzeptanz der holzbasierten Bioökonomie in unserer Gesellschaft zu erhöhen. Alle unterschiedlichen Bereiche, Akteure und Produkte innerhalb der Wertschöpfungskette Forst und Holz sind in der holzbasierten Bioökonomie von großer Bedeutung. Sie sind eng miteinander verflochten und können sich gegenseitig beeinflussen und ergänzen. Die Forschung der holzbasierten Bioökonomie muss daher international und interdisziplinär sein sowie sich aus verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Disziplinen zusammensetzen. Grundlegend dabei ist, Wertschöpfungsketten ganzheitlich im Kreislauf zu denken und dabei alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziologie) gleichwertig und integrativ in der Gestaltung zu beachten. Insgesamt hat die Forschung in der holzbasierten Bioökonomie das Potenzial, die Forst- und Holzwirtschaft nachhaltiger und produktiver zu gestalten, indem biobasierte Alternativen zu fossilen Rohstoffen entwickelt werden. Sie trägt zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Nutzung von Holz als Ressource bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. KW - Bioökonomie KW - holzbasierte Bioökonomie KW - Wertschöpfungskette Forst-Holz Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Zscheile, Matthias A1 - Auer, Veronika A1 - Lang, Tobias A1 - Wojaczek, Adrian A1 - Werndl, Peter T1 - Dimensionserhaltende Altholznutzung – Lösungsansatz auch oder gerade für die Holzverpacker? T2 - VERPACKERTAGE 2023 - Der Zuschnitt im Fokus KW - Altholz KW - Bioökonomie KW - Fertigungstechnik KW - Holztechnik KW - Prozesstechnologie Y1 - 2023 ER - TY - CHAP A1 - Auer, Veronika A1 - Wojaczek, Adrian A1 - Lang, Tobias A1 - Werndl, Peter A1 - Zscheile, Matthias T1 - Moderne Prozesstechnologien als strategisches Element in der Transformation hin zur Bioökonomie T2 - Forstwissenschaftliche Tagung 2023 Dresden N2 - Effiziente Prozesse, die die Dekarbonisierung und Defossilisierung vorantreiben, bilden die zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Das komplementäre Wirken beider Ansätze ist entscheidend für die Reduktion negativer Umweltwirkungen, Ressourcen- und Energieverbräuche. Daher ist eine integrative Betrachtung der verfahrenstechnischen Optimierung aus der Perspektive der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft unerlässlich. Eine bioökonomische, kreislauforientierte Wirtschaftsweise beinhaltet die Abkehr von der Nutzung fossiler hin zur nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Das beinhaltet zugleich eine Transformation hin zur effizienten Verwendung von Primär- und Sekundärmaterialien. Ressourcenschonende Produktprogramme, der Einsatz nachwachsender und kreislauffähiger Materialien sind unabdingbar. Moderne Prozesstechnologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die stetige Reduktion negativer Umweltwirkungen, des Energieeintrags sowie des Ressourcenverbrauchs erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter in der Produktion. Dies ist die Basis für eine intelligente Beeinflussung der Produktionsparameter. Ziel ist es, mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) Prozesse unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen (Constraints) technisch und technologisch zu optimieren (Constraint-Statisfaction-Problem). Durch die voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen der industriellen Produktion und den Einsatz moderner KI-Verfahren – auch im Bereich der Holzbe- und -verarbeitung - wird es möglich, verbesserungswürdige Prozessschritte zu identifizieren, an den Prozessen selbst intelligent zu lernen und schließlich produktspezifisch optimierte Prozesskenn- und Prozessregelgrößen zu generieren und bereitzustellen. Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz müssen dabei im Vordergrund stehen. Biogene Rohstoffe sind zwar erneuerbar, aber in ihrer Verfügbarkeit, z. B. durch Wachstumsraten und Anbauflächen, begrenzt. Neue Prozesstechnologien bilden wesentliche Grundlagen, um erhebliche Potenziale zur effizienten Ressourcennutzung, zur gezielten Beeinflussung unvermeidbarer Umweltwirkungen und zur Kreislauffähigkeit biobasierter Produkte zu schließen. Der Vortrag gibt einen Überblick, inwieweit die Belange der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in den aktuellen Prozesstechnologien der Holzindustrie bereits umgesetzt sind. Darauf aufbauend werden die notwendigen Schritte zur Entwicklung angepasster Prozesstechnologien als strategische Elemente der notwendigen Transformation hin zu einer bioökonomischen Wirtschaftsweise im Bereich der Holzindustrie abgeleitet. KW - Bioökonomie KW - Prozesstechnologie KW - Holztechnik KW - Fertigungstechnik Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Auer, Veronika A1 - Faust, Theresa T1 - Holz in Kaskaden und Kreisläufen JF - Technik in Bayern KW - Bioökonomie Y1 - 2021 VL - 2021 IS - 1 SP - 18 EP - 19 ER -