@article{KarlingerHartmannBarthetal.2016, author = {Karlinger, Peter and Hartmann, Markus and Barth, Simon and Schemme, Michael and Michanickl, Andreas}, title = {Holzoberfl{\"a}chen an Kunststoffteilen}, series = {Zeitschrift Kunststoffe}, journal = {Zeitschrift Kunststoffe}, year = {2016}, language = {de} } @article{KarlingerBarthHartmannetal.2016, author = {Karlinger, Peter and Barth, Simon and Hartmann, Markus and Michanickl, Andreas and Schemme, Michael}, title = {Einen Bund eingehen}, series = {Bauen mit Holz}, journal = {Bauen mit Holz}, year = {2016}, language = {de} } @article{HartmannBarthKarlingeretal.2016, author = {Hartmann, M. and Barth, S. and Karlinger, Peter and Schemme, Markus and Michanickl, Andreas}, title = {Zusammen maßnehmen}, series = {Kunststoffe}, journal = {Kunststoffe}, number = {7/2016}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{SchemmeMichanicklKarlinger2015, author = {Schemme, Markus and Michanickl, Andreas and Karlinger, Peter}, title = {Neue Naturfaser - Kunststoffverfahren und - werkstoffe f{\"u}r den Fahrzeug-, Holz- und M{\"o}belbau}, series = {2. Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff" Regensburg}, booktitle = {2. Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff" Regensburg}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{ObermeierSchumacherBarthetal.2019, author = {Obermeier, Frederik and Schumacher, Mara and Barth, Simon and Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Michanickl, Andreas}, title = {Thermoplastische Holzfaservliese f{\"u}r Hybridverbunde}, series = {13. Holzwerkstoffkolloqium}, booktitle = {13. Holzwerkstoffkolloqium}, publisher = {Institut f{\"u}r Holztechnologie Dresden gemeinn{\"u}tzige GmbH}, address = {Dresden}, pages = {66 -- 67}, year = {2019}, abstract = {Leichtbau und Ressourcenschonung sind zentrale Themen des 21. Jahrhunderts. Hybridverbunde mit Naturfasern (z.B. Flachs, Kenaf) sind Stand der Technik und werden v.a. im Automobilbau verwendet. Durch Hybridverbunde lassen sich die Vorteile von Spritzguss und Pressverfahren kombinieren (Funktionalisierung bei hoher Eigensteifigkeit). Obwohl Holzfasern diverse Vorteile gegen{\"u}ber Naturfasern bieten (z.B. geringere Rohstoffrisiken), sind sie in diesem Bereich noch nicht umfassend untersucht.}, language = {de} } @article{BarthSchmidMichanickl2021, author = {Barth, Simon and Schmid, Thomas and Michanickl, Andreas}, title = {TECHNICAL NOTE: A METHOD TO DETERMINE THE WETTING OF WOOD FIBERS WITH THERMOPLASTIC}, series = {Wood and Fiber Science}, volume = {53}, journal = {Wood and Fiber Science}, number = {2}, pages = {157 -- 159}, year = {2021}, abstract = {This paper presents a method which allows to assess the wettability of thermomechanical pulp (TMP) with thermoplastic. The method is based on the usage of laboratory sheets made of TMP and plastic granules which form drops under heat. The contact angle of the drops after re-solidification on the surface of the laboratory sheets serves as the wetting characteristic. This method enables a direct and evaluable testing of wood fiber thermoplastic combinations. The exemplary results indicate that wood species, pulping temperature and mercerization influence the wettability of TMP with thermoplastic.}, language = {en} } @article{ObermeierSchumacherBarthetal.2020, author = {Obermeier, Frederik and Schumacher, Mara and Barth, Simon and Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Michanickl, Andreas}, title = {Thermoplastische Hybridverbunde mit Holzfasern - Leichtbau mit Naturfasern}, series = {Plastverarbeiter}, volume = {2020}, journal = {Plastverarbeiter}, number = {2}, publisher = {H{\"u}thig GmbH}, address = {Heidelberg}, pages = {34-36}, year = {2020}, abstract = {Gewichtsreduktion ist eine der entscheidenden Herausforderungen, um nachhaltige Fahrzeuge zu entwickeln. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Form von Naturfasern, wie Flachs, Kenaf, Hanf, ist Stand der Technik und findet vor allem in der Automobilindustrie Anwendung. Die Gr{\"u}nde sind zahlreich. Naturfasern sind wesentlich kosteng{\"u}nstiger als Carbonfasern und leichter als Glasfasern. Dadurch ergeben sich Kosten- und Gewichtsvorteile. Es lassen sich zudem hervorragende mechanische Eigenschaften erzielen. Schließlich bietet die Verwendung von Naturfasern einen deutlichen {\"o}kologischen Vorteil. H{\"a}ufig kommen dabei Hybridverbunde zum Einsatz. Durch Hybridverbunde lassen sich die Vorteile von Spritzguss und Pressverfahren kombinieren (Funktionalisierung bei hoher Eigensteifigkeit).}, language = {de} } @inproceedings{ObermeierSchumacherBarthetal.2019, author = {Obermeier, Frederik and Schumacher, Mara and Barth, Simon and Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Michanickl, Andreas}, title = {Thermoplastische Hybridverbunde mit Holzfaserverst{\"a}rkung}, series = {Technomer 2019}, booktitle = {Technomer 2019}, publisher = {Technomer 2019}, address = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, pages = {11}, year = {2019}, abstract = {Leichtbau und ressourcenschonende Herstellungstechnologien sind zentrale Themen des 21. Jahrhunderts. Thermoplastische Hybridverbunde mit endlosfaserverst{\"a}rkten Einlegern spielen dabei eine große Rolle, sogenannte Organobleche. Auch Hybridverbunde mit Naturfaserverst{\"a}rkung sind seit langem Stand der Technik und werden vor allem in der Automobilindustrie verwendet. Holzfasern sind in diesem Bereich jedoch noch nicht umfassend untersucht. Der Vortrag befasst sich mit dem Potenzial von Holzfasern f{\"u}r thermoplastische Hybridverbunde im Vergleich zu Naturfasern. Dabei wird ein Einblick auf prozess- und materialtechnische Untersuchungen gegeben. Bei den Versuchen kommen diverse Technologien zum Einsatz. Holzfasern werden {\"u}ber ein Air-Lay-Verfahren mit Kunststofffasern zu einem Vlies gelegt. Bei der Weiterverarbeitung der konsolidierten Vliese zu Hybridverbunden, werden diese mit direkt compoundierten Holzfasern {\"u}ber einen In-Mould-Compounder angespritzt. Es zeigt sich, dass Faserverbunde mit Holzfasern vielversprechende Eigenschaften haben. Weitere Untersuchungen sind n{\"o}tig, um ein tiefgreifendes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Werkstoffe und die Prozesse zu entwickeln.}, language = {de} } @phdthesis{Barth2021, author = {Barth, Simon}, title = {Physikalisch-technologische Untersuchungen zur Faserstofferzeugung f{\"u}r die Herstellung von Holzfaserd{\"a}mmstoffen}, school = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, abstract = {Die Zielstellung der Arbeit war es, die Faserstofferzeugung f{\"u}r die Herstellung von Holzfaserd{\"a}mmstoffen zu untersuchen, um zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der dort stattfindenden physikalischen Vorg{\"a}nge beizutragen. F{\"u}r die Bearbeitung der Zielstellung wurden physikalische Experimente zur Faserstofferzeugung im Labormaßstab mit dem TMP-Verfahren (Thermo Mechanical Pulp) und dem RMP-Verfahren (Refiner Mechanical Pulp) sowie den Holzarten Fichte (Picea abies Karst.) und Buche (Fagus sylvatica L.) durchgef{\"u}hrt. Aus den grundlegenden Untersuchungen zur Prozessf{\"u}hrung der labortechnischen Faserstofferzeugung konnte eine Vorgehensweise abgeleitet werden, mit der reproduzierbare Ergebnisse in der Untersuchung von Mahlscheiben erzielt werden. Die Untersuchung der Sorption von Wasserdampf durch Hackschnitzel in Sattdampfatmosph{\"a}re mit einem Sattdampfdruck zwischen 1 bar und 9 bar respektive einer Temperatur von 120 °C bis 180 °C wurde mittels einer gravimetrischen Messeinrichtung ermittelt. Mit dieser in situ Bestimmung der Holzfeuchte wurde eine vom Sattdampfdruck und der Ausgangs-Holzfeuchte abh{\"a}ngige Absorption vonWasser nachgewiesen, die mit der berechneten W{\"a}rmemenge zur Erw{\"a}rmung der Hackschnitzel assoziiert ist. Die Holzfeuchte nach Entspannung des Sattdampfdrucks war unabh{\"a}ngig von der H{\"o}he des Sattdampfdrucks und stellte sich oberhalb der Ausgangs-Holzfeuchte ein. Der zeitliche Verlauf derWasseraufnahme und -abgabe erfolgte simultan zum Anstieg und Abfall des Sattdampfdrucks. Die Untersuchungen zur spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme im TMP-Verfahren zeigten ferner, dass signifikante Unterschiede bez{\"u}glich der Holzarten, der Aufschlusstemperaturen und der Mahlscheibenmuster bestanden. Die Faserstofferzeugung mit der Holzart Buche zog, im Vergleich zur Holzart Fichte, eine geringere spezifische elektrische Leistungsaufnahme nach sich. Mit steigender Aufschlusstemperatur nahm die spezifische elektrische Leistungsaufnahme bei beiden untersuchten Holzarten ab und die Differenzen zwischen den Mahlscheibenmustern wurden geringer. Im RMP-Verfahren konnte die prinzipielle Machbarkeit der Faserstofferzeugung f{\"u}r Holzfaserd{\"a}mmstoffe mit einem speziell entwickelten Mahlscheibenmuster belegt werden. Aus den Versuchen zur Faserstofferzeugung wurde die Erkenntnis gewonnen, dass neben dem Erweichungsverhalten der Holzarten, insbesondere die Gestaltung der Mahlscheibe mit der Reduzierung der spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme einherging. Aus den weiteren Untersuchungen zum elektrischen und thermischen Energiebedarf in der Faserstofferzeugung entstand die Erkenntnis, dass neben dem Sattdampfdruck respektive der Aufschlusstemperatur die spezifische elektrische Leistungsaufnahme in Beziehung mit der Konsistenz der Faserstoffe nach dem Aufschluss steht. Die Analyse zur Beschaffenheit der Faserstoffe wurde mit der Kollektivmethode Luftstrahl- Pr{\"u}fsiebung und der Individualmethode quantitative Bildanalyse durchgef{\"u}hrt. Mit beiden Methoden konnten Unterschiede in den Dispersit{\"a}tseigenschaften bez{\"u}glich der Holzarten, der Aufschlusstemperaturen und der Mahlscheibenmuster nachgewiesen werden. Sowohl mit der Luftstrahl-Pr{\"u}fsiebung als auch mit der quantitativen Bildanalyse wurde festgestellt, dass die Feinheit der Partikel mit steigender Aufschlusstemperatur zunimmt. Die W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit wurde im Zweiplattenverfahren an Faserstoffprobek{\"o}rpern ermittelt, die mit einer aerodynamischen Vlieslegung gebildet wurden. Korrelationstabellen zur Identifizierung von funktionalen Zusammenh{\"a}ngen zwischen Dispersit{\"a}tseigenschaften und der W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit lassen den Schluss zu, dass die Feinheit der faserartigen Partikel in Beziehung mit der W{\"a}rmeleitf{\"a}higkeit stehen. Insgesamt boten spezielle Mahlscheibenmuster ein hohes Potenzial, um den elektrischen und thermischen Energiebedarf im Prozess der Faserstofferzeugung zu senken und die Beschaffenheit der Faserstoffe f{\"u}r die Herstellung von Holzfaserd{\"a}mmstoffen zu optimieren.}, language = {de} } @techreport{AndraeAuerBarthetal.2020, author = {Andrae, Marc and Auer, Veronika and Barth, Simon and Baumann, Sarah and Betz, Andreas and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Geladze, Ekaterine and Hauch, Julia and Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Kapitza, Stephanie and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Kramer, Oliver and L{\"u}ftl, Katharina and Martius, Henrike and Mayr, Andreas and Michanickl, Andreas and Miletzky, Frank and M{\"u}hlbauer, Wolfgang and Niedermaier, Peter and Obermeier, Frederik and Peklo, Franziska and Regauer, Verena and Schanda, Ulrich and Schemme, Michael and Schiffer, Lukas and Sch{\"o}pfer, Fabian and Schumacher, Mara and Schutter, Sabina and Schweiger, Andreas and Seckler, Eva and Sigg, Ferdinand}, title = {Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13977}, pages = {60}, year = {2020}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben.}, language = {de} }