@inproceedings{BetzSchoepferMayretal.2016, author = {Betz, Katja and Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden K{\"o}rperschall{\"u}bertragung ist als Eingangsgr{\"o}ße die installierte K{\"o}rperschallleistung erforderlich. F{\"u}r den Massivbau wurde hierf{\"u}r ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur K{\"o}rperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise {\"o}rtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gr{\"u}nden m{\"u}ssen f{\"u}r die Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur f{\"u}r alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind s{\"a}mtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu ber{\"u}cksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierf{\"u}r eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollst{\"a}ndig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Gr{\"o}ßen konnte die installierte K{\"o}rperschallleistung exakt berechnet werden. M{\"o}gliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierf{\"u}r wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer {\"U}bertragungsfunktionen zwischen installierter K{\"o}rperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl f{\"u}r eine Laborsituation als auch f{\"u}r eine Bausituation diskutiert.}, language = {de} } @inproceedings{KonleSchanda2016, author = {Konle, Elke and Schanda, Ulrich}, title = {Vertraulichkeit und ungest{\"o}rtes Arbeiten mit Raum-in-Raum-Systemen in offenen B{\"u}rolandschaften}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mittlerweile sind in Deutschland 50 \% aller Besch{\"a}ftigten, zumindest teilweise, an einem B{\"u}roarbeitsplatz t{\"a}tig [1]. Das Thema des B{\"u}rol{\"a}rms tritt dabei zunehmend in den Fokus; 43 \% der B{\"u}roangestellten f{\"u}hlen sich gelegentlich bis sehr h{\"a}ufig von L{\"a}rm gest{\"o}rt [1]. In offenen B{\"u}rolandschaften kann durch den Einsatz von Raum-in-Raum-Systemen dieser Problematik begegnet werden. Zum einen soll durch Besprechungsraum der Grundger{\"a}uschpegel im gesenkt werden, zum anderen soll deren Nutzung als B{\"u}ro ein ungest{\"o}rter Arbeitsbereich geschaffen werden, an dem auch vertrauliche Gespr{\"a}che gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Unter welchen Voraussetzungen die Anforderungen an Vertraulichkeit bzw. Ungest{\"o}rtheit erreicht werden k{\"o}nnen, wurde innerhalb einer Versuchsreihe an einem Raum-in-Raum-System messtechnisch ermittelt.}, language = {de} } @inproceedings{KruseSchanda2016, author = {Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2011, author = {Rabold, Andreas}, title = {Trittschalld{\"a}mmung richtig bewerten}, series = {1. internationale Schall- und Aktustiktage, Bad W{\"o}rishofen}, booktitle = {1. internationale Schall- und Aktustiktage, Bad W{\"o}rishofen}, year = {2011}, abstract = {Zum Schutz gegen unzumutbare Bel{\"a}stigungen aus fremden Wohnbereichen werden in DIN 4109 [ 1 ] u.a. Anforderungen an die Trittschalld{\"a}mmung von Trenndecken gestellt. Diese Anforderungen k{\"o}nnen von heute {\"u}blichen Trenndeckenkonstruktion bei fehlerfre i- er Ausf{\"u}hrung sowohl in Holzbauweise als auch in Massivbauwei se problemlos eingeha l- ten werden. Dies spiegelt sich auch in G{\"u}tepr{\"u}fungen am Bau wider. Dennoch wird die Trittschall{\"u}bertragung bei Umfragen unter den Bewohnern von Mehrfamilienh{\"a}usern meist als die st{\"o}rendste Ger{\"a}uschquelle genannt [ 2 ] , [ 16 ] . Da der messtechnische Nachweis f{\"u}r die Anforderungen nach DIN 4109 mit einem Norm - Hammerwerk als Anregungsquelle durchgef{\"u}hrt wird, ist zun{\"a}chst die {\"U}bereinstimmung zwischen dem Ergebnis d ieser Messung (dem bewerteten Norm - Trittschallpegel L' n,w bzw. L n,w ) und dem subjektiven Empfinden des Bewohners bei der {\"u}blichen Anregung durch Begehen der Decke zu hinterfragen. In Abschnitt 2 wird hierzu auf die Korrelation zwischen dem subjektiven Emp finden des Bewohners und dem nach DIN EN ISO 717 - 2 [ 3 ] bewerteten Norm - Trittschallpegel eingegangen. Alternative Bewertungsverfahren, die mit der Zielsetzung einer besseren {\"U}bereinstimmung zwischen Hammerwerksmessu ng und subjektivem Empfinden entwickelt wurden, werden in Abschnitt 3 gegen{\"u}bergestellt. In Abschnitt 4 werden daraus Zielwerte f{\"u}r die Bauteiloptimierung abgeleitet. Eine m{\"o}gl i- che konstruktive Umsetzung wird in Abschnitt 5 vorgeschlagen.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2011, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schalltechnische L{\"o}sungen f{\"u}r Massivholzelemente in der Geschossbauweise}, series = {Europ{\"a}ischer Kongress f{\"u}r energieeffizientes Bauen mit Holz}, booktitle = {Europ{\"a}ischer Kongress f{\"u}r energieeffizientes Bauen mit Holz}, year = {2011}, abstract = {Durch die geplante {\"U}bernahme des europ{\"a}isch harmonisierten Berechnungsve r fahrens nach EN 12354 in die neue DIN 4109 werden f{\"u}r den Nachweis der Schalld{\"a}mmung neue Planungsdaten erforderlich. Neben den Planungsdaten f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung des Trennbauteils werden Daten f {\"u}r die Stoßstellen zwischen Trennba u teil und flankierenden Bauteilen ben{\"o}tigt. Die Erarbeitung dieser Planungsgrundlagen in Form von Bauteilkatal o- gen zeigte besonders bei Bauteilen in Holzbauweise deutliche L{\"u}cken f{\"u}r die Beurte i lung der Stoßstellen und de r daraus resultierenden Flanken{\"u}be r tragung auf. Um diese L{\"u}cken zu schließen, wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Stellen Untersuchungen v o- rangetrieben und ver{\"o}ffentlicht, deren Ergebnisse zur Prognose der Flanke n {\"u}bertragung in diesem Beitrag zu sammengestellt und interpretiert werden. {\"U}ber die Z u sammenstellung hinaus werden die Verbesserungsm{\"o}glichkeiten durch elastische Entkopplungen der Sto ß- stellen untersucht und die Anwendbarkeit der Planung s daten durch Berechnungsbeispiele {\"u}berpr{\"u}ft. Hierbei wird eine vereinfachte Berechnung mit Vernac h l{\"a}ssigung der gemischten {\"U}bertragungswege (Fd, Df) der genaueren Berechnung gegen{\"u}be r gestellt.}, language = {de} } @article{RaboldHessingerBacher2011, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Bacher, S.}, title = {Schallschutz historischer Holzbalkendecken - Gepr{\"u}fte Wege zur schalltechnischen Sanierung}, series = {Holzbau Quadriga}, journal = {Holzbau Quadriga}, number = {2/2011}, year = {2011}, abstract = {Die Wohnungstrenndecke erfordert bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung. Hierbei ist es h{\"a}ufig erforder- lich in das Tragsystem der Decke einzugreifen, so dass neben den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik der Decke zu {\"u}berpr{\"u}fen ist. Die vorhandenen Planungs- grundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalken- decken in Massivbauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 mit nur zwei Ausf{\"u}hrungsbeispielen sehr l{\"u}ckenhaft. Ebenso fehlen Planungsgrundlagen, die eine statische Er- t{\"u}chtigung der Tragstruktur und dessen Auswirkungen auf den Schallschutz der Decke ber{\"u}cksichtigen. Auch bez{\"u}glich der Einsch{\"a}tzung der vorhandenen Luft- und Trittschalld{\"a}m- mung einer Altbaudecke bestehen große Unsicherheiten. Zur Ermittlung belastbarer Messdaten wurde deshalb im ift Schallschutzzentrum ein Forschungsprojekt [Rabold u.a. 2008] im Auftrag der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung und unter Begleitung der in der Sanierung t{\"a}tigen Industriefirmen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldHessingerBacheretal.2012, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Bacher, S. and Schramm, M.}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung Teil 1}, series = {DAGA}, booktitle = {DAGA}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt gegen{\"u}ber dem Gesamtvolum en der Baut{\"a}tigkeit eine immer bedeutendere Stellung e in. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der z um Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten N ormen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanier ung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Tr enndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u} hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massiv - bauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 sehr l{\"u}ckenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde desha lb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Vorhaben durchgef{\"u}hrt, i n dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmungen typischer Altbau decken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen unters ucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorha ben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenhe im die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerw erks- typen und Deckeneinbindungen ermittelt. {\"U}ber die Ergebnisse dieser Projekte wird in drei Te ilen berichtet. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Lab or- messungen am T-Stoß zur Ermittlung der Planungswert e f{\"u}r die Altbausanierung. Auf die Durchf{\"u}hrung der Messu ngen am T-Stoß wird in Teil 2 detaillierter eingegangen. Teil 3 behandelt die durchgef{\"u}hrten Baumessungen zur Vali- dierung des Prognosemodells.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2012, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Strategien f{\"u}r die Sanierung}, series = {Holzbautag Biel}, booktitle = {Holzbautag Biel}, year = {2012}, abstract = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Strategien f{\"u}r die Sanierung Holzbautag Biel 2012 3 A. Rabold Schallschutz von Holzbalkendecken Strategien f{\"u}r die Sanierung Einleitung Die Altbausanierung nimmt gegen{\"u}ber dem Gesamtvolumen der Baut{\"a}tigkeit eine immer be- deutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Be- standsschutz fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Trenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massivbauten sind sowohl in der Normung als auch der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde deshalb am ift Rosenheim zu- n{\"a}chst ein Vorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmungen typischer Alt- baudecken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorhaben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flan- ken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der Beitrag beschreibt zun{\"a}chst den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung der Decke. Im zweiten Ab- schnitt werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung in der Altbausituation dargestellt. Die Anwendung des Modells sowie die Validierung anhand von Baumessungen wird im dritten Abschnitt erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{RaboldHessingerBacher2012, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Bacher, S.}, title = {Schallschutz historischer Holzbalkendecken, Teil 2: Methoden zur sicheren Planung}, series = {Holzbau Quadriga}, journal = {Holzbau Quadriga}, number = {3/2012}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben [1] durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @incollection{RaboldCheretSchwaneretal.2013, author = {Rabold, Andreas and Cheret, P. and Schwaner, K. and Seidel, A.}, title = {Schallschutz im Holzbau}, series = {Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale f{\"u}r die Stadt}, booktitle = {Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale f{\"u}r die Stadt}, publisher = {Dom Publishers}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2013}, abstract = {Bis in die 1990er Jahre wurde der Holzbau vornehmlich in l{\"a}ndlichen Regionen, allenfalls in stadtnahen Randgebieten gesehen. Seither hat sich viel getan. Ausgerechnet im urbanen Raum w{\"a}chst der Wunsch nach Holzbauwerken aller Art. Neben vielen Alltagsaufgaben, die der Stadtreparatur oder der Sanierung des Bestands zuzuordnen sind und bei denen sich der Holzbau unauff{\"a}llig bew{\"a}hrt, erregen neuartige Geb{\"a}ude in der Fachwelt besonderes Aufsehen. Sie zeigen nicht nur die Machbarkeit mehrgeschossiger Holzbauten in den Innenst{\"a}dten, sondern auch ihr st{\"a}dtebauliches und architektonisches Potenzial. Auf diesen Seiten untersuchen namhafte Experten die Stadtentwicklung der j{\"u}ngsten Zeit und loten in diesem Kontext die M{\"o}glichkeiten des Holzbaus aus. Neben den baurechtlichen Voraussetzungen wird der aktuelle technische Stand des Holzbaus ebenso dargestellt wie sein {\"o}kologischer und energetischer Nutzen. Die Nachhaltigkeit als 300 Jahre altes Prinzip der Forstbewirtschaftung ist nun auch Maxime f{\"u}r das Planen, Bauen und Betreiben von Geb{\"a}uden. Dass die Entwicklung der St{\"a}dte neues Potenzial f{\"u}r den Holzbau freisetzt und sich hier St{\"a}dteplaner, Architekten und Ingenieure die Vorteile des Baustoffes zu Nutze machen, belegt eine Dokumentation 22 beispielgebender Geb{\"a}ude der letzten Jahre. Mit Unterst{\"u}tzung des Landesbetriebs ForstBW und der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-W{\"u}rttemberg - Themenfeld Zukunftsf{\"a}hige Entwicklung von St{\"a}dten und Regionen, Projekt Bauen mit Holz - wurde das Buch „Urbaner Holzbau - Chancen und Potenziale f{\"u}r die Stadt" von Peter Cheret, Kurt Schwaner und Arnim Seidel herausgegeben, dessen Inhalte hier in verk{\"u}rzter Form wiedergegeben sind.}, language = {de} }