@article{Hacker2022, author = {Hacker, Bernd}, title = {Die „doppelte Wesentlichkeit" in der nichtfinanziellen Berichterstattung - Neue Entwicklungen und alte Probleme}, series = {Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR)}, volume = {7}, journal = {Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR)}, number = {5}, publisher = {nwb}, address = {Herne}, pages = {137 -- 142}, year = {2022}, abstract = {Die nichtfinanzielle Berichterstattung gewinnt zurecht immer mehr an Bedeutung. Unternehmen sollen nicht nur {\"u}ber ihren wirtschaftlichen Erfolg berichten, sondern auch {\"u}ber die Auswirkungen ihrer Aktivit{\"a}ten auf ihr Umfeld. In der Diskussion kommt der doppelten Wesentlichkeit eine zentrale Bedeutung zu, die eine Erweiterung von der rein unternehmensbezogenen finanziellen Perspektive hin zum Blick auf die nichtfinanziellen unternehmensexternen Effekte vollzieht. Die EUKommission und j{\"u}ngst auch der IASB mit dem ISSB entwickeln ihre Regeln in diese Richtung weiter. Problematisch an der doppelten Wesentlichkeit ist die Unbestimmtheit des Konzepts sowie die Unklarheit {\"u}ber die Adressaten der Berichte und deren Informationsbed{\"u}rfnisse. Dadurch entsteht in der Praxis Verwirrung {\"u}ber die Anwendung, was die Vergleichbarkeit und den Nutzen der Berichte einschr{\"a}nkt.}, language = {de} } @incollection{Hacker2022, author = {Hacker, Bernd}, title = {Aktuelle Fragen zum Grundsatz der Wesentlichkeit - Welchen Nutzen hat die »doppelte Wesentlichkeit«?}, series = {Wirtschaftspr{\"u}fung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte}, booktitle = {Wirtschaftspr{\"u}fung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {439 -- 462}, year = {2022}, subject = {Nachhaltigkeitsberichterstattung}, language = {de} } @inproceedings{Hammerschmidt2022, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einfluss der erfolgreichen Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen und Therapeutika auf die Finanzergebnisse pharmazeutischer Unternehmen}, series = {15. dgg{\"o} Jahrestagung 2023, Hannover}, booktitle = {15. dgg{\"o} Jahrestagung 2023, Hannover}, year = {2022}, abstract = {Einleitung Die Unternehmen BioNTech und Moderna haben mit den Covid-19-Impfstoffen zwischen 2020 und 2021 eine operative Gewinnmarge von 62\% bzw. 74\% erzielt, die somit weit {\"u}ber dem Industriedurchschnitt von ca. 25\% liegt. Aus dieser hohen Gewinnmarge ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln, d.h. Impfstoffen und/oder Therapeutika, auf Ums{\"a}tze, Gewinne und Gewinnmargen innerhalb der pharmazeutischen Industrie insgesamt hat? Methode Datenbasis sind die Quartalberichte der 30 weltweit umsatzst{\"a}rksten pharmazeutischen Unternehmen sowie aller Unternehmen mit Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels durch FDA oder EMA zwischen Q1/2018 und Q2/2022. Als operativer Gewinn wird der Umsatz abz{\"u}glich Herstell-, Forschung- und Entwicklungs- (F\&E), Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (MVV) definiert. Die Analyse erfolgte mit einem Difference-in-Difference-Modell mit multiplen Perioden. Die „Interventionsgruppe" ist durch die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels definiert. BioNTech, Moderna und Novavax wurden aus der Stichprobe ausgeschlossen, da sie wegen fehlender Gewinne vor Einf{\"u}hrung der Impfstoffe die Annahme paralleler Trends nicht erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Boehringer-Ingelheim wurde ausgeschlossen, da die Firma die Finanzzahlen nicht geeignet ver{\"o}ffentlicht. Die Finanzzahlen der im Beobachtungszeitraum aus den Firmen Pfizer und MSD ausgegliederten Unternehmen wurden den Mutterkonzernen zugerechnet. Ergebnisse Von 27 untersuchten Unternehmen haben sechs Therapeutika, eins einen Impfstoff und zwei sowohl Therapeutika als auch Impfstoffe entwickelt. Diese Unternehmen geh{\"o}ren bis auf eine Ausnahme zu den umsatzst{\"a}rkeren Unternehmen. Die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels f{\"u}hrte zu statistisch signifikant h{\"o}heren Ums{\"a}tzen je Quartal (+2,97 Mrd. US-\$) und h{\"o}heren operativen Gewinnen (0,72 Mrd. US-\$). Produktions- und F\&E-Kosten im Gegensatz zu MVV-Kosten steigen bei erfolgreicher Zulassung ebenfalls statistisch signifikant. Die Gewinnmarge f{\"a}llt durch erfolgreiche Covid-19-Zulassungen leicht, aber nicht statistisch signifikant um 2,8\% (p=0,299). Ber{\"u}cksichtigt man die Gruppen der Unternehmen mit erfolgreicher Zulassung eines Impfstoffes bzw. eines Therapeutikum getrennt, {\"a}ndern sich die Ergebnisse strukturell nicht. Zusammenfassung Umsatzst{\"a}rkere Pharmaunternehmern waren erfolgreicher, Covid-19-Arzneimittel allein oder in Kooperation zu entwickeln. Wenngleich Ums{\"a}tze und Gewinne in hohem Ausmaß durch die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln stiegen, zeigten sich keine {\"u}berproportionalen Gewinnmargen.}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2022, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluation}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, editor = {Haring, Robin}, edition = {2.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {779 -- 790}, year = {2022}, language = {de} } @article{Hacker2023, author = {Hacker, Bernd}, title = {Wird ChatGPT das Rechnungswesen revolutionieren? Der Nutzen von K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) im Rechnungswesen}, series = {IRZ Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung}, volume = {18}, journal = {IRZ Zeitschrift f{\"u}r Internationale Rechnungslegung}, number = {3}, publisher = {Beck}, pages = {117 -- 121}, year = {2023}, abstract = {Es ist ein Experiment! In diesem Beitrag wird untersucht, wie das KI-gest{\"u}tzte textbasierte Dialogprogramm „ChatGPT" im Rechnungswesen und Berichtswesen eingesetzt werden kann, um Routineaufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und Finanzdaten besser zu verstehen. Die Erstellung des gesamten Beitrags selbst erfolgte mithilfe von ChatGPT, d.h., nicht nur die von der KI generierten Passagen, die als Screenshots gezeigt werden, sondern wesentliche Teile des vorliegenden Textes, wurden von der KI erstellt und anschließend inhaltlich und sprachlich durch den Autor redigiert und erg{\"a}nzt. Damit soll einerseits das Potenzial der Anwendung in der Praxis gezeigt und verdeutlicht werden, dass der Umgang mit den Werkzeugen der KI in Zukunft unerl{\"a}sslich sein wird, andererseits sollen aber auch die Risiken und Bedenken thematisiert werden. Denn nur allzu leicht werden in Zukunft die Grenzen einer Urheberschaft verschwimmen.}, language = {de} } @techreport{Seidlmeier2023, type = {Working Paper}, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Theory of Networks and Processes - A First Foundation of Process Networks}, series = {Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences}, journal = {Rosenheim Papers in Applied Economics and Business Sciences}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-22127}, pages = {9}, year = {2023}, abstract = {The impulse to think about process-induced social networks (in short: process networks) comes from the discipline of "Process Mining" (e.g. van der Aalst et al. 2005). The relevant literature refers to an "organizational view" or "organizational mining" in process mining. In essence, process mining is about creating a time-logical chain of related tasks from automatically logged user activities on a computer. In this way, real processes can be mapped and analyzed as models. As a "by-product", task-related social networks are created between the process participants through the predecessor/successor relationships in the workflow. However, it should be noted and criticized that process mining research neglects the potential of social network analysis. The extensive findings of classical network research are not taken up further. An organizational and social scientific deepening of the data-driven preliminary work is missing in this discipline. Process mining, which tends to be mathematical and technical, has not yet developed the ambition to ally itself with empirical organizational and social research. This working paper tries to counteract this. It presents a first, social science-based approach to theoretically grounding process networks.}, subject = {Business Process}, language = {en} } @techreport{Seidlmeier2024, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Process organization design by networks}, doi = {10.13140/RG.2.2.12369.13920}, pages = {24}, year = {2024}, abstract = {Organizational mining, a sub-discipline of process mining, introduced social networks based on business processes. However, process mining has only half-heartedly pursued this line of development. In particular, the well-founded results of interdisciplinary social network analysis have hardly been taken up. This article shows how the explanation and design of the phenomenon "organization" can benefit from the further development of this network view of business processes. To this end, the basic idea of social process networks is presented and the current state of research is outlined. Furthermore, social networks are presented as a new component of organization design. An interesting, far-reaching new field of research is expected. This paper presents three novel findings that could be the starting point for further research, but can also be used in practice today.}, language = {en} }