@book{ZimmermannBeneken2000, author = {Zimmermann, J. and Beneken, Gerd}, title = {Verteilte Komponenten und Datenbankanbindung . Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeansTM 2.0 (Allgemein: Datenbanken)}, publisher = {Addison-Wesley}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeans Datenbankanbindung und Erstellung von Komponenten sind ein essentieller Bestandteil von Java-Anwendungen. Bei Java-Schnittstellen r{\"u}ckt der neue ANSI-Standard SQLJ f{\"u}r relationale und objektrelationale Datenbanken immer mehr in den Blickpunkt. Bei mehrstufigen Architekturen ist dar{\"u}ber hinaus die Komponentenbildung unabdingbar, und dabei entwickelt sich EJB zu einem De-facto-Standard. Nach einer grundlegenden Einf{\"u}hrung geht es im zweiten Teil des Buches um Java-Schnittstellen zu Datenbanken: JDBC, ODMG und SQLJ8. Wie EJB-Komponenten erstellt werden und auf Java-Datenbanken zugreifen, wird im dritten Teil beschrieben.}, language = {de} } @book{KuhrmannBeneken2006, author = {Kuhrmann, Marco and Beneken, Gerd}, title = {Windows® Communication Foundation: Konzepte - Programmierung - Migration}, publisher = {Spektrum Akademischer Verlag}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2006}, abstract = {Eines der ersten deutschsprachigen B{\"u}cher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung - Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von .NET 3.0. Sie stellt die Grundlage f{\"u}r Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die neue Plattform. Es f{\"u}hrt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden f{\"u}r die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{HammerschallBeneken2013, author = {Hammerschall, Ulrike and Beneken, Gerd}, title = {Software Requirements (Pearson Studium - IT)}, publisher = {Pearson Studium}, address = {Hallbergmoos}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2013}, abstract = {Das Lehrbuch Software Requirements von Ulrike Hammerschall und Gerd Beneken f{\"u}hrt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Mit seinem Inhalt und didaktisch wertvollem Aufbau richtet sich das Buch an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering besch{\"a}ftigen. Software Requirements sind die Anforderungen der Anwender an die Funktionalit{\"a}t eines geplanten Software-Systems. Requirements Engineering ist der Prozess zur methodischen Erhebung und Beschreibung der Anforderungen. Die Kunst eines guten Requirements Engineerings ist die Entwicklung einer stabilen Anforderungsbasis als zuverl{\"a}ssige Grundlage f{\"u}r die weitere Entwicklung der Software. Das vorliegende Buch f{\"u}hrt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Ausf{\"u}hrliche Methodenbeschreibungen dienen zur Erl{\"a}uterung und ein durchg{\"a}ngiges Fallbeispiel hilft dem Leser die Anwendung der Methoden nachzuvollziehen. Mit Hilfe der {\"U}bungen am Ende jedes Kapitels, k{\"o}nnen die Methoden selbst einge{\"u}bt werden. Neben dem klassischen Dokument-getriebenen Requirements Engineering besch{\"a}ftigt sich das Buch mit den Methoden des agilen Requirements Engineering und vergleicht die beiden Ans{\"a}tze. Zus{\"a}tzlich bietet das Buch einen Blick {\"u}ber den Tellerrand und betrachtet die Schnittstellen des Requirements Engineerings zu anderen Teilprozessen im Entwicklungsprozess. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering besch{\"a}ftigen. - Der RE-Prozess, Vorgehen und Methodik. - Anforderungsermittlung, -dokumentation und -spezifikation. - Querschnittliche Aufgaben wie Validierung, Modellierung und Management von Anforderungen - Agiles RE, Vorgehen und Methodik. - Schnittstellen zu benachbarten Teilprozessen (Projektmanagement, Qualit{\"a}tsmanagement, Software-Architektur) sowie zum Usability Engineering. - Einf{\"u}hrung und Verbesserung des Requirements Engineering Prozesses in einer Organisation.}, language = {de} } @book{ErnstSchmidtBeneken2020, author = {Ernst, Hartmut and Schmidt, Jochen and Beneken, Gerd}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung}, edition = {7}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30330-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {863}, year = {2020}, abstract = {Zahlensysteme und bin{\"a}re Arithmetik - Nachricht und Information - Codierung und Datenkompression - Verschl{\"u}sselung - Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware - Rechnerarchitekturen - Rechnernetze - Betriebssysteme - prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) - Automatentheorie und formale Sprachen - Berechenbarkeit und Komplexit{\"a}t - Suchen und Sortieren - B{\"a}ume und Graphen - Software-Engineering - Datenbanken - Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) - Deep Learning mit neuronalen Netzen}, language = {de} } @book{ErnstSchmidtBeneken2023, author = {Ernst, Hartmut and Schmidt, Jochen and Beneken, Gerd}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung}, edition = {8}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658417789}, doi = {10.1007/978-3-658-41779-6}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {915}, year = {2023}, abstract = {Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einf{\"u}hrung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenh{\"a}nge, die dar{\"u}ber hinausgehen und macht sie verst{\"a}ndlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz f{\"u}r die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte f{\"u}r Studierende der Informatik und verwandter Studieng{\"a}nge sowie f{\"u}r im Beruf stehende Praktiker vermittelt.}, language = {de} } @book{ErnstSchmidtBeneken2016, author = {Ernst, H. and Schmidt, Jochen and Beneken, Gerd}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, abstract = {Zahlensysteme und bin{\"a}re Arithmetik Nachricht und Information Codierung und Datenkompression Verschl{\"u}sselung Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware Rechnerarchitekturen Rechnernetze Betriebssysteme Datenbanken Automatentheorie und formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexit{\"a}t Suchen und Sortieren B{\"a}ume und Graphen prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) Software-Engineering}, language = {de} } @inproceedings{BenekenSeifertBaehretal.2004, author = {Beneken, Gerd and Seifert, T. and Baehr, N. and Hanschke, I. and Rauch, O.}, title = {Referenzarchitekturen und MDA, In INFORMATIK 2004 - Informatik verbindet}, series = {Beitr{\"a}ge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, booktitle = {Beitr{\"a}ge der 34. Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, year = {2004}, abstract = {Dieser Beitrag beschreibt, wie Referenzarchitekturen die MDA nutzbar machen. Die Referenzarchitekturen liefern dabei die konzeptionelle Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Konstruktion und Implementierung von Software und die MDA bietet den Rahmen f{\"u}r eine Werkzeugunterst{\"u}tzung. Die praktische Umsetzbarkeit wird mit dem OpenSource Framework AndroMDA und einer Referenzarchitektur der Firma iteratec GmbH gezeigt.}, language = {de} } @article{BenekenSchamper2002, author = {Beneken, Gerd and Schamper, M.}, title = {Komponenten in J2EE-Patterns}, series = {JavaSpektrum}, journal = {JavaSpektrum}, number = {02/2002}, year = {2002}, language = {de} } @inproceedings{BenekenFeindorTurmayr2008, author = {Beneken, Gerd and Feindor, R. and Turmayr, J.}, title = {Integrierte Werkzeugunterst{\"u}tzung f{\"u}r kleine Projekte: Der Rosenheimer Team-Server}, series = {3. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung (TUM)}, booktitle = {3. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung (TUM)}, year = {2008}, abstract = {Aktuelle Projekte werden nur noch selten von einem einzigen Team an einem einzigen Standort bearbeitet. Um verteilt arbeitende Teams, Auftrag- und Unterauftragnehmer zu koordinieren, ist einerseits ein abgestimmtes Vorgehen notwendig, andererseits m{\"u}ssen Projekte in solchen Szenarios durch Werkzeuge unterst{\"u}tzt werden. Die problemorientierte und organisationsspezifische Integration von Werkzeugen und Vorgehensmodellen ist ein wesentliches Erfolgskriterium f{\"u}r Organisationen und ihre Projekte. Werkzeuge k{\"o}nnen Anwender unterst{\"u}tzen und durch vorgegebene Prozesse wie z.B. Risikomanagement oder Berichtswesen f{\"u}hren. Eine nahtlose Integration eines Vorgehensmodells in eine gegebene und akzeptierte Werkzeugumgebung kann sich positiv auf den Erfolg von Prozessanpassungen auswirken. Effizienzsteigerungen, bspw. durch die automatische Generierung von Vorlagen oder Dokumentation, machen Werkzeugintegrierte Prozesse auch f{\"u}r Entwickler interessant. Auf der anderen Seite m{\"u}ssen Projektspezifische Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse ber{\"u}cksichtigt werden, die eine Flexibilit{\"a}t in der Anwendung und Benutzung erforderlich machen. Dieser 3. Workshop diskutiert in Fortsetzung der Workshops Formalisierung und Anwendung sowie Reife und Qualit{\"a}t unterschiedliche und facettenreiche Fragen, die sich hinsichtlich der Werkzeugunterst{\"u}tzung und der werkzeuggef{\"u}hrten Anwendung von Vorgehensmodellen ergeben. Insbesondere die semi- und vollautomatische Integration von Vorgehensmodellen, die Generierung von Arbeitsumgebungen und Optionen zur Anwenderunterst{\"u}tzung und Anwenderf{\"u}hrung spielen hier zentrale Rollen. Im Zentrum des Workshops steht der Lifecycle von Vorgehensmodellen mit dem Schwerpunkt der Operationalisierung durch Werkzeuge und der gef{\"u}hrten/unterst{\"u}tzten Anwendung. Von besonderem Interesse sind Fragen nach der Konzeption und Durchf{\"u}hrung von Werkzeugen und Anwenderunterst{\"u}tzung im Kontext verschiedener Vorgehensmodelle, wie bspw. dem V-Modell XT, Scrum, Prince2, RUP, XP. Themen{\"u}berblick: Der 1-t{\"a}ige Workshop zielt im Wesentlichen auf folgende Themen: Verbesserung der Akzeptanz von Vorgehensmodellen Werkzeugunterst{\"u}tzte Prozesseinf{\"u}hrung: Einf{\"u}hrung und Einf{\"u}hrbarkeit mithilfe von Werkzeugen Etablierung und Durchsetzung, Do's und Dont's Kontinuierliche werkzeugunterst{\"u}tzte Prozessverbesserung Kosten und Nutzen, Abh{\"a}ngigkeiten, Vor- und Nachteile Werkzeugunterst{\"u}tzung bei der Projektdurchf{\"u}hrung Lose gekoppelte Werkzeuglandschaften vs. integrierte Tools Werkzeugunterst{\"u}tzte Planung, Steuerung von Agilen Projekten Unterst{\"u}tzung f{\"u}r kleine, große und verteilte Teams Werkzeugunterst{\"u}tzung bei Auswahl, Anpassung und Tailoring Grenzen der Werkzeugunterst{\"u}tzung Formalisierung und Werkzeugunterst{\"u}tzung von Prozessen und Prozessschritten Vorgehens- und Reifegradmodelle: V-Model XT, XP, CMMI, RUP, Scrum etc.}, language = {de} } @book{BenekenErnstSchmidt2015, author = {Beneken, Gerd and Ernst, H. and Schmidt, Jochen}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung (Auflage von 2015)}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2015}, abstract = {Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einf{\"u}hrung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenh{\"a}nge, die dar{\"u}ber hinausgehen und macht sie verst{\"a}ndlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz f{\"u}r die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte f{\"u}r Studierende der Informatik und verwandter Studieng{\"a}nge sowie f{\"u}r im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende f{\"u}nfte Auflage wurde grundlegend {\"u}berarbeitet und aktualisiert.}, language = {de} }