@inproceedings{BenekenFeindorTurmayr2008, author = {Beneken, Gerd and Feindor, R. and Turmayr, J.}, title = {Integrierte Werkzeugunterst{\"u}tzung f{\"u}r kleine Projekte: Der Rosenheimer Team-Server}, series = {3. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung (TUM)}, booktitle = {3. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung (TUM)}, year = {2008}, abstract = {Aktuelle Projekte werden nur noch selten von einem einzigen Team an einem einzigen Standort bearbeitet. Um verteilt arbeitende Teams, Auftrag- und Unterauftragnehmer zu koordinieren, ist einerseits ein abgestimmtes Vorgehen notwendig, andererseits m{\"u}ssen Projekte in solchen Szenarios durch Werkzeuge unterst{\"u}tzt werden. Die problemorientierte und organisationsspezifische Integration von Werkzeugen und Vorgehensmodellen ist ein wesentliches Erfolgskriterium f{\"u}r Organisationen und ihre Projekte. Werkzeuge k{\"o}nnen Anwender unterst{\"u}tzen und durch vorgegebene Prozesse wie z.B. Risikomanagement oder Berichtswesen f{\"u}hren. Eine nahtlose Integration eines Vorgehensmodells in eine gegebene und akzeptierte Werkzeugumgebung kann sich positiv auf den Erfolg von Prozessanpassungen auswirken. Effizienzsteigerungen, bspw. durch die automatische Generierung von Vorlagen oder Dokumentation, machen Werkzeugintegrierte Prozesse auch f{\"u}r Entwickler interessant. Auf der anderen Seite m{\"u}ssen Projektspezifische Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse ber{\"u}cksichtigt werden, die eine Flexibilit{\"a}t in der Anwendung und Benutzung erforderlich machen. Dieser 3. Workshop diskutiert in Fortsetzung der Workshops Formalisierung und Anwendung sowie Reife und Qualit{\"a}t unterschiedliche und facettenreiche Fragen, die sich hinsichtlich der Werkzeugunterst{\"u}tzung und der werkzeuggef{\"u}hrten Anwendung von Vorgehensmodellen ergeben. Insbesondere die semi- und vollautomatische Integration von Vorgehensmodellen, die Generierung von Arbeitsumgebungen und Optionen zur Anwenderunterst{\"u}tzung und Anwenderf{\"u}hrung spielen hier zentrale Rollen. Im Zentrum des Workshops steht der Lifecycle von Vorgehensmodellen mit dem Schwerpunkt der Operationalisierung durch Werkzeuge und der gef{\"u}hrten/unterst{\"u}tzten Anwendung. Von besonderem Interesse sind Fragen nach der Konzeption und Durchf{\"u}hrung von Werkzeugen und Anwenderunterst{\"u}tzung im Kontext verschiedener Vorgehensmodelle, wie bspw. dem V-Modell XT, Scrum, Prince2, RUP, XP. Themen{\"u}berblick: Der 1-t{\"a}ige Workshop zielt im Wesentlichen auf folgende Themen: Verbesserung der Akzeptanz von Vorgehensmodellen Werkzeugunterst{\"u}tzte Prozesseinf{\"u}hrung: Einf{\"u}hrung und Einf{\"u}hrbarkeit mithilfe von Werkzeugen Etablierung und Durchsetzung, Do's und Dont's Kontinuierliche werkzeugunterst{\"u}tzte Prozessverbesserung Kosten und Nutzen, Abh{\"a}ngigkeiten, Vor- und Nachteile Werkzeugunterst{\"u}tzung bei der Projektdurchf{\"u}hrung Lose gekoppelte Werkzeuglandschaften vs. integrierte Tools Werkzeugunterst{\"u}tzte Planung, Steuerung von Agilen Projekten Unterst{\"u}tzung f{\"u}r kleine, große und verteilte Teams Werkzeugunterst{\"u}tzung bei Auswahl, Anpassung und Tailoring Grenzen der Werkzeugunterst{\"u}tzung Formalisierung und Werkzeugunterst{\"u}tzung von Prozessen und Prozessschritten Vorgehens- und Reifegradmodelle: V-Model XT, XP, CMMI, RUP, Scrum etc.}, language = {de} }