@techreport{RaboldHamm2009, author = {Rabold, Andreas and Hamm, P.}, title = {Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken - Bemessungs- und Konstruktionshilfen f{\"u}r die Praxis}, year = {2009}, abstract = {Die Holzbauweise wird zunehmend auch in {\"o}ffentliche n Geb{\"a}uden wie Verwaltungsgeb{\"a}uden, Schulen und Kinderg{\"a}rten einge setzt. Gerade bei Schulen und Kinderg{\"a}rten werden dadurch bereits junge Menschen mit dem nat{\"u}rlichen Baustoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in posi tiver Weise vertraut gemacht. Diesen ā€˛Wohlf{\"u}hlkriterien" vorangestellt sind nat{\"u} rlich gerade in {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden die Sicherheitsaspekte der Statik und des Brandschutzes. Auch die Anforderungen an die Raumakustik, den Schallschutz und das Schwingungsverhalten der Decken sind zu ber{\"u}cksichtigen. Hierbei beziehe n sich die Anforderungen an das Schwingungsverhalten auf sp{\"u}rbare Schwingungen, di e in einem Frequenzbereich unterhalb des menschlichen H{\"o}rbereichs liegen. Die Anforderu ngen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahl te K{\"o}rperschallschwingungen innerhalb des H{\"o}rbereichs. W{\"a}hrend die Kriterien des Brandschutzes und der Sta tik bereits bei der Entwicklung eines Holzbauelements zur Marktreife ber{\"u}cksichtigt werden und auch f{\"u}r die Raumakustik optimierte Holzbauelemente mit integrie rtem Schallabsorber zur Verf{\"u}gung stehen, liegen zum Schwingungsverhalten w eitgespannter Holzdecken und dem entsprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein g{\"u}ltige Aussagen bzw. Konstruktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschall{\"u}bertragungen bei den subjektiv dominant en tiefen Frequenzen sind bislang nur vereinzelt zu finden. Diese Ausgangssituation w urde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU M{\"u}nchen, des ift- Rosenh eim und des ibp Stuttgart (Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik), unter Koordina tion der DGfH aufgegriffen. Nachfolgend wird der bisherige Stand der z. T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt und eine gel ungene Umsetzung an einem Schulgeb{\"a}ude in Rosenheim vorgestellt.}, language = {de} }