@inproceedings{BetzSchoepferMayretal.2016, author = {Betz, Katja and Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden K{\"o}rperschall{\"u}bertragung ist als Eingangsgr{\"o}ße die installierte K{\"o}rperschallleistung erforderlich. F{\"u}r den Massivbau wurde hierf{\"u}r ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur K{\"o}rperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise {\"o}rtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gr{\"u}nden m{\"u}ssen f{\"u}r die Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur f{\"u}r alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind s{\"a}mtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu ber{\"u}cksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierf{\"u}r eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollst{\"a}ndig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Gr{\"o}ßen konnte die installierte K{\"o}rperschallleistung exakt berechnet werden. M{\"o}gliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierf{\"u}r wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer {\"U}bertragungsfunktionen zwischen installierter K{\"o}rperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl f{\"u}r eine Laborsituation als auch f{\"u}r eine Bausituation diskutiert.}, language = {de} } @inproceedings{KonleSchanda2016, author = {Konle, Elke and Schanda, Ulrich}, title = {Vertraulichkeit und ungest{\"o}rtes Arbeiten mit Raum-in-Raum-Systemen in offenen B{\"u}rolandschaften}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Mittlerweile sind in Deutschland 50 \% aller Besch{\"a}ftigten, zumindest teilweise, an einem B{\"u}roarbeitsplatz t{\"a}tig [1]. Das Thema des B{\"u}rol{\"a}rms tritt dabei zunehmend in den Fokus; 43 \% der B{\"u}roangestellten f{\"u}hlen sich gelegentlich bis sehr h{\"a}ufig von L{\"a}rm gest{\"o}rt [1]. In offenen B{\"u}rolandschaften kann durch den Einsatz von Raum-in-Raum-Systemen dieser Problematik begegnet werden. Zum einen soll durch Besprechungsraum der Grundger{\"a}uschpegel im gesenkt werden, zum anderen soll deren Nutzung als B{\"u}ro ein ungest{\"o}rter Arbeitsbereich geschaffen werden, an dem auch vertrauliche Gespr{\"a}che gef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Unter welchen Voraussetzungen die Anforderungen an Vertraulichkeit bzw. Ungest{\"o}rtheit erreicht werden k{\"o}nnen, wurde innerhalb einer Versuchsreihe an einem Raum-in-Raum-System messtechnisch ermittelt.}, language = {de} } @inproceedings{KruseSchanda2016, author = {Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} } @techreport{EierleNiedermaierSchandaetal.2008, author = {Eierle, Benno and Niedermaier, Peter and Schanda, Ulrich and Meistring, Philipp and Nusser, B.}, title = {Konstruktionsgrundlagen f{\"u}r den Einsatz von Leichtbauelementen im Innenausbau}, series = {Abschlussbericht des gleichnamigen Teilprojektes im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Holzbau der Zukunft", Rosenheim/M{\"u}nchen}, journal = {Abschlussbericht des gleichnamigen Teilprojektes im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Holzbau der Zukunft", Rosenheim/M{\"u}nchen}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{GaussKohrmannMayretal.2016, author = {Gauß, Daniela and Kohrmann, Mathias and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Empfangsplattenpr{\"u}fstand aus einer Holzwerkstoffplatte}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland.}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{Schanda2016, author = {Schanda, Ulrich}, title = {Forschung - Entwicklung - Innovation}, year = {2016}, language = {de} } @article{HopkinsFilippoupolitisFerreiraetal.2016, author = {Hopkins, C. and Filippoupolitis, M and Ferreira, N. and V{\"o}ltl, R. and Schanda, Ulrich and Mahn, J. and Krajci, L.}, title = {Vibroacoustic finite element modelling of the low-frequency performance of a solid timber floor formed from dowel-connected joists}, series = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, journal = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, year = {2016}, abstract = {This paper investigates the prediction of low-frequency impact sound insulation for a solid timber floor formed from dowel-connected joists with Swiss hardwood. A finite element model was developed for the dynamic response of the floor as it is neither homogeneous nor isotropic and has complex connections. With point force excitation, a FEM model for the dynamic response of the floor was validated using experimental modal analysis in the laboratory. Two different FEM models were developed, one using spring connectors and the other using join connectors. Good agreement between FEM and measurements in terms of the Modal Assurance Criterion (MAC) and eigenfrequencies was achieved for the first 14 modes with the spring connector model and for the first 7 modes with the join connector model. However, for the vibroacoustic analysis it was necessary to use the join connector model due to the computational instabilities of the spring model above 100 Hz when it was coupled to the acoustic medium. With mechanical excitation the radiated sound power from the underside of the timber floor was measured with sound intensity in order to calculate the radiation efficiency. Comparison of measurements and FEM showed reasonable agreement between 20Hz and 200Hz}, language = {en} } @inproceedings{KohrmannBuchschmidSchandaetal.2016, author = {Kohrmann, M. and Buchschmid, M. and Schanda, Ulrich and M{\"u}ller, G.}, title = {A FEM-based planning tool for the vibro-acoustic design of wooden floors at low frequencies}, series = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, booktitle = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, year = {2016}, abstract = {Within the scope of the recently finished cooperate research project "VibWood" at Technical University of Munich and Rosenheim University of Applied Sciences, fully parametrized numerical models for lightweight wooden floor constructions have been developed and calibrated by experimental modal analyses. Based on a vast parametric study including floating floors and suspended ceilings a database of narrowband sound power levels in the frequency range up to 125 Hz for a wide range of floor dimensions has been set up. A procedure will be presented on how to process the numerical data and derive single number values that allow a comparison to the standardized rating of impact sound insulation according to DIN EN ISO 717-2. The derived data is implemented into a graphical user interface (GUI). This GUI is available for free. The database is open for additional geometries and will be enhanced by different constructions in the near future.}, language = {en} } @article{SchandaKonle2016, author = {Schanda, Ulrich and Konle, E.}, title = {Vertraulichkeit und ungest{\"o}rtes Arbeiten mit Raum-in-Raum-Systemen in offenen B{\"u}rolandschaften}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} } @article{KruseSchanda2016, author = {Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} } @article{MayrGibbs2016, author = {Mayr, Andreas R. and Gibbs, Barry}, title = {Approximate method for obtaining source quantities for calculation of structure-borne sound transmission into lightweight buildings}, series = {Applied Acoustics}, volume = {2016}, journal = {Applied Acoustics}, number = {110}, pages = {81 -- 90}, year = {2016}, abstract = {An approximate approach is described, for obtaining the source quantities required for the calculation of structure-borne sound power from machines into supporting lightweight building elements. The approach is in two stages, which are based on existing international Standards for measurement. The first stage involves direct measurement of the source free velocity at each contact, to give the sum of the square velocities. The second stage is based on the reception plate method and yields the single equivalent blocked force, which approximates the sum of the square blocked forces. The applicability of the source data obtained has been investigated in a case study of a fan unit on a timber joist floor. The approach contains several significant simplifying assumptions and the uncertainties associated with them are considered. For the case considered, the power transmitted into the floor is estimated by the approximate method to within 5 dB of the true value, on average.}, language = {en} } @article{MeckingKruseChateauvieuxHellwigetal.2016, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Ch{\^a}teauvieux- Hellwig, C. and Schanda, Ulrich}, title = {K{\"o}rperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der vorgestellten Fallstudie der Brettsperrholz-Wand ist der modale ¨Uberlappungsfaktor M > 1 oberhalb von f = 315Hz gegeben und damit eine wesentliche SEA-Voraussetzung eines Subsystems erf¨ullt. In der DINENISO10848-1 ist die untere Frequenzgrenze des Messbereiches zur Bestimmung von Stoßstellend¨ammMaßen bereits bei f = 100Hz und die obere ist bei f = 5000Hz. Zur Ermittlung des mittleren Schnellepegels im diffusen Schallfeld des Bauteils sind Randabst¨ande und Abst¨ande zur Punktanregung auf Grundlage der Bauteileigenschaften berechnet worden. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Fallstudie mit den Vorgaben der Norm [5] zeigt, dass die Messvorschrift der Norm den Hallradius ¨ubersch¨atzt und den Randabstand untersch¨atzt. Eine Unterscheidung der Randabst¨ande in den beiden Hauptrichtungen eines Bauteils aufgrund von Orthotropie ist derzeit in der DINENISO10848-1 nicht ber¨ucksichtigt. Die Messergebnisse zeigen, dass die Annahme eines diffusen Schallfeldes bei Ausschluss von Rand- und Nahfeldgebieten im mittleren Bereich des Messfrequenzbereiches von 100Hz bis 5000Hz zwar gegeben ist, jedoch nicht an den R¨andern. Tieffrequent sind die Pegelunterschiede aufgrund des modalen Verhaltens groß. Hochfrequent sind die Ausbreitungsd¨ampfung und der Pegelabfall an den Elementverbindungsstellen (Abb.1b) Gr¨unde f¨ur große Pegelunterschiede. Dabei zeigte sich erst oberhalb von 3kHz ein signifikanter Pegelabfall an den Elementverbindungen. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M¨unchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f¨ur Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 18724N der Forschungsvereinigung Internationaler Verein f¨ur Technische Holzfragen e.V. - iVTH, Bienroder Weg 54 E, 38108 Braunschweig wurde ¨uber die AiF im Rahmen des Programms zur F¨orderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f¨ ur Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef¨ordert.}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2016, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Entwicklung eines SEA-Modells f{\"u}r eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen}, series = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, journal = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, year = {2016}, abstract = {Holzrahmenbaukonstruktionen stellen in Bezug auf ihre vibro-akustischen Eigenschaften komplexe Systeme dar. Eine Prognose des bei der K{\"o}rperschallanregung durch haustechnische Anlagen erzeugten Schalldruckpegels in angrenzenden R{\"a}umen ist b.d. nicht m{\"o}glich und bedarf entsprechender Modelle. In diesem Beitrag wird die Modellierung einer im Labor aufgebauten Holzrahmenbaukonstruktion unter Verwendung der Statistischen Energieanalyse (SEA) vorgestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht in ihrem sehr einfachen Aufbau mit beidseitig einschaliger Beplankung durch Spanplatten mit Nut- und Federverbindung (N+F), sowie horizontalen und vertikalen Plattenst{\"o}ßen. In dieser Form weist die Konstruktion einen sehr inhomogenen Aufbau auf. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zeigten, dass an den N+F Verbindungen eine signifikante Abnahme der Schwingungsenergie vorliegt. Um diese Erkenntnisse im SEA-Modell zu ber{\"u}cksichtigen, wurden gemessene Kopplungsverluste f{\"u}r die Nut- und Federverbindung verwendet, wohingegen alle weiteren im System ben{\"o}tigten Verlustfaktoren aus Literaturwerten prognostiziert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus der SEA-Modellierung mit Messdaten der Schwingschnelle auf den Beplankungslagen sowie der Schalldruckpegel in den Wandhohlr{\"a}umen wird vorgestellt.}, language = {de} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2016, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Modelling structure-borne sound transmission across a timber-frame wall using SEA.}, series = {Proceedings of InterNoise 2016, Hamburg, Germany}, booktitle = {Proceedings of InterNoise 2016, Hamburg, Germany}, year = {2016}, abstract = {This paper concerns the modelling of sound transmission across a timber-frame wall under mechanical excitation by a point force using Statistical Energy Analysis (SEA). The aim is to develop and experimentally validate a model that would be relevant to machinery such as a heating device or a ventilation system that are often connected to such walls. The prediction is compared against measurements on a wall that forms part of a lightweight test-rig in the Laboratory for Sound Measurement (LaSM) at the University of Applied Sciences Rosenheim. A basic timber frame was built with a single layer of tongue and grooved chipboard on each side of the wall. With this configuration the structure represented a lightweight construction with horizontal junctions in addition to the vertical junctions that are more typical with lightweight constructions formed from plasterboard. A series of SEA models were developed with an increasing degree of complexity regarding the partitioning of the structure into subsystems. Additional experimental work was carried out to determine coupling loss factors across the chipboard joints which were then incorporated in the model. The SEA predictions are compared with measured velocities on both leaves and sound pressure levels in the cavities.}, language = {en} } @article{RaboldChateauviexHellwigMecking2018, author = {Rabold, Andreas and Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Mecking, Simon}, title = {Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchoepferMayrSchanda2018, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {{\"U}bertragungsfunktionen im Holzbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{ChateauviexHellwigRaboldSchramm2017, author = {Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Rabold, Andreas and Schramm, M.}, title = {Teilprojekt 4: Bauteilpr{\"u}fung, FEM Modellierung und Validierung.}, series = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, volume = {2017}, journal = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, year = {2017}, language = {de} } @article{HautMeckingSchanda2017, author = {Haut, Sandra and Mecking, Simon and Schanda, Ulrich}, title = {Experimentelle Bestimmung des Abstrahlgrades und des inneren Verlustfaktors orthotroper Platten}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, year = {2017}, language = {de} } @article{HombGuigouCarterRabold2017, author = {Homb, Anders and Guigou-Carter, Catherine and Rabold, Andreas}, title = {Impact sound insulation of cross-laminated timber/massive wood floor constructions. Collection of laboratory measurements and result evaluation}, series = {Building Acoustics}, volume = {2017}, journal = {Building Acoustics}, number = {24/1}, pages = {35 -- 52}, year = {2017}, abstract = {Wooden building systems, including cross-laminated timber elements, are becoming more common. The last few years have seen new developments and documentation of innovative types of cross-laminated timber floor assemblies. Regarding impact sound associated to walking persons, running or jumping children, such floor assemblies can be regarded as a weak part. So far, there are no reliable standardized calculation models available, for prediction of impact sound in the entire frequency range. Therefore the design is always based upon previous experiences and available measurements. This article presents the results of a number of well controlled sound insulation measurements of cross-laminated timber/massive wood floor constructions conducted in laboratories. The collection of data and results analysis highlight some basic phenomena. For instance, how structural differences related to the grouping of the constructions change the frequency distribution of the impact sound level and the single number quantities. Another significant result is the influence of the dynamic stiffness of the resilient interlayer of floating floor systems and the mass per unit area of the floors. Based on this analysis, the aim is to identify similarities and carry out simplifications. The data will be further processed and used in the development of prediction models and optimization process of cross-laminated timber floor assemblies.}, language = {de} } @inproceedings{MayrEinigRabold2017, author = {Mayr, Andreas R. and Einig, Jens and Rabold, Andreas}, title = {Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109}, series = {10. Europ{\"a}ischer Kongress EBH 2017, K{\"o}ln, Deutschland}, booktitle = {10. Europ{\"a}ischer Kongress EBH 2017, K{\"o}ln, Deutschland}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{MeckingKruseWinteretal.2017, author = {Mecking, Simon and Kruse, Tobias and Winter, Christoph and Schanda, Ulrich}, title = {Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung}, series = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, journal = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, year = {2017}, abstract = {Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusit{\"a}t des K{\"o}rperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Gr{\"o}ße beschrieben und Verteilungssch{\"a}tzungen in Abh{\"a}ngigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgef{\"u}hrt. Ein n{\"a}herungsweise diffuses K{\"o}rperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzb{\"a}ndern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort m{\"o}glich. Die Energiebestimmung {\"u}ber die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen f{\"u}r einige Frequenzb{\"a}nder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementst{\"o}ße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Dar{\"u}ber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig.}, language = {de} } @inproceedings{MeckingScheibengraberKruseetal.2017, author = {Mecking, Simon and Scheibengraber, Markus and Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich and Wellisch, Ulrich}, title = {Energiebestimmung an Brettsperrholzbauteilen im Holzmassivbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, year = {2017}, abstract = {Ein Ziel des DFG-AiF-Clusterforschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten ist die Reduktion des schalltechnischen Planungsaufwandes bei der Holzmassivbauweise. Hierzu soll das Prognoseverfahren der DIN EN 12354 angepasst werden. Darin ist ein vereinfachter SEA-Ansatz zugrunde gelegt, welcher diffuse K{\"o}rperschallfelder in den Bauteilen sowie deren schwache Kopplung voraussetzt. Tats{\"a}chlich trifft die Annahme diffuser K{\"o}rperschallfelder nur bei Bauteilen mit geringer Ausbreitungsd{\"a}mpfung zu. Um ein Maß f{\"u}r die Kopplung der Bauteile zu erhalten, wird ein Energieverh{\"a}ltnis aus den Bauteilschnellen gebildet. In der DIN EN ISO 10848-1 wird eine Vorschrift f{\"u}r die Messung der mittleren Bauteilschnelle beschrieben. Daraus wird ein {\"o}rtlich und zeitlich gemittelter Schnellepegel je Bauteil berechnet, mit dem die Energie des Bauteils bestimmt wird. In diesem Beitrag werden Messergebnisse von K{\"o}rperschallfeldern an Brettsperrholzelementen im Hinblick auf die Energiebestimmung diskutiert. Bei der statistischen Auswertung werden die Anzahl der Anregepositionen und der Messpositionen auf dem direkt und indirekt angeregten Bauteil analysiert. In einem weiteren Schritt werden die erforderlichen Messpositionen durch eine geeignete Auswahl reduziert und mit den pauschalen, geometrischen Vorgaben der Messvorschrift aus der DIN EN ISO 10848-1 verglichen. Die Erkenntnisse werden zur Bewertung von Messergebnissen und f{\"u}r Empfehlungen an die Durchf{\"u}hrung zuk{\"u}nftiger Messungen herangezogen.}, language = {de} } @article{MeckingScheibengraberKruseetal.2017, author = {Mecking, Simon and Scheibengraber, Markus and Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich and Wellisch, Ulrich}, title = {Experimentally based statistical analysis of the vibrational energy of CLT building elements}, series = {24th International Congress on Sound and Vibration, ICSV24, London, United Kingdom, July 2017}, journal = {24th International Congress on Sound and Vibration, ICSV24, London, United Kingdom, July 2017}, year = {2017}, abstract = {The method is based on a simplified Statistical Energy Analysis(SEA) approach. The energy ratios of various subsystems are the main quantities to predict sound transmission. The method has proven to work sufficiently accurate for masonry and concrete buildings, where the building components like walls, floors etc. can be regarded as rather homogeneous structures. To adapt this method for solid timber constructions it is necessary to prove that basic SEA requirements are fullfilled by orthotropic materials and heterogeneous structures that occur in these building types. In a case study, an isolated T-junction formed by Cross Laminated Timber(CLT) elements is experimentally investigated. The buildings elements are subdivided in segments with typical screwed connections. In the experiments the diffusivity of the vibration field is investigated, using point excitation with a shaker at several positions and many, randomly chosen response positions. MONTE-CARLO simulations are conducted for random but fix-sized subsets of the measured response positions to find the necessary number of response positions for an accurate determination of the vibrational energy. As a result the distribution of the mean velocity levels can be approximated. In a second approach a multiple linear regression model based on the least absolute shrinkage and selection operator(LASSO)is applied, because for lower frequency bands multicollinearity is expected. In the context of linear regression modelling, data-driven methods are used to select optimal subsets of response positions, to get an estimating equation.}, language = {en} } @article{PaoliniKollmannsbergerWinteretal.2017, author = {Paolini, Alexander and Kollmannsberger, Stefan and Winter, Christoph and Buchschmid, Martin and M{\"u}ller, Gerhard and Rabold, Andreas and Mecking, Simon and Schanda, Ulrich and Rank, Ernst}, title = {A high-order finite element model for vibration analysis of cross-laminated timber assemblies}, series = {Building Acoustics}, volume = {2017}, journal = {Building Acoustics}, number = {3}, edition = {24}, pages = {135 -- 158}, year = {2017}, abstract = {The vibration behavior of cross-laminated timber components in the low-frequency range can be predicted with high accuracy by the finite element method. However, the modeling of assembled cross-laminated timber components has been studied only scarcely. The three-dimensional p-version of the finite element method, which is characterized by hierarchic high-order shape functions, is well suited to consider coupling and support conditions. Furthermore, a small number of degrees of freedom can be obtained in case of thin-walled structures using p-elements with high aspect ratios and anisotropic ansatz spaces. In this article, a model for cross-laminated timber assemblies made of volumetric high-order finite elements is presented. Two representative types of connections are investigated, one with an elastomer between the cross-laminated timber components and the other without. The model is validated, and suitable ranges for the stiffness parameters of the finite elements which represent the junctions are identified.}, language = {en} } @article{HossfeldKohrmannMayretal.2018, author = {Hoßfeld, M. and Kohrmann, Mathias and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messtechnische Analyse modifizierter Empfangsplattenpr{\"u}fst{\"a}nde zur Ermittlung der K{\"o}rperschallleistung haustechnischer Ger{\"a}te}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @article{MeckingChateauviexHellwigRabold2018, author = {Mecking, Simon and Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Rabold, Andreas}, title = {D{\"a}mmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilpr{\"u}fung und in Prognosen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{MeckingKruseSchanda2015, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Measurement and calculation of sound transmission across junctions of solid timber building elements.}, series = {Proceedings of Euronoise 2015}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015}, year = {2015}, language = {en} } @inproceedings{MeckingKruseSchanda2015, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Messung und Berechnung der K{\"o}rperschall{\"u}bertragung am Bauteilstoß von Massivholzelementen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{MeckingWinterSchanda2015, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Teilantrag 3: Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung. Endbericht Phase I.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{RaboldSchramm2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M.}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilpr{\"u}fung, FEM-Modellierung und Validierung}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings}, series = {Proceedings of Euronoise 2015}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm-Maße von Massivholzelementen f{\"u}r die SEA basierte Berechnung nach EN 12354}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Schanda2015, author = {Schanda, Ulrich}, title = {VibWood. Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frquenzen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepfer2015, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, A. and Sch{\"o}pfer, F.}, title = {Nachhaltiger Schallschutz geb{\"a}udetechnischer Anlagen}, pages = {20-23}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2015, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Measured transmission functions from structure-borne sound sources in a timber-frame construction}, series = {Proceedings of Euronoise 2015, Maastricht, Netherlands}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015, Maastricht, Netherlands}, year = {2015}, abstract = {The aim of prEN 15657-2 is to provide engineering methods to estimate the structure-borne sound power input from machinery in situations where the source mobility matches or is lower than the receiver mobility. This situation often affects lightweight constructions such as timber-frame buildings. To estimate the sound pressure level in a room that is adjacent or distant from the room containing the source, the installed structure-borne sound power has to be propagated across at least one junction in the timber-frame construction. However, at present there are no generic, validated calculation models due to the complexity and the large variety of timber-frame constructions. A simplified approach to investigate and compare the structure-borne sound transmission is to treat the framed construction as a black box and only consider one parameter, a transmission function which is the ratio of the sound pressure level in the receiving room to the injected structure-borne sound power level. To get information about the variation of this transmission function in different timber-frame constructions, measurements were made in both the laboratory and the field. Experimental results are presented showing the variation due to different building configurations and the effect of the excitation position on the transmission function.}, language = {en} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2015, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messungen der K{\"o}rperschallintensit{\"a}t in einer Holzrahmenbaustruktur}, series = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, booktitle = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, year = {2015}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gew{\"a}hrleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schall{\"u}bertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen n{\"o}tig. Solche Prognosemodelle m{\"u}ssen f{\"u}r Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu k{\"o}nnen, ist jedoch zun{\"a}chst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und K{\"o}rperschallverhaltens dieser Konstruktionen n{\"o}tig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor f{\"u}r Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbaupr{\"u}fstand errichtet. Grundlage f{\"u}r ein Prognosemodell k{\"o}nnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen, wurde die Verteilung der K{\"o}rperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberfl{\"a}chenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von K{\"o}rperschallintensit{\"a}ts-Messverfahren analysiert.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2017, author = {Rabold, Andreas}, title = {Mehrgeschosser in Massivholzbauweise - Schalltechnische Planung und Ausf{\"u}hrung}, series = {Bauphysikertreffen, Hochschule f{\"u}r Technik Stuttgart, November 2017}, booktitle = {Bauphysikertreffen, Hochschule f{\"u}r Technik Stuttgart, November 2017}, pages = {3 -- 11}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{RaboldChateauvieuxHellwigMecking2017, author = {Rabold, A. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C. and Mecking, S.}, title = {Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Schoepfer2017, author = {Sch{\"o}pfer, F.}, title = {K{\"o}rperschall{\"u}bertragung im Holzbau. {\"U}bertragungsfunktionen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, F. and Hopkins, C. and Mayr, A. R. and Schanda, Ulrich}, title = {Ans{\"a}tze zur Prognose des Installationspegels im HolzLeichtbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Measurement of transmission functions in lightweight buildings for the prediction of structure-borne sound transmission from machinery}, series = {Acta Acustica united with Acustica}, volume = {2017}, journal = {Acta Acustica united with Acustica}, number = {103}, pages = {451 -- 464}, year = {2017}, language = {en} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, F. and Hopkins, C. and Mayr, A. and Schanda, Ulrich}, title = {Prediction of noise from machinery in timber-frame buildings using transmission functions}, series = {Proceedings of ICSV24}, journal = {Proceedings of ICSV24}, year = {2017}, abstract = {To ensure that building regulations are satisfied, the sound pressure level due to machinery has to be predicted at the design stage of a new building. With the increasing popularity of multistory timber dwellings, prediction becomes an important issue for designers and consultants. At present previous project experience is often used when considering the design of wall and floor constructions and the mounting positions for machinery. Simple tools to calculate the sound pressure levels in rooms based on machinery data and construction details are not currently available. The approach involves two stages: firstly the description of the source and secondly the prediction of vibration transmission across the building and sound radiation into the rooms. In this paper a simple empirical model is proposed for the second stage. This approach is based on measured transmission functions that are defined as the average sound pressure level in a receiving room relative to the injected structure-borne sound power. This is a logical extension of approaches to characterize structure-borne sound sources that also use a power based descriptor (e.g. prEN15657:2016-02: Acoustic properties of building elements and of buildings - Laboratory measurement of structure-borne sound from building service equipment for all installation conditions) and provides a simple method to estimate the sound pressure level in a room.}, language = {en} } @article{TimpteMeckingSchandaetal.2017, author = {Timpte, A. and Mecking, S. and Schanda, Ulrich and Rabold, A.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm-Maße von Brettsperrholzkonstruktionen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{TimpteMeckingSchandaetal.2017, author = {Timpte, A. and Mecking, S. and Schanda, Ulrich and Rabold, A.}, title = {Vibration reduction indices of CLT junctions}, series = {Proceedings of ICSV24}, booktitle = {Proceedings of ICSV24}, year = {2017}, abstract = {The multi-disciplinary research project "Vibroacoustic analysis in the planning process of timber constructions" carried out in cooperation between the University of Applied Sciences Rosenheim, the ift Rosenheim and the Technical University Munich is a comprehensive study of direct as well as flanking structure-borne and airborne sound insulation of Cross Laminated Timber (CLT) elements and their junctions. The aim is to optimize and simplify the acoustical planning process of wooden multi-storey buildings and thereby to contribute to the increase growth of timber construction industry in Europe. For a prediction of the acoustical performance of solid wood constructions, the vibration reduction index Kij is needed. The vibration reduction index can be determined i.a. of the direction-averaged junction velocity level difference and the structural reverberation time. Both quantities need to be measured according to EN ISO 10848. Alternatively, vibration reduction indices for a T- or cross-junction can be derived following the procedures described in prEN ISO 12354-1:2016. However, further knowledge and data of the sound transmission across junctions of CLT is inevitable for a reliable prediction. In this paper a collection of frequency dependent vibration reduction indices for CLT structures will be presented and compared, involving L-, T- and cross-junctions measured by six international laboratories.}, language = {de} } @article{ChateauviexHellwigMeckingBrummeretal.2016, author = {Ch{\^a}teauviex-Hellwig, C. and Mecking, S. and Brummer, B. and Rabold, A.}, title = {Anwendung zur SEA basierten Berechnung nach EN 12354 f{\"u}r Massivholzelemente}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2011, author = {Rabold, Andreas}, title = {Trittschalld{\"a}mmung richtig bewerten}, series = {1. internationale Schall- und Aktustiktage, Bad W{\"o}rishofen}, booktitle = {1. internationale Schall- und Aktustiktage, Bad W{\"o}rishofen}, year = {2011}, abstract = {Zum Schutz gegen unzumutbare Bel{\"a}stigungen aus fremden Wohnbereichen werden in DIN 4109 [ 1 ] u.a. Anforderungen an die Trittschalld{\"a}mmung von Trenndecken gestellt. Diese Anforderungen k{\"o}nnen von heute {\"u}blichen Trenndeckenkonstruktion bei fehlerfre i- er Ausf{\"u}hrung sowohl in Holzbauweise als auch in Massivbauwei se problemlos eingeha l- ten werden. Dies spiegelt sich auch in G{\"u}tepr{\"u}fungen am Bau wider. Dennoch wird die Trittschall{\"u}bertragung bei Umfragen unter den Bewohnern von Mehrfamilienh{\"a}usern meist als die st{\"o}rendste Ger{\"a}uschquelle genannt [ 2 ] , [ 16 ] . Da der messtechnische Nachweis f{\"u}r die Anforderungen nach DIN 4109 mit einem Norm - Hammerwerk als Anregungsquelle durchgef{\"u}hrt wird, ist zun{\"a}chst die {\"U}bereinstimmung zwischen dem Ergebnis d ieser Messung (dem bewerteten Norm - Trittschallpegel L' n,w bzw. L n,w ) und dem subjektiven Empfinden des Bewohners bei der {\"u}blichen Anregung durch Begehen der Decke zu hinterfragen. In Abschnitt 2 wird hierzu auf die Korrelation zwischen dem subjektiven Emp finden des Bewohners und dem nach DIN EN ISO 717 - 2 [ 3 ] bewerteten Norm - Trittschallpegel eingegangen. Alternative Bewertungsverfahren, die mit der Zielsetzung einer besseren {\"U}bereinstimmung zwischen Hammerwerksmessu ng und subjektivem Empfinden entwickelt wurden, werden in Abschnitt 3 gegen{\"u}bergestellt. In Abschnitt 4 werden daraus Zielwerte f{\"u}r die Bauteiloptimierung abgeleitet. Eine m{\"o}gl i- che konstruktive Umsetzung wird in Abschnitt 5 vorgeschlagen.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2011, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schalltechnische L{\"o}sungen f{\"u}r Massivholzelemente in der Geschossbauweise}, series = {Europ{\"a}ischer Kongress f{\"u}r energieeffizientes Bauen mit Holz}, booktitle = {Europ{\"a}ischer Kongress f{\"u}r energieeffizientes Bauen mit Holz}, year = {2011}, abstract = {Durch die geplante {\"U}bernahme des europ{\"a}isch harmonisierten Berechnungsve r fahrens nach EN 12354 in die neue DIN 4109 werden f{\"u}r den Nachweis der Schalld{\"a}mmung neue Planungsdaten erforderlich. Neben den Planungsdaten f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung des Trennbauteils werden Daten f {\"u}r die Stoßstellen zwischen Trennba u teil und flankierenden Bauteilen ben{\"o}tigt. Die Erarbeitung dieser Planungsgrundlagen in Form von Bauteilkatal o- gen zeigte besonders bei Bauteilen in Holzbauweise deutliche L{\"u}cken f{\"u}r die Beurte i lung der Stoßstellen und de r daraus resultierenden Flanken{\"u}be r tragung auf. Um diese L{\"u}cken zu schließen, wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Stellen Untersuchungen v o- rangetrieben und ver{\"o}ffentlicht, deren Ergebnisse zur Prognose der Flanke n {\"u}bertragung in diesem Beitrag zu sammengestellt und interpretiert werden. {\"U}ber die Z u sammenstellung hinaus werden die Verbesserungsm{\"o}glichkeiten durch elastische Entkopplungen der Sto ß- stellen untersucht und die Anwendbarkeit der Planung s daten durch Berechnungsbeispiele {\"u}berpr{\"u}ft. Hierbei wird eine vereinfachte Berechnung mit Vernac h l{\"a}ssigung der gemischten {\"U}bertragungswege (Fd, Df) der genaueren Berechnung gegen{\"u}be r gestellt.}, language = {de} } @article{RaboldHessingerBacher2011, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Bacher, S.}, title = {Schallschutz historischer Holzbalkendecken - Gepr{\"u}fte Wege zur schalltechnischen Sanierung}, series = {Holzbau Quadriga}, journal = {Holzbau Quadriga}, number = {2/2011}, year = {2011}, abstract = {Die Wohnungstrenndecke erfordert bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung. Hierbei ist es h{\"a}ufig erforder- lich in das Tragsystem der Decke einzugreifen, so dass neben den Schall- und Brandschutzanforderungen auch die Statik der Decke zu {\"u}berpr{\"u}fen ist. Die vorhandenen Planungs- grundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalken- decken in Massivbauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 mit nur zwei Ausf{\"u}hrungsbeispielen sehr l{\"u}ckenhaft. Ebenso fehlen Planungsgrundlagen, die eine statische Er- t{\"u}chtigung der Tragstruktur und dessen Auswirkungen auf den Schallschutz der Decke ber{\"u}cksichtigen. Auch bez{\"u}glich der Einsch{\"a}tzung der vorhandenen Luft- und Trittschalld{\"a}m- mung einer Altbaudecke bestehen große Unsicherheiten. Zur Ermittlung belastbarer Messdaten wurde deshalb im ift Schallschutzzentrum ein Forschungsprojekt [Rabold u.a. 2008] im Auftrag der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung und unter Begleitung der in der Sanierung t{\"a}tigen Industriefirmen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldHessingerBacheretal.2012, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Bacher, S. and Schramm, M.}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung Teil 1}, series = {DAGA}, booktitle = {DAGA}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt gegen{\"u}ber dem Gesamtvolum en der Baut{\"a}tigkeit eine immer bedeutendere Stellung e in. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der z um Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten N ormen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanier ung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Tr enndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u} hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massiv - bauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 sehr l{\"u}ckenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde desha lb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Vorhaben durchgef{\"u}hrt, i n dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmungen typischer Altbau decken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen unters ucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorha ben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenhe im die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerw erks- typen und Deckeneinbindungen ermittelt. {\"U}ber die Ergebnisse dieser Projekte wird in drei Te ilen berichtet. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Lab or- messungen am T-Stoß zur Ermittlung der Planungswert e f{\"u}r die Altbausanierung. Auf die Durchf{\"u}hrung der Messu ngen am T-Stoß wird in Teil 2 detaillierter eingegangen. Teil 3 behandelt die durchgef{\"u}hrten Baumessungen zur Vali- dierung des Prognosemodells.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2012, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Strategien f{\"u}r die Sanierung}, series = {Holzbautag Biel}, booktitle = {Holzbautag Biel}, year = {2012}, abstract = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Strategien f{\"u}r die Sanierung Holzbautag Biel 2012 3 A. Rabold Schallschutz von Holzbalkendecken Strategien f{\"u}r die Sanierung Einleitung Die Altbausanierung nimmt gegen{\"u}ber dem Gesamtvolumen der Baut{\"a}tigkeit eine immer be- deutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Be- standsschutz fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Trenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massivbauten sind sowohl in der Normung als auch der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde deshalb am ift Rosenheim zu- n{\"a}chst ein Vorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmungen typischer Alt- baudecken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorhaben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flan- ken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der Beitrag beschreibt zun{\"a}chst den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung der Decke. Im zweiten Ab- schnitt werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung in der Altbausituation dargestellt. Die Anwendung des Modells sowie die Validierung anhand von Baumessungen wird im dritten Abschnitt erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{RaboldHessingerBacher2012, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Bacher, S.}, title = {Schallschutz historischer Holzbalkendecken, Teil 2: Methoden zur sicheren Planung}, series = {Holzbau Quadriga}, journal = {Holzbau Quadriga}, number = {3/2012}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben [1] durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @incollection{RaboldCheretSchwaneretal.2013, author = {Rabold, Andreas and Cheret, P. and Schwaner, K. and Seidel, A.}, title = {Schallschutz im Holzbau}, series = {Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale f{\"u}r die Stadt}, booktitle = {Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale f{\"u}r die Stadt}, publisher = {Dom Publishers}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2013}, abstract = {Bis in die 1990er Jahre wurde der Holzbau vornehmlich in l{\"a}ndlichen Regionen, allenfalls in stadtnahen Randgebieten gesehen. Seither hat sich viel getan. Ausgerechnet im urbanen Raum w{\"a}chst der Wunsch nach Holzbauwerken aller Art. Neben vielen Alltagsaufgaben, die der Stadtreparatur oder der Sanierung des Bestands zuzuordnen sind und bei denen sich der Holzbau unauff{\"a}llig bew{\"a}hrt, erregen neuartige Geb{\"a}ude in der Fachwelt besonderes Aufsehen. Sie zeigen nicht nur die Machbarkeit mehrgeschossiger Holzbauten in den Innenst{\"a}dten, sondern auch ihr st{\"a}dtebauliches und architektonisches Potenzial. Auf diesen Seiten untersuchen namhafte Experten die Stadtentwicklung der j{\"u}ngsten Zeit und loten in diesem Kontext die M{\"o}glichkeiten des Holzbaus aus. Neben den baurechtlichen Voraussetzungen wird der aktuelle technische Stand des Holzbaus ebenso dargestellt wie sein {\"o}kologischer und energetischer Nutzen. Die Nachhaltigkeit als 300 Jahre altes Prinzip der Forstbewirtschaftung ist nun auch Maxime f{\"u}r das Planen, Bauen und Betreiben von Geb{\"a}uden. Dass die Entwicklung der St{\"a}dte neues Potenzial f{\"u}r den Holzbau freisetzt und sich hier St{\"a}dteplaner, Architekten und Ingenieure die Vorteile des Baustoffes zu Nutze machen, belegt eine Dokumentation 22 beispielgebender Geb{\"a}ude der letzten Jahre. Mit Unterst{\"u}tzung des Landesbetriebs ForstBW und der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-W{\"u}rttemberg - Themenfeld Zukunftsf{\"a}hige Entwicklung von St{\"a}dten und Regionen, Projekt Bauen mit Holz - wurde das Buch „Urbaner Holzbau - Chancen und Potenziale f{\"u}r die Stadt" von Peter Cheret, Kurt Schwaner und Arnim Seidel herausgegeben, dessen Inhalte hier in verk{\"u}rzter Form wiedergegeben sind.}, language = {de} } @article{Rabold2013, author = {Rabold, Andreas}, title = {Die Geb{\"a}udetrennwand bei Doppel- und Reihenh{\"a}usern Schalltechnische Planung von Trennwand und Dachanschluss}, series = {Holzbau Quadriga}, journal = {Holzbau Quadriga}, number = {6/2013}, year = {2013}, abstract = {Die schalltechnische Planung von Doppel- und Reihenh{\"a}usern verlangt eine besondere Sorgfalt, da der Bauherr einerseits ein Haus mit einer Grundrissgestaltung eines freistehenden Einfamilienhauses bewohnt, andererseits durch die Geb{\"a}u- detrennwand in unmittelbarer N{\"a}he an seinen Nachbarn grenzt. Die einschl{\"a}gigen Normen ber{\"u}cksichtigen dies durch h{\"o}here Anforderungen an die Geb{\"a}udetrennwand gegen- {\"u}ber der Schalld{\"a}mmung von Wohnungstrennw{\"a}nden. Der vorliegende Beitrag soll Planungshilfen f{\"u}r die Optimie- rung der Ausf{\"u}hrung von Haustrennw{\"a}nden in Holzbauwei- se und des fl ankierenden Daches {\"u}ber der Trennwand geben. Hierbei wird auch der Einfluss der niederfrequenten Schall- {\"u}bertragung ber{\"u}cksichtigt, der von den Anforderungen der Normen nicht oder nur teilweise erfasst wird}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2013, author = {Rabold, Andreas}, title = {Vibroakustik - Schalltechnische Planung als Teil des Bauwerkinformationsmodells}, series = {HolzBauSpezial Akustik\&Brandschutz, Bad W{\"o}rishofen}, booktitle = {HolzBauSpezial Akustik\&Brandschutz, Bad W{\"o}rishofen}, year = {2013}, abstract = {Holzh{\"a}user zeigen Pioniercharakter in Bezug auf Energieeinsparung und Nachha l tigkeit und bestechen durch ihre Kombination von nachhaltiger Bauweise mit a n spruchsvoller {\"A}sthetik und moderner Architektur. Auf Grund dieser Vorteile nimmt die Anzahl der Hol z- bauten auch in der Geschoßbauweise des urbanen B e reichs kontinuierlich zu. Gerade im G e schoss wohnungsbau bieten sich moderne vorgefertigte Massiv holzelemente wie Brett - sperr holz elemente, Hohlkastenel e mente oder Holz - Beton - Verbu nd elemente f{\"u}r eine bau - konstruktiv kosteneffizie n te Erste l lung der Geb{\"a}ude an. Verglichen mit Geb{\"a}uden in Mauerwerks - und Betonbauweise ist jedoch die Pl a nung e i nes Bauobjektes in Holzbauweise f{\"u}r den Architekten und die Fachplaner eine deutlich gr{\"o}ß e- re Herausforderung. Die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r liegen unter anderem im Mangel von be w{\"a}hr ten Konstruktionen und Ko n struktionswerkzeugen f{\"u}r den Schallschutz und die Ge brauchs - tauglichkeit (Schwingungsnachweis). Es besteht erheblicher Handlungsbedarf, zumal Holzbau ten wesentliche Chancen hinsichtlich einer Verbesserung der (L e benszeit) - CO 2 - Bilanz bieten. Die Folge des Mangels an geeigneter Konstruktions unterst{\"u}tzung wird im Pl a nungs pro - zess offensichtlich. Um die Anforderungen an den Schallschutz und an die Gebra uchs - taug lichkeit sicher erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen, werden die Bauteile h{\"a}ufig durch Ersatzmodelle und vereinfachte konservative Ans{\"a} t ze {\"u}berdimensioniert und dadurch unwirtschaftlich. Geeignete computergest{\"u}tzte Planungswerkzeuge, die eine Simulation der g e nan nten bauphysikalischen und konstruktiven Eigenschaften bereits im fr{\"u}hen Planungsentwurf f{\"u}r das gesamte Bauwerk und nicht nur f{\"u}r einzelne Kompone n ten er m{\"o}g lichen, k{\"o}nnten den Planungsaufwand nicht nur drastisch reduzieren, sondern auch zuverl{\"a}ssiger m a chen, die Qualit{\"a}t entscheidend erh{\"o}hen und d a mit letztendlich die Wett be werbs f{\"a}higkeit von Holzbauten f{\"o}rdern. Aus dieser Motivation heraus wird derzeit ein Kooperationsprojekt der TU - M{\"u}nchen der Hochschule Rosenheim und des ift Rosenheim durchgef{\"u}hrt . Als Zielsetzung des Projekts ergibt sich ein Planungsprozess, der die numerische S i mulation und den Nach weis vibr o- akustischer Geb{\"a}udeeigenschaften eng an ein umfasse n des Bauwerks informationsmodell (BIM) koppelt. Dies erm{\"o}glicht dem Fachplaner einen opt imierten Entwurf einzelner Baute i le, die Untersuchung deren (schwi n gungs technischer) Kopplung sowie der vibroakust i schen Eigenschaften des Gesamtgeb{\"a}udes bereits in einem fr{\"u}hen Planungsstadium. In Kombin a- t i on mit der Methode der Statistischen - Energie - Ana lyse (SEA) wird hierzu die Erwe i t e rung vorhandener Finite - Elemente - Verfahren hi n sichtlich einer geometrisch - mechanischen und vibroakustisch konsistenten Kopplung von Bauteilen sowie die Ableitung des volumenorie n- tierten G e samtmodells aus dem Bauwerks in fo r ma tions modell a n g e strebt.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2005, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schallschutz - Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D-Ottobrunn}, series = {11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband}, booktitle = {11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses (MFH) in Holzbauweise stellt in der Regel eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, als bei einem vergleichbaren Bauvorhaben in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielf{\"a}ltigen Gestaltungs- und Ausf{\"u}hrungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern ist vielmehr in den fehlenden Planungsunterlagen zum Schallschutz begr{\"u}ndet. So erm{\"o}glicht die derzeitige DIN 4109 vom November 1989 [1] zwar problemlos den schalltechnischen Nachweis f{\"u}r {\"u}bliche Mauerwerks- und Betonbauweise, f{\"u}r Holzbauteile sind die Nachweism{\"o}glichkeiten jedoch sehr begrenzt. Bei Holzdecken sind beispielsweise sieben Ausf{\"u}hrungsvarianten aufgef{\"u}hrt, von denen nur vier den Anforderungen in einem Mehrfamilienhaus gen{\"u}gen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben verschiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz ver{\"o}ffentlicht, die Planungsgrundlagen f{\"u}r Decken, W{\"a}nde und D{\"a}cher bilden. [2], [3] Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Der neue Bauteilkatalog der DIN 4109 wird den heutigen Holzbau in Deutschland wesentlich besser repr{\"a}sentieren und kann auf Grund seiner offenen Gestaltung kontinuierlich erg{\"a}nzt werden. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europ{\"a}ische Normung (EN 12354) angepasst. F{\"u}r den Holzbau wurde das Berechnungsverfahren der inzwischen als Deutsche Norm eingef{\"u}hrten DIN EN 12354:2000 in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4], [5] und an die speziellen Schall{\"u}bertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6], [7]. Im neuen Nachweisverfahren ist vorgesehen, auch Laborergebnisse von Holzdecken, die nicht im Bauteilkatalog enthalten sind, f{\"u}r den Nachweis zu verwenden. Dies war bei Holzdecken bisher nicht m{\"o}glich, da die Nachweisf{\"u}hrung eine Labormessung mit „bau{\"u}blichen Nebenwegen" voraussetzte, es aber f{\"u}r „den Holzbau" keinen solchen normativ festgelegten Pr{\"u}fstand gab. Nachfolgend wird auf die neuen Nachweism{\"o}glichkeiten im Holzbau eingegangen und das Verfahren am Beispiel eines Mehrfamilienhauses erl{\"a}utert. F{\"u}r die in diesem Bauvorhaben eingesetzte Hohlkastendecke mit integrierten Schwingungstilgern wurden verschiedene {\"U}bertragungswege vorab in Laborpr{\"u}fungen untersucht [8], [9]. Da die neue DIN 4109 noch in Bearbeitung ist und verschiedene Randbedingungen wie z.B. die Vorhaltemaße noch nicht festgelegt sind, wurde das Verfahren in diesem Fall lediglich zur Prognose der zu erwartenden Schalld{\"a}mmung am Bau verwendet. Die eigentliche Nachweisf{\"u}hrung erfolgte durch eine G{\"u}tepr{\"u}fung am Bau. Hierdurch ergab sich die M{\"o}glichkeit, die Messergebnisse mit den prognostizierten Werten zu vergleichen.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldDuesterRank2007, author = {Rabold, Andreas and D{\"u}ster, A. and Rank, E.}, title = {Anwendung der Finiten Elemente Methode auf die Trittschallberechnung von Holzdecken}, series = {DAGA Tagungsband}, booktitle = {DAGA Tagungsband}, year = {2007}, abstract = {Die Optimierung der tieffrequenten Trittschalld{\"a}mmung von Holzdecken kann durch Berechnungen mit der finiten Elemente Methode (FEM) effektiv gestaltet werden. Die mit der FEM berechneten Ei genwerte und Eigenmoden des Bauteils bilden hierbei die Basis, um durch die Modalanalyse R{\"u}ck schl{\"u}sse f{\"u}r die Bauteiloptim ierung ziehen zu k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird die im Rahmen eines aktuellen Gemeinschaft sprojektes mit dem ibp Stuttgart und dem ift Rosenheim erfolgte Anwendung der FEM zur Berechnung der Trittschalld{\"a}mmung im {\"U}berblick vorgestellt und auf die Modellierung der Anregungskraft detaillierter eingegangen.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldDuester2008, author = {Rabold, Andreas and D{\"u}ster, A.}, title = {FEM based prediction model for the impact sound level of floors}, series = {EURONOISE 2008- Conference Proceedings}, booktitle = {EURONOISE 2008- Conference Proceedings}, year = {2008}, abstract = {Up to now the research and developmen t in the field of building acoustics is based mainly on measurements. The consequence is that the development and optimization of a new building component is a very tedious and expensive task. A considerably reduction of these costs could be achieved, if the optimization relying on measurements would be replaced - at least to some extent - by a computational prediction model. Motivated by these aspects a method is presented for using finite element techniques to estimate the impact sound level from lightweight floors. The overall approach consists of the three-dimensional modeling of the structure and the excitation source (tapping machine), the subsequent moda l- and spectral analyses an d the computation of the radiated sound from the ceiling.}, language = {en} } @article{RaboldHessingerBacher2008, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Bacher, S.}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung}, series = {Mikado Plus}, journal = {Mikado Plus}, number = {3/2008}, year = {2008}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt gegen{\"u}ber dem Gesamtvolum en der Baut{\"a}tigkeit eine immer bedeutendere Stellung e in. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz fallen, sind die Anforderungen der z um Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten N ormen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanier ung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Tr enndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u} hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken in Massiv - bauten sind in der derzeitigen Fassung der DIN 4109 sehr l{\"u}ckenhaft. Um aktuelle Planungsdaten zu erarbeiten wurde desha lb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Vorhaben durchgef{\"u}hrt, i n dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmungen typischer Altbau decken und die Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen unters ucht wurden [1], [2]. In einem aktuellen Forschungsvorha ben [3] wurde nun in Kooperation mit der Hochschule Rosenhe im die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerw erks- typen und Deckeneinbindungen ermittelt. {\"U}ber die Ergebnisse dieser Projekte wird in drei Te ilen berichtet. Der vorliegende Teil 1 behandelt die Lab or- messungen am T-Stoß zur Ermittlung der Planungswert e f{\"u}r die Altbausanierung. Auf die Durchf{\"u}hrung der Messu ngen am T-Stoß wird in Teil 2 detaillierter eingegangen. Teil 3 behandelt die durchgef{\"u}hrten Baumessungen zur Vali- dierung des Prognosemodells.}, language = {de} } @article{Rabold2009, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken}, series = {Bauen mit Holz}, journal = {Bauen mit Holz}, number = {4/2009}, year = {2009}, abstract = {Die Holzbauweise wird zunehmend auch in {\"o}f- fentlichen Geb{\"a}uden wie Verwaltungsgeb{\"a}uden, Schulen und Kinderg{\"a}rten eingesetzt. Gerade bei Schulen und Kinderg{\"a}rten werden dadurch be- reits junge Menschen mit dem nat{\"u}rlichen Bau- stoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in positiver Weise vertraut gemacht. Diesen „Wohlf{\"u}hlkriterien" vorangestellt sind na- t{\"u}rlich gerade in {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden die Si- cherheitsaspekte der Statik und des Brandschut- zes. Auch die Anforderungen an die Raumakus- tik, den Schallschutz und das Schwingungsverhal- ten der Decken sind zu ber{\"u}cksichtigen. Hierbei beziehen sich die Anforderungen an das Schwin- gungsverhalten auf sp{\"u}rbare Schwingungen, die in einem Frequenzbereich unterhalb des mensch- lichen H{\"o}rbereichs liegen. Die Anforderungen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahlte K{\"o}rperschallschwingungen in- nerhalb des H{\"o}rbereichs. W{\"a}hrend die Kriterien des Brandschutzes und der Statik bereits bei der Entwicklung eines Holzbau- elements zur Marktreife ber{\"u}cksichtigt werden und auch f{\"u}r die Raumakustik optimierte Holz- bauelemente mit integriertem Schallabsorber zur Verf{\"u}gung stehen, liegen zum Schwingungsver- halten weitgespannter Holzdecken und dem ent- sprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein g{\"u}ltige Aussagen bzw. Kon- struktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschall{\"u}bertragungen bei den subjektiv domi- nanten tiefen Frequenzen sind bislang nur verein- zelt zu finden. Diese Ausgangssituation wurde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU M{\"u}nchen, des ift-Rosenheim und des IBP Stuttgart (Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik), un- ter Koordination der DGfH aufgegriffen. Nach- folgend wird der bisherige Stand der z.T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive L{\"o}- sungsans{\"a}tze aufgezeigt und eine gelungene Umsetzung an einem Schulgeb{\"a}ude in Rosen- heim vorgestellt}, language = {de} } @inproceedings{RaboldDuesterHessingeretal.2009, author = {Rabold, Andreas and D{\"u}ster, A. and Hessinger, J. and Rank, E.}, title = {Optimization of lightweight floors in the low frequency range with a FEM based prediction model}, series = {DAGA Tagungsband}, booktitle = {DAGA Tagungsband}, year = {2009}, abstract = {The impact noise transmission at low frequencies is a well known problem of lightweight floors, which is treated in many publications. A satisfying solution, considering the different construction principles of lightweight floors, could not be found so far. To overcome this problem a FEM based prediction model for the optimization of the floor construction and the improvement of the impact sound insulation has been developed and applied in a current research project at th e TU M{\"u}nchen. The details of the prediction model were published in [1]-[3]. This contribution gives an overview of the prediction model and shows the results of the computations and the construction rules developed for optimized lightweight floors.}, language = {en} } @techreport{RaboldHamm2009, author = {Rabold, Andreas and Hamm, P.}, title = {Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken - Bemessungs- und Konstruktionshilfen f{\"u}r die Praxis}, year = {2009}, abstract = {Die Holzbauweise wird zunehmend auch in {\"o}ffentliche n Geb{\"a}uden wie Verwaltungsgeb{\"a}uden, Schulen und Kinderg{\"a}rten einge setzt. Gerade bei Schulen und Kinderg{\"a}rten werden dadurch bereits junge Menschen mit dem nat{\"u}rlichen Baustoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in posi tiver Weise vertraut gemacht. Diesen „Wohlf{\"u}hlkriterien" vorangestellt sind nat{\"u} rlich gerade in {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden die Sicherheitsaspekte der Statik und des Brandschutzes. Auch die Anforderungen an die Raumakustik, den Schallschutz und das Schwingungsverhalten der Decken sind zu ber{\"u}cksichtigen. Hierbei beziehe n sich die Anforderungen an das Schwingungsverhalten auf sp{\"u}rbare Schwingungen, di e in einem Frequenzbereich unterhalb des menschlichen H{\"o}rbereichs liegen. Die Anforderu ngen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahl te K{\"o}rperschallschwingungen innerhalb des H{\"o}rbereichs. W{\"a}hrend die Kriterien des Brandschutzes und der Sta tik bereits bei der Entwicklung eines Holzbauelements zur Marktreife ber{\"u}cksichtigt werden und auch f{\"u}r die Raumakustik optimierte Holzbauelemente mit integrie rtem Schallabsorber zur Verf{\"u}gung stehen, liegen zum Schwingungsverhalten w eitgespannter Holzdecken und dem entsprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein g{\"u}ltige Aussagen bzw. Konstruktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschall{\"u}bertragungen bei den subjektiv dominant en tiefen Frequenzen sind bislang nur vereinzelt zu finden. Diese Ausgangssituation w urde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU M{\"u}nchen, des ift- Rosenh eim und des ibp Stuttgart (Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik), unter Koordina tion der DGfH aufgegriffen. Nachfolgend wird der bisherige Stand der z. T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt und eine gel ungene Umsetzung an einem Schulgeb{\"a}ude in Rosenheim vorgestellt.}, language = {de} } @article{RaboldBuchschmiedDusteretal.2010, author = {Rabold, Andreas and Buchschmied, M. and Duster, A. and M{\"u}ller, G. and Rank, E.}, title = {Modelling the excitation force of a standard tapping machine on lightweight floor structures}, series = {Journal of building acustics}, journal = {Journal of building acustics}, year = {2010}, abstract = {Up to now the research and development in the field of building acoustics is based mainly on measurements. In consequence the development and optimization of a new building component is a very tedious and expensive task. A considerable reduction of these costs could be achieved, if the optimization relying on measurements would be replaced - at least to some extent - by a computational prediction model. For these models it is necessary to represent not only the component and the adjacent rooms but also the excitation in a suitable way. This paper gives an overview of models for the excitation generated by a standard tapping machine taking into account the interaction between the impacting steel cylinders of the tapping machine and the vibrating surface of the floor.}, language = {en} } @article{RaboldJehl2010, author = {Rabold, Andreas and Jehl, W.}, title = {Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalld{\"a}mmung von Steild{\"a}chern}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {32, Heft 5}, year = {2010}, abstract = {In der Baupraxis wird von Bauexper- ten immer wieder ein Einfluss auf die Schalld{\"a}mmung durch unterschiedli- che Dachdeckungen wahrgenommen. Vergleichende Messungen an ver- schiedenen Dachaufbauten mit un- terschiedlichen Dachdeckungen erga- ben bereits in der Vergangenheit bei unabh{\"a}ngigen Untersuchungen gerin- gere Schalld{\"a}mm-Maße bei Dach- deckungen aus Dachziegeln gegen - {\"u}ber Dachdeckungen aus Dachsteinen [1], [2]. Dies f{\"u}hrte zu re duzierten Schall d{\"a}mmwerten bei Eindeckungen aus Dachziegeln [3], [4]. Die Ursa- chen f{\"u}r die Unterschiede in der Schalld{\"a}mmung waren bislang nicht ausreichend gekl{\"a}rt, da der Einfluss der h{\"o}heren Masse bei den Dachstei- nen allein nicht plausibel erschien. Zur Kl{\"a}rung der Zusammenh{\"a}nge wurden im ift Schallschutzzentrum, Rosenheim in Zusammenarbeit mit den Firmen Monier Braas und Gutex weiterf{\"u}hrende Messungen durchge- f{\"u}hrt, deren Ergebnisse nachfolgend vorgestellt werden. Zun{\"a}chst werden vergleichende Messungen von Dach- aufbauten mit unterschiedlichen Dachdeckungen dargestellt und dann Ergebnisse von Kleinversuchen nur mit Dachdeckungen ohne Dachauf- bau und D{\"a}mmung vorgestellt, bei de- nen auch der Zusammenhang zwi- schen Fugendurchl{\"a}ssigkeit und Schalld{\"a}mmung der Dachpfannen untersucht wurde [5].}, language = {de} } @incollection{HoltzHessingerBuschbacheretal.1999, author = {Holtz, F. and Hessinger, J. and Buschbacher, H.P. and Rabold, Andreas}, title = {Informationsdienst Holz - Schalld{\"a}mmende Holzbalken- und Brettstapeldecken.}, series = {Holzbau Handbuch}, booktitle = {Holzbau Handbuch}, publisher = {Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH)}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1999}, abstract = {Im Folgenden wird eine {\"U}bersicht der wichtigsten Inhaltspunkte dieses Hefts gegeben. Sie soll dem eiligen Leser in K{\"u}rze die wichtigsten Schritte beschrei ben, die er bei der Planung einer Holz- decke zu ber{\"u}cksichtigen hat. Die Anforderungen f{\"u}r den Schall- schutz nach DIN 4109 (Mindestwerte, Empfehlungen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den erh{\"o}hten Schallschutz) finden Sie in der Tabelle 2 (Kapitel 3.1). Die schalltechnische Planungsarbeit ist getan, wenn Sie in der großen Sammlung von Musterbeispielen (Tabelle 8, Kapitel 9) eine Decke finden, die Ihre Anforderungen erf{\"u}llt. In dieser Tabelle ist ein „Vorhaltemaß" von 2 dB bzw. von 4 dB bereits eingearbeitet. - Aber Vorsicht ist geboten, wenn Sie "kleine" {\"A}nderun- gen im Aufbau vornehmen, denn der "gesunde Menschenverstand" ist nicht immer ein guter Lehrmeister. Bevor Sie bew{\"a}hrte Konstruktionen {\"a}ndern, sollten Sie die wichtigsten schalltech- nischen Gesetze beachten (Kapitel 4). Schadensf{\"a}lle (siehe Kap. 11) zeigen, daß die Funktion der Trittschalld{\"a}mmung, Rohdeckenbeschwerung oder Unterdecke oft falsch eingesch{\"a}tzt wird. Nur bei Kenntnis der wichtigsten theoretischen Grundlagen k{\"o}nnen Sie Planungsfehler vermeiden. Erprobte Methoden, um die Schalld{\"a}mmung zu verbessern, finden Sie im Kapitel 6. Falls die angestrebte Konstruktion nicht in der Beispielsammlung enthalten ist,kann die Trittschalld{\"a}mmung einer Holz- decke mit einfachen Mitteln berechnet werden. Das Rechenmodell wird in Kapitel 7 beschrieben. Es wurde aus dem von K. G{\"o}sele [11, [12], beschriebenen Verfahren zur Vorherbestimmung der Trittschalld{\"a}mmung weiterentwickelt, indem die Variationsm{\"o}glichkeiten im Bereich von Estrich, Rohdecke, Rohdecken- beschwerung und Unterdecke stark erh{\"o}ht wurden und nunmehr beliebige Kombinationen der Einzelkomponenten ausgerechnet werden k{\"o}nnen. Die neu hinzugekommene Einrechnung der Flanken{\"u}bertragung f{\"u}hrt zu einer gr{\"o}ßeren Planungssicherheit bei der {\"U}bertragung auf die konkrete Bausituation. Was kostet die Verbesserung der Trittschalld{\"a}mmung von 56 dB => 53 d13 => 46 d13? I m Kap. 8 wird gezeigt, daß mit Decken- Mehrkosten von nur ca. 25 \% bereits Verbesserungen von ca. 10 dB m{\"o}glich sind. Hinweise auf neue Entwicklungen und Alternativen werden in den nachfolgend genannten Kapiteln gegeben zu den Unterdecken - siehe Kap. 6.3 zur Rohdeckenbeschwerung - siehe Kap. 6.4 zur Flanken{\"u}bertragung - siehe Kap. 6.7. Die besonderen schalltechnischen Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze die bei der Sanierung von alten Holzbalkendecken auftreten werden in Kap. 10 behandelt}, language = {de} } @article{HoltzRaboldHessingeretal.2000, author = {Holtz, F. and Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Buschbacher, H.P.}, title = {Schallschutz bei Holzdecken, Teil 2: Innovative Holzdecken}, series = {Deutsches Architektenblatt}, journal = {Deutsches Architektenblatt}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{HoltzHessingerRaboldetal.2004, author = {Holtz, F. and Hessinger, J. and Rabold, Andreas and Buschbacher, H.P.}, title = {Informationsdienst Holz -Schallschutz-W{\"a}nde und D{\"a}cher".}, series = {Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 4}, booktitle = {Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 4}, publisher = {Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH)}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2004}, abstract = {Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise stellt in der Regel eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, als die Planung eines vergleichbaren Bauvorhabens in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielf{\"a}ltigen Gestaltungs- und Ausf{\"u}h- rungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern vielmehr in den fehlenden Planungsunterla- gen zum Schallschutz und der ungen{\"u}genden Ber{\"u}cksichtigung des Holzbaus in den ein- schl{\"a}gigen Normen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deut- schen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben ver- schiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz ver{\"o}ffentlicht, die Planungsgrundla- gen f{\"u}r Decken, W{\"a}nde und D{\"a}cher bilden [2] , [3] . Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europ{\"a}ische Normung (EN 12354) angepasst. F{\"u}r den Holzbau wurde das Berech- nungsverfahren inzwischen in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4] , [5] und an die speziellen Schall{\"u}bertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6] , [7] . Um dem subjektiven Empfinden des Bewohners gerecht zu werden, ist gerade bei leichten Holzbauteilen die Ber{\"u}cksichtigung der tieffrequenten Schall{\"u}bertragung empfehlenswert. Dies kann in den meisten europ{\"a}ischen L{\"a}ndern derzeit nur zus{\"a}tzlich zum schalltechnischen Nachweis erfolgen, da die normativen Anforderungen die tieffrequente Schall{\"u}bertragung nur ungen{\"u}gend oder gar nicht ber{\"u}cksichtigen. Nachfolgend wird daher auch auf aktuelle Forschungsergebnisse zur tieffrequenten {\"U}bertra- gung n{\"a}her eingegangen und die neuen Berechnungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den schalltechnischen Nachweis im Holzbau vorgestellt. Die Berechnungsergebnisse werden mit Messergebnissen am Bau verglichen und es werden erg{\"a}nzende Hinweise zur Vermeidung von Baufehlern ge- geben.}, language = {de} } @techreport{Rabold2004, type = {Working Paper}, author = {Rabold, Andreas}, title = {Vorbereitende Arbeiten zur Berechnung der Trittschalld{\"a}mmung von Holzbalkendecken anhand der Finiten Elemente Methode.Diplomarbeit am Lehrstuhl f{\"u}r Bauinformatik}, year = {2004}, language = {de} } @inproceedings{RaboldScholzRank2004, author = {Rabold, Andreas and Scholz, D. and Rank, E.}, title = {Berechnung der Trittschalld{\"a}mmung von Holzbalkendecken mit der Finiten Elemente Methode}, series = {Tagungsband Forum Bauinformatik 2004, Braunschweig}, booktitle = {Tagungsband Forum Bauinformatik 2004, Braunschweig}, year = {2004}, abstract = {Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen ei nes Forschungsprojekts des Lehrstuhls f{\"u}r Computation in Engineering an der Technische n Universit{\"a}t M{\"u}nchen in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik, Stuttg art und dem ift Schallschutzzentrum, Rosen- heim. Die prim{\"a}re Zielsetzung des Forschungsp rojekts lag in der Entwicklung konstruktiver Maßnahmen zur Verbesserung der tieffreque nten Trittschalld{\"a}mmung von Holzdecken. Zur Entwicklung dieser Maßnahmen war zun{\"a}chst durch die Kl{\"a}rung der akustischen Wechselwirkungen zwischen Deckenauflage und Rohdecke ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das Schwingungsverhalten der Dec kenaufbauten zu erarbeiten . Um den erheblichen Aufwand einer rein empirischen (messtechnischen) Untersuchung dieser Wechselwirkungen zu re- duzieren, wurde die Entwicklung und Bereitste llung leistungsf{\"a}higer Berechnungsmodelle angestrebt. Im Teilprojekt der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen wurde hierzu ein Be- rechnungsmodell auf Basis der Finiten Eleme nte Methode erarbeitet, dessen Validierung anhand von Messergebnissen aus der Datenbank des ift Schallschutzzentrums, Rosenheim erfolgte. Zur Visualisierung der Ergebnisse und einer rationellen Modellerstellung wurde eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che entwickel t. Anhand der numerischen Berechnungen des validierten Modells wurden die Wechselwirkungen der Deckenkomponenten untersucht und optimierte Konstruktionen erarbeitet. Nach der messtechnischen {\"U}berpr{\"u}fung der optimierten Konstruktionen im ift Schallschutzzentrum konnten die Ergebnisse in Form von Konstruktionshilfen f{\"u}r optimierte Au fbauten zusammengestellt werden.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldScholzRank2005, author = {Rabold, Andreas and Scholz, D. and Rank, E.}, title = {Berechnung der Trittschalld{\"a}mmung von Holzbalkendecken mit Finite Elemente Methoden"}, series = {DAGA Tagunsband}, booktitle = {DAGA Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen ei nes Forschungsprojekts des Lehrstuhls f{\"u}r Computation in Engineering an der Technische n Universit{\"a}t M{\"u}nchen in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik, Stuttg art und dem ift Schallschutzzentrum, Rosen- heim. Die prim{\"a}re Zielsetzung des Forschungsp rojekts lag in der Entwicklung konstruktiver Maßnahmen zur Verbesserung der tieffreque nten Trittschalld{\"a}mmung von Holzdecken. Zur Entwicklung dieser Maßnahmen war zun{\"a}chst durch die Kl{\"a}rung der akustischen Wechselwirkungen zwischen Deckenauflage und Rohdecke ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das Schwingungsverhalten der Dec kenaufbauten zu erarbeiten . Um den erheblichen Aufwand einer rein empirischen (messtechnischen) Untersuchung dieser Wechselwirkungen zu re- duzieren, wurde die Entwicklung und Bereitste llung leistungsf{\"a}higer Berechnungsmodelle angestrebt. Im Teilprojekt der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen wurde hierzu ein Be- rechnungsmodell auf Basis der Finiten Eleme nte Methode erarbeitet, dessen Validierung anhand von Messergebnissen aus der Datenbank des ift Schallschutzzentrums, Rosenheim erfolgte. Zur Visualisierung der Ergebnisse und einer rationellen Modellerstellung wurde eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che entwickel t. Anhand der numerischen Berechnungen des validierten Modells wurden die Wechselwirkungen der Deckenkomponenten untersucht und optimierte Konstruktionen erarbeitet. Nach der messtechnischen {\"U}berpr{\"u}fung der optimierten Konstruktionen im ift Schallschutzzentrum konnten die Ergebnisse in Form von Konstruktionshilfen f{\"u}r optimierte Au fbauten zusammengestellt werden.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldHessingerHoltzetal.2005, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Holtz, F. and Buschbacher, H.P.}, title = {Schalld{\"a}mmung von Haustrennw{\"a}nden in Holzbauweise}, series = {DAGA Tagunsband}, booktitle = {DAGA Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Geb{\"a}udetrennw{\"a}nde in Holzbauweise werden in Deutschland {\"u}blicherweise als zweischalige Konstruktion aus einfachen Holzst{\"a}nderw{\"a}nden aufgebaut. Diese Konstruktion erm{\"o}glicht sehr gute Schalld{\"a}mmwerte bei mittleren bis hohen Frequenzen. Im niederfrequenten Bereich weisen diese Holzbaukonstruktionen jedoch nur eine geringe Schalld{\"a}mmung auf. Die Bewohner von Doppel- und Reihenh{\"a}usern nehmen diese Schall{\"u}bertragung im niederfrequenten Bereich als Poltern oder Dr{\"o}hnen war. Dies war Motivation des von der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung e.V. aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministerium bzw. der AiF gef{\"o}rderten Forschungsvorhabens „Schalltechnische Optimierung des Holzbaus durch Verbesserung der Wandkonstruktionen" [1] mit der Zielsetzung die niederfrequente Schalld{\"a}mmung zu optimieren.}, language = {de} } @inproceedings{MuellerSchulzeIsenbergetal.2010, author = {M{\"u}ller, M. and Schulze, Achim and Isenberg, J. and Hund, B. and Beyer, H.-G.}, title = {Influence of the water resistivity on the temperature coeffizients of industrial silicon solar cells and on the expected performance behavior}, series = {Proceedings of the 25th EU-PVSEC}, booktitle = {Proceedings of the 25th EU-PVSEC}, year = {2010}, language = {en} } @incollection{HinkenMilstedBocketal.2010, author = {Hinken, D. and Milsted, A. and Bock, R. and Fischer, B. and Bothe, K. and Sch{\"u}tze, M. and Isenberg, J. and Schulze, Achim and Wagner, M.}, title = {Determination of the Base-Dopant Concentration of Large-Aria Crystalline Solar Cells}, series = {IEEE Trans. Electronic Devices}, booktitle = {IEEE Trans. Electronic Devices}, publisher = {IEEE Electronic Devices Society}, address = {USA, North Carolina}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2010}, language = {en} } @article{AckermannGutewortQuinqueetal.2010, author = {Ackermann, N and Gutewort, V. and Quinque, M. and K{\"u}hne, M. and Stein v. Kamienski, E. and Schulze, Achim and Wichtendahl, R.}, title = {Final testing: a secure release gate towards module manufacturing}, series = {Photovoltaics International}, journal = {Photovoltaics International}, number = {8}, year = {2010}, language = {en} } @article{Schulze2009, author = {Schulze, Achim}, title = {Existence and stability of static shells to the Vlasov-Poisson System with a fixed central point mass}, series = {Mathematical Proceedings of the Cambridge Philosophical Society}, journal = {Mathematical Proceedings of the Cambridge Philosophical Society}, number = {146}, year = {2009}, language = {en} } @article{Schulze2008, author = {Schulze, Achim}, title = {Existence of axially symmetric solution to the Vlasov-Poisson System depending on Jacobi's Integral}, series = {Mathematical Proceedings of the Cambridge Philosophical Society}, journal = {Mathematical Proceedings of the Cambridge Philosophical Society}, number = {6/2009}, year = {2008}, language = {en} } @article{Schulze2006, author = {Schulze, Achim}, title = {Existence and stability of static shells to the Vlasov-Poisson system}, series = {Analysis}, journal = {Analysis}, number = {26}, year = {2006}, language = {en} } @incollection{Lueftl2012, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {F{\"u}hrungskr{\"a}fte im Zwiespalt. Akademisierung der Pflegepraxis ja, aber auch in der eigenen Einrichtung?}, series = {Pflegewissenschaft praxisnah. Antworten auf klinisch relevante Fragen}, booktitle = {Pflegewissenschaft praxisnah. Antworten auf klinisch relevante Fragen}, publisher = {facultas}, address = {Wien}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {51 -- 86}, year = {2012}, language = {de} } @article{LueftlKerres2010, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea}, title = {Einf{\"u}hrung des ausbildungsintegrierenden Bachelorstudienganges Pflege Dual an der Katholischen Stiftungsfachhochschule M{\"u}nchen in Kooperation mit f{\"u}nf Berufsfachschulen - Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {12}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {11}, publisher = {hpsmedia}, address = {Nidda}, pages = {581-588}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{GottschalkPflaumSchneideretal.2017, author = {Gottschalk, L. and Pflaum, D. and Schneider, S. and Schulze, Achim and Becker, F. and Queck, M. and H{\"u}ttl, B.}, title = {Evaluation of a compehensive IV- Outdoor Characterization Method for Photovoltaik Modules}, series = {Proceedings of the 33rd EU-PVSEC}, booktitle = {Proceedings of the 33rd EU-PVSEC}, year = {2017}, language = {en} } @inproceedings{TaubitzSchulzeKoentopp2016, author = {Taubitz, C. and Schulze, Achim and K{\"o}ntopp, M.B.}, title = {Potential-Induced Degradation: An improved unterstanding of mechanicm and infuence factors}, series = {Proceedings of the 32nd EU-PVSEC}, booktitle = {Proceedings of the 32nd EU-PVSEC}, year = {2016}, language = {en} } @inproceedings{WachterGottschalkSimmleretal.2016, author = {Wachter, M. and Gottschalk, L. and Simmler, M. and Schulze, Achim and Becker, F. and Sayala, M. and H{\"u}ttl, B.}, title = {Short-cicuit current measurement at clear-sky conditions on photovoltaik modules}, series = {Proceedings of the 32nd EU-PVSEC}, booktitle = {Proceedings of the 32nd EU-PVSEC}, year = {2016}, language = {en} } @inproceedings{SchulzeHuettlNeubertetal.2010, author = {Schulze, Achim and H{\"u}ttl, B. and Neubert, S. and Hund, B. and Luschitz, J. and Patzlaff, T.}, title = {2D Analysis of thin-film modules}, series = {Proceedings of the 25th EU-PVSEC}, booktitle = {Proceedings of the 25th EU-PVSEC}, year = {2010}, language = {en} } @misc{Spindler1990, author = {Spindler, Uli}, title = {Diplomarbeit: Betrieb einer Kompressionsk{\"a}ltemaschine mit integriertem Absorptionskreis}, editor = {Physik-Department TU M{\"u}nchen,}, year = {1990}, language = {de} } @techreport{SpindlerWambsganssKagerletal.2017, author = {Spindler, Uli and Wambsganß, Mathias and Kagerl, Andreas and Zauner, Johannes and Schakib-Ekbatan, Karin}, title = {Abschlussbericht: Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung - Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse}, year = {2017}, abstract = {Im vom BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekt Niedrigst-Energie-Hotel wurde ein Bestandsgeb{\"a}ude mithilfe eines umfassenden Sanierungskonzeptes zu einem energiesparenden Nur-Strom-Geb{\"a}ude entwickelt. Eine h{\"o}chst w{\"a}rmeged{\"a}mmte H{\"u}lle, komplett neue Anlagentechnik und intelligente Verkn{\"u}pfung der Anlagenteile versprechen niedrigen Energiebedarf bei gleichzeitig hohem Komfort. Doch mit steigender Komplexit{\"a}t der Anlagen steigt auch das Risiko, dass Bestandteile nicht optimal zusammenarbeiten oder sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Beim energetischen Monitoring werden diese Anlagen und ihre Bestandteile {\"u}berwacht und deren Energiestr{\"o}me gemessen. Dieses Wissen erlaubt schließlich die detaillierte Bewertung des innovativen Energiekonzepts in der Anwendung und in gewissem Umfang auch die Optimierung der Anlagen. Zur Auswertung der umfangreichen Datens{\"a}tze wird das am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Fachgebiet Bauphysik \& Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabh{\"a}ngige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. Projektziele - Durch das energetische Monitoring k{\"o}nnen folgende Ziele erreicht werden: Beurteilung des Betriebs der komplexen Geb{\"a}udetechnik unter realen Bedingungen, Vergleich der Messergebnisse mit den Erwartungen der Planer, Erarbeitung von Optimierungsm{\"o}glichkeiten in der Geb{\"a}udetechnik}, language = {de} } @inproceedings{HackWambsganssSpindler2015, author = {Hack, Andreas and Wambsganß, Mathias and Spindler, Uli}, title = {Plus-Energie-Kinderhaus in H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn - Vorbild f{\"u}r eine neue Generation}, series = {OTTI Energieeffizienzhaus Fachforum, 14. - 15.07.2015, Hamburg}, booktitle = {OTTI Energieeffizienzhaus Fachforum, 14. - 15.07.2015, Hamburg}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{WambsganssSpindlerAlscheretal.2015, author = {Wambsganß, Mathias and Spindler, Uli and Alscher, Florian and Botsch, Rafael and Hauck-Bauer, Eva and Kerschberger, Alfred}, title = {Abschlussbericht: Monitoring - Eine Milit{\"a}rbrache auf dem Weg zur Nullenergiestadt}, year = {2015}, abstract = {In einem beispielhaften Pilotprojekt wird das ehemalige Kasernengel{\"a}nde bei Bad Aibling zur "Nullenergiestadt" saniert und modernisiert. Dabei besch{\"a}ftigt sich das Projekt mit Fragen des energieeffizienten Bauens in Bestand und Neubau, sowie mit der ganzheitlichen Betrachtung von Geb{\"a}uden im Verbund zu Siedlungen, Kommunen und St{\"a}dten. Im Rahmen eines durch das BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekts wird das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim {\"u}bernimmt im Projekt das energetische Monitoring und dessen Auswertung. Neben dem Monitoring der Einzelgeb{\"a}ude ist dabei ein wesentlicher Bestandteil die Betrachtung eines niedrigtemperierten Nahw{\"a}rmenetzes, das im Sommer ausschließlich {\"u}ber große Solarthermiefl{\"a}chen gespeist wird. In diesem Low-Ex-Ansatz sind auch Innovationen wie die "Fassadenheizung", die Untersuchung dezentraler vs. zentraler L{\"u}ftungsanlagen in der Geb{\"a}udesanierung und die Planung h{\"o}chst energieeffizienter Geb{\"a}ude ein Thema.}, language = {de} } @inproceedings{SpindlerBangheri1997, author = {Spindler, Uli and Bangheri, Andreas}, title = {Gas-Absorptionsw{\"a}rmepumpe f{\"u}r Hausheizungen}, series = {Tagungsbericht der 1. Osnabr{\"u}cker Energie- und Umwelttagung, Osnabr{\"u}ck, 11. Apr. 1997}, booktitle = {Tagungsbericht der 1. Osnabr{\"u}cker Energie- und Umwelttagung, Osnabr{\"u}ck, 11. Apr. 1997}, year = {1997}, language = {de} } @article{Spindler1997, author = {Spindler, Uli}, title = {Absorption Heat Pump for Home Retrofit}, series = {IEA Heat Pump Center Newsletter}, journal = {IEA Heat Pump Center Newsletter}, number = {1/97}, year = {1997}, language = {en} } @article{KimSpindlerJungetal.1993, author = {Kim, K. and Spindler, Uli and Jung, Dieter and Radermacher, Reinhard}, title = {R22/R152a Mixtures and Cyclopropane (RC270) as Substitutes for R12 in Single-Evaporator Refrigerators: Simulation and Experiments}, series = {ASHRAE Trans}, journal = {ASHRAE Trans}, number = {Vol. 99}, year = {1993}, language = {en} } @article{HeSpindlerJungetal.1992, author = {He, Xiaoming and Spindler, Uli and Jung, Dieter and Radermacher, Reinhard}, title = {Investigation of R-22/R-142b Mixture as a Substitute for R-12 in Single-Evaporator Domestic Refrigerators}, series = {ASHRAE Transactions}, journal = {ASHRAE Transactions}, number = {Vol. 98}, year = {1992}, language = {en} } @article{SchulzeKoentoppTaubitz2020, author = {Schulze, Achim and Koentopp, M. B. and Taubitz, C.}, title = {A drift and diffusion model for PID-s in solar modules}, series = {IEEE Journal of Photovoltaics}, volume = {2020}, journal = {IEEE Journal of Photovoltaics}, publisher = {IEEE}, address = {USA}, pages = {6}, year = {2020}, abstract = {A quantitative physical model for potential induced degradation of the shunting type (PID-s) in solar modules is introduced. Based on a drift and diffusion approach for sodium ions and atoms, it gives insight into the kinetics of degradation and the corresponding regeneration. A simple drift/source term is used to describe the time-dependent flux of Na-ions towards stacking faults at the surface of the solar cell. The assumed transport mechanism for Na+ ions through the SiN-layer uses the modified Stern-Eyring rate theory but our approach can also be adapted to other mechanisms. Several PID-s and regeneration curves of one-cell solar modules at T = 49°C and T = 90°C with 1000V potential difference between modul frame and cell were measured and least-square fits of the in-situ measured parallel resistance Rsh to the model were performed giving very good accordance. Based on a few measurements, the model can predict PID-s and regeneration characteristics of solar modules under different conditions.}, language = {en} } @inproceedings{SchneiderHuettlPflaumetal.2020, author = {Schneider, S. and H{\"u}ttl, B. and Pflaum, D. and Schnell, V. and Schulze, Achim}, title = {Freifeldcharakterisierung von PV-Anlagen im Rahmen des Projektes PV- FeldLab -ein Statusbericht-}, series = {3. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen}, booktitle = {3. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen}, publisher = {RET.con 2020}, address = {Nordhausen}, year = {2020}, abstract = {Das Projekt PV-FeldLab verfolgt das Ziel, ein umfassendes Konzept f{\"u}r eine messtechnisch sehr pr{\"a}zise elektrische Freifeld-Charakterisierung von PV-Generatoren zu entwickeln. Es beinhaltet eine optische Untersuchung mittels drohnengest{\"u}tzter Thermografie und eine genaue elektrische Charakterisierung von PV-Anlagen im Freifeld, auch bei r{\"a}umlicher Inhomogenit{\"a}t von Bestrahlungsst{\"a}rke, Temperatur und bei variablen Aufbauwinkeln von Modulen im Strang. Die Verkn{\"u}pfung der elektrischen und optischen Messdaten erlaubt eine effiziente Untersuchung von PV-Anlagen und erm{\"o}glicht eine Pr{\"a}zisierung von Ertragsanalysen. Dieser Bericht beschreibt den ersten Projektabschnitt, in welchem der Fokus vor allem auf der Initialisierung der messtechnischen Komponenten, sowie ersten Messungen und Analysen liegt.}, language = {de} } @article{HuettlGottschalkSchneideretal.2019, author = {H{\"u}ttl, Bernd and Gottschalk, L. and Schneider, S. and Pflaum, D. and Schulze, Achim}, title = {Accurate Performance Rating of Photovoltaic Modules under Outdoor Test Conditions}, series = {Solar Energy}, volume = {2019}, journal = {Solar Energy}, number = {177}, pages = {737 -- 745}, year = {2019}, abstract = {Outdoor performance analyses of photovoltaic modules can be advantageous compared to indoor investigations, as they take into account the influences of natural test conditions on the modules. However, such outdoor performance assessments usually suffer from poor accuracies due to undefined test conditions for the modules. This paper reports on a comprehensive concept for improved outdoor analysis which results in performance data with indoor laboratory precision. The approach delivers current-voltage characteristics for even more test conditions than required by the standard IEC 61853-1. Hence, curves of modules' electrical parameters above irradiance can be deduced for any temperatures. The concept allows precise determination of temperature coefficients for user-defined irradiances taking into account outdoor effects like light-soaking or light-induced degradation. The calibration and measurement uncertainty of the presented outdoor analysis method is evaluated quantitatively. For the measurements an advanced outdoor set-up was used.}, language = {en} } @inproceedings{SchneiderHuettlGerstenbergetal.2019, author = {Schneider, S. and H{\"u}ttl, B. and Gerstenberg, L. and Wesselak, V. and Voswinckel, S. and Schulze, Achim}, title = {PV-FeldLab -Feldlabor f{\"u}r Vorort-Leistungsbestimmungen und Alterungsidentifikation von Photovoltaikgeneratoren}, series = {2. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen}, booktitle = {2. Regenerative Energietechnik Konferenz in Nordhausen}, publisher = {RET.com 2019}, address = {Nordhausen}, year = {2019}, abstract = {Ziel des Projektes ist es, ein Verfahren f{\"u}r elektrische Vorort-Leistungsanalysen von Photovoltaik (PV)-Anlagen zu entwickeln. Dazu werden die elektrischen Parameter von PV-Strings lokal und global mit Hilfe eines neuen Feldlaboransatzes mit Indoor-Laborgenauigkeit vermessen. Das neue Messverfahren ist normgerecht und wird helfen, die Standardisierung von Feldmessungen weiterzuentwickeln. Im Projekt werden bekannte Messmethoden der Photovoltaik, (IR-Thermografie, I-U-String-Messung, digitale Datenverarbeitung mittels Selbstreferenzierung) zu einem innovativen Gesamtkonzept synthetisch zusammengef{\"u}hrt. Die Entwicklung des Messverfahrens wird an speziell gealterten PV-Anlagen marktbestimmender Technologien (c-Si-, CdTe-, CIGS-Muster-PV-Anlagen) vorangetrieben. So wird das Verfahren auf Erkennung spezifischer Degradationsszenarien und marginaler quantitativer Parameterver{\"a}nderungen trainiert und gesch{\"a}rft}, language = {de} } @inproceedings{HuettlWachterGottschalketal.2016, author = {H{\"u}ttl, B. and Wachter, M. and Gottschalk, L. and Schulze, Achim and Becker, F.}, title = {Self Reference Algorithm for Precise Outdoor Characterization of PV Modules}, series = {PV-Days Halle 2016}, booktitle = {PV-Days Halle 2016}, publisher = {PV-Days Halle 2016}, address = {Halle}, year = {2016}, abstract = {Outdoor or just on site analyzes of photovoltaic modules can offer some advantages in comparison to indoor Lab stud-ies. In this way the electrical performance is monitored and logged under natural operating conditions in full range of irradiation and temperature. The entirety of monitored IV data allows deriving low-light characteristics of electric parameters, temperature coefficients and root cause analysis for possible degradation. We apply so-called self-reference algorithm in order to increase the accuracy of analysis. The improved precision is due to application of effective acting irradiation and effective temperature instead of externally measured data. Effective irradiation is determined in self-referencing scheme: the short circuit current of the module is assigned to the irradiation.}, language = {en} } @article{KlingshirnMuellerBeutneretal.2020, author = {Klingshirn, Hanna and M{\"u}ller, Martin and Beutner, Katrin and Hirt, Julian and Strobl, Ralf and Grill, Eva and Meyer, Gabriele and Saal, Susanne}, title = {Implementation of a complex intervention to improve participation in older people with joint contractures living in nursing homes: a process evaluation of a cluster-randomised pilot trial}, series = {BMC Geriatrics}, volume = {20}, journal = {BMC Geriatrics}, pages = {270}, year = {2020}, abstract = {Background Joint contractures in frail older people are associated with serious restrictions in participation. We developed the Participation Enabling CAre in Nursing (PECAN) intervention, a complex intervention to enable nurses to promote participation in nursing home residents with joint contractures. The aim of this study was to examine the feasibility of the implementation strategy and to identify enablers and barriers for a successful implementation. Methods The implementation of PECAN was investigated in a 6-month pilot cluster-randomised controlled trial (c-RCT). As a key component of the implementation strategy, nominated nurses were trained as facilitators in a one-day workshop and supported by peer-mentoring (visit, telephone counselling). A mixed-methods approach was conducted in conjunction with the pilot trial and guided by a framework for process evaluations of c-RCTs. Data were collected using standardised questionnaires (nursing staff), documentation forms, problem-centred qualitative interviews (facilitators, therapists, social workers, relatives, peer-mentors), and a group discussion (facilitators). A set of predefined criteria on the nursing home level was examined. Quantitative data were analysed using descriptive statistics. Qualitative data were analysed using directed content analysis. Results Seven nursing homes (n = 4 intervention groups, n = 3 control groups) in two regions of Germany took part in the study. Facilitators responded well to the qualification measures (workshop participation: 14/14; workshop rating: "good"; peer-mentor visit participation: 10/14). The usage of peer-mentoring via telephone varied (one to seven contacts per nursing home). Our implementation strategy was not successful in connection with supplying the intervention to all the nurses. The clear commitment of the entire nursing home and the respect for the expertise of different healthcare professionals were emphasised as enablers, whereas a lack of impact on organisational conditions and routines and a lack of time and staff competence were mentioned as barriers. Conclusion The PECAN intervention was delivered as planned to the facilitators but was unable to produce comprehensive changes in the nursing homes and subsequently for the residents. Strategies to systematically include the management and the nursing team from the beginning are needed to support the facilitators during implementation in the main trial. Trial registration German clinical trials register, DRKS00010037. Registered 12 February 2016.}, language = {en} } @inproceedings{AimerWirnsbergerKrause2020, author = {Aimer, Dominik and Wirnsberger, Markus and Krause, Harald}, title = {Simulation von L{\"u}ftungssystemen und Entwurf verschiedener Regler f{\"u}r optimierte Luftqualit{\"a}t und Energieeffizienz}, series = {BauSIM 2020 - 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria}, booktitle = {BauSIM 2020 - 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-16496}, pages = {152 -- 160}, year = {2020}, abstract = {In dieser Arbeit wurden unterschiedliche Regler f{\"u}r Wohnrauml{\"u}ftungsanlagen untersucht. Als Bewertungsgr{\"o}ßen wurden die L{\"u}ftungsw{\"a}rmeverluste und die kumulierte Grenzwert{\"u}berschreitung f{\"u}r CO2 und relative Luftfeuchte verwendet. Daf{\"u}r wurde in Matlab/Simulink ein Multizonen-Simulationsmodell erstellt. Untersucht wurde ein zentrales, ein dezentrales alternierendes (Pendell{\"u}ftung) sowie ein nichtalternierendes (Einzelrauml{\"u}ftung) L{\"u}ftungssystem. Jedes der L{\"u}ftungssysteme wurde mit konstantem Volumenstrom, einem PI- und einem Fuzzy-Regler (Ausnahme: Pendell{\"u}ftung) simuliert. Gegen{\"u}ber einem L{\"u}ftungssystem mit konstantem Volumenstrom, kann durch Regelung bei mindestens gleicher Luftqualit{\"a}t der L{\"u}ftungsw{\"a}rmeverlust um mindestens ein Drittel reduziert werden.}, language = {de} } @article{LangdonArmsGschwendtnerNeumaier2018, author = {Langdon-Arms, Samuel and Gschwendtner, Michael and Neumaier, Martin}, title = {A novel solar-powered liquid piston Stirling refrigerator}, series = {Applied Energy}, volume = {229}, journal = {Applied Energy}, pages = {603 -- 613}, year = {2018}, abstract = {The objective of this research project is to develop a solar-powered refrigerator in the lower capacity range of up to 5 kW of cooling power. With the use of liquid pistons and one of the most efficient thermodynamic cycles known, the Stirling cycle, this product has the potential to outperform rival solar cooling technologies while providing inexpensive, reliable, quiet, environmentally-friendly, and efficient solar cooling for residential use, due to its straightforward manufacturing, simple design and inert working gas. Presented in this paper are the newest results of the theoretical and experimental investigation into deducing the key design parameters and system configuration of the so-called Liquid Piston Stirling Cooler (LPSC), which will help lead to optimal performance. Computer models of the complex unconstrained system have been constructed and validated using the modelling software Sage and shown to replicate system behavior with reasonable accuracy in experiments. The models have been used to predict system improvements and identify limitations imposed by the use of liquid pistons. The results to date provide a unique insight into a relatively little studied area in Stirling cycle research.}, language = {en} } @article{HagedornLoewSeneviratneetal.2019, author = {Hagedorn, Gregor and Loew, Thomas and Seneviratne, Sonia I. and Lucht, Wolfgang and Beck, Marie-Luise and Hesse, Janina and Knutti, Reto and Quaschning, Volker and Schleimer, Jan-Hendrik and Mattauch, Linus and Breyer, Christian and H{\"u}bener, Heike and Kirchengast, Gottfried and Chodura, Alice and Clausen, Jens and Creutzig, Felix and Darbi, Marianne and Daub, Claus-Heinrich and Ekardt, Felix and G{\"o}pel, Maja and Hardt, Judith N. and Hertin, Julia and Hickler, Thomas and K{\"o}hncke, Arnulf and K{\"o}ster, Stephan and Krohmer, Julia and Kromp-Kolb, Helga and Leinfelder, Reinhold and Mederake, Linda and Neuhaus, Michael and Rahmstorf, Stefan and Schmidt, Christine and Schneider, Christoph and Schneider, Gerhard and Seppelt, Ralf and Spindler, Uli and Springmann, Marco and Staab, Katharina and Stocker, Thomas F. and Steininger, Karl and von Hirschhausen, Eckart and Winter, Susanne and Wittau, Martin and Zens, Josef}, title = {The concerns of the young protesters are justified: A statement by Scientists for Future concerning the protests for more climate protection}, series = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, volume = {28}, journal = {GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society}, number = {2}, pages = {79 -- 87}, year = {2019}, abstract = {In March 2019, German-speaking scientists and scholars calling themselves Scientists for Future, published a statement in support of the youth protesters in Germany, Austria, and Switzerland (Fridays for Future, Klimastreik/Climate Strike), verifying the scientific evidence that the youth protestors refer to. In this article, they provide the full text of the statement, including the list of supporting facts (in both English and German) as well as an analysis of the results and impacts of the statement. Furthermore, they reflect on the challenges for scientists and scholars who feel a dual responsibility: on the one hand, to remain independent and politically neutral, and, on the other hand, to inform and warn societies of the dangers that lie ahead.}, language = {en} } @article{LangdonArmsGschwendtnerNeumaier2019, author = {Langdon-Arms, Samuel and Gschwendtner, Michael and Neumaier, Martin}, title = {Rayleigh-Taylor instability in oscillating liquid pistons}, series = {Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part C: Journal of Mechanical Engineering Science}, volume = {233}, journal = {Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part C: Journal of Mechanical Engineering Science}, number = {4}, pages = {1236 -- 1245}, year = {2019}, abstract = {In this study, an experimental apparatus is used to excite four U-tube-shaped liquid pistons connected in series, and to study their behaviour. Some of the gas spaces are heated to induce piston oscillations; in others, gas expansion is utilised to produce a refrigeration effect. It was discovered that the liquid piston surface would become unstable and turbulent at relatively low gas charge pressures (2 bar-3 bar). Cylindrical polyethylene floats were employed at each piston surface in order to reduce the area of the free surface of each piston and allow experiments to be conducted over a wide range of operating conditions. Experiments were carried out using gas charge pressures in the range of 1 bar-6 bar. The resulting liquid piston oscillations were measured and analysed to assess the impact of any developing piston instability. Evidence of a liquid piston acceleration limit, likely resulting from the Rayleigh-Taylor instability phenomenon, is consistently observed during the experiments. The use of submerged polyethylene piston floats is found to increase the surface stability and enable maximum accelerations of 25 ms-2 to 30 ms-2.}, language = {en} }