@article{HuppertzForsterHeiningeretal.2008, author = {Huppertz, HI and Forster, J. and Heininger, U. and Roos, R. and Neumann, H.U. and Hammerschmidt, Thomas}, title = {The Parental Appraisal of the Morbidity of Diarrhea in Infants and Toddlers (PAMODI) Survey}, series = {Clinical Pediatrics}, journal = {Clinical Pediatrics}, number = {47}, year = {2008}, abstract = {This study analyzed parental perception of the impact of diarrhea on quality of life of their children. A standardized questionnaire was completed by 2023 parents in Germany with children with diarrhea who were younger than 2 years old. Parents stated the most worrying aspects of diarrhea. A health score was measured using a visual analogue scale (0 = worst health, 100 = best health). Clinical symptoms were quoted by 72\% of parents as one of the most worrying dimensions, with duration/frequency of diarrhea and weight loss perceived most meaningful. Next were behavioral/physical symptoms (51\%), with an inflamed bottom for mild disease and pain for severe cases being most meaningful. Parental concern is characterized by sympathy and anxiety for the child. The health score for the diarrheal episode was 54.6 for mild and 33.9 for severe cases. Parents perceive a high disease burden of diarrhea and clinically less meaningful aspects play a significant role.}, language = {en} } @article{SchneiderHammerschmidtSchwarzetal.2007, author = {Schneider, A. and Hammerschmidt, Thomas and Schwarz, T. and Rogoza, RM and Ferko, N. and U., Siebert}, title = {Langfristige Public-Health-Effekte einer Impfung geegn Zervixkarzion in Deutschland}, series = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, journal = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, number = {67}, year = {2007}, abstract = {Fragestellung: Ziel ist die Analyse der langfristigen Auswirkungen einer Impfung gegen onkogene humane Papillomaviren (HPV-16, HPV-18) in Deutschland. Material/Methode: Die Analyse wird mittels eines publizierten entscheidungsanalytischen Markov-Modells durchgef{\"u}hrt, das an den epidemiologischen und Versorgungskontext des deutschen Gesundheitssystems angepasst wurde. Es wird die Fortf{\"u}hrung der Krebsfr{\"u}herkennung in der heutigen Form mit einer erg{\"a}nzenden Impfung in einer Kohorte von 399 400 heute 10-j{\"a}hrigen M{\"a}dchen verglichen. Die Teilnahmerate der Impfung ist 100 \%. F{\"u}r die Impfung mit dem GSK-Kandidatimpfstoff wird eine Effektivit{\"a}t von 95 \% gegen HPV-16 und HPV-18 sowie von 90 \% gegen HPV-45 und 50 \% gegen HPV-31 (Kreuzprotektion gegen phylogenetisch verwandte HPV-Typen) unterstellt. Ergebnisse: Die Fortf{\"u}hrung der Krebsfr{\"u}herkennung resultiert in der Kohorte in 300 400 auff{\"a}lligen Pap-Abstrichen, 42 434 behandelten CIN-L{\"a}sionen (29 948 [70,6 \%] durch onkogene HPV-Typen verursacht), 4425 ICC-Erkrankungen (invasives Zervixkarzinom) und 1139 ICC-Todesf{\"a}llen. Die Impfung reduziert die Zahl der auff{\"a}lligen Pap-Abstriche um 45 905 (- 15,3 \%), der behandelten CIN-L{\"a}sionen um 17 661 (- 41,6 \%), der ICC-Erkrankungen um 3462 (- 78,2 \%) und der Todesf{\"a}lle um 885 (- 77,7 \%). Ein Anteil von 5,1 \% der Effektivit{\"a}t gegen ICC kann auf Kreuzprotektion zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. In Sensitivit{\"a}tsanalysen erwiesen sich das Impfalter und die Impfrate als einflussreiche Faktoren. Eine Impfung erst im Alter von 30 Jahren reduziert die Zahl der ICC-Erkrankungen beispielsweise um 59 \%. Schlussfolgerungen: Trotz Krebsfr{\"u}herkennung verbleibt eine hohe Krankheitslast durch Zervixkarzinom und pr{\"a}kanzer{\"o}se L{\"a}sionen. Die HPV-Impfung als Erg{\"a}nzung der Krebsfr{\"u}herkennung kann die Krankheitslast entscheidend verringern. Dabei ist eine fr{\"u}he Impfung von weiblichen Jugendlichen am effektivsten, die Impfung erwachsener Frauen ist aber ebenfalls von hohem Nutzen.}, language = {de} } @article{SchneiderSchwarzHammerschmidtetal.2007, author = {Schneider, A. and Schwarz, T. and Hammerschmidt, Thomas and Rash, R. and Siebert, U.}, title = {Vorgehen und Kosten bei der Abkl{\"a}rung und Behandlung unklarer und abnormaler zytologischer Befunde des Pap-Abstrich im Rahmen der Krebsfr{\"u}herkennungsuntersuchungen}, series = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, journal = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, number = {67}, year = {2007}, language = {de} } @article{RiederHammerschmidt2018, author = {Rieder, Veronika and Hammerschmidt, Thomas}, title = {Analyse erneuter AMNOG-Nutzenbewertungen von Arzneimitteln im gleichen Anwendungsgebiet}, series = {Gesundheitswesen}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {8-9}, edition = {80}, pages = {e44 -- e53}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung Seit 2011 werden in Deutschland neuartige Arzneimittel zum Zeitpunkt der Markteinf{\"u}hrung einer fr{\"u}hen Nutzenbewertung (FNB) mit anschließender Preisverhandlung unterzogen (AMNOG). Zu diesem Zeitpunkt ist die Evidenz zum Nutzen des Arzneimittels limitiert. Eine erneute Nutzenbewertung (ENB) im gleichen Anwendungsgebiet auf Basis neuerer Evidenz ist allerdings nicht regelhaft, sondern nur in Einzelf{\"a}llen vorgesehen. Ziel ist, die Ergebnisse von ENB im gleichen Anwendungsgebiet zu untersuchen. Methodik Analyse s{\"a}mtlicher Verfahren mit abgeschlossener ENB in den Jahren 2011-2016. Ergebnisse Unter den 228 Nutzenbewertungsverfahren sind 52 zu 26 Arzneimitteln mit FNB und ENB im gleichen Anwendungsgebiet. {\"U}berproportional viele ENB wurden bei Onkologika und Antidiabetika durchgef{\"u}hrt. Bei 15 Arzneimitteln mit nachgewiesenem Zusatznutzen hatte der G-BA den FNB-Beschluss befristet wegen unzureichender Datenlage zur Markteinf{\"u}hrung, teils begr{\"u}ndet durch bedingte Zulassungen. Die ENB fand nach 2,6 Jahren statt. Sie f{\"u}hrte in 4 F{\"a}llen zu einer h{\"o}heren und in 5 F{\"a}llen zu einer niedrigeren Nutzenbewertung. F{\"u}r 7 Arzneimittel ohne Zusatznutzen beantragten die Hersteller eine ENB auf Basis neuer Evidenz nach ca. 1,7 Jahren. Drei dieser Arzneimittel konnten in der ENB einen Zusatznutzen nachweisen. 4 Orphan Drugs wurden gem{\"a}ß gesetzlicher Vorgabe erneut bewertet, nachdem sie die Jahresumsatzschwelle von 50 Mio. € {\"u}berschritten. Bei einem Orphan Drug kam es zu einer besseren, bei 2 zu einer schlechteren Nutzenbewertung. Die durchschnittliche Verbesserung betr{\"a}gt 1,5 Punkte auf einer Bewertungsskala von -3 (Beleg f{\"u}r geringeren Zusatznutzen) bis 9 (Beleg f{\"u}r erheblichen Zusatznutzen) und ist begr{\"u}ndet durch neue Datenschnitte und Studien. Die Verschlechterung betr{\"a}gt durchschnittlich -1,4 Punkte. Es zeigt sich eine signifikante Korrelation der Ver{\"a}nderung der Nutzenbewertung mit der Ver{\"a}nderung des verhandelten Preises. Schlussfolgerungen Die ENB auf Basis einer breiteren Evidenzgrundlage f{\"u}hrt nicht zu einer wesentlichen {\"A}nderung der Nutzenbewertung und kann die Aussagesicherheit auch nur geringf{\"u}gig erh{\"o}hen. Eine generelle ENB erscheint daher vor dem Hintergrund des administrativen Aufwands nicht gerechtfertigt. Das selektive Verfahren, erneute Nutzenbewertungen durchzuf{\"u}hren, ist hinreichend f{\"u}r Adjustierungen der Nutzenbewertung, wenn die Datenlage zur Markteinf{\"u}hrung unzureichend erscheint.}, language = {de} } @article{GandjourSchuesslerHammerschmidtetal.2020, author = {Gandjour, Afschin and Sch{\"u}ßler, Sofia and Hammerschmidt, Thomas and Dintsios, Charalabos‑Markos}, title = {Predictors of negotiated prices for new drugs in Germany}, series = {The European Journal of Health Economics}, volume = {21}, journal = {The European Journal of Health Economics}, pages = {1049 -- 1057}, year = {2020}, abstract = {Introduction: In Germany, all new, innovative medicines are subject to an early benefit assessment by the German Federal Joint Committee with subsequent price negotiation and optional arbitration. The purpose of this study was to identify drivers of negotiated (including arbitrated) prices of new, non-orphan innovative medicines in Germany. Methods: The analysis considered all non-orphan drugs that underwent a benefit appraisal between January 2011 and June 2016, and displayed a reimbursement price in the German Drug Directory (Lauer-Taxe®) in November 2017. Negotiated annual treatment costs were analyzed with respect to 11 explanatory variables in regression models. Results: The total sample included 106 non-orphan drugs. The analysis showed a significant and positive association of log-transformed negotiated annual treatment cost of new medicines with log-transformed annual treatment cost of its comparator(s), extent of added benefit, and log-transformed size of the target population. Analyzing the effects of specific endpoints instead of the overall added benefit revealed that the single endpoint with the largest impact on price is adverse events (AEs). Surprisingly, an increase in AEs significantly increased the price. Various subgroup and sensitivity analyses demonstrated the robustness of the results. The adjusted R squared for all models was above 80\%. Conclusions: The analysis was able to confirm that variables whose consideration is mandated by law are, in fact, the key drivers of negotiated prices. Somewhat puzzling, the analysis also found an increase in AEs to move prices significantly upward.}, language = {en} } @techreport{Hammerschmidt2022, type = {Working Paper}, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Sustainability of pharmaceutical expenditures in the German social health care system}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18523}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {Background Pharmaceutical expenditure grow strongly in most health care systems. Especially high prices of new drugs are perceived to be driver of growth which might threaten the sustainability of financing drugs. Objective The study aims to analyse a) whether German health policies can achieve sustainable growth of pharmaceutical expenditure, and b) which therapeutic groups fasten and slow pharmaceutical growth based on price and/or volume effects. Methods Annual growth rates of pharmaceutical expenditure in the German social health insurance (SHI) between 2006 and 2018 are compared with indicators reflecting the ability to pay. Annual growth rate in therapeutic subgroups are analysed with respects to volume and price developments. Results Without policies to control pharmaceutical spending, annual growth rates are significantly higher than the growths of indicators of ability to pay. After accounting for the savings from health policy measures, net pharmaceutical expenditure does not grow significantly faster than ability to pay. Policies mainly targeting generic drugs achieve threefold savings compared with policies targeting at patent-protected drugs, although the latter account for more than halve of the expenditure. A limited number of therapeutic subgroups with new drugs grow significantly faster than average expenditure, but this growths is counterbalanced by subgroups which in the end of their innovation cycle and a huge proportion of generic drugs. Conclusion The growths of net drug expenditure in the German SHI does not threaten the sustainability of financing health expenditure based on comprehensive policy measures and innovation cycle effects. Generics do contribute savings to a larger extent. Key points for decision makers: • Germany efficiently uses a comprehensive set of health policies to control drug expenditure in the social health insurance with limited impact on reimbursement. • Net drug expenditure grow on annual rates which correlate to ability to pay and thus do not threaten sustainability of health care financing. • Natural progress of innovation cycles together with targeted policies on patent-protected as well as generic drugs counterbalance exaggerated growth in areas with a high degree of innovation. • Policies targeted mainly on generic drugs yield threefold savings compared with policies targeting on patent-protected drugs. This imbalance should be considered in potential refinements of drug policies.}, language = {en} } @incollection{Hammerschmidt2021, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Grundlagen der Arzneimittelversorgung im Gesundheitswesen}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 11}, year = {2021}, abstract = {Arzneimittel geh{\"o}ren zu den unentbehrlichen S{\"a}ulen der Medizin. Die Entwicklung neuer Arzneimittel ist ein komplexer, langwieriger, risikoreicher und teurer Prozess. Arzneimittel unterliegen der Zulassungspflicht und der Sicherheits{\"u}berwachung durch Zulassungsbeh{\"o}rden, die die Qualit{\"a}t, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel sicherstellen. Die Abgabe von Arzneimitteln an Verbraucher erfolgt mit leistungsstarker und komplexer Logistik in Deutschland {\"u}ber Vor-Ort- und Versandapotheken. Der Apothekenmarkt ist gepr{\"a}gt durch inhabergef{\"u}hrte Apotheken mit beschr{\"a}nkten M{\"o}glichkeiten, Apothekenfilialen zu er{\"o}ffnen. Versicherte haben in Deutschland einen sehr breiten Zugang zu Arzneimitteln, d. h. die Kosten{\"u}bernahme durch die GKV nach dem Sachleistungsprinzip kennt weniger Einschr{\"a}nkungen als in anderen Staaten. Um die Arzneimittelausgabenentwicklung zu kontrollieren, existiert ein umfassendes Instrumentarium an Mechanismen zur Mengen- und Preissteuerung, darunter Erstattungs- und Festbetr{\"a}ge, gesetzlich festgelegte Rabatte sowie vertragliche Rabatte im Rahmen von Ausschreibungen.}, subject = {Arzneimittel}, language = {de} } @techreport{Hammerschmidt2017, type = {Working Paper}, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Factors influencing the outcomes of the AMNOG benefit assessment}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2291}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Background: Since 2011, pharmaceutical companies have to proof the added benefit of new drugs in Germany. The benefit assessment is in relation to an "appropriate comparator therapy" (ACT) defined by the Federal Joint Committee (FJC). Based on the benefit assessment, a reimbursement price is negotiated. In order to proof added benefit, it is essential to provide evidence on patient-relevant outcomes from direct head-to-head comparisons with the ACT. Indirect treatment comparisons and evidence based on surrogate parameters are usually not sufficient. FJC often splits the indication into different subpopulations. Objective: The objective was to analyse whether factors beyond the clinical evidence have influence on the benefit assessment of the FJC. Methods: All benefit assessments between 2011 and 2015 were included in the analysis. The benefit for each drug was calculated by weighting the evidence grade, strength of evidence and size of subpopulations. Drugs were then clustered in high, low or no benefit. Univariate logistic regression was used to identify variables with potential influence (p<0.25). Those variables were included in a multivariate logistic regression model and variables with p>0.1 were excluded in a stepwise approach. Results: The final multivariate logistic regression identified that following variables increase the chance of getting a higher benefit: pharmacologically innovative drug, drugs in disease areas with high unmet medical need, drugs in oncology or infectious diseases, and drugs for which the FJC can split the assessment into subpopulations. Conclusions: The analysis identified variables beyond clinical evidence that influence the benefit assessment by the FJC and provided a better understanding of decision making by the FJC.}, subject = {AMNOG}, language = {en} } @article{Hammerschmidt2017, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einflussfaktoren auf die Arzneimittelpreisbildung auf Unternehmensebene}, series = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, volume = {2017}, journal = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, number = {23 / 3}, publisher = {Planimed}, address = {Fahrdorf}, pages = {97-111}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dauerhaft ein gesundheitspolitisches Streitthema. Dabei stehen vor allem die Arzneimittelpreise neuer, patentgesch{\"u}tzter Medikamente im Fokus der gesundheitspolitischen Diskussion. In diesen Diskussionen wird h{\"a}ufig von „Mondpreisen" gesprochen, die in keiner Relation zum Nutzen der neuen Arzneimittel st{\"u}nden. Die Diskussion zwischen „Mondpreisen" und der seitens der Arzneimittelhersteller notwendigen Preisen zur Amortisierung von Forschungs- und Entwicklungskosten greift zu kurz. Die vorliegende Analyse leistet einen Beitrag dazu, die Faktoren detaillierter zu beleuchten, die bei der Preisfindung forschender pharmazeutischer Unternehmen f{\"u}r neue Arzneimittel eine Rolle spielen. Die Analyse folgt dabei der Perspektive des Arzneimittelherstellers. Zum einen muss das Unternehmen die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen ber{\"u}cksichtigen, die eine Untergrenze f{\"u}r den erforderlichen Preis determinieren. Zum anderen bestimmt der Wert des Medikamentes in seinem Wettbewerbsumfeld eine Obergrenze f{\"u}r den Preis. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive l{\"a}sst sich festhalten, dass die umsatzst{\"a}rksten Pharmaunternehmen einen hohen Reingewinn erzielen, die Dividendenrendite von 3\% eine im Gesundheitssektor hohe Profitabilit{\"a}t aus Sicht der Kapitalgeber ausweist. Die Pharmabranche erzielt im Vergleich zu anderen Sektoren wie der Technologiebranche oder dem Rohstoffsektor jedoch keine {\"U}berrenditen. Unternehmensseitig stellen die Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungs- (29\%), die Herstellungs- (29\%) und Forschungs- und Entwicklungs- (F\&E) (17\%) sowie die Kapitalkosten (14\%) die wesentlichen Kostenbl{\"o}cke dar. Die Produktionskosten spielen in der Diskussion um Arzneimittelpreise eine untergeordnete Rolle, was bei der Gr{\"o}ße dieses Kostenblocks erstaunt. Die vorliegende Studie erg{\"a}nzt die bisherigen, h{\"a}ufig kritisierten Sch{\"a}tzungen von F\&E-Kosten um einen neuen Ansatz auf Basis der in Gesch{\"a}ftsberichten ausgewiesenen F\&E-Kosten. F\&E ist gepr{\"a}gt durch steigende Ausgaben, lange Kapitalbindung und eine Vielzahl nicht erfolgreicher Entwicklungsprogramme - nur eines von acht klinischen Entwicklungsprogrammen f{\"u}hrt zu einer erfolgreichen Zulassung. Die F\&E-Kosten eines Arzneimittels inklusive der Weiterentwicklungen in andere Indikationsgebiete oder anderer Darreichungsformen liegen zwischen 2,2 und 3,1 Mrd. \$ mit einem Mittelwert von 2,6 Mrd. \$. Nur ca. 60\% der Arzneimittel erwirtschaften die F\&E-Kosten im Verlaufe des Produktlebenszyklus. Ber{\"u}cksichtigt man alle Kosten, so m{\"u}sste ein Arzneimittel durchschnittlich ca. 15 Mrd. \$ Umsatz {\"u}ber den gesamten Produktlebenszyklus erreichen, was nur von jedem vierten bis siebten Medikament erreicht wird. Die Preissetzung f{\"u}r neue Arzneimittel erfolgt derart, dass eine notwendige Querfinanzierung von nicht erfolgreichen Arzneimittelentwicklungen und Medikamenten mit zu niedrigem Umsatz erm{\"o}glicht wird. Neben den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielt letztlich f{\"u}r die Preisfindung der Wert des Arzneimittels im Vergleich zu relevanten Wettbewerbsprodukten die entscheidende Rolle. In der Regel ist das Wettbewerbsumfeld durch einen monopolistischen Wettbewerb gepr{\"a}gt. Arzneimittelhersteller ber{\"u}cksichtigen in rationaler Weise Produkteigenschaften, die {\"u}ber den patientenrelevanten Nutzen im AMNOG hinausgehen zur Preisdifferenzierung im wettbewerblichen Umfeld. Zu derartigen Produkteigenschaften z{\"a}hlen Verbesserung von sogenannten Surrogatendpunkten, aber auch k{\"u}rzere Behandlungsdauern, weniger invasive Darreichungsformen und l{\"a}nger getaktete, weniger h{\"a}ufige Arzneimitteleinnahme, welche einen Wert des Arzneimittels aus Sicht des Patienten widerspiegeln.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Analyse der AMNOG-Erstattungsbetr{\"a}ge im europ{\"a}ischen Preisumfeld}, series = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, volume = {2017}, journal = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {2017/22}, publisher = {Georg Thieme Verlag KG}, address = {Stuttgart - New York}, pages = {43 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Zielsetzung: In der Vergangenheit geh{\"o}rten die deutschen Arzneimittelpreise zu den h{\"o}chsten Preisen in Europa. Seit 2011 durchlaufen neu eingef{\"u}hrte, patentgesch{\"u}tzte Arzneimittel in Deutschland gem{\"a}ß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eine Nutzenbewertung, die Grundlage von Preisverhandlungen zwischen pharmazeutischen Unternehmern und dem GKV-Spitzenverband ist. Die Verhandlungen resultieren in einem Erstattungsbetrag, der ein Jahr nach Markteinf{\"u}hrung g{\"u}ltig wird. Zu ber{\"u}cksichtigende Kriterien in dieser Verhandlung sind unter anderem der Zusatznutzen und Preise des Medikaments in anderen EU-L{\"a}ndern. Ziel der Studie ist es, die Ergebnisse der Erstattungsbetragsverhandlungen zu analysieren und speziell zu untersuchen, wie Arzneimittelhersteller bei Markteinf{\"u}hrung die Abgabepreise (Launchpreise) im Vergleich zu den in den Erstattungsbetragsverhandlungen relevanten EU-L{\"a}ndern setzen und wie sich die Erstattungsbetr{\"a}ge in das europ{\"a}ische Preisniveau einf{\"u}gen. Methodik: Analyse und Vergleich der Launchpreise und der Erstattungsbetr{\"a}ge sowie der publizierten EU-Preise aus 14 f{\"u}r die Preisverhandlung relevanten L{\"a}ndern f{\"u}r alle Arzneimittel mit ver{\"o}ffentlichtem Erstattungsbetrag zwischen 2011 und 2015. Ergebnisse: F{\"u}r 85 Medikamente liegen Erstattungsbetr{\"a}ge und europ{\"a}ische Preise vor. Die Erstattungsbetr{\"a}ge weisen einen durchschnittlichen Abschlag vom Launchpreis von 26,2 \% mit großer Spannbreite aus. Der Abschlag ist signifikant gr{\"o}ßer bei den Produkten, die die Hersteller vom Markt genommen haben, sowie bei neurologischen Therapiegebieten. Der Abschlag ist signifikant vom Ausmaß des Zusatznutzens abh{\"a}ngig. Bei 56,5 \% der Medikamente liegen die deutschen Launchpreise {\"u}ber dem h{\"o}chsten europ{\"a}ischen Preis, im Durchschnitt um 4,2 \%. Die Erstattungsbetr{\"a}ge liegen in 30,6 \% der F{\"a}lle unter dem niedrigsten europ{\"a}ischen Preis und im Durchschnitt 6,4 \% {\"u}ber dem niedrigsten und 11,9 \% unter dem durchschnittlichen europ{\"a}ischen Preis. Schlussfolgerung: Deutschland ist im ersten Jahr der freien Preisbildung weiterhin ein Hochpreisland in Europa. Der mit dem Zusatznutzen korrelierende Abschlag f{\"u}hrt zu einem Erstattungsbetrag, der im unteren Bereich der europ{\"a}ischen Preise liegt. Das AMNOG erreicht somit das Wirtschaftlichkeitsziel, die zuvor im europ{\"a}ischen Vergleich hohen deutschen Arzneimittelpreise bedeutsam zu senken.}, language = {de} }