@article{SchneiderSchwarzHammerschmidtetal.2007, author = {Schneider, A. and Schwarz, T. and Hammerschmidt, Thomas and Siebert, U.}, title = {Einfluss einer Impfung gegen onkogene humane Papillomviren auf die Inzidenz und Mortalit{\"a}t von Zervixkarzinom in Deutschland}, series = {Medizinische Klinik}, journal = {Medizinische Klinik}, year = {2007}, abstract = {Hintergrund und Ziel: Humane Papillomviren (HPV) sind urs{\"a}chlich f{\"u}r die Entstehung des Zervixkarzinoms verantwortlich. Impfstoffe, die Schutz vor den HPV-Genotypen 16 und 18 bieten, sind bereits bzw. werden in K{\"u}rze verf{\"u}gbar sein (Stand: Mai 2007). Ihre Anwendung mit dem Ziel der Reduktion der Krankheitslast durch das Zervixkarzinom ist von der St{\"a}ndigen Impfkommission (STIKO) f{\"u}r alle M{\"a}dchen im Alter von 12-17 Jahren empfohlen. Ziel der Studie ist es, den m{\"o}glichen langfristigen Effekt einer HPV-Impfung auf die Inzidenz des Zervixkarzinoms und die assoziierte Mortalit{\"a}t in Deutschland abzusch{\"a}tzen. Methodik: Mittels eines entscheidungsanalytischen Modells (diskrete Ereignissimulation) wurde der Impfeffekt auf die lebenslange Inzidenz von Zervixkarzinom und auf die Lebenserwartung einer Kohorte von 399 400 10-j{\"a}hrigen M{\"a}dchen untersucht. HPV-16 und HPV-18 sind mit 73,5\% der Zervixkarzinome kausal assoziiert. Bei einer Impfstoffeffektivit{\"a}t von 95,1\% wird eine Teilnahmerate von 100\% an einer Impfung im Alter zwischen 10 und 25 Jahren angenommen. Ergebnisse: Ohne Impfung kommt es zu 4 563 Krebsf{\"a}llen (kumulierte Lebensinzidenz: 1,14\%) und 1 376 Todesf{\"a}llen (Letalit{\"a}t: 30,2\%). Die Impfung 10-J{\"a}hriger reduziert diese Zahl um jeweils 70\%, was zu einem Gewinn von 17 819 Lebensjahren in der Gesamtkohorte f{\"u}hrt. 416 M{\"a}dchen m{\"u}ssen geimpft werden, um einen Todesfall zu verhindern. Wird erst im 25. Lebensjahr geimpft, k{\"o}nnen noch 50\% der Todesf{\"a}lle durch Zervixkarzinom verhindert werden. Schlussfolgerung: Die HPV-Impfung Jugendlicher kann die trotz gyn{\"a}kologischer Krebsvorsorge noch bestehende Krankheitslast an Zervixkarzinom Krankendrastisch vermindern. Auch die Impfung junger Erwachsener stellt noch einen großen Nutzen dar. Die HPV-Impfung empfiehlt sich daher auch {\"u}ber die Empfehlung der STIKO hinaus als Erg{\"a}nzung zur bestehenden Krebsfr{\"u}herkennung.}, language = {de} } @article{ForsterHammerschmidt2007, author = {Forster, J. and Hammerschmidt, Thomas}, title = {Krankheitslast durch akute Rotavirus-Gastroenteritis (RV-AGE) in Deutschland: Ein Vergleich offizieller Statistiken mit epidemiologischen Daten}, series = {Gesundheitswesen}, journal = {Gesundheitswesen}, year = {2007}, abstract = {Rotaviren (RV) sind die Hauptursache f{\"u}r Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t akuter dehydrierender Gastroenteritiden (AGE) bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern weltweit. Auch in Deutschland sind Rotaviren die h{\"a}ufigsten Erreger akuter Gastroenteritiden im Kindesalter. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland zwei Impfstoffe gegen Rotaviren zur Anwendung bei S{\"a}uglingen zugelassen. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Krankheitslast durch RV-AGE bei Kindern in den ersten Lebensjahren in Deutschland und ein Vergleich offi-zieller Statistiken mit Hochrechnungen deutscher epidemiologischer Daten. Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) wurden zwischen 2001 und 2004 pro Jahr insgesamt 36.281 bzw. 37.932 Rotavirusinfektionen bei Kindern unter 4 bzw. 5 Jahren in Deutschland gemeldet (Inzidenz: 1,2\% bzw. 1\%). Epidemiologische Studien in Deutschland liefern demgegen{\"u}ber jedoch Zahlen von 117.985 Erkrankungen bei Kindern unter 4 Jahren (Inzidenz: 4\%). Nur in den neuen Bundesl{\"a}ndern erreichten die Meldungen nach dem IfSG den epidemiologischen Studien vergleichbare Daten. Die Krankenhausstatistik der Jahre 2001-2004 weist im Schnitt 12.716 Krankenhausf{\"a}lle pro Jahr bei Kindern unter 5 Jahren auf, die spezifisch als Rotavirusinfektionen klassifiziert wurden. Dies sind 22\% aller Gastroenteritiden, wobei bei {\"u}ber 75\% der in der Krankenhausstatistik ausgewiesenen Gastroenteritiden der Erreger nicht bezeichnet ist. Epidemiologische Studien weisen Anteile der Rotaviren an den hospitalisierten Gastroenteritiden von durchschnittlich 53\% aus, so dass von 30.500 hospitalisierten RV-AGE bei Kindern in den erst 5 Lebensjahren ausgegangen werden kann. Die Todesursachenstatistik weist durchschnittlich weniger als einen auf Rotaviren zur{\"u}ckzuf{\"u}hrenden Todesfall pro Jahr aus. Auf der Basis von Statistiken wie epidemiologischen Studien l{\"a}sst sich die Krankheitslast durch Rotaviren nur an-n{\"a}herungsweise sch{\"a}tzen. Die gemeldeten F{\"a}lle untersch{\"a}tzen das Ausmaß der Erkrankungen. Auch die Zahlen der Krankenhausstatistik stellen nur eine Untergrenze der wirklichen Fallzahl dar. Ungeachtet der Unsicherheiten {\"u}ber die exakte Zahl Erkrankter ist bei Kindern in Deutschland die Krankheitslast durch Rotaviren hoch, was die Empfehlung der DAKJ f{\"u}r eine generelle Impfung von S{\"a}uglingen unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @article{HammerschmidtBisanzWutzler2007, author = {Hammerschmidt, Thomas and Bisanz, H. and Wutzler, P.}, title = {Universal mass vaccination against varicella in Germany using an MMRV combination vaccine with a two-dose schedule: An economic analysis}, series = {Vaccine}, journal = {Vaccine}, publisher = {ELSEVIER}, year = {2007}, abstract = {Former economic analyses have shown that universal mass vaccination of infants against varicella using a one-dose schedule is cost-saving in Germany. In July 2006, an MMRV combination vaccine has been approved in Germany which shall be given in a two-dose schedule. We re-analysed our former analysis with the EVITA model in order to prove whether our former conclusion that universal mass vaccination against varicella is cost-saving is still valid when using a two-dose schedule vaccine. Indeed we found that universal mass vaccination of infants against varicella with a two-dose vaccine is cost-saving from societal as well as from health care perspective.}, language = {en} } @article{BartlGoetteHadjietal.2006, author = {Bartl, R. and G{\"o}tte, S. and Hadji, P. and Hammerschmidt, Thomas}, title = {Adh{\"a}renz mit t{\"a}glichen und w{\"o}chentlichen oralen Bisphosphonaten in der Osteoporosetherapie}, series = {Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift}, journal = {Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift}, year = {2006}, abstract = {Hintergrund und Fragestellung: Bisphosphonate sind eine effektive Therapie der Osteoporose. Unvertr{\"a}glichkeiten, insbesondere gastrointestinale Nebenwirkungen, sind h{\"a}ufig Ursache von Therapieabbr{\"u}chen. Ziel der Untersuchung ist, Unterschiede der Adh{\"a}renz (Akzeptanz, Persistenz/Therapieabbruch, Compliance) zwischen t{\"a}glicher (ALD-D) und w{\"o}chentlicher (ALD-W) Einnahmefrequenz bei dem Bisphosphonat Alendronat zu untersuchen. Patienten und Methoden: Die Analyse beruht auf Verschreibungsdaten zweier Zufallsstichproben von jeweils 144 Patientinnen ab einem Alter von 45 Jahren mit t{\"a}glicher bzw. w{\"o}chentlicher Einnahmefrequenz {\"u}ber einen Zeitraum von 12 Monaten ab Initiierung der Therapie. Ein Therapieabbruch war definiert als das Aufbrauchen der letzten Verschreibung. Akzeptanz wurde am Anteil der Patientinnen ohne Therapieabbruch nach der ersten Verschreibung gemessen. Compliance wurde am MPR (Medication possession ratio = prozentualer Anteil der Tage im Jahr, an denen Medikation vorliegt) gemessen. Therapeutisch relevante Compliance, die zur Reduktion von Frakturrisiken f{\"u}hrte, war bei einem MPR >80 \% gegeben. Ergebnisse: 31,3 \% (ALD-W) vs. 45,8 \% (ALD-D) der Patienten brachen die Therapie nach der 1. Verschreibung, 53,5 \% (ALD-W) vs. 72,2 \% (ALD-D) brachen die Therapie im Verlauf eines Jahres ab. Die Abbrecherrate war unter t{\"a}glicher Einnahme signifikant h{\"o}her (p = 0,0035). Die durchschnittliche Dauer bis zum Therapieabbruch inklusive Therapieunterbrechungen betrug 220 Tage (ALD-W) vs. 169 Tage (ALD-D). Die durchschnittliche Compliance aller Patienten betrug 51,7 \% (ALD-W) vs. 37,7 \% (ALD-D). 30,6 \% (ALD-W) vs. 19,2 \% (ALD-D) (p = 0,0295) aller Patienten erreichten eine therapeutisch relevante Compliance. Folgerungen: Eine große Zahl von Patienten brach die Therapie mit Bisphosphonaten ab, viele schon nach der ersten Verschreibung. Die Adh{\"a}renz wurde durch die Verringerung der Einnahmefrequenz verbessert, blieb aber suboptimal. Es besteht ein Bedarf f{\"u}r Therapien, die zu besserer Therapietreue f{\"u}hren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{HammerschmidtZeitlerGulichetal.2004, author = {Hammerschmidt, Thomas and Zeitler, HP. and Gulich, M. and Leidl, R.}, title = {A Comparison of Different Strategies to Collect Standard Gamble Utilities}, series = {Medical Decision Making}, journal = {Medical Decision Making}, year = {2004}, abstract = {Objective. The authors performed a methodological comparison of the usual standard gamble with methods that could also be used in mailed questionnaires.Methods.Ninety-two diabetic patients valued diabetes-related health states twice. In face-to-face interviews, the authors used an iterative standard gamble (ISG) in which the probabilities were varied in a ping-pong manner and a self-completion method (SC) with top-down titration as search procedure (SC-TD) in 2 independent subsamples of 46 patients. Three months later, all patients received a mailed questionnaire in which the authors used the self-completion method with bottom-up (SCBU) and SC-TD as search procedures.Results.ISG and SCTD showed feasibility and consistency in the interviews. The ISG resulted in significantly higher utilities than the SC-TD. Two thirds of the mailed questionnaires provided useful results indicating some problems of feasibility. Utilities measured by SC-BU and SC-TD did not differ significantly showing procedural invariance. Further, patients indicated ambivalence when given the choice not to definitely state their preferences.Conclusions.The results show that different strategies to collect standard gamble utilities can yield different results. Compared with the usually applied ISG, the SC method is feasible in interviews and provides a consistent alternative that is less costly when used in mailed questionnaires, although its practicability has to be improved in this later setting.}, language = {en} } @article{HammerschmidtBanzWagenpfeiletal.2004, author = {Hammerschmidt, Thomas and Banz, K. and Wagenpfeil, S. and Neiss, A. and Wutzler, P.}, title = {Economic Evaluation of Varicella Vaccination Programmes: A Review of the Literature}, series = {Pharmaco Economics}, journal = {Pharmaco Economics}, year = {2004}, abstract = {Chickenpox infections are generally mild but due to their very high incidence among healthy children they give rise to considerable morbidity and occasional mortality. With the development of a varicella vaccine in the early 1970s and its progressive licensing in many countries, interest in the efficiency of varicella immunisation programmes grew. The objective of this review was to discuss the methodological aspects and results of published economic evaluations of varicella vaccination. From this, we attempted to make recommendations. A computerised search was carried out; 17 full economic evaluations of varicella vaccination were retrieved. The review identified the methodological divergences and similarities between the articles in four areas: study design, epidemiological data, economic data and model characteristics. We assessed to what extent the applied methods conform to general guidelines for the economic evaluation of healthcare interventions and compared the studies' results. The desirability of a universal vaccination programme depends on whose perspective is taken. Despite variability in data and model assumptions, the studies suggest that universal vaccination of infants is attractive to society because large savings occur from averted unproductive days for parents. For the healthcare payer, universal vaccination of infants does not generate savings. Vaccination of susceptible adolescents has been proposed by some authors as a viable alternative; the attractiveness of this is highly dependent on the negative predictive value of anamnestic screening. Targeted vaccination of healthcare workers and immunocompromised individuals appears relatively cost effective. Findings for other target groups are either contradictory or provide insufficient evidence for any unequivocal recommendations to be made. High sensitivity to vaccine price was reported in most studies. This review highlights that some aspects of these studies need to be further improved before final recommendations can be made. First, more transparency, completeness and compliance to general methodological guidelines are required. Second, because of the increasing severity of varicella with age, it is preferable and in some cases essential to use dynamic models for the assessment of universal vaccination strategies. Third, most studies focused on the strategy of vaccinating children only while their results depended heavily on disputable assumptions (regarding vaccine effectiveness and impact on herpes zoster). Since violation of these assumptions could have important adverse public health effects, we suggest pre-adolescent vaccination as a more secure alternative. This option deserves more attention in future analyses.}, language = {en} } @article{Hammerschmidt2004, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einfluss einer generellen Impfung von Kleinkindern gegen Varizellen auf die Budgets der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland}, series = {Pharmaco Economics German Research Articles}, journal = {Pharmaco Economics German Research Articles}, year = {2004}, abstract = {Introduction Universal varicella vaccination of infants in Germany was shown to be effective and cost-saving by the EVITA-model (Economic Varicella VaccInation Tool for Analysis).[1] However, affordability proves to be a "fourth hurdle". The objective of this study is to examine budget impacts of universal varicella vaccination from a payer's (sickness funds') perspective. Methods The validated, dynamic infections disease model EVITA was used to analyse budget impacts over 30 years. Universal vaccination of children in their second life year was compared to the currently recommended risk-group strategy. In the USA, universal varicella vaccination was implemented in 1996. Based on US-experience, three scenarios for the development of the coverage rates have been estimated. The price level of 2002 was used. Future costs were not discounted to show the full budget impact in future years. Aspects concerning the incidence of herpes zoster have not been included in the analysis. Results Under the current risk-group strategy, an annual average of 721,400 cases, 38,700 complications and 5,500 hospitalisations occur in Germany. Annual varicella costs for sickness funds amount to 73 million €, 50 \% thereof due to sick-leave costs of parents staying at home to care for their sick child covered by sickness funds. Other costs relate to hospitalisations (24 \%), physician services (12 \%), medication (11 \%) and vaccination (3 \%). With a universal vaccination strategy, morbidity is on average reduced by 75 \% to 80 \% (this and the following results depend on the analysed scenario). Vaccination costs rise to a maximum of 42-43 million € p. a. within about 10-12 years and therefore account — at maximum — for about 0.03 \% of the total payers' health care budget. Other varicella costs however decrease by more than 80 \% in the same time. Overall varicella costs rise by 8 \% to 13 \% in the first few years because of the additional investment in vaccination. In the 6th to 8th year, however, savings in treatment and work loss costs compensate vaccination costs, leading to net savings. Over 30 years, average annual varicella costs decrease by 31 \% to 33 \% to a level between 49 and 51 million €. Sensitivity analyses showed only marginal variations in these results with maximum coverage rate, price of vaccine, and work loss costs being the most influential variables. Conclusions Under the current risk-group vaccination strategy, varicella causes a high burden of disease resulting in considerable utilisation of health care resources and related costs. Universal vaccination can effectively reduce morbidity and utilisation. This strategy has a small impact on overall health care costs. For a short time, investment in varicella vaccination causes additional costs, which are low compared to current annual varicella costs, and does not influence sickness funds' premiums. Reduced morbidity rapidly leads to savings and significant net-savings occur in 6-8 years.}, language = {de} } @article{HammerschmidtZeitlerLeidl2004, author = {Hammerschmidt, Thomas and Zeitler, HP and Leidl, R.}, title = {A utility-theoretic approach to the aggregation of willingness to pay measured in decomposed scenarios: development and empirical test.}, series = {Health Econ}, journal = {Health Econ}, year = {2004}, abstract = {For cost-benefit analysis, health technologies with multiple effects should be valued in a single scenario by a holistic willingness-to-pay (WTP) measure. Recent studies instead used decomposed scenarios in which respondents report their WTP for each individual effect. Evidence can be found that the sum of such decomposed WTPs overestimates the holistic WTP, i.e. the holistic WTP is sub-additive. This sum of decomposed WTPs can lead to wrong conclusions on the efficiency of health technologies. This is also relevant in decision making about new technologies that are valued separately in different surveys. To date, no utility-theoretical and empirically validated aggregation function for decomposed WTPs exists. Within an expected utility model, this paper identifies as a reason for sub-additivity - beside risk aversion with respect to wealth - a negative influence of better health on the marginal utility of wealth, i.e. marginal utility of wealth is smaller in better health states. Assuming mutual utility independence of health and wealth, a theoretically founded aggregation function covering these two impacts is derived. In a contingent valuation study, 92 patients with diabetes were asked to state their WTP for reductions of the risk of several diabetic complications in decomposed as well as in holistic scenarios. The patients had preferences with a significant negative influence of health on the marginal utility of wealth. Sub-additivity occurred and theoretically founded aggregation could considerably lower the degree of overestimation. These results suggest that the theoretically founded aggregation function might reduce problems of sub-additivity that can be economically relevant. Further empirical testing of the approach is indicated.}, language = {en} } @article{BarthHammerschmidtVollmaretal.2014, author = {Barth, J. and Hammerschmidt, Thomas and Vollmar, J. and Bierbaum, M. and Sch{\"o}ffski, O.}, title = {Funktionsweise und Auswirkungen des Refereenzpreissystems bei Impfstoffen nach \S130a Abs. 2 SGB V: eine Analyse am Beispiel der Grippeimpfstoffe.}, series = {Gesundheitswesen}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {76}, year = {2014}, abstract = {Am 01. Januar 2011 ist das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz, AMNOG) in Kraft getreten. In diesem Rahmen wurde f{\"u}r den Impfstoffmarkt ein Referenzpreissystem eingef{\"u}hrt um die deutschen Impfstoffpreise an das als niedriger vermutete Preisniveau anderer Staaten der europ{\"a}ischen Union (EU) anzupassen. Im Folgenden wird die Umsetzung, die Funktionsweise und die Auswirkungen dieses neuen Systems beschrieben. Des Weiteren wird anhand des Beispiels der Grippeimpfstoffe analysiert, welchen Einfluss die Referenzpreise auf das Preisgef{\"u}ge haben. Methodik: Das Referenzpreissystem wird anhand des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes und des Schreibens des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband, GKV-SV) vom 22. Juni 2011 an die Verb{\"a}nde der Arzneimittelhersteller und Arzneimittelimporteure beschrieben. Der Analyse der Impfstoffpreise liegen die Daten des i:data-Report (Stand: 01. September 2011) des ifap Service-Instituts zugrunde. Ergebnisse: Der europ{\"a}ische Referenzpreis eines Impfstoffes wird als Durchschnittspreis aus den tats{\"a}chlich g{\"u}ltigen Abgabepreisen des entsprechenden Impfstoffes in den 4 L{\"a}ndern der europ{\"a}ischen Union, deren Bruttonationaleinkommen dem deutschen am n{\"a}chsten kommt und in denen der Impfstoff vertrieben wird, berechnet. Die hierzu herangezogenen Preise werden dabei mit den Umsatzanteilen und Kaufkraftparit{\"a}ten (KKP) f{\"u}r Gesundheitspflege der jeweiligen L{\"a}nder gewichtet. Die vorliegende Analyse weist darauf hin, dass insbesondere die praktische Umsetzung des Referenzpreissystems weiter verbessert und konkretisiert werden sollte. Zum einen sollte die Berechnung der Referenzpreise durch den GKV-SV so ausgestaltet werden, dass eine Vergleichbarkeit der Preise ­gew{\"a}hrleistet ist. Außerdem bestehen erhebliche Probleme bei der Abrechnung der Abschl{\"a}ge, da in der Dokumentation der impfenden {\"A}rzte zun{\"a}chst nicht unterschieden werden konnte, ob eine Impfung als Pflicht- oder Satzungsleistung erbracht wurde. Der Vergleich der Herstellerabgabepreise der einzelnen Grippeimpfstoffe mit den entsprechenden Referenzpreisen zeigt jedoch sowohl bei den Einzelpackungen als auch bei den Zehn­erpackungen nach Einf{\"u}hrung des Referenzpreissystems eine Vergr{\"o}ßerung der bereits bestehenden Preisunterschiede, die sich im wettbewerblichen System entwickelt haben. Schlussfolgerung: Bei der Umsetzung des Referenzpreissystems besteht weiterhin Verbesserungsbedarf. Bei den Grippe­impfstoffen kann voraussichtlich durch das Referenzieren eine Reduktion der Ausgaben f{\"u}r die GKV erreicht werden, allerdings wird das wettbewerbliche Preisniveau verzerrt.}, language = {de} } @article{HammerschmidtBarth2012, author = {Hammerschmidt, Thomas and Barth, J.}, title = {European Reference Pricing for Vaccines in Germany: Mechanics and Effects}, series = {Value in Health}, journal = {Value in Health}, year = {2012}, abstract = {OBJECTIVES: Previous studies have documented the impact of bacteremia involving Methicillin-resistance (MRSA) in patients with Staphylococcus aureus bacteremia, but recent estimates using nationally representative data are not available. This study compares in-hospital mortality, length of stay (LOS) and total costs between hospital discharges for MRSA and methicillin-susceptible (MSSA) S. aureus bacteremia. METHODS: Using the 2008-2009 Nationwide Inpatient Sample (NIS) data of the Healthcare Cost and Utilization Project, we developed two groups (age� 18 years): MRSA bacteremia (ICD-9-CM codes: 041.12, V09.0 and 790.7) and MSSA bacteremia (ICD-9-CM codes: 041.11 and 790.7). Given the skewed distributionofin-hospitalcostsandover-dispersionofLOS,generalizedlinearmodel(GLM) withgammaandnegativebinomialvariancefunctionswereevaluatedtocompare in-hospital costs and LOS, respectively, between groups. Logit model was used to compare in Patient mortality between groups. Gender,age,payer,11comorbidities, and hospital characteristics, including hospital location, teaching status, bed size, ownership type, and hospital region served as covariates in all regression models. RESULTS: Patients with MRSA (vs. MSSA) bacteremia were reported as a discharge diagnosis for 0.06\% (vs. 0.05\%) or 44,157 (vs. 37,653) of all hospital inpatient stays amongadults. MRSAbacteremiainpatientshadrelativelylongerlengthofhospital stay (12.5 vs. 11.1 days;P� 0.01), higher total costs (\$22,263 vs. \$21,330;P� 0.02), and increased risk of in-hospital death (2.97\% vs. 2.71\%;P� 0.29) than inpatients with MSSAbacteremia. After adjustment for Patient and Hospital characteristics, MRSA bacteremia incurred 10.5\% (CI:7.2-14.0\%;P� 0.01) longer stays, 5.6\% (CI:2.0-9.4\%; P� 0.01) higher inpatient costs, and 0.3\% (CI:17.5-22.0\%;P� 0.97) higher inpatient mortality than MSSA bacteremia. The annual adjusted mean incremental total inpatient cost associated with MRSA was \$1,159 (SE: \$379;P� 0.01) per patient-discharge. CONCLUSIONS:MRSAbacteremiarepresentsaconsiderableattributable burden relative to MSSA bacteremia in the US hospitals. Continued efforts towards preventing MRSA infections would provide significant potential benefits by reducing hospital resource use and costs.}, language = {en} } @article{HuppertzForsterHeiningeretal.2008, author = {Huppertz, HI and Forster, J. and Heininger, U. and Roos, R. and Neumann, H.U. and Hammerschmidt, Thomas}, title = {The Parental Appraisal of the Morbidity of Diarrhea in Infants and Toddlers (PAMODI) Survey}, series = {Clinical Pediatrics}, journal = {Clinical Pediatrics}, number = {47}, year = {2008}, abstract = {This study analyzed parental perception of the impact of diarrhea on quality of life of their children. A standardized questionnaire was completed by 2023 parents in Germany with children with diarrhea who were younger than 2 years old. Parents stated the most worrying aspects of diarrhea. A health score was measured using a visual analogue scale (0 = worst health, 100 = best health). Clinical symptoms were quoted by 72\% of parents as one of the most worrying dimensions, with duration/frequency of diarrhea and weight loss perceived most meaningful. Next were behavioral/physical symptoms (51\%), with an inflamed bottom for mild disease and pain for severe cases being most meaningful. Parental concern is characterized by sympathy and anxiety for the child. The health score for the diarrheal episode was 54.6 for mild and 33.9 for severe cases. Parents perceive a high disease burden of diarrhea and clinically less meaningful aspects play a significant role.}, language = {en} } @article{SchneiderHammerschmidtSchwarzetal.2007, author = {Schneider, A. and Hammerschmidt, Thomas and Schwarz, T. and Rogoza, RM and Ferko, N. and U., Siebert}, title = {Langfristige Public-Health-Effekte einer Impfung geegn Zervixkarzion in Deutschland}, series = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, journal = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, number = {67}, year = {2007}, abstract = {Fragestellung: Ziel ist die Analyse der langfristigen Auswirkungen einer Impfung gegen onkogene humane Papillomaviren (HPV-16, HPV-18) in Deutschland. Material/Methode: Die Analyse wird mittels eines publizierten entscheidungsanalytischen Markov-Modells durchgef{\"u}hrt, das an den epidemiologischen und Versorgungskontext des deutschen Gesundheitssystems angepasst wurde. Es wird die Fortf{\"u}hrung der Krebsfr{\"u}herkennung in der heutigen Form mit einer erg{\"a}nzenden Impfung in einer Kohorte von 399 400 heute 10-j{\"a}hrigen M{\"a}dchen verglichen. Die Teilnahmerate der Impfung ist 100 \%. F{\"u}r die Impfung mit dem GSK-Kandidatimpfstoff wird eine Effektivit{\"a}t von 95 \% gegen HPV-16 und HPV-18 sowie von 90 \% gegen HPV-45 und 50 \% gegen HPV-31 (Kreuzprotektion gegen phylogenetisch verwandte HPV-Typen) unterstellt. Ergebnisse: Die Fortf{\"u}hrung der Krebsfr{\"u}herkennung resultiert in der Kohorte in 300 400 auff{\"a}lligen Pap-Abstrichen, 42 434 behandelten CIN-L{\"a}sionen (29 948 [70,6 \%] durch onkogene HPV-Typen verursacht), 4425 ICC-Erkrankungen (invasives Zervixkarzinom) und 1139 ICC-Todesf{\"a}llen. Die Impfung reduziert die Zahl der auff{\"a}lligen Pap-Abstriche um 45 905 (- 15,3 \%), der behandelten CIN-L{\"a}sionen um 17 661 (- 41,6 \%), der ICC-Erkrankungen um 3462 (- 78,2 \%) und der Todesf{\"a}lle um 885 (- 77,7 \%). Ein Anteil von 5,1 \% der Effektivit{\"a}t gegen ICC kann auf Kreuzprotektion zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden. In Sensitivit{\"a}tsanalysen erwiesen sich das Impfalter und die Impfrate als einflussreiche Faktoren. Eine Impfung erst im Alter von 30 Jahren reduziert die Zahl der ICC-Erkrankungen beispielsweise um 59 \%. Schlussfolgerungen: Trotz Krebsfr{\"u}herkennung verbleibt eine hohe Krankheitslast durch Zervixkarzinom und pr{\"a}kanzer{\"o}se L{\"a}sionen. Die HPV-Impfung als Erg{\"a}nzung der Krebsfr{\"u}herkennung kann die Krankheitslast entscheidend verringern. Dabei ist eine fr{\"u}he Impfung von weiblichen Jugendlichen am effektivsten, die Impfung erwachsener Frauen ist aber ebenfalls von hohem Nutzen.}, language = {de} } @article{SchneiderSchwarzHammerschmidtetal.2007, author = {Schneider, A. and Schwarz, T. and Hammerschmidt, Thomas and Rash, R. and Siebert, U.}, title = {Vorgehen und Kosten bei der Abkl{\"a}rung und Behandlung unklarer und abnormaler zytologischer Befunde des Pap-Abstrich im Rahmen der Krebsfr{\"u}herkennungsuntersuchungen}, series = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, journal = {Geburtsheilkunde Frauenheilkunde}, number = {67}, year = {2007}, language = {de} } @article{RiederHammerschmidt2018, author = {Rieder, Veronika and Hammerschmidt, Thomas}, title = {Analyse erneuter AMNOG-Nutzenbewertungen von Arzneimitteln im gleichen Anwendungsgebiet}, series = {Gesundheitswesen}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {8-9}, edition = {80}, pages = {e44 -- e53}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung Seit 2011 werden in Deutschland neuartige Arzneimittel zum Zeitpunkt der Markteinf{\"u}hrung einer fr{\"u}hen Nutzenbewertung (FNB) mit anschließender Preisverhandlung unterzogen (AMNOG). Zu diesem Zeitpunkt ist die Evidenz zum Nutzen des Arzneimittels limitiert. Eine erneute Nutzenbewertung (ENB) im gleichen Anwendungsgebiet auf Basis neuerer Evidenz ist allerdings nicht regelhaft, sondern nur in Einzelf{\"a}llen vorgesehen. Ziel ist, die Ergebnisse von ENB im gleichen Anwendungsgebiet zu untersuchen. Methodik Analyse s{\"a}mtlicher Verfahren mit abgeschlossener ENB in den Jahren 2011-2016. Ergebnisse Unter den 228 Nutzenbewertungsverfahren sind 52 zu 26 Arzneimitteln mit FNB und ENB im gleichen Anwendungsgebiet. {\"U}berproportional viele ENB wurden bei Onkologika und Antidiabetika durchgef{\"u}hrt. Bei 15 Arzneimitteln mit nachgewiesenem Zusatznutzen hatte der G-BA den FNB-Beschluss befristet wegen unzureichender Datenlage zur Markteinf{\"u}hrung, teils begr{\"u}ndet durch bedingte Zulassungen. Die ENB fand nach 2,6 Jahren statt. Sie f{\"u}hrte in 4 F{\"a}llen zu einer h{\"o}heren und in 5 F{\"a}llen zu einer niedrigeren Nutzenbewertung. F{\"u}r 7 Arzneimittel ohne Zusatznutzen beantragten die Hersteller eine ENB auf Basis neuer Evidenz nach ca. 1,7 Jahren. Drei dieser Arzneimittel konnten in der ENB einen Zusatznutzen nachweisen. 4 Orphan Drugs wurden gem{\"a}ß gesetzlicher Vorgabe erneut bewertet, nachdem sie die Jahresumsatzschwelle von 50 Mio. € {\"u}berschritten. Bei einem Orphan Drug kam es zu einer besseren, bei 2 zu einer schlechteren Nutzenbewertung. Die durchschnittliche Verbesserung betr{\"a}gt 1,5 Punkte auf einer Bewertungsskala von -3 (Beleg f{\"u}r geringeren Zusatznutzen) bis 9 (Beleg f{\"u}r erheblichen Zusatznutzen) und ist begr{\"u}ndet durch neue Datenschnitte und Studien. Die Verschlechterung betr{\"a}gt durchschnittlich -1,4 Punkte. Es zeigt sich eine signifikante Korrelation der Ver{\"a}nderung der Nutzenbewertung mit der Ver{\"a}nderung des verhandelten Preises. Schlussfolgerungen Die ENB auf Basis einer breiteren Evidenzgrundlage f{\"u}hrt nicht zu einer wesentlichen {\"A}nderung der Nutzenbewertung und kann die Aussagesicherheit auch nur geringf{\"u}gig erh{\"o}hen. Eine generelle ENB erscheint daher vor dem Hintergrund des administrativen Aufwands nicht gerechtfertigt. Das selektive Verfahren, erneute Nutzenbewertungen durchzuf{\"u}hren, ist hinreichend f{\"u}r Adjustierungen der Nutzenbewertung, wenn die Datenlage zur Markteinf{\"u}hrung unzureichend erscheint.}, language = {de} } @article{GandjourSchuesslerHammerschmidtetal.2020, author = {Gandjour, Afschin and Sch{\"u}ßler, Sofia and Hammerschmidt, Thomas and Dintsios, Charalabos‑Markos}, title = {Predictors of negotiated prices for new drugs in Germany}, series = {The European Journal of Health Economics}, volume = {21}, journal = {The European Journal of Health Economics}, pages = {1049 -- 1057}, year = {2020}, abstract = {Introduction: In Germany, all new, innovative medicines are subject to an early benefit assessment by the German Federal Joint Committee with subsequent price negotiation and optional arbitration. The purpose of this study was to identify drivers of negotiated (including arbitrated) prices of new, non-orphan innovative medicines in Germany. Methods: The analysis considered all non-orphan drugs that underwent a benefit appraisal between January 2011 and June 2016, and displayed a reimbursement price in the German Drug Directory (Lauer-Taxe®) in November 2017. Negotiated annual treatment costs were analyzed with respect to 11 explanatory variables in regression models. Results: The total sample included 106 non-orphan drugs. The analysis showed a significant and positive association of log-transformed negotiated annual treatment cost of new medicines with log-transformed annual treatment cost of its comparator(s), extent of added benefit, and log-transformed size of the target population. Analyzing the effects of specific endpoints instead of the overall added benefit revealed that the single endpoint with the largest impact on price is adverse events (AEs). Surprisingly, an increase in AEs significantly increased the price. Various subgroup and sensitivity analyses demonstrated the robustness of the results. The adjusted R squared for all models was above 80\%. Conclusions: The analysis was able to confirm that variables whose consideration is mandated by law are, in fact, the key drivers of negotiated prices. Somewhat puzzling, the analysis also found an increase in AEs to move prices significantly upward.}, language = {en} } @techreport{Hammerschmidt2022, type = {Working Paper}, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Sustainability of pharmaceutical expenditures in the German social health care system}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18523}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {Background Pharmaceutical expenditure grow strongly in most health care systems. Especially high prices of new drugs are perceived to be driver of growth which might threaten the sustainability of financing drugs. Objective The study aims to analyse a) whether German health policies can achieve sustainable growth of pharmaceutical expenditure, and b) which therapeutic groups fasten and slow pharmaceutical growth based on price and/or volume effects. Methods Annual growth rates of pharmaceutical expenditure in the German social health insurance (SHI) between 2006 and 2018 are compared with indicators reflecting the ability to pay. Annual growth rate in therapeutic subgroups are analysed with respects to volume and price developments. Results Without policies to control pharmaceutical spending, annual growth rates are significantly higher than the growths of indicators of ability to pay. After accounting for the savings from health policy measures, net pharmaceutical expenditure does not grow significantly faster than ability to pay. Policies mainly targeting generic drugs achieve threefold savings compared with policies targeting at patent-protected drugs, although the latter account for more than halve of the expenditure. A limited number of therapeutic subgroups with new drugs grow significantly faster than average expenditure, but this growths is counterbalanced by subgroups which in the end of their innovation cycle and a huge proportion of generic drugs. Conclusion The growths of net drug expenditure in the German SHI does not threaten the sustainability of financing health expenditure based on comprehensive policy measures and innovation cycle effects. Generics do contribute savings to a larger extent. Key points for decision makers: • Germany efficiently uses a comprehensive set of health policies to control drug expenditure in the social health insurance with limited impact on reimbursement. • Net drug expenditure grow on annual rates which correlate to ability to pay and thus do not threaten sustainability of health care financing. • Natural progress of innovation cycles together with targeted policies on patent-protected as well as generic drugs counterbalance exaggerated growth in areas with a high degree of innovation. • Policies targeted mainly on generic drugs yield threefold savings compared with policies targeting on patent-protected drugs. This imbalance should be considered in potential refinements of drug policies.}, language = {en} } @incollection{Hammerschmidt2021, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Grundlagen der Arzneimittelversorgung im Gesundheitswesen}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 11}, year = {2021}, abstract = {Arzneimittel geh{\"o}ren zu den unentbehrlichen S{\"a}ulen der Medizin. Die Entwicklung neuer Arzneimittel ist ein komplexer, langwieriger, risikoreicher und teurer Prozess. Arzneimittel unterliegen der Zulassungspflicht und der Sicherheits{\"u}berwachung durch Zulassungsbeh{\"o}rden, die die Qualit{\"a}t, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel sicherstellen. Die Abgabe von Arzneimitteln an Verbraucher erfolgt mit leistungsstarker und komplexer Logistik in Deutschland {\"u}ber Vor-Ort- und Versandapotheken. Der Apothekenmarkt ist gepr{\"a}gt durch inhabergef{\"u}hrte Apotheken mit beschr{\"a}nkten M{\"o}glichkeiten, Apothekenfilialen zu er{\"o}ffnen. Versicherte haben in Deutschland einen sehr breiten Zugang zu Arzneimitteln, d. h. die Kosten{\"u}bernahme durch die GKV nach dem Sachleistungsprinzip kennt weniger Einschr{\"a}nkungen als in anderen Staaten. Um die Arzneimittelausgabenentwicklung zu kontrollieren, existiert ein umfassendes Instrumentarium an Mechanismen zur Mengen- und Preissteuerung, darunter Erstattungs- und Festbetr{\"a}ge, gesetzlich festgelegte Rabatte sowie vertragliche Rabatte im Rahmen von Ausschreibungen.}, subject = {Arzneimittel}, language = {de} } @techreport{Hammerschmidt2017, type = {Working Paper}, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Factors influencing the outcomes of the AMNOG benefit assessment}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2291}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Background: Since 2011, pharmaceutical companies have to proof the added benefit of new drugs in Germany. The benefit assessment is in relation to an "appropriate comparator therapy" (ACT) defined by the Federal Joint Committee (FJC). Based on the benefit assessment, a reimbursement price is negotiated. In order to proof added benefit, it is essential to provide evidence on patient-relevant outcomes from direct head-to-head comparisons with the ACT. Indirect treatment comparisons and evidence based on surrogate parameters are usually not sufficient. FJC often splits the indication into different subpopulations. Objective: The objective was to analyse whether factors beyond the clinical evidence have influence on the benefit assessment of the FJC. Methods: All benefit assessments between 2011 and 2015 were included in the analysis. The benefit for each drug was calculated by weighting the evidence grade, strength of evidence and size of subpopulations. Drugs were then clustered in high, low or no benefit. Univariate logistic regression was used to identify variables with potential influence (p<0.25). Those variables were included in a multivariate logistic regression model and variables with p>0.1 were excluded in a stepwise approach. Results: The final multivariate logistic regression identified that following variables increase the chance of getting a higher benefit: pharmacologically innovative drug, drugs in disease areas with high unmet medical need, drugs in oncology or infectious diseases, and drugs for which the FJC can split the assessment into subpopulations. Conclusions: The analysis identified variables beyond clinical evidence that influence the benefit assessment by the FJC and provided a better understanding of decision making by the FJC.}, subject = {AMNOG}, language = {en} } @article{Hammerschmidt2017, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einflussfaktoren auf die Arzneimittelpreisbildung auf Unternehmensebene}, series = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, volume = {2017}, journal = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, number = {23 / 3}, publisher = {Planimed}, address = {Fahrdorf}, pages = {97-111}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dauerhaft ein gesundheitspolitisches Streitthema. Dabei stehen vor allem die Arzneimittelpreise neuer, patentgesch{\"u}tzter Medikamente im Fokus der gesundheitspolitischen Diskussion. In diesen Diskussionen wird h{\"a}ufig von „Mondpreisen" gesprochen, die in keiner Relation zum Nutzen der neuen Arzneimittel st{\"u}nden. Die Diskussion zwischen „Mondpreisen" und der seitens der Arzneimittelhersteller notwendigen Preisen zur Amortisierung von Forschungs- und Entwicklungskosten greift zu kurz. Die vorliegende Analyse leistet einen Beitrag dazu, die Faktoren detaillierter zu beleuchten, die bei der Preisfindung forschender pharmazeutischer Unternehmen f{\"u}r neue Arzneimittel eine Rolle spielen. Die Analyse folgt dabei der Perspektive des Arzneimittelherstellers. Zum einen muss das Unternehmen die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen ber{\"u}cksichtigen, die eine Untergrenze f{\"u}r den erforderlichen Preis determinieren. Zum anderen bestimmt der Wert des Medikamentes in seinem Wettbewerbsumfeld eine Obergrenze f{\"u}r den Preis. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive l{\"a}sst sich festhalten, dass die umsatzst{\"a}rksten Pharmaunternehmen einen hohen Reingewinn erzielen, die Dividendenrendite von 3\% eine im Gesundheitssektor hohe Profitabilit{\"a}t aus Sicht der Kapitalgeber ausweist. Die Pharmabranche erzielt im Vergleich zu anderen Sektoren wie der Technologiebranche oder dem Rohstoffsektor jedoch keine {\"U}berrenditen. Unternehmensseitig stellen die Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungs- (29\%), die Herstellungs- (29\%) und Forschungs- und Entwicklungs- (F\&E) (17\%) sowie die Kapitalkosten (14\%) die wesentlichen Kostenbl{\"o}cke dar. Die Produktionskosten spielen in der Diskussion um Arzneimittelpreise eine untergeordnete Rolle, was bei der Gr{\"o}ße dieses Kostenblocks erstaunt. Die vorliegende Studie erg{\"a}nzt die bisherigen, h{\"a}ufig kritisierten Sch{\"a}tzungen von F\&E-Kosten um einen neuen Ansatz auf Basis der in Gesch{\"a}ftsberichten ausgewiesenen F\&E-Kosten. F\&E ist gepr{\"a}gt durch steigende Ausgaben, lange Kapitalbindung und eine Vielzahl nicht erfolgreicher Entwicklungsprogramme - nur eines von acht klinischen Entwicklungsprogrammen f{\"u}hrt zu einer erfolgreichen Zulassung. Die F\&E-Kosten eines Arzneimittels inklusive der Weiterentwicklungen in andere Indikationsgebiete oder anderer Darreichungsformen liegen zwischen 2,2 und 3,1 Mrd. \$ mit einem Mittelwert von 2,6 Mrd. \$. Nur ca. 60\% der Arzneimittel erwirtschaften die F\&E-Kosten im Verlaufe des Produktlebenszyklus. Ber{\"u}cksichtigt man alle Kosten, so m{\"u}sste ein Arzneimittel durchschnittlich ca. 15 Mrd. \$ Umsatz {\"u}ber den gesamten Produktlebenszyklus erreichen, was nur von jedem vierten bis siebten Medikament erreicht wird. Die Preissetzung f{\"u}r neue Arzneimittel erfolgt derart, dass eine notwendige Querfinanzierung von nicht erfolgreichen Arzneimittelentwicklungen und Medikamenten mit zu niedrigem Umsatz erm{\"o}glicht wird. Neben den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielt letztlich f{\"u}r die Preisfindung der Wert des Arzneimittels im Vergleich zu relevanten Wettbewerbsprodukten die entscheidende Rolle. In der Regel ist das Wettbewerbsumfeld durch einen monopolistischen Wettbewerb gepr{\"a}gt. Arzneimittelhersteller ber{\"u}cksichtigen in rationaler Weise Produkteigenschaften, die {\"u}ber den patientenrelevanten Nutzen im AMNOG hinausgehen zur Preisdifferenzierung im wettbewerblichen Umfeld. Zu derartigen Produkteigenschaften z{\"a}hlen Verbesserung von sogenannten Surrogatendpunkten, aber auch k{\"u}rzere Behandlungsdauern, weniger invasive Darreichungsformen und l{\"a}nger getaktete, weniger h{\"a}ufige Arzneimitteleinnahme, welche einen Wert des Arzneimittels aus Sicht des Patienten widerspiegeln.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Analyse der AMNOG-Erstattungsbetr{\"a}ge im europ{\"a}ischen Preisumfeld}, series = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, volume = {2017}, journal = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {2017/22}, publisher = {Georg Thieme Verlag KG}, address = {Stuttgart - New York}, pages = {43 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Zielsetzung: In der Vergangenheit geh{\"o}rten die deutschen Arzneimittelpreise zu den h{\"o}chsten Preisen in Europa. Seit 2011 durchlaufen neu eingef{\"u}hrte, patentgesch{\"u}tzte Arzneimittel in Deutschland gem{\"a}ß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eine Nutzenbewertung, die Grundlage von Preisverhandlungen zwischen pharmazeutischen Unternehmern und dem GKV-Spitzenverband ist. Die Verhandlungen resultieren in einem Erstattungsbetrag, der ein Jahr nach Markteinf{\"u}hrung g{\"u}ltig wird. Zu ber{\"u}cksichtigende Kriterien in dieser Verhandlung sind unter anderem der Zusatznutzen und Preise des Medikaments in anderen EU-L{\"a}ndern. Ziel der Studie ist es, die Ergebnisse der Erstattungsbetragsverhandlungen zu analysieren und speziell zu untersuchen, wie Arzneimittelhersteller bei Markteinf{\"u}hrung die Abgabepreise (Launchpreise) im Vergleich zu den in den Erstattungsbetragsverhandlungen relevanten EU-L{\"a}ndern setzen und wie sich die Erstattungsbetr{\"a}ge in das europ{\"a}ische Preisniveau einf{\"u}gen. Methodik: Analyse und Vergleich der Launchpreise und der Erstattungsbetr{\"a}ge sowie der publizierten EU-Preise aus 14 f{\"u}r die Preisverhandlung relevanten L{\"a}ndern f{\"u}r alle Arzneimittel mit ver{\"o}ffentlichtem Erstattungsbetrag zwischen 2011 und 2015. Ergebnisse: F{\"u}r 85 Medikamente liegen Erstattungsbetr{\"a}ge und europ{\"a}ische Preise vor. Die Erstattungsbetr{\"a}ge weisen einen durchschnittlichen Abschlag vom Launchpreis von 26,2 \% mit großer Spannbreite aus. Der Abschlag ist signifikant gr{\"o}ßer bei den Produkten, die die Hersteller vom Markt genommen haben, sowie bei neurologischen Therapiegebieten. Der Abschlag ist signifikant vom Ausmaß des Zusatznutzens abh{\"a}ngig. Bei 56,5 \% der Medikamente liegen die deutschen Launchpreise {\"u}ber dem h{\"o}chsten europ{\"a}ischen Preis, im Durchschnitt um 4,2 \%. Die Erstattungsbetr{\"a}ge liegen in 30,6 \% der F{\"a}lle unter dem niedrigsten europ{\"a}ischen Preis und im Durchschnitt 6,4 \% {\"u}ber dem niedrigsten und 11,9 \% unter dem durchschnittlichen europ{\"a}ischen Preis. Schlussfolgerung: Deutschland ist im ersten Jahr der freien Preisbildung weiterhin ein Hochpreisland in Europa. Der mit dem Zusatznutzen korrelierende Abschlag f{\"u}hrt zu einem Erstattungsbetrag, der im unteren Bereich der europ{\"a}ischen Preise liegt. Das AMNOG erreicht somit das Wirtschaftlichkeitsziel, die zuvor im europ{\"a}ischen Vergleich hohen deutschen Arzneimittelpreise bedeutsam zu senken.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Benachteiligt das AMNOG systematisch Medikamente in der Indikation "Diabetes mellitus"? H{\"a}ufigere Marktr{\"u}cknahmen als in anderen Indikationen}, series = {Diabetes aktuell}, volume = {2016}, journal = {Diabetes aktuell}, number = {13 (8)}, publisher = {Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York}, pages = {385-394}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 m{\"u}ssen Hersteller neuer Medikamente infolge des AMNOG deren Zusatznutzen gegen{\"u}ber einer sogenannten "zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie" nachweisen. Mit derzeit 17 Nutzenbewertungen ist der Diabetes mellitus die Indikation, in der bislang die meisten Medikamente beurteilt wurden. Allerdings fallen die Nutzenbewertungen f{\"u}r Antidiabetika wesentlich schlechter aus als in anderen Indikationen. Meist erhalten sie entweder keinen Zusatznutzen oder nur einen geringen Zusatznutzen in einer Teilpopulation. Wegen dieser schlechten Bewertungen und der geringpreisigen generischen zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie nehmen Hersteller seit der Einf{\"u}hrung des AMNOG Antidiabetika h{\"a}ufiger vom Markt als Medikamente in anderen Indikationen. Die Auswahl an Antidiabetika ist demzufolge in Deutschland deutlich eingeschr{\"a}nkt, und pharmazeutische Unternehmen erwarten in Zukunft eine versp{\"a}tete Markteinf{\"u}hrung in Deutschland. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, m{\"u}ssen Hersteller mehr Daten zu langfristigen Outcomes der Arzneimitteltherapie generieren und diese in den Prozess einbringen. Dies ist jedoch nur m{\"o}glich, wenn der AMNOG-Prozess entsprechend angepasst wird.}, language = {de} } @techreport{KernHammerschmidtSchatz2016, type = {Working Paper}, author = {Kern, Axel Olaf and Hammerschmidt, Thomas and Schatz, Isabelle}, title = {Integration der Patientensicht im Rahmen des Health Technology Assessments. Analyse des Ber{\"u}cksichtigungsstandes von Daten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualit{\"a}t (Health-Related Quality of Life, HRQoL) im Verfahren der fr{\"u}hen Nutzenbewertung in Deutschland.}, series = {CHSP Working Paper No. 5}, journal = {CHSP Working Paper No. 5}, year = {2016}, abstract = {Trotz einer zwischenzeitlich recht regen Diskussion {\"u}ber den Stellenwert und die Charakteristika des patientenrelevanten Endpunktes HRQoL innerhalb des Verfahrens der fr{\"u}hen Nutzenbewertung in Deutschland existieren bisher kaum systematische Auseinandersetzungen mit dem bisherigen Stand der Ber{\"u}cksichtigung entsprechender Daten durch das IQWiG und den G-BA. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass pU innerhalb des Beobachtungszeitraums vom 01.01.2011 bis 31.08.2013 bereits in großem Umfang von der M{\"o}glichkeit Gebrauch machten, Daten zu dem patientenrelevanten Endpunkt HRQoL im Rahmen der Nutzenbewertung einzureichen. Hinsichtlich der ausgewerteten Verfahren konnte festgestellt werden, dass die Nutzenbewertung nahezu ausschließlich auf Zulassungsstudien beruhte. Dabei ist insbesondere in den unterschiedlichen Anforderungen, die Zulassungs- und HTA-Beh{\"o}rden an die einzureichenden Daten stellen, eine H{\"u}rde in Bezug auf eine breitere HRQoL-Datenbasis im Rahmen der Nutzenbewertung zu sehen. Bez{\"u}glich des verwendeten Messinstrumentariums zeigte sich, dass nahezu ausschließlich etablierte, validierte Instrumente eingesetzt wurden. Problematisch erscheint die sich abzeichnende, neue Bewertungspraxis des EQ-5D durch das IQWiG und den G-BA in Anbetracht seines breiten Einsatzes. Ein Ausschluss des EQ-5D bedeutet zugleich einen erheblichen Ausschluss von HRQoL-spezifischer Evidenz. Diese Ergebnisse deuten auf zentrale Herausforderungen hinsichtlich der systematischen Verankerung von HRQoL als Nutzenkriterium hin und sollten daher an anderer Stelle intensiver analysiert und diskutiert werden. Insgesamt konnten lediglich zwei Verfahren identifiziert werden, in denen ein HRQoLspezifischer ZN durch den G-BA ausgesprochen wurde. Als Best-Practice der HRQoL-Erhebung ließen sich die kombinierte Anwendung spezifischer wie generischer Instrumente sowie der Einsatz von Profilinstrumenten identifizieren. Ebenfalls explizite Wertsch{\"a}tzung erfuhr die Durchf{\"u}hrung von Responderanalysen unter Verwendung validierter Responsekriterien, was jedoch das Vorhandensein oder die Entwicklung und Validierung einer f{\"u}r das jeweilige Messinstrument spezifischen MID voraussetzt. In 26 Verfahren wurde weder in der Dossierbewertung noch in der Beschlussfassung ein endpunktspezifischer ZN festgestellt. Die vorliegende Arbeit bietet somit einen ersten Vorschlag zur Systematisierung der Diskussion {\"u}ber die Gr{\"u}nde f{\"u}r die geringe Anzahl HRQoLspezifischer ZN im Rahmen der fr{\"u}hen Nutzenbewertung. Die inhaltsanalytische Auswertung der Verfahrensdokumente zeigte, dass in der Regel keine monokausale Begr{\"u}ndung f{\"u}r das Versagen eines HRQoL-spezifischen ZN vorlag, sondern den eingeschlossenen Studien M{\"a}ngel in der Konzeption, der Anwendung von Erhebungsinstrumenten und der Ergebnisauswertung attestiert wurden. Eine dominante Rolle f{\"u}r die Nichtber{\"u}cksichtigung und das Versagen eines HRQoL-spezifischen ZN auf Ebene der Dossierbewertung spielten M{\"a}ngel in der Auswertung. Ursachen hierf{\"u}r scheinen vor allem in der mangelnden Verf{\"u}gbarkeit validierter Schwellenwerte bzw. Relevanzkriterien zur Interpretation von Gruppenunterschieden zu liegen. Im Rahmen der Beschlussfassung bezog sich die am h{\"a}ufigsten ge{\"a}ußerte Kritik auf die mangelnde statistische Signifikanz der Daten. Ursachen hierf{\"u}r sind in einem Dreiklang aus einer unzureichenden Fallzahlplanung, mangelnder empirischer Anhaltspunkte zur Festlegung von Effektgr{\"o}ßen sowie in dem geringen Stellenwert des Konzepts der HRQoL auf Eben der Zulassung zu vermuten. Formale M{\"a}ngel, die zum Ausschluss von HRQoL-Daten f{\"u}hrten, bildeten sowohl in der Dossierbewertung als auch in der Beschlussfassung die zweith{\"a}ufigste Ursache f{\"u}r deren Nichtber{\"u}cksichtigung. Diese Kategorie l{\"a}sst jedoch keinen unmittelbaren Schluss auf die Qualit{\"a}t der vorgelegten HRQoL-Daten zu. Weitere charakteristische M{\"a}ngel der HRQoL-Erhebung zeigten sich hinsichtlich des Studiendesigns und der verwendeten Erhebungsinstrumente. Insgesamt waren die Nichtber{\"u}cksichtigung von HRQoL-Daten sowie das Versagen eines endpunktspezifischen ZN durch das IQWiG und den G-BA nur in einem geringen Anteil der Verfahren auf eine mangelnde Validierung der eingesetzten Instrumente zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Stattdessen ließen sich eher formale Beanstandungen an den eingesetzten Instrumenten feststellen. Dies l{\"a}sst den Schluss zu, dass das Methodenrepertoire grunds{\"a}tzlich zur Verf{\"u}gung steht und bereits eingesetzt wird. Jedoch sind weitere Anstrengungen erforderlich, um Theorie und Praxis der HRQoL-Forschung enger zu verzahnen. Schwierigkeiten in der Argumentation {\"u}ber einen HRQoL spezifischen ZN sind insbesondere vor dem Hintergrund der bestehenden begrifflichen und konzeptionellen Vielfalt der HRQoL zu sehen. Erhebliches Potenzial birgt daher die Entwicklung einer einheitlichen Begriffsdefinition der HRQoL sowie die gezieltere theoretische Fundierung und die Etablierung von HRQoL als prim{\"a}rem Endpunkt in klinischen Studien. Diese Konzentration der HRQoL-Forschung k{\"o}nnte die Grundlage f{\"u}r die Erzeugung entsprechender (metaanalytischer) Evidenz liefern und schließlich die notwenigen Referenzpunkte f{\"u}r die Fallzahlplanung bzw. die Antizipation von Effektst{\"a}rken bereitstellen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich festhalten, dass die Integration der Patientensicht im Kontext der fr{\"u}hen Nutzenbewertung in Deutschland formal und insbesondere verbal bereits gew{\"a}hrleistet ist. Hinsichtlich der tats{\"a}chlichen Ber{\"u}cksichtigung von HRQoL-Daten offenbart sich hingegen ein gegenteiliges Bild. Vielfach scheitern die herstellerseitigen Bem{\"u}hungen noch, den Nutzen neuer Medikamente aus Patientensicht abzubilden. Da bisher lediglich zwei Verfahren erfolgreich bez{\"u}glich eines HRQoL-spezifischen ZN entschieden wurden, bieten sich kaum Orientierungspunkte zur Etablierung einer Best Practice der HRQoL-Erhebung. Zugleich erscheint die bisherige Bewertungspraxis durch das IQWiG und den G-BA eher hemmend denn konstruktiv. Statt sich im Rahmen der Nutzenbewertung auf die reine Kontrolle der Einhaltung methodischer Standards zu beschr{\"a}nken, w{\"a}re ein akteurs{\"u}bergreifender Dialog zu den methodischen Herausforderungen der HRQoL-Erhebung w{\"u}nschenswert. In diesem Zusammenhang sollten auch die Probleme adressiert werden, die sich aus einer formalen Festlegung von Schwellenwerten in Ermangelung ausreichender empirischer Evidenz ergeben. Dies betrifft vor allem die derzeit verwendeten Cut-off -Werte f{\"u}r den erforderlichen Fragebogenr{\"u}cklauf, die Einhaltung des ITT-Prinzips und die Beurteilung der klinischen Relevanz. In Analogie zu den Guidelines der Zulassungsbeh{\"o}rden sollte f{\"u}r die Nutzenbewertung eine Good Clinical Practice der HRQoL-Erhebung formuliert und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge f{\"u}r g{\"a}ngige methodische Probleme diskutiert werden.}, language = {de} } @article{BanzWagenpfeilNeissetal.2004, author = {Banz, K. and Wagenpfeil, S. and Neiss, A. and Hammerschmidt, Thomas and Wutzler, P.}, title = {The burden of varicella in Germany}, series = {The European Journal of Health Economics}, volume = {2004}, journal = {The European Journal of Health Economics}, number = {5 / 1}, pages = {46 -- 53}, year = {2004}, language = {en} } @article{HammerschmidtehemKlose2003, author = {Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas}, title = {A utility-theoretic model for QALYs and willingness to pay}, series = {Health Economics}, journal = {Health Economics}, number = {12 / 1}, pages = {17 -- 31}, year = {2003}, language = {en} } @article{HammerschmidtZeitlerLeidl2003, author = {Hammerschmidt, Thomas and Zeitler, H. P. and Leidl, R.}, title = {Unexpected yes- and no-answering behaviour in the discrete choice approach to elicit willingness to pay: a methodological comparison with payment cards}, series = {International Journal of Health Care Finance and Economics}, journal = {International Journal of Health Care Finance and Economics}, number = {3 / 3}, pages = {147 -- 166}, year = {2003}, language = {en} } @article{HammerschmidtGoertzWagenpfeiletal.2003, author = {Hammerschmidt, Thomas and Goertz, A. and Wagenpfeil, S. and Neiss, A. and Wutzler, P. and Banz, K.}, title = {Validation of Health Economic Models: The Example of EVITA}, series = {Value in Health}, journal = {Value in Health}, number = {6 / 5}, pages = {551 -- 559}, year = {2003}, language = {en} } @article{MuellerStratmannSchoeneHammerschmidtehemKloseetal.2002, author = {M{\"u}ller, A. and Stratmann- Sch{\"o}ne, D. and Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Leidl, R.}, title = {Overview of economic evaluation of positron-emission-tomography}, series = {The European Journal of Health Economics}, journal = {The European Journal of Health Economics}, number = {3 / 1}, pages = {59 -- 65}, year = {2002}, language = {en} } @article{HammerschmidtehemKlose2002, author = {Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas}, title = {Life-cycle preferences over consumption and health: a comment on Bleichrodt and Quiggin}, series = {Journal of Health Economics}, journal = {Journal of Health Economics}, number = {21 / 1}, pages = {161 -- 166}, year = {2002}, language = {en} } @article{StratmannSchoeneHammerschmidtehemKlose2001, author = {Stratmann-Sch{\"o}ne, Diana and Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas}, title = {Health values and prospect theory: a comment}, series = {Medical Decision Making}, journal = {Medical Decision Making}, number = {21 / 1}, pages = {57 -- 59}, year = {2001}, language = {en} } @techreport{MuellerStratmannSchoeneHammerschmidtehemKloseetal.2001, author = {M{\"u}ller, A. and Stratmann- Sch{\"o}ne, D. and Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Leidl, R.}, title = {{\"O}konomische Evaluation der Positronen-Emissions-Tomographie}, year = {2001}, language = {de} } @article{MuellerStratmannSchoeneHammerschmidtehemKloseetal.2001, author = {M{\"u}ller, A. and Stratmann- Sch{\"o}ne, D. and Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Leidl, R.}, title = {Eine {\"U}bersicht {\"u}ber die {\"o}konomische Evaluation der Positronen-Emissions-Tomographie}, series = {Bundesgesundheitsblatt}, journal = {Bundesgesundheitsblatt}, number = {44 / 9}, pages = {895 -- 902}, year = {2001}, language = {de} } @article{RoeschHammerschmidtehemKloseLeidletal.2000, author = {R{\"o}sch, M. and Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Leidl, R. and Gebhard, F. and Kinzl, L. and Ebinger, T.}, title = {Kostenanalyse der Behandlung polytraumatisierter Patienten}, series = {Der Unfallchirurg}, journal = {Der Unfallchirurg}, number = {8}, year = {2000}, language = {de} } @article{HammerschmidtehemKloseLeidlBuchmannetal.2000, author = {Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Leidl, R. and Buchmann, I. and Brams, HJ and Reske, SN}, title = {Primary staging of lymphomas: cost-effectiveness of FDG-PET versus computed tomography}, series = {European Journal of Nuclear Medicine}, journal = {European Journal of Nuclear Medicine}, number = {27 / 10}, pages = {1457 -- 1464}, year = {2000}, language = {en} } @incollection{LeidlHammerschmidtehemKloseStratmann1999, author = {Leidl, R. and Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Stratmann, D.}, title = {Altern, Gesundheitsversorgung und nachhaltige Finanzierbarkeit}, series = {Interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur Nachhaltigkeit von Lebensstilen und zu neunen Biotechnologien}, booktitle = {Interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur Nachhaltigkeit von Lebensstilen und zu neunen Biotechnologien}, editor = {R{\"u}del, Reinhardt and Stadelhofer, Carmen}, publisher = {Kleine Verlag}, address = {Ulm}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1999}, language = {de} } @article{HammerschmidtehemKloseHerlemannLeidl1999, author = {Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Herlemann, B. and Leidl, R.}, title = {Kostenmessung in der {\"o}konomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen: die Kosten station{\"a}rer Akutversorgung am Universit{\"a}tsklinikum Ulm}, series = {Journal of Public Health / Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitswissenschaften}, journal = {Journal of Public Health / Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitswissenschaften}, number = {4}, year = {1999}, language = {de} } @article{HammerschmidtehemKlose1999, author = {Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas}, title = {The contingent valuation method in health care}, series = {Health Policy}, journal = {Health Policy}, number = {47 / 2}, pages = {97 -- 123}, year = {1999}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2018, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluation}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2018}, abstract = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluationen sind eine Methode, Gesundheitsleistungen - neben medizinischen, rechtlichen, ethischen oder sozialen Aspekten - auch wirtschaftlich zu bewerten. Unter vergleichenden gesundheits{\"o}konomischen Evaluationen versteht man die Analyse verschiedener Gesundheitsleistungen hinsichtlich des Ressourceneinsatzes - der Kosten - und der Effekte der Gesundheitsleistungen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die inkrementelle Analyse einer neuen im Vergleich zu einer bereits eingesetzten Gesundheitsleistung. Als wesentliches Maß f{\"u}r die Wirtschaftlichkeit wird die inkrementelle Kosten-Effektivit{\"a}ts-Relation verwendet, die angibt, wie viel eine neue Gesundheitsleistung im Vergleich zur bisherigen mehr kostet, um eine zus{\"a}tzliche Einheit des Effektes zu erzielen. Das wichtigste Maß zur Messung der Effekte ist das qualit{\"a}tsgleiche Lebensjahr (QALYs), das Auswirkungen auf Lebensdauer und Gesundheitszustand auf Basis von Pr{\"a}ferenzen in einem Index zusammenfasst.}, language = {de} } @inproceedings{Hammerschmidt2022, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einfluss der erfolgreichen Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen und Therapeutika auf die Finanzergebnisse pharmazeutischer Unternehmen}, series = {15. dgg{\"o} Jahrestagung 2023, Hannover}, booktitle = {15. dgg{\"o} Jahrestagung 2023, Hannover}, year = {2022}, abstract = {Einleitung Die Unternehmen BioNTech und Moderna haben mit den Covid-19-Impfstoffen zwischen 2020 und 2021 eine operative Gewinnmarge von 62\% bzw. 74\% erzielt, die somit weit {\"u}ber dem Industriedurchschnitt von ca. 25\% liegt. Aus dieser hohen Gewinnmarge ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln, d.h. Impfstoffen und/oder Therapeutika, auf Ums{\"a}tze, Gewinne und Gewinnmargen innerhalb der pharmazeutischen Industrie insgesamt hat? Methode Datenbasis sind die Quartalberichte der 30 weltweit umsatzst{\"a}rksten pharmazeutischen Unternehmen sowie aller Unternehmen mit Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels durch FDA oder EMA zwischen Q1/2018 und Q2/2022. Als operativer Gewinn wird der Umsatz abz{\"u}glich Herstell-, Forschung- und Entwicklungs- (F\&E), Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (MVV) definiert. Die Analyse erfolgte mit einem Difference-in-Difference-Modell mit multiplen Perioden. Die „Interventionsgruppe" ist durch die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels definiert. BioNTech, Moderna und Novavax wurden aus der Stichprobe ausgeschlossen, da sie wegen fehlender Gewinne vor Einf{\"u}hrung der Impfstoffe die Annahme paralleler Trends nicht erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Boehringer-Ingelheim wurde ausgeschlossen, da die Firma die Finanzzahlen nicht geeignet ver{\"o}ffentlicht. Die Finanzzahlen der im Beobachtungszeitraum aus den Firmen Pfizer und MSD ausgegliederten Unternehmen wurden den Mutterkonzernen zugerechnet. Ergebnisse Von 27 untersuchten Unternehmen haben sechs Therapeutika, eins einen Impfstoff und zwei sowohl Therapeutika als auch Impfstoffe entwickelt. Diese Unternehmen geh{\"o}ren bis auf eine Ausnahme zu den umsatzst{\"a}rkeren Unternehmen. Die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels f{\"u}hrte zu statistisch signifikant h{\"o}heren Ums{\"a}tzen je Quartal (+2,97 Mrd. US-\$) und h{\"o}heren operativen Gewinnen (0,72 Mrd. US-\$). Produktions- und F\&E-Kosten im Gegensatz zu MVV-Kosten steigen bei erfolgreicher Zulassung ebenfalls statistisch signifikant. Die Gewinnmarge f{\"a}llt durch erfolgreiche Covid-19-Zulassungen leicht, aber nicht statistisch signifikant um 2,8\% (p=0,299). Ber{\"u}cksichtigt man die Gruppen der Unternehmen mit erfolgreicher Zulassung eines Impfstoffes bzw. eines Therapeutikum getrennt, {\"a}ndern sich die Ergebnisse strukturell nicht. Zusammenfassung Umsatzst{\"a}rkere Pharmaunternehmern waren erfolgreicher, Covid-19-Arzneimittel allein oder in Kooperation zu entwickeln. Wenngleich Ums{\"a}tze und Gewinne in hohem Ausmaß durch die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln stiegen, zeigten sich keine {\"u}berproportionalen Gewinnmargen.}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2022, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluation}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, editor = {Haring, Robin}, edition = {2.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {779 -- 790}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{Hammerschmidt2023, type = {Working Paper}, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einfluss der erfolgreichen Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen und -Therapeutika auf die Finanzergebnisse pharmazeutischer Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-22135}, year = {2023}, abstract = {Einleitung: Die Unternehmen BioNTech und Moderna haben mit den Covid-19-Impfstoffen zwischen 2020 und 2021 eine operative Gewinnmarge von 62\% bzw. 72\% erzielt, die somit weit {\"u}ber dem Industriedurchschnitt von ca. 25\% liegt. Aus dieser hohen Gewinnmarge ergibt sich die Frage, welchen Einfluss die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln, d.h. Impfstoffen und/oder Therapeutika, auf Ums{\"a}tze, Gewinne und Gewinnmargen innerhalb der pharmazeutischen Industrie insgesamt hat. Methoden: Datenbasis sind die Quartalsberichte der 30 weltweit umsatzst{\"a}rksten pharmazeutischen Unternehmen sowie aller Unternehmen mit Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels durch die Zulasssungsbeh{\"o}rden in den USA (FDA) oder in der EU (EMA) zwischen Q1/2018 und Q2/2022. Als operativer Gewinn wird der Umsatz abz{\"u}glich Herstell-, Forschung- und Entwicklungs- (F\&E) sowie Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungskosten (MVV) definiert. Die Analyse erfolgte mit einem Difference-in-Difference-Modell mit multiplen Perioden. Die „Interventionsgruppe" ist durch die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels definiert. BioNTech, Moderna und Novavax wurden aus der Stichprobe ausgeschlossen, da sie wegen fehlender Gewinne vor Einf{\"u}hrung der Impfstoffe die Annahme paralleler Trends nicht erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Boehringer-Ingelheim wurde ausgeschlossen, da die Firma die Finanzzahlen nicht geeignet ver{\"o}ffentlicht. Die Finanzzahlen der im Beobachtungszeitraum der aus den Firmen Pfizer und MSD ausgegliederten Tochterunternehmen wurden den Mutterkonzernen zugerechnet. Ergebnisse: Von 27 untersuchten Unternehmen haben 6 Therapeutika, 1 einen Impfstoff und 2 sowohl Therapeutika als auch Impfstoffe entwickelt. Diese Unternehmen geh{\"o}ren bis auf eine Ausnahme zu den umsatzst{\"a}rkeren Unternehmen. Die erfolgreiche Zulassung eines Covid-19-Arzneimittels f{\"u}hrte zu statistisch signifikant h{\"o}heren Ums{\"a}tzen je Quartal (+2,97 Mrd. US-\$) und h{\"o}heren operativen Gewinnen (0,72 Mrd. US-\$). Produktions- und F\&E-Kosten steigen im Gegensatz zu MVV-Kosten bei erfolgreicher Zulassung ebenfalls statistisch signifikant. Die Gewinnmarge f{\"a}llt durch erfolgreiche Covid-19-Zulassungen leicht, aber nicht statistisch signifikant um 2,8\% (p=0,299). Ber{\"u}cksichtigt man die Gruppen der Unternehmen mit erfolgreicher Zulassung eines Impfstoffes bzw. eines Therapeutikum getrennt, {\"a}ndern sich die Ergebnisse strukturell nicht. Schlussfolgerung: Umsatzst{\"a}rkere Pharmaunternehmern waren erfolgreicher, Covid-19-Arzneimittel allein oder in Kooperation zu entwickeln. Wenngleich Ums{\"a}tze und Gewinne in hohem Ausmaß durch die erfolgreiche Entwicklung von Covid-19-Arzneimitteln stiegen, zeigten sich keine {\"u}berproportionalen Gewinnmargen.}, language = {de} } @inproceedings{KieselBreitwieserBrettneretal.2023, author = {Kiesel, Theresia and Breitwieser, Anita and Brettner, Stephanie and Schmidle, Stephanie and Bursch, Theresa and Freise, Laura and Schneider, Elena and K{\"o}lzer, Brigitte and Hammerschmidt, Thomas and Robert, Sebastian and Ittlinger, Sabine and Bauer, Petra}, title = {HERO - HEalth University @ TH ROsenheim F{\"o}rderkonzept zur Gewinnung und Entwicklung von wissenschaftlichem, insbesondere professoralem Personal}, series = {Tag der Forschung TH Rosenheim}, booktitle = {Tag der Forschung TH Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} }