@techreport{BenekenDihFriedetal.2018, author = {Beneken, Gerd and Dih, Denise and Fried, Adrian and Hauch, Julia and Hummel, Sabine and Junker, Elmar and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Muscat, Dirk and Niedermaier, Peter and Sch{\"a}fle, Claudia and Schutter, Sabina and Sigr{\"u}ner, Michael and Stanzel, Silke and Str{\"u}bbe, Nicole and Werndl, Peter and Wirnsberger, Markus and Zentgraf, Peter}, title = {Jahresbericht 2018, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12374}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2018 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2018 berichtet.}, language = {de} } @techreport{AckermannHauckBauerJaegeretal.2018, author = {Ackermann, Timo and Hauck-Bauer, Eva and J{\"a}ger, Johannes and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Mayr, Wolfgang and Mysliwetz, Birger and Niedermaier, Peter and Ober, Thorsten and Pfaffenberger, Ulrich and Stauss, Kilian and Werndl, Peter and Zscheile, Matthias}, title = {Jahresbericht 2017, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12278}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2017 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2017 berichtet.}, language = {de} } @inproceedings{AuerWojaczekLangetal.2023, author = {Auer, Veronika and Wojaczek, Adrian and Lang, Tobias and Werndl, Peter and Zscheile, Matthias}, title = {Moderne Prozesstechnologien als strategisches Element in der Transformation hin zur Bio{\"o}konomie}, series = {Forstwissenschaftliche Tagung 2023 Dresden}, booktitle = {Forstwissenschaftliche Tagung 2023 Dresden}, year = {2023}, abstract = {Effiziente Prozesse, die die Dekarbonisierung und Defossilisierung vorantreiben, bilden die zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Das komplement{\"a}re Wirken beider Ans{\"a}tze ist entscheidend f{\"u}r die Reduktion negativer Umweltwirkungen, Ressourcen- und Energieverbr{\"a}uche. Daher ist eine integrative Betrachtung der verfahrenstechnischen Optimierung aus der Perspektive der Bio{\"o}konomie und der Kreislaufwirtschaft unerl{\"a}sslich. Eine bio{\"o}konomische, kreislauforientierte Wirtschaftsweise beinhaltet die Abkehr von der Nutzung fossiler hin zur nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Das beinhaltet zugleich eine Transformation hin zur effizienten Verwendung von Prim{\"a}r- und Sekund{\"a}rmaterialien. Ressourcenschonende Produktprogramme, der Einsatz nachwachsender und kreislauff{\"a}higer Materialien sind unabdingbar. Moderne Prozesstechnologien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die stetige Reduktion negativer Umweltwirkungen, des Energieeintrags sowie des Ressourcenverbrauchs erfordert ein konsequentes Monitoring der Prozessparameter in der Produktion. Dies ist die Basis f{\"u}r eine intelligente Beeinflussung der Produktionsparameter. Ziel ist es, mit Methoden der K{\"u}nstlichen Intelligenz (KI) Prozesse unter Ber{\"u}cksichtigung verschiedener Randbedingungen (Constraints) technisch und technologisch zu optimieren (Constraint-Statisfaction-Problem). Durch die voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen der industriellen Produktion und den Einsatz moderner KI-Verfahren - auch im Bereich der Holzbe- und -verarbeitung - wird es m{\"o}glich, verbesserungsw{\"u}rdige Prozessschritte zu identifizieren, an den Prozessen selbst intelligent zu lernen und schließlich produktspezifisch optimierte Prozesskenn- und Prozessregelgr{\"o}ßen zu generieren und bereitzustellen. Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz m{\"u}ssen dabei im Vordergrund stehen. Biogene Rohstoffe sind zwar erneuerbar, aber in ihrer Verf{\"u}gbarkeit, z. B. durch Wachstumsraten und Anbaufl{\"a}chen, begrenzt. Neue Prozesstechnologien bilden wesentliche Grundlagen, um erhebliche Potenziale zur effizienten Ressourcennutzung, zur gezielten Beeinflussung unvermeidbarer Umweltwirkungen und zur Kreislauff{\"a}higkeit biobasierter Produkte zu schließen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick, inwieweit die Belange der Bio{\"o}konomie und Kreislaufwirtschaft in den aktuellen Prozesstechnologien der Holzindustrie bereits umgesetzt sind. Darauf aufbauend werden die notwendigen Schritte zur Entwicklung angepasster Prozesstechnologien als strategische Elemente der notwendigen Transformation hin zu einer bio{\"o}konomischen Wirtschaftsweise im Bereich der Holzindustrie abgeleitet.}, language = {de} } @inproceedings{ZscheileAuerLangetal.2023, author = {Zscheile, Matthias and Auer, Veronika and Lang, Tobias and Wojaczek, Adrian and Werndl, Peter}, title = {Dimensionserhaltende Altholznutzung - L{\"o}sungsansatz auch oder gerade f{\"u}r die Holzverpacker?}, series = {VERPACKERTAGE 2023 - Der Zuschnitt im Fokus}, booktitle = {VERPACKERTAGE 2023 - Der Zuschnitt im Fokus}, year = {2023}, language = {de} }