@techreport{AndraeAuerBarthetal.2020, author = {Andrae, Marc and Auer, Veronika and Barth, Simon and Baumann, Sarah and Betz, Andreas and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Geladze, Ekaterine and Hauch, Julia and Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Kapitza, Stephanie and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Kramer, Oliver and L{\"u}ftl, Katharina and Martius, Henrike and Mayr, Andreas and Michanickl, Andreas and Miletzky, Frank and M{\"u}hlbauer, Wolfgang and Niedermaier, Peter and Obermeier, Frederik and Peklo, Franziska and Regauer, Verena and Schanda, Ulrich and Schemme, Michael and Schiffer, Lukas and Sch{\"o}pfer, Fabian and Schumacher, Mara and Schutter, Sabina and Schweiger, Andreas and Seckler, Eva and Sigg, Ferdinand}, title = {Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13977}, pages = {60}, year = {2020}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben.}, language = {de} } @inproceedings{MayrEinigRabold2017, author = {Mayr, Andreas R. and Einig, Jens and Rabold, Andreas}, title = {Bauteilkatalog Leichtbau nach DIN 4109}, series = {10. Europ{\"a}ischer Kongress EBH 2017, K{\"o}ln, Deutschland}, booktitle = {10. Europ{\"a}ischer Kongress EBH 2017, K{\"o}ln, Deutschland}, year = {2017}, language = {de} } @article{RaboldBacherSchandaetal.2013, author = {Rabold, Andreas and Bacher, Stefan and Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(4)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {280 -- 285}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @article{SchandaMayrSchoepferetal.2013, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Bacher, Stefan}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 2: Flankenschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(6)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {392 -- 398}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben [1] durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{RaboldSchandaBacheretal.2014, author = {Rabold, Andreas and Schanda, Ulrich and Bacher, Stefan and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen F{\"u}r die Altbausanierung}, series = {Bauphysik Kalender 2014}, volume = {2014}, journal = {Bauphysik Kalender 2014}, editor = {Fouad, Nabil A.}, publisher = {Wiley-VCH Verlag}, address = {Weinheim}, pages = {665 -- 685}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepferetal.2012, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Hessinger, Joachim and Bacher, Stefan and Schramm, Markus}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @inproceedings{MayrSchoepferRaboldetal.2011, author = {Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Schanda, Ulrich}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung}, series = {DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, D{\"u}sseldorf, Deutschland.}, booktitle = {DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, D{\"u}sseldorf, Deutschland.}, year = {2011}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @inproceedings{ChateauvieuxHellwigSchandaGeladzeetal.2021, author = {Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Schanda, Ulrich and Geladze, Ekaterine and Sch{\"o}pfer, Fabian and Frischmann, Felix and Rabold, Andreas and Mayr, Andreas R.}, title = {An open BIM workflow for the prediction of sound insulation in timber constructions}, series = {Proceedings of Euronoise 2021}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2021}, year = {2021}, language = {en} } @inproceedings{KruseSchandaSchoepferetal.2021, author = {Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich and Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Rabold, Andreas}, title = {Bauakustische Kennwerte dreier identischer Geb{\"a}ude in unterschiedlicher Bauweise}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{BetzSchoepferMayretal.2016, author = {Betz, Katja and Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden K{\"o}rperschall{\"u}bertragung ist als Eingangsgr{\"o}ße die installierte K{\"o}rperschallleistung erforderlich. F{\"u}r den Massivbau wurde hierf{\"u}r ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur K{\"o}rperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise {\"o}rtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gr{\"u}nden m{\"u}ssen f{\"u}r die Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur f{\"u}r alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind s{\"a}mtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu ber{\"u}cksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierf{\"u}r eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollst{\"a}ndig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Gr{\"o}ßen konnte die installierte K{\"o}rperschallleistung exakt berechnet werden. M{\"o}gliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierf{\"u}r wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer {\"U}bertragungsfunktionen zwischen installierter K{\"o}rperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl f{\"u}r eine Laborsituation als auch f{\"u}r eine Bausituation diskutiert.}, language = {de} }