@techreport{SchandaMayrSchoepferetal.2012, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Hessinger, Joachim and Bacher, Stefan and Schramm, Markus}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} }