@article{StanzelJunkerGraupner2021, author = {Stanzel, Silke and Junker, Elmar and Graupner, Franziska}, title = {Der H{\"o}rsaal als Labor: aktivierende Lehre auf dem Pr{\"u}fstand}, series = {Die Neue Hochschule}, volume = {2021}, journal = {Die Neue Hochschule}, number = {2}, publisher = {DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-17352}, pages = {20 -- 23}, year = {2021}, abstract = {An der TH Rosenheim sind die Lehrenden der Physikgrundlagen f{\"u}r alle technischen Studieng{\"a}nge in einer Fakult{\"a}t beheimatet. Das erleichtert und bef{\"o}rdert den Austausch nicht nur fachlicher Themen sondern auch didaktischer Fragestellungen. Das zunehmend heterogene Vorwissen der Studierenden sowie die Unzufriedenheit mit studentischen Pr{\"u}fungsleistungen und eher passiver Unterrichtsbeteiligung gaben den Ausschlag, die Didaktik in den Blick zu nehmen um die Wirksamkeit der Lehre zu erh{\"o}hen. Das „Scholarship of Teaching and Learning" gibt Auskunft dar{\"u}ber, ob das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt. Der FCI-Konzepttest zeigt eindeutig die Wirksamkeit der verwendeten aktivierenden Lehrmethoden JiTT und PI. Die Pr{\"u}fungsergebnisse erweisen sich nicht in gleichem Maße f{\"u}r eine quantitative Analyse als geeignet. Die Auswertung der Daten in Bezug auf Teilnahmeverhalten und Bestehensraten legt den Schluss nahe, dass bei Anwendung studierendenzentrierter und aktivierender Lehrmethoden signifikant mehr Studierende zu einem fr{\"u}heren Zeitpunkt die Klausur erfolgreich ablegen.}, language = {de} } @techreport{BenekenDihFriedetal.2018, author = {Beneken, Gerd and Dih, Denise and Fried, Adrian and Hauch, Julia and Hummel, Sabine and Junker, Elmar and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Muscat, Dirk and Niedermaier, Peter and Sch{\"a}fle, Claudia and Schutter, Sabina and Sigr{\"u}ner, Michael and Stanzel, Silke and Str{\"u}bbe, Nicole and Werndl, Peter and Wirnsberger, Markus and Zentgraf, Peter}, title = {Jahresbericht 2018, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12374}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2018 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2018 berichtet.}, language = {de} } @inproceedings{StanzelSchaefleJunker2019, author = {Stanzel, Silke and Sch{\"a}fle, Claudia and Junker, Elmar}, title = {Impact of Interactive Teaching Methods on Heterogeneity}, series = {Proceedings of the 10th international conference on Physics Teaching in Engineering Education}, booktitle = {Proceedings of the 10th international conference on Physics Teaching in Engineering Education}, editor = {Lock, Arjan}, organization = {SEFI - Soci{\´e}t{\´e} Europ{\´e}enne pour la Formation des Ing{\´e}nieurs}, isbn = {978-90-9031874-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13096}, pages = {1 -- 6}, year = {2019}, abstract = {We describe an investigation of the heterogeneity in conceptual understanding of first-year engineering students by using the force concept inventory (FCI) as a diagnostic tool. The average FCI pre- and posttest results depend significantly on the type of school graduation. Even interactive teaching methods that have proven to be more effective in learning outcome cannot dissolve this heterogeneity within the first year of university study.}, language = {en} }