@article{BorchersHorstmannshoffKatzenbergeretal.2023, author = {Borchers, Peggy and Horstmannshoff, Caren and Katzenberger, Benedict and Petermann, Jenny and Bauer, Petra and Kiesel, Theresia and M{\"u}ller, Martin and Sanftenberger, Linda and Voigt, Karen}, title = {Verordnung und Inanspruchnahme von Physiotherapie bei Schwindel und/oder Gleichgewichtsst{\"o}rungen: Eine Sekund{\"a}ranalyse aus der Kohortenstudie MobilE-TRA (Versorgungspfade und ihre Auswirkung auf Mobilit{\"a}t, soziale Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t bei Schwindel und Gleichgewichtsst{\"o}rungen sowie Gelenkerkrankungen)}, series = {Physioscience}, journal = {Physioscience}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsst{\"o}rungen (S/G) sind komplexe Gesundheitsprobleme bei {\"a}lteren Menschen und h{\"a}ufige Beratungsanl{\"a}sse in der Hausarztpraxis. Physiotherapie kann einen positiven Einfluss auf das Gleichgewicht und Sturzrisiko bei Patient*innen mit S/G haben. In der S3-DEGAM-Leitlinie „Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis" werden Empfehlungen f{\"u}r Physiotherapie bei bestimmten Schwindeldiagnosen gegeben. Ob haus{\"a}rztliche Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der Leitlinie entsprechen, ist nicht bekannt. Bisher liegen keine Daten vor, wie h{\"a}ufig diese Physiotherapieverordnungen tats{\"a}chlich durch Patient*innen in Anspruch genommen werden. Ziel Ermittlung von Anteil und Inanspruchnahme haus{\"a}rztlich verordneter Physiotherapie bei {\"a}lteren Patient*innen mit S/G innerhalb der Kohortenstudie MobilE-TRA und Untersuchung, ob diese den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie entsprechen. Methode Die Sekund{\"a}ranalyse beruht auf Daten der Kohortenstudie MobilE-TRA, in der Patient*innen ab 65 Jahren mit S/G in 17 Hausarztpraxen in Bayern und Sachsen befragt wurden. Die Datenerhebung fand von 09/2017-10/2019 statt. Die haus{\"a}rztliche Verordnung und patientenseitige Inanspruchnahme von Physiotherapie wurden mittels validierten sowie selbstentwickelten Frageb{\"o}gen erhoben. Die Daten wurden deskriptiv (Mittelwerte, H{\"a}ufigkeiten) und Verteilungsunterschiede mittels exaktem Test nach Fisher analysiert. Ergebnisse Die Stichprobe umfasste 158 Patient*innen mit S/G. 16 \% der Patient*innen hatten aufgrund von S/G Physiotherapie verordnet bekommen. Dabei entsprachen 14,2 \% der Physiotherapieverordnungen den Empfehlungen der S3-DEGAM-Leitlinie. 32 \% (Bayern 53,8 \%; Sachsen 8,3 \%) der Patient*innen hatten die Physiotherapie nicht in Anspruch genommen. Dabei lag ein signifikanter regionaler Verteilungsunterschied (p = 0,030; Phi = 0,487 [95 \% KI = 0,129-0,846]) vor. Schlussfolgerung Mit 16 \% ist die H{\"a}ufigkeit haus{\"a}rztlicher Physiotherapieverordnungen bei S/G in der Altersgruppe der {\"u}ber 65-J{\"a}hrigen vergleichsweise hoch. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Nichtinanspruchnahme wurden nicht erfasst, weshalb nur Vermutungen bez{\"u}glich des regionalen Unterschiedes angestellt werden konnten (z. B. Verf{\"u}gbarkeit von Physiotherapie). Im Sinne der Planung einer adh{\"a}renten Therapie und zur Vermeidung von Versorgungsunterschieden scheint es sinnvoll, sich zuk{\"u}nftig auch mit Gr{\"u}nden einer Nichtinanspruchnahme von Therapien zu besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @article{BauerMuellerKronastetal.2018, author = {Bauer, Petra and M{\"u}ller, Martin and Kronast, Verena and Seckler, Eva}, title = {Bundesregierung f{\"o}rdert Versorgungsforschung. MobilE-PHY - physiotherapeutische Interventionen f{\"u}r {\"a}ltere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsst{\"o}rungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {01/2018}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {42 -- 44}, year = {2018}, language = {de} } @article{BauerKrewer2016, author = {Bauer, Petra and Krewer, Carmen}, title = {Performance Oriented Mobility Assessment. Balance und Gang beurteilen.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {11/2016}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {36 -- 42}, year = {2016}, language = {de} } @article{BauerKrewerGolaszweskietal.2015, author = {Bauer, Petra and Krewer, Carmen and Golaszweski, Stefan and K{\"o}nig, Eberhard and M{\"u}ller, Friedemann}, title = {Functional electrical stimulation assisted active cycling - Therapeutic effects in patients with hemiparesis from 7 days to 6 months after stroke. A randomized controlled pilot study.}, series = {Archives of Physical Medicine and Rehabilitation}, journal = {Archives of Physical Medicine and Rehabilitation}, number = {96/2}, pages = {188 -- 196}, year = {2015}, language = {en} } @article{BauerIttlinger2013, author = {Bauer, Petra and Ittlinger, Sabine}, title = {Physiotherapiesch{\"u}ler im Team mit Kollegiaten. Umsetzung des Lernfeldes »Der Jugendliche« am Gesundheitstag der neunten Klassen eines Gymnasiums}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {04/2013}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2013}, language = {de} } @article{BauerBorkertHirschmannetal.2012, author = {Bauer, Petra and Borkert, Susanne and Hirschmann, Eike and Kesselring, J{\"u}rg and Coenen, Michaela}, title = {Beschreibung der Funktionsf{\"a}higkeit von Menschen mit Multipler Sklerose. Identifikation von relevanten ICF-Kategorien f{\"u}r Menschen mit Multipler Sklerose aus Sicht der Physiotherapeuten.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {03/2012}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2012}, language = {de} } @article{BauerKrewerMichaela2012, author = {Bauer, Petra and Krewer, Carmen and Michaela, Coenen}, title = {Beschreibung der Funktionsf{\"a}higkeit einer Patientin mit MS: Diskussion der Ergebnisse der Expertenbefragung am Beispiel von Frau W.}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Physiotherapeuten}, number = {03/2012}, publisher = {Pflaum Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2012}, language = {de} } @article{SchomacherBauerMeyer2006, author = {Schomacher, Jochen and Bauer, Petra and Meyer, Morten}, title = {Clinical Reasoning als Beitrag zur Professionalisierung der PT}, series = {Manuelle Therapie}, journal = {Manuelle Therapie}, number = {10/2006}, pages = {3 -- 12}, year = {2006}, abstract = {Diese Arbeit geht im Rahmen der qualitativen Forschung der Frage nach, was deutschsprachige Physiotherapeuten unter dem Begriff Clinical Reasoning verstehen. Clinical Reasoning und das angewandte Forschungsdesign werden erl{\"a}utert. Die Ergebnisse zeigen ein uneinheitliches Verst{\"a}ndnis von Clinical Reasoning und ein hohes Maß an Selbstreflexion als Ausdruck der Unsicherheit beim physiotherapeutischen Handeln. Es besteht Unzufriedenheit mit der Qualit{\"a}t der Grundausbildung, die nur unzureichende Kompetenz f{\"u}r die Berufsaus{\"u}bung vermittelt. Daf{\"u}r notwendig und f{\"o}rderungsbed{\"u}rftig sind bewusstes, strukturiertes und dokumentiertes Handeln. Clinical Reasoning muss ein wesentlicher Bestandteil der physiotherapeutischen Ausbildung werden.}, language = {de} }