@article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Ge{\"a}nderte Zuordnungstabellen f{\"u}r Brandverhalten „nichtbrennbar" und „schwerentflammbar"}, series = {FeuerTrutz Magazin}, volume = {2023}, journal = {FeuerTrutz Magazin}, number = {4}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {24 -- 29}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel stellt die tats{\"a}chlichen {\"A}nderungen der Zuordnungstabellen f{\"u}r das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 vor. Insbesondere wird auf die neue Begrenzung des Wertes TSP 600s bei Klassifizierung auf Grundlage von EN 13823 Ausgabe 2020 oder j{\"u}nger bei den bauaufsichtlichen Anforderungen "nichtbrennbar" oder "schwerentflammbar und geringer Rauchentwicklung" eingegangen.}, language = {de} } @article{WerningStich2023, author = {Werning, Hanno and Stich, Florian}, title = {Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten und Bauwerken - „Zuwachs" bei der CE-Kennzeichnung}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {7}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {5}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 10}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag geht auf den Umgang mit der Grundanforderung (BWR) 7 "Nachhaltige Nutzung nat{\"u}rlicher Ressourcen" der BauPVO in der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ein und zeigt die Verbindung zwischen den Nachhaltigkeitskennwerten der Bauprodukte mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken auf.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {{\"A}nderungen der Zuordnungstabellen f{\"u}r Brandverhalten - Folgen f{\"u}r die Technische Isolierung}, series = {TI Technische Isolierung}, volume = {5}, journal = {TI Technische Isolierung}, number = {4}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {14 -- 19}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel beschreibt die {\"A}nderungen der Zuordnungstabellen f{\"u}r das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1, speziell aus dem Blick der Technischen Isolierung. Hierbei ist insbesondere zwischen "linearen Rohrd{\"a}mmstoffen" und D{\"a}mmstoffen als "sonstige Bauprodukte" zu unterscheiden.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Flussidagramm f{\"u}r Zuordnung des Brandverhaltens zu „nichtbrennbar" f{\"u}r EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {7}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {5}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {11 -- 12}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag zeigt eine M{\"o}glichkeit zu einer systematischen Vorgehensweise zur Zuordnung des Brandverhaltens von Baustoffen zur bauaufsichtlichen Anforderung "Nichtbrennbar" bei Klassifizierung des Brandverhaltens nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 auf.}, language = {de} } @incollection{BotzumEikoetter2023, author = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Kinderschutz - Rechtliche Grundlagen f{\"u}r die Kita-Leitung, 44. Lieferung}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{Stanzel2023, author = {Stanzel, Silke}, title = {Analyse studentischer Fehlvorstellungen mittels des Force Concept Inventory - Item Response Curves im internationalen Vergleich}, series = {PhyDid B - Didaktik der Physik - Beitr{\"a}ge zur DPG-Fr{\"u}hjahrstagung 2023, Hannover}, booktitle = {PhyDid B - Didaktik der Physik - Beitr{\"a}ge zur DPG-Fr{\"u}hjahrstagung 2023, Hannover}, number = {1}, pages = {51 -- 57}, year = {2023}, abstract = {Das Force Concept Inventory ist ein international etabliertes Diagnoseinstrument f{\"u}r das Konzeptverst{\"a}ndnis der Newtonschen Mechanik. Wir haben {\"u}ber einen Zeitraum von zehn Jahren von knapp 5000 Studierenden der Ingenieurwissenschaften an der TH Rosenheim zu Studienbeginn Testdaten erhoben. Die Auswertung mittels Item Response Curves erlaubt f{\"u}r jede Frage die Analyse sowohl der richtigen als auch aller falschen Antwortoptionen. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Distraktoren identifizieren, die g{\"a}ngige Fehlvorstellungen widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die am h{\"a}ufigsten gew{\"a}hlten Distraktoren auf der Annahme beruhen, jeder Bewegung m{\"u}sse eine Kraft in Bewegungsrichtung zu Grunde liegen. Daten von Universit{\"a}ten der USA zeigen ein vergleichbares Ergebnis. Die vorgestellte Analyse dient als Grundlage zur Verbesserung von Lehrsequenzen.}, language = {de} } @article{BleyHeindl2023, author = {Bley, Sandra and Heindl, Johanna}, title = {Ingenieurp{\"a}dagogik an der Technischen Hochschule Rosenheim. - eine Laufbahn im beruflichen Lehramt die mit der Liebe zum Holz beginnt}, series = {BAG Report}, volume = {2023}, journal = {BAG Report}, number = {02}, organization = {BAG Bau-Holz-Farbe e.V.}, pages = {20 -- 29}, year = {2023}, abstract = {Die Technische Hochschule Rosenheim ist {\"u}berregional bekannt f{\"u}r Ihre Expertise im Fachbereich Holz und Bau. Nach dem Vorbild des kooperativen Modells der Hochschule Landshut in Kooperation mit der TU M{\"u}nchen implementierte die TH Rosenheim im Jahr 2020 den Studiengang Ingenieurp{\"a}dagogik f{\"u}r den Fachbereich Bautechnik mit der Option Holztechnik als Unterrichtsfach. Der Beitrag skizziert Motive, Strukturelemente sowie erste Entwicklungen. Dabei lassen erste deskriptive Ergebnisse die Hoffnung zu, dass sich {\"u}ber das Modell neue Zielgruppen f{\"u}r eine Karriere im Lehramt an beruflichen Schulen generieren lassen. Besonders auff{\"a}llig f{\"u}r das Rosenheimer Modell ist die Bedeutsamkeit der Polyvalenz sowie das Interesse an einer praxisnahen Ausbildung rund um den Werk- und Baustoff Holz.}, language = {de} } @inproceedings{BotzumBleyHolzetal.2023, author = {Botzum, Edeltraud and Bley, Sandra and Holz, Sybille and Neumaier, Stefanie and D{\"o}rr, M.}, title = {Projektbasiert lehren - kompetenzorientiert pr{\"u}fen: Implementierung von E-Portfolios als Pr{\"u}fungsleistung am Beispiel interdisziplin{\"a}rer studentischer Projekte.}, series = {Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Pr{\"u}fen der Zukunft.}, booktitle = {Analog | Digital | Integriert: Kompetenzorientiertes Pr{\"u}fen der Zukunft.}, year = {2023}, language = {de} } @book{HaglKingZentgraf2023, author = {Hagl, Rainer and King, Frank A. and Zentgraf, Peter}, title = {Ingenieurinformatik}, edition = {2}, publisher = {Carl Hanser Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.3139/9783446477308}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {410}, year = {2023}, abstract = {Umfassende Programmierkenntnisse werden f{\"u}r Ingenieur:innen immer wichtiger, vor allem im Bereich der Produktentwicklung. Die Autoren erkl{\"a}ren die Grundlagen der Ingenieurinformatik beispielhaft anhand von MATLAB, Simulink und Stateflow. Neben den Grundkenntnissen lernen Leser:innen auch die Vorteile von MATLAB im Vergleich zu anderen Programmiersprachen kennen und anzuwenden. Die dabei vorgestellten Zusammenh{\"a}nge und Prinzipien sind allgemeing{\"u}ltig und lassen sich daher auch problemlos auf andere Programmiersprachen {\"u}bertragen. Konkrete Beispiele und Problemstellungen aus der Ingenieurpraxis werden vorgestellt und L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Studieng{\"a}nge. Es eignet sich besonders f{\"u}r die Bachelorausbildung in den Studienschwerpunkten Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik sowie Energie- und Geb{\"a}udetechnik. F{\"u}r die zweite Auflage wurde das Lehrbuch umfassend {\"u}berarbeitet und an die aktuellen Programmversionen angepasst. Weitere {\"U}bungen mit L{\"o}sungen sowie Hinweise zur Erstellung eigener Apps und Programmbeispiele stehen auf plus.hanser-fachbuch.de zur Verf{\"u}gung. Der auf dem Cover abgebildete Programmcode und die animierte Rakete wurden im Projekt „water rocket" an der Technischen Hochschule Rosenheim im Jahr 2021 unter der Leitung von Prof. Zentgraf entwickelt. Die Projekt-Unterlagen und der zugeh{\"o}rige Filmbeitrag k{\"o}nnen unter www.th-rosenheim.de/rt-WaterRocket eingesehen werden.}, language = {de} } @article{RaboldMarxtSchanda2023, author = {Rabold, Andreas and Marxt, Michaela and Schanda, Ulrich}, title = {Geeignete Beurteilungsgr{\"o}ßen f{\"u}r die Luftschalld{\"a}mmung von Haustrennw{\"a}nden - Bewertung der Schalld{\"a}mmung bei {\"u}blichen Wohnger{\"a}uschen}, series = {Bauphysik}, volume = {45}, journal = {Bauphysik}, number = {1}, doi = {10.1002/bapi.202200038}, pages = {21 -- 34}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{SchandaHoffbauerLachenmayr2023, author = {Schanda, Ulrich and Hoffbauer, Elias and Lachenmayr, Winfried}, title = {Detektion von Flatterechos mittels der Autokorrelationsfunktion der Raumimpulsantwort}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{SchandaDullinger2023, author = {Schanda, Ulrich and Dullinger, Sandra}, title = {Variationen raumakustischer Messungen in einem Unterrichtsraum}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{KruseMayrSchoepferetal.2023, author = {Kruse, Tobias and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Schanda, Ulrich}, title = {Kennwerte f{\"u}r die schalltechnische Prognose von geb{\"a}udetechnischen Anlagen am Beispiel einer W{\"a}rmepumpe}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{ParzingerSchanda2023, author = {Parzinger, Michael and Schanda, Ulrich}, title = {Analyse von Spektren zur Schalld{\"a}mmung mittels Methoden der KI - erste Ans{\"a}tze}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, year = {2023}, language = {de} }