@book{HammerschallBeneken2013, author = {Hammerschall, Ulrike and Beneken, Gerd}, title = {Software Requirements (Pearson Studium - IT)}, publisher = {Pearson Studium}, address = {Hallbergmoos}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2013}, abstract = {Das Lehrbuch Software Requirements von Ulrike Hammerschall und Gerd Beneken f{\"u}hrt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Mit seinem Inhalt und didaktisch wertvollem Aufbau richtet sich das Buch an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering besch{\"a}ftigen. Software Requirements sind die Anforderungen der Anwender an die Funktionalit{\"a}t eines geplanten Software-Systems. Requirements Engineering ist der Prozess zur methodischen Erhebung und Beschreibung der Anforderungen. Die Kunst eines guten Requirements Engineerings ist die Entwicklung einer stabilen Anforderungsbasis als zuverl{\"a}ssige Grundlage f{\"u}r die weitere Entwicklung der Software. Das vorliegende Buch f{\"u}hrt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Ausf{\"u}hrliche Methodenbeschreibungen dienen zur Erl{\"a}uterung und ein durchg{\"a}ngiges Fallbeispiel hilft dem Leser die Anwendung der Methoden nachzuvollziehen. Mit Hilfe der {\"U}bungen am Ende jedes Kapitels, k{\"o}nnen die Methoden selbst einge{\"u}bt werden. Neben dem klassischen Dokument-getriebenen Requirements Engineering besch{\"a}ftigt sich das Buch mit den Methoden des agilen Requirements Engineering und vergleicht die beiden Ans{\"a}tze. Zus{\"a}tzlich bietet das Buch einen Blick {\"u}ber den Tellerrand und betrachtet die Schnittstellen des Requirements Engineerings zu anderen Teilprozessen im Entwicklungsprozess. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering besch{\"a}ftigen. - Der RE-Prozess, Vorgehen und Methodik. - Anforderungsermittlung, -dokumentation und -spezifikation. - Querschnittliche Aufgaben wie Validierung, Modellierung und Management von Anforderungen - Agiles RE, Vorgehen und Methodik. - Schnittstellen zu benachbarten Teilprozessen (Projektmanagement, Qualit{\"a}tsmanagement, Software-Architektur) sowie zum Usability Engineering. - Einf{\"u}hrung und Verbesserung des Requirements Engineering Prozesses in einer Organisation.}, language = {de} } @book{KuhrmannBeneken2006, author = {Kuhrmann, Marco and Beneken, Gerd}, title = {Windows® Communication Foundation: Konzepte - Programmierung - Migration}, publisher = {Spektrum Akademischer Verlag}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2006}, abstract = {Eines der ersten deutschsprachigen B{\"u}cher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung - Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von .NET 3.0. Sie stellt die Grundlage f{\"u}r Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die neue Plattform. Es f{\"u}hrt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden f{\"u}r die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{ZimmermannBeneken2000, author = {Zimmermann, J. and Beneken, Gerd}, title = {Verteilte Komponenten und Datenbankanbindung . Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeansTM 2.0 (Allgemein: Datenbanken)}, publisher = {Addison-Wesley}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeans Datenbankanbindung und Erstellung von Komponenten sind ein essentieller Bestandteil von Java-Anwendungen. Bei Java-Schnittstellen r{\"u}ckt der neue ANSI-Standard SQLJ f{\"u}r relationale und objektrelationale Datenbanken immer mehr in den Blickpunkt. Bei mehrstufigen Architekturen ist dar{\"u}ber hinaus die Komponentenbildung unabdingbar, und dabei entwickelt sich EJB zu einem De-facto-Standard. Nach einer grundlegenden Einf{\"u}hrung geht es im zweiten Teil des Buches um Java-Schnittstellen zu Datenbanken: JDBC, ODMG und SQLJ8. Wie EJB-Komponenten erstellt werden und auf Java-Datenbanken zugreifen, wird im dritten Teil beschrieben.}, language = {de} } @book{BenekenErnstSchmidt2015, author = {Beneken, Gerd and Ernst, H. and Schmidt, Jochen}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung (Auflage von 2015)}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2015}, abstract = {Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einf{\"u}hrung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenh{\"a}nge, die dar{\"u}ber hinausgehen und macht sie verst{\"a}ndlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz f{\"u}r die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte f{\"u}r Studierende der Informatik und verwandter Studieng{\"a}nge sowie f{\"u}r im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende f{\"u}nfte Auflage wurde grundlegend {\"u}berarbeitet und aktualisiert.}, language = {de} } @book{BeckerHerrmannSandoretal.2016, author = {Becker, T. and Herrmann, R. and Sandor, V. and Wellisch, Ulrich}, title = {Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, abstract = {Aktuare treffen, genauso wie Finanzmathematiker und Risikomanager, jeden Tag Einsch{\"a}tzungen {\"u}ber Risiken. Unter Risiken verstehen sie dabei Objekte, an denen sich zuf{\"a}llige Ph{\"a}nomene realisieren, und die sich somit einer sicheren Einsch{\"a}tzung entziehen. Dabei bedienen sich die Aktuare stochastischer Risikomodelle, um � Erkl{\"a}rungsmuster f{\"u}r historische Beobachtungen der Risiken zu finden, � Zukunftsvorhersagenbez{\"u}glich der Risiken zu treffen und � die Genauigkeit der getroffenen Einsch{\"a}tzungen und Prognosen zu bewerten. Stochastische Risikomodelle sind mithin ein Instrument, um die Einsch{\"a}tzung von Risiken zu objektivieren. Risikomodelle werden in der Regel mit statistischen Methoden an Beobachtungsdaten angepasst. Aus einem Modell heraus getroffene Aussagen werden sp{\"a}testens hierdurch zu Einsch{\"a}tzungen, die - um mit Descartes zu sprechen - lediglich „wahrscheinlich" korrektsind. Hier kannein stochastisches Modell helfen, die Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren, mit der eine gegebene Einsch{\"a}tzung falsch ist, und die Wahl einer geeigneten statistischen Methode zur Modellanpassung kann helfen, diese Wahrscheinlichkeit zu reduzieren. Stochastische Risikomodelle und statistische Methoden erlauben somit einen wissenschaftlich korrekten Umgang mit dem von Descartes aufgezeigten Dilemma. Allerdings: Risikomodelle sind k{\"u}nstlich - sie leben von den Annahmen, die ihnen zugrunde liegen. F{\"u}r eine seri{\"o}se Modellbildung ist daher das Verst{\"a}ndnis und die Validierung der Modellannahmen unverzichtbar, wie auch ein {\"U}berblick {\"u}ber m{\"o}gliche alternative Modelle. Das vorliegendeBuchm{\"o}chte daherdie wichtigsten stochastischen Risikomodelle, die derzeit in der aktuariellen Praxis Anwendung finden,in einem Band zusammenfassen. Dabei wird Wert auf eine mathematisch fundierte,aber dennoch f{\"u}r Theoretiker und Praktiker gut verst{\"a}ndliche und interessante Darstellung der Modelle mit ihren Eigenschaften und Annahmen gelegt. Gleichzeitig werden die statistischen Methoden zur Modellanpassung bereitgestellt. Die behandelten Modelle und Methoden sind auch die Grundlage, auf denen zahlreiche Anwendungen in Finanzmathematik und quantitativem Risikomanagement aufbauen.}, language = {de} } @book{WerningSchober2004, author = {Werning, Hanno and Schober, Klaus Peter}, title = {Fenstersysteme - Markt{\"u}bersicht, Konstruktion und Einbau in vorgefertigte Außenw{\"a}nde aus Holz}, editor = {Holzforschung Austria,}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Holzforschung Austria HFA (Selbstverlag)}, address = {Wien}, isbn = {978-3-9501664-6-0}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {98}, year = {2004}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt einen Markt{\"u}berblick {\"u}ber verschiedene, teils innovative Fenstersysteme (Zeitpunkt 2003/2004) als "State of the Art". Es werden M{\"o}glichkeiten zum Einbau in vorgefertigte Holzbau-Außenw{\"a}nde aufgezeigt.}, language = {de} } @book{WerningTeibinger2005, author = {Werning, Hanno and Teibinger, Martin}, title = {Dezentrale L{\"u}ftungsanlagen - Markt{\"u}bersicht}, editor = {Holzforschung Austria,}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Holzforschung Austria HFA (Selbstverlag)}, address = {Wien}, isbn = {3-9501977-0-2}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt einen "State of the Art" (2004) {\"u}ber Dezentrale L{\"u}ftungsger{\"a}te / L{\"u}ftungsanlagen.}, language = {de} }