@techreport{MeckingWinterSchanda2015, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Teilantrag 3: Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung. Endbericht Phase I.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{MeckingWinterSchanda2014, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Zwischenbericht. - Rosenheim}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepfer2015, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, A. and Sch{\"o}pfer, F.}, title = {Nachhaltiger Schallschutz geb{\"a}udetechnischer Anlagen}, pages = {20-23}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{KuechenhoffWellisch1997, author = {K{\"u}chenhoff, H. and Wellisch, Ulrich}, title = {Asymptotics for generalized linear segmented regression models with an unknown breakpoint}, year = {1997}, abstract = {We consider asymptotic theory for the maximum likelihood estimator in the generalized linear model with an unknown breakpoint. A proof for the asymptotic normality is given. The methods are based on the work of Huber (1967). The main problem is the non--differentiability of the likelihood and the score function, which requires non--standard methods. An example from epidemiology is presented, where confidence intervals for the parameters are calculated with the asymptotic results.}, language = {en} } @techreport{MeckingKruseWinteretal.2017, author = {Mecking, Simon and Kruse, Tobias and Winter, Christoph and Schanda, Ulrich}, title = {Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung}, series = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, journal = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, year = {2017}, abstract = {Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusit{\"a}t des K{\"o}rperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Gr{\"o}ße beschrieben und Verteilungssch{\"a}tzungen in Abh{\"a}ngigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgef{\"u}hrt. Ein n{\"a}herungsweise diffuses K{\"o}rperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzb{\"a}ndern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort m{\"o}glich. Die Energiebestimmung {\"u}ber die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen f{\"u}r einige Frequenzb{\"a}nder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementst{\"o}ße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Dar{\"u}ber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig.}, language = {de} } @techreport{KarlingerMercadoColmeneroRubioParamioetal.2017, author = {Karlinger, Peter and Mercado-Colmenero, Jorge Manuel and Rubio-Paramio, Miguel Angel and Martin-Do{\~n}ate, Cristina}, title = {A new procedure for calculating cycle time in injection molding based on plastic part geometry recognition}, year = {2017}, language = {en} } @techreport{Karlinger2014, author = {Karlinger, Peter}, title = {Prozessoptimierung und Energieeffizienz: Forschung an Reinr{\"a}umen in der Kunststoffproduktion}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{SchemmeMichanicklKarlinger2017, author = {Schemme, M. and Michanickl, A. and Karlinger, Peter}, title = {Kompetenz-Zentrum Holz-Kunststoff, Partnering-Veranstaltung f{\"u}r Holz- und biobasierte Werkstoffe und Verbundwerkstoffe}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{EierleTraczinski2012, author = {Eierle, Benno and Traczinski, R.}, title = {Selbstaussteifende Trockenbaukonstruktionen}, series = {Abschlussbericht des gleichnamigen Forschungsvorhabens, Rosenheim, Februar 2012}, journal = {Abschlussbericht des gleichnamigen Forschungsvorhabens, Rosenheim, Februar 2012}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{EierleNiedermaierSchandaetal.2008, author = {Eierle, Benno and Niedermaier, Peter and Schanda, Ulrich and Meistring, Philipp and Nusser, B.}, title = {Konstruktionsgrundlagen f{\"u}r den Einsatz von Leichtbauelementen im Innenausbau}, series = {Abschlussbericht des gleichnamigen Teilprojektes im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Holzbau der Zukunft", Rosenheim/M{\"u}nchen}, journal = {Abschlussbericht des gleichnamigen Teilprojektes im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Holzbau der Zukunft", Rosenheim/M{\"u}nchen}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{ChateauviexHellwigRaboldSchramm2017, author = {Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Rabold, Andreas and Schramm, M.}, title = {Teilprojekt 4: Bauteilpr{\"u}fung, FEM Modellierung und Validierung.}, series = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, volume = {2017}, journal = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{KohrmannVoeltlMuelleretal.2014, author = {Kohrmann, M. and V{\"o}ltl, R. and M{\"u}ller, G. and Schanda, Ulrich and Buchschmid, M.}, title = {Abschlussbericht zum AiF Forschungsvorhaben "VibWood". Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken und zur Bewertung und Dimensionierung von angepassen Schwingungsschutzsystemen}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{SchutterBraun2017, author = {Schutter, Sabina and Braun, Magdalena}, title = {Herausforderungen von Kindertageseinrichtungen in einer vielf{\"a}ltigen Gesellschaft}, year = {2017}, abstract = {Zuwanderung, demografische Ver{\"a}nderungen und familialer Wandel betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche und Akteure. Kindertageseinrichtungen als erste und wichtigste Bildungs- und Sozialisationsinstanzen nach den Eltern sind davon nicht ausgenommen. Im Gegenteil: Kinderarmut, Zeitknappheit von Familien, Migration und soziale Ungleichheiten kommen hier zuallererst an und stellen die Einrichtungen vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen gesellschaftliche Bewegungen, wie der neu erstarkte Rechtspopulismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Abwertung bis zu Rechtsextremismus. Ein Ph{\"a}nomen, das in ostdeutschen Bundesl{\"a}ndern pr{\"a}senter ist. Die vorliegende Untersuchung hat deshalb 94 Leitungen von Kindertageseinrichtungen in Sachsen und Th{\"u}ringen nach ihren Umgangsweisen mit gesellschaftlicher Vielfalt gefragt. Hierzu wurde spezifisch der Umgang mit benachteiligten Gruppen und mit Diversit{\"a}t untersucht. 10 qualitative ExpertInneninterviews mit Einrichtungsleitungen wurden erg{\"a}nzend dazu durchgef{\"u}hrt, um spezifischen und sensiblen Fragestellungen auf den Grund zu gehen. Die wichtigsten Mittel gegen menschenfeindliche Tendenzen sind Demokratief{\"o}rderung, Demokratiebildung und Partizipation. Die Untersuchung hat deshalb einen Schwerpunkt auf die Untersuchung der Umsetzung und Hindernisse sowie der Bedarfe mit Blick auf Partizipation gelegt.}, language = {de} } @techreport{BauerFeldmeierPaulusetal.2014, author = {Bauer, L. and Feldmeier, F. and Paulus, F. and Schreyer, M. and Wellisch, Ulrich}, title = {In situ Pr{\"u}fverfahren f{\"u}r transparente Bauteile}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepferetal.2012, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Hessinger, Joachim and Bacher, Stefan and Schramm, Markus}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @techreport{AuerZscheile2015, author = {Auer, Veronika and Zscheile, Matthias}, title = {VP 1.6 Plan C - Perspektiven einer zukunftssicheren Logistik angewandt auf die nat{\"u}rliche Rohstoffversorgung in der Clusterregion}, year = {2015}, abstract = {Das Projektziel des VP 1.6 Plan C im Spitzencluster BioEconomy bestand in der Untersuchung der nachhaltigen Rohstoffverf{\"u}gbarkeit f{\"u}r die n{\"a}chsten 30 Jahre in der Clusterregion. Daf{\"u}r wurden eine Rohholzpotentialanalyse sowie eine Prognose auf Basis der Daten der dritten Bundeswaldinventur erarbeitet. Weiter analysierte der Verbund Kenngr{\"o}ßen entlang der Logistikkette zur Rohstoffbereitstellungslogistik und schuf damit eine Berechnungsgrundlage zur Abbildung funktioneller Abh{\"a}ngigkeiten sowie Zusammenh{\"a}nge von Erntemethode, genutztem Transportweg und Bearbeitungsverfahren. Den Herausforderungen des dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekts stellte sich der Verbund aus den Unternehmen Knauf Deutsche Gipswerke KG, Georg Fehrensen GmbH, Holzindustrie Templin, DB Schenker Nieten GmbH, Bruno Reimann GmbH \& Co. KG, Eickelmann Transport und Logistik GmbH \& Co. KG und den Wissenschaftlern der Hochschule Rosenheim, der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt sowie den Nieders{\"a}chsischen Landesforsten, dem Landesbetrieb Hessen-Forst und den Landesforsten Th{\"u}ringen. Der Nutzen f{\"u}r den Spitzencluster liegt in der besseren Planungsm{\"o}glichkeit und dem Aussch{\"o}pfen von Optimierungspotentialen in Abh{\"a}ngigkeit des verf{\"u}gbaren Rohholzpotentials. Somit wurde eine Grundlage zur langfristigen Versorgung und Wirtschaftlichkeit des Spitzenclusters BioEconomy geschaffen.}, language = {de} } @techreport{Stauss2017, author = {Stauss, Kilian}, title = {Masterprojekt »Pfleiderer-Leuchtende Fl{\"a}chen«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2536}, pages = {56}, year = {2017}, abstract = {Das Unternehmen Pfleiderer hat seinen Schwerpunkt in der Herstellung von Holzwerkstoffen und M{\"o}beloberfl{\"a}chen. Das seit {\"u}ber 100 Jahren bestehende Unternehmen geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten seiner Sparte in Europa. Diese F{\"u}hrungs­position wird durch eine kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen stetig ausgebaut. In einem Projekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur mit dem Masterstudiengang Innenarchitektur, Spezialisierung M{\"o}beldesign, sollte untersucht werden, wie fl{\"a}chiges, m{\"o}belgebundenes Licht im Ladenbau und Shopdesign zum Einsatz kommen kann und welche Vorteile eine solche Beleuchtung gegen{\"u}ber einer {\"u}blichen architekturgebundenen Beleuchtung besitzt. {\"U}ber Recherchen zu unterschiedlichen Ausgangssituationen am Point of Sale, {\"u}ber Beleuchtungsversuche im Maßstab 1:1 mit fl{\"a}chigem Licht, {\"u}ber Vormodelle und zuletzt {\"u}ber Raumprototypen im Maßstab 1:1 wurden die jeweiligen Thesen dargestellt, {\"u}berpr{\"u}ft und best{\"a}tigt. Es zeigte sich, dass fl{\"a}chiges, m{\"o}belgebundenes Licht einerseits wesentlich mehr und bessere M{\"o}glichkeiten in der Beleuchtung der Ware bringt. Die pr{\"a}sentierten Exponate sehen schlichtweg besser aus. Auf der anderen Seite k{\"o}nnen diese leuchtenden Fl{\"a}chen in intelligente Steuerungen eingebaut werden, die Produktgruppen und Einzelprodukte kundenspezifisch herausstellen k{\"o}nnen. Das leuchtende und intelligente M{\"o}bel wird so zu einem wichtigen Mitspieler im Internet of Things. Die Modelle und Raumprototypen wurden in den Werkst{\"a}tten der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur von den am Projekt beteiligten Studierenden selbst gebaut.}, language = {de} } @techreport{StaussOber2016, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Sch{\"u}ller Hauswirtschaftsraum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2522}, pages = {56}, year = {2016}, abstract = {Der neue Hauswirtschaftsraum: Alles ist mittlerweile gestaltet im privatem Haushalt. Wirklich alles? Ein kleiner, aber wichtiger Bereich hat sich den {\"a}sthetischen und funktionalen Gestaltungsbem{\"u}hungen der Moderne weitgehend entzogen und ist heute eine Un-Zone, die zugleich von Elementen der Haustechnik (Heizung, Boiler, W{\"a}rmepumpe, Wechselrichter, Sicherungsk{\"a}sten, Zu- und Abwasserleitungen) bestimmt ist wie von den Hygienebem{\"u}hungen der Bewohner (Waschmaschine, Trockner, Mangel, Stauraum f{\"u}r Putzmittel und Putzwerkzeuge) und zuletzt den zus{\"a}tzlichen Stauraumbed{\"u}rfnissen (Fahrr{\"a}der, Sonnenschirme, Surfbretter, Getr{\"a}nkekisten, Recycling-M{\"u}ll-Sortierung). In dem Projekt »Der neue Hauswirtschaftsraum« wurde an der Hochschule Rosenheim im Wintersemester 2015/2016 im Rahmen eines Projektes im Auftrag der Sch{\"u}ller M{\"o}belwerk KG, Herrieden, die gegenw{\"a}rtige Situation untersucht und f{\"u}r f{\"u}nf Szenarien neue L{\"o}sungen entwickelt. Die Szenarien ber{\"u}cksichtigen dabei die jeweiligen architektonischen Rahmenbedingungen hinsichtlich Umfang der zu integrierenden Funktionen und der Optimierbarkeit der damit verbundenen Prozesse. Szenario 1 (1 Team) war dabei ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Keller, Szenario 2 (2 Teams) ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoß und Szenario 3 (2 Teams) eine 4-Zimmer-Geschoß-Wohnung ohne eigentlichen Hauswirtschaftsraum. Das Projekt glie­derte sich in vier Phasen mit jeweils etwa 4 Wochen Dauer: A Recherche und Konzeption, B Vorentwurf, C Entwurf sowie D Pr{\"a}sentationsvorbereitung mit Bau von Prototypen im Maßstab 1:1. Das Projekt wurde dabei von Exkursionen zum Auftraggeber und h{\"a}ufigen Zwischenterminen mit dem Auftraggeber in Rosenheim begleitet. Projektstandort war das »Design Research Labor« an der Hochschule Rosenheim. Das Projekt wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von Studierenden der Fakult{\"a}ten f{\"u}r Holztechnik und Bau sowie der Innenarchitektur durchgef{\"u}hrt und bot M{\"o}glichkeiten zum Training der interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit, wie sie vom Markt gefordert wird. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} } @techreport{KarlingerSchemmeKnorretal.2017, author = {Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Knorr, Ludwig and Hummel, Sabine}, title = {Verbund zwischen Organoblech und angespritzten Strukturen}, series = {Forschungsbericht 2016 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2016 der Hochschule Rosenheim}, pages = {32 -- 33}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber zehn Jahren erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fachrichtung Kunststofftechnik an der Hochschule Rosenheim Verbindungstechnologien und -mechanismen zwischen endlosverst{\"a}rkten Thermoplasten und angespritzten Funktionsstrukturen. Besonders die Automobilindustrie hat an den neuen M{\"o}glichkeiten im Leichtbau großes Interesse. Im Projekt "OrganoRipp" untersuchte die Hochschule in Kooperation mit zwei Unternehmenspartnern neue Verbundm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @techreport{StaussOber2015, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Masterprojekt M{\"o}beldesign »bulthaup«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2050}, pages = {44}, year = {2015}, abstract = {Das Unternehmen Bulthaup geh{\"o}rt zu den erfolgreichsten designorientierten Unternehmen in Deutschland. Die Gestaltung der Produkte, die visuelle Kommunikation und die Markenwerte entsprechen sowohl denen der Weißen Moderne der 1920er und 1930er Jahre als auch der deutschen Moderne der Nachkriegszeit, die mit der Hochschule f{\"u}r Gestaltung Ulm ihren H{\"o}hepunkt fand. In einem Forschungsprojekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der beiden Fakult{\"a}ten »Innenarchitektur« sowie »Holztechnik und Bau« sollte untersucht werden, ob die mit den M{\"o}beln {\"u}ber ihre Materialien und deren Verarbeitung kommunizierten Markenwerte von bulthaup international verstanden werden oder ob hier kulturraumspezifische Adaptionen notwendig sind. {\"U}ber ein breit angelegtes Projekt, an dem sowohl Studierende des Masterstudiengangs Innenarchitektur, Spezialisierung M{\"o}beldesign, und Studierende des Bachelorstudien­ganges Holztechnik arbeiteten, wurden sechs verschiedene asiatische Kulturr{\"a}ume hinsichtlich ihrer technischen und kulturellen Material- und Oberfl{\"a}chentraditionen sowie ihrer Koch- und Ess-Kultur untersucht. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden dann im letzten Projektschritt f{\"u}r jeden Kulturraum zwei Material- und Oberfl{\"a}chen-Kollektionen entwickelt, die sowohl den Markenwerten von bulthaup als auch den Werten und dem Geschmack im jeweiligen Kulturraum entsprechen. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} }