@article{BotzumNeumaier2023, author = {Botzum, Edeltraud and Neumaier, Stefanie}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz und digitale Transformationsprozesse in der Lehre Sozialer Arbeit}, series = {Jugendhilfe}, volume = {61}, journal = {Jugendhilfe}, number = {5}, publisher = {Luchterhand}, address = {K{\"o}ln}, pages = {388 -- 394}, year = {2023}, language = {de} } @misc{KardasNickLueftl2023, author = {Kardas, Leopold and Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme f{\"u}r ein selbstbestimmtes Leben im Alter: „Demokoffer" f{\"u}r die Wohn- und Technikberatung. Poster f{\"u}r die Fachtagung „L{\"a}nger leben zuhause" des Projektes „DeinHaus4.0 - Niederbayern" der Technischen Hochschule Deggendorf, 26.10.-27.10.2023}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{SeligerHonsa2023, author = {Seliger, Norbert and Honsa, Johannes}, title = {A Planar Magneto-Inductive Device with Modulated Mutual Inductance for Wireless Power Transmission}, series = {2023 IEEE-APS Topical Conference on Antennas and Propagation in Wireless Communications (APWC)}, booktitle = {2023 IEEE-APS Topical Conference on Antennas and Propagation in Wireless Communications (APWC)}, publisher = {IEEE}, address = {Venice (Italy)}, isbn = {979-8-3503-2060-2}, issn = {2766-287X}, doi = {10.1109/APWC57320.2023.10297488}, pages = {26 -- 31}, year = {2023}, abstract = {A Magneto-Inductive Wave (MIW) structure for wireless power transfer (WPT) is proposed with switchable mutual inductance between neighbored coupling coils. Orthogonally placed switchable short circuit loops are added in order to modulate the wave propagation properties of the MIW structure without changing the resonance frequency. We derive an analytical model based on lumped circuit analysis for the MIW waveguide and successfully evaluate the theoretical findings by circuit modeling and field simulation. We demonstrate switchable, i.e. addressable, guided wireless power transfer along an experimental MIW structure at a resonance frequency of 20.5 MHz.}, language = {en} } @misc{AuerZscheile2023, author = {Auer, Veronika and Zscheile, Matthias}, title = {Holz in der Bio{\"o}konomie: eine ganzheitliche Betrachtung der Wertsch{\"o}pfungskette Forst-Holz}, editor = {Auer, Veronika}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag betont die zentrale Rolle von Holz in der Bio{\"o}konomie f{\"u}r die notwendige Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung der Wertsch{\"o}pfungskette Forst-Holz und m{\"o}glichen Beschleunigern f{\"u}r eine bio{\"o}konomische Transformation: Interdisziplin{\"a}re L{\"o}sungskompetenz ist gefragt, um Holz als Rohstoff f{\"u}r zukunftsf{\"a}hige Produkte zu etablieren, Holzarten, -sortimente und -qualit{\"a}ten optimal den verschiedenen Verwendungen zuzuf{\"u}hren und die Kreislaufwirtschaft als Schl{\"u}ssel zur Ressourceneffizienz umzusetzen. Der Vortrag wurde im Rahmen des Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch gehalten.}, language = {de} } @inproceedings{HummelObermeierZieretal.2021, author = {Hummel, Sabine and Obermeier, Katharina and Zier, Katja and Schemme, Michael and Krommes, Sandra and Karlinger, Peter}, title = {Closed-Loop Recycling von Organoblechen im Hybridverbund - Technische, wirtschaftliche und {\"o}kologische Betrachtung}, series = {Technomer 2021}, booktitle = {Technomer 2021}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-15-7}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Mit steigenden Verbrauchs- und CO2-Anforderungen, aber auch dem Wandel zur Elektrifizierung des Antriebs ver{\"a}ndert sich durch Leichtbauweise die werkstoffliche Zusammensetzung der Fahrzeuge. Faserverst{\"a}rkte thermoplastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. Diese Hochleistungswerkstof-fe (sog. Organobleche) erf{\"u}llen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich in den vergangenen Jahren f{\"u}r die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverst{\"a}rkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabf{\"a}lle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Die technische Machbarkeit als auch eine erste wirtschaftliche und {\"o}kologische Bewertung des Prozesses wird vorgestellt.}, language = {de} } @inproceedings{HummelKarlingerSchemme2017, author = {Hummel, Sabine and Karlinger, Peter and Schemme, Michael}, title = {Haftungsuntersuchungen f{\"u}r Leichtbauanwendungen}, series = {Technomer 2017}, booktitle = {Technomer 2017}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-13-3}, pages = {1 -- 11}, year = {2017}, abstract = {Die Verst{\"a}rkung von Spritzgussteilen mit Faserhalbzeugen gewinnt immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r die Einsatztauglichkeit derartiger Bauteile ist die Verbundhaftung zwischen den angespritzten Strukturen und den Faserhalbzeugen essentiell. Der Vortrag befasst sich mit den {\"a}ußeren und prozesstechnischen Einfl{\"u}ssen zu Erh{\"o}hung der Verbundhaftung auf Faserhalbzeugen. Zudem wird ein Einblick in die Pr{\"u}f und Anlagentechnik in diesem Bereich gegeben.}, language = {de} } @phdthesis{Obermeier2023, author = {Obermeier, Frederik}, title = {Prozess- und materialtechnische Entwicklung von thermoplastischen Hybridverbunden mit Holzfaserverst{\"a}rkung}, doi = {10.15495/EPub_UBT_00007170}, school = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, abstract = {Aufgrund ihres Leichtbaupotentials und der vorteilhaften {\"O}kobilanz werden thermoplastische Hybridverbunde mit Naturfaserverst{\"a}rkung (z. B. Flachs, Hanf und Kenaf) seit langem in der Au-tomobilindustrie eingesetzt. Holzfasern (z. B. Fichte) wurden in diesem Zusammenhang bisher nicht untersucht. Die mechanischen Eigenschaften von Holzfasern sind vergleichbar mit Naturfa-sern. Dar{\"u}ber hinaus bieten Holzfasern Vorz{\"u}ge wie lokale Verf{\"u}gbarkeit und eine vorteilhafte {\"O}kobilanz. Bei Hybridverbunden kann zudem die gleiche Holzfaser sowohl im Anspritzmaterial als auch in fl{\"a}chigen Halbzeugen als Verst{\"a}rkungsfaser genutzt werden. So wird ein unn{\"o}tiger Materialmix vermieden. Im Rahmen dieser Arbeit werden thermoplastische Faserverbundkunststoffe mit Holzfasern un-tersucht. Hierzu werden Fichtefasern {\"u}ber ein thermo-mechanisches Aufschlussverfahren im La-bormaßstab hergestellt. Diese Fichtefasern werden einerseits {\"u}ber einen Spritzgusscompounder mit Polypropylen und Haftvermittler direkt compoundiert, andererseits werden sie mit Polypro-pylenfasern {\"u}ber ein Airlay-Verfahren zu einem Vlies gelegt. Bei der direkten einstufigen Com-poundierung werden verschiedene Holzfaseranteile von bis zu 30 Gew.-\% untersucht. Mit einem steigenden Holzfaseranteil wurde eine Erh{\"o}hung der Zugeigenschaften, der Viskosit{\"a}t und der Dichte festgestellt. Die Holzfasern haben somit eine Verst{\"a}rkungswirkung. Die Kerbschlagz{\"a}hig-keit bleibt bei steigendem Holzfaseranteil im Rahmen der Standardabweichung konstant, ist je-doch im Vergleich zum unver{\"a}nderten Grundpolymer geringer. Eine charakteristische Eigenschaft von direkt angespritzten Strukturen bei Hybridverbunden ist die Verbundhaftung. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Verbundfestigkeit von angespritzten Rip-pen aus Polypropylen und Fichtefasern mit verschiedenen Vliesstoffen verglichen. Die Vliese be-stehen aus Holzfasern (Fichte) oder alternativ aus Naturfasern (Kenaf und Hanf), jeweils mit einer Polypropylenmatrix. Im Kopf-Zug-Versuch zeigt sich, dass die Kerntemperatur der Vliese und die Rippengeometrie einen signifikanten Einfluss auf die Verbundhaftung haben. Ein Direkt-Com-pound und ein Wood-Plastic-Composite als Anspritzmaterial unterscheiden sich hinsichtlich der Verbundhaftung nicht signifikant voneinander. Natur- und Holzfaser-Hybridverbunde weisen vergleichbare Tendenzen in der Verbundfestigkeit und Mechanik auf. Weitere Tests mit Compu-tertomographie und Durchstoßversuchen best{\"a}tigen die Ergebnisse. Holzfaserverst{\"a}rkte thermo-plastische Hybridverbunde k{\"o}nnen somit bez{\"u}glich ihres mechanischen Verhaltens mit Naturfa-serverbundwerkstoffen konkurrieren und stellen eine geeignete Alternative dar.}, language = {de} } @inproceedings{HummelWuerteleKrommesetal.2023, author = {Hummel, Sabine and W{\"u}rtele, Martin and Krommes, Sandra and Karlinger, Peter}, title = {ReProOrgano - Recycling von Organoblech-Verschnitten mit direkter Implementierung in den Hybridbauteil-Fertigungsprozess}, series = {Technomer 2023}, booktitle = {Technomer 2023}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-16-4}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Mit steigender Nachfrage nach energieeffizienten Verkehrsmitteln hat sich die Nachfrage nach Leichtbaukomponenten stetig verst{\"a}rkt. Faserverst{\"a}rkte thermo-plastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. (sog. Organobleche) erf{\"u}llen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich daher in den vergangenen Jahren f{\"u}r die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverst{\"a}rkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabf{\"a}lle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Dabei wurden verschie-dene Zerkleinerungsverfahren f{\"u}r die Verschnitte und die direkte Verarbeitung des Mahlguts im Spritzguß untersucht. Anhand von mechanischen Untersuchungen wurden die Materialeigenschaften der Rezyklate mit denen der Neuware verglichen. Dar{\"u}ber hinaus werden der Faserl{\"a}ngenabbau durch den Spritzgussprozess und der Einfluss des Wasserstrahlschneidens auf die mechanischen Eigenschaften des Faserverbundes untersucht. Die Untersuchungen wurden mit einer {\"O}kobilanz vervollst{\"a}ndigt.}, language = {de} } @article{ObermeierKarlinger2023, author = {Obermeier, Frederik and Karlinger, Peter}, title = {Luftig leicht verst{\"a}rkt - So werden Biopolymere mit Holzfasern chemisch gesch{\"a}umt}, series = {Plastverarbeiter}, journal = {Plastverarbeiter}, publisher = {H{\"u}thig Medien GmbH}, address = {Heidelberg}, year = {2023}, abstract = {Werden bioabbaubare Polymere mit nat{\"u}rlichen Fasern verst{\"a}rkt und chemisch gesch{\"a}umt, so sind die Bauteile nicht nur kreislauff{\"a}hig, sondern zus{\"a}tzlich werden in der Gebrauchsphase Ressourcen geschont und CO2 eingespart. Die TH Rosenheim forscht auf diesem Gebiet mit Erfolg.}, language = {de} } @inproceedings{PuntigamKarlinger2023, author = {Puntigam, Stephan and Karlinger, Peter}, title = {Energiebilanzierung von Spritzgussmaschinen zur Bestimmung der W{\"a}rmeabgabe an die Umgebung}, series = {Technomer 2023}, booktitle = {Technomer 2023}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, year = {2023}, abstract = {Bei der Planung von Produktionsumgebungen, insbesondere in der Reinraumtechnik, spielt die erwartete K{\"u}hllast eine entscheidende Rolle bei der Auslegung der Anlagen. Aufgrund unzureichender Datenbasis werden Klimaanlagen oft nur mit groben Sch{\"a}t-zungen dimensioniert. Um einen reibungslosen Betrieb zu gew{\"a}hrleisten, sind konser-vative Sch{\"a}tzungen und Sicherheitsfaktoren unerl{\"a}sslich. Allerdings f{\"u}hren diese Maßnahmen oft zu {\"u}berdimensionierten Anlagen, die weit außerhalb des energeti-schen Optimums operieren und somit den Energieverbrauch unn{\"o}tig in die H{\"o}he trei-ben. Im Folgenden soll deshalb eine M{\"o}glichkeit betrachtet werden, um die im Betrieb anfallende Abw{\"a}rme von Spritzgussmaschinen quantifizieren zu k{\"o}nnen. Es wird eine Massenstrombilanz der Spritzgussmaschine einschließlich Temperierung und Automatisierung erstellt. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Energiebilanz ab-geleitet. Hierbei wird das Gesamtsystem in die Bestandteile Spritzgussmaschine (ein-schließlich Antriebe, Steuerung und Plastifiziereinheit), Spritzgusswerkzeug, Temperierger{\"a}t und Automatisierung geteilt. Da die W{\"a}rmeverluste nicht direkt gemes-sen werden k{\"o}nnen, werden diese bilanziell auf Basis der Energiebilanz bestimmt. Dazu werden die restlichen Bilanzgr{\"o}ßen durch detaillierte Messungen bestimmt. Da neben der Abw{\"a}rme weitere Energiestr{\"o}me nicht durch Messungen erfasst werden k{\"o}nnen sind teilweise N{\"a}herungsrechnungen notwendig. Die Abw{\"a}rme wird exempla-risch an einer hydraulischen und einer elektrischen Spritzgussmaschine bestimmt. Auf dieser Datenbasis werden Vereinfachungen abgeleitet, um die Abw{\"a}rme {\"a}hnlicher Spritzgussmaschinen gezielter absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }