@book{SolfLeipoldAlischRitteretal.2018, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Rubin, Yvonne and Glaser, Roger and Boos-Kr{\"u}ger, Annegret and Sch{\"o}nberger, Christine}, title = {"Irgendwann brauch´ ich dann auch Hilfe...!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung {\"a}lterer Menschen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3847421535}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {155}, year = {2018}, language = {de} } @book{DittrichBotzumHundtetal.2018, author = {Dittrich, Irene and Botzum, Edeltraud and Hundt, Marion and Rißmann, Michaela}, title = {55 Fachbegriffe rund um die Kita-Qualit{\"a}t. Aus den Bereichen Recht, P{\"a}dagogik und Management. Sonderausgabe.}, editor = {Dittrich, Irene and Botzum, Edeltraud and Hundt, Marion and Rißmann, Michaela}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2018}, language = {de} } @book{EhrensteinBittmannHoffmannetal.1997, author = {Ehrenstein, Gottfried Wilhelm and Bittmann, Eva and Hoffmann, Leo and Sch{\"a}fer, Harald and Schemme, Michael and Wolfrum, Johannes}, title = {Duroplaste - Aush{\"a}rtung, Pr{\"u}fung, Eigenschaften}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3446189171}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1997}, language = {de} } @book{Schmidt2020, author = {Schmidt, Jochen}, title = {Grundkurs Informatik - Das {\"U}bungsbuch: 148 Aufgaben mit L{\"o}sungen}, edition = {2}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30332-7}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {187}, year = {2020}, language = {de} } @book{ErnstSchmidtBeneken2020, author = {Ernst, Hartmut and Schmidt, Jochen and Beneken, Gerd}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung}, edition = {7}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30330-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {863}, year = {2020}, abstract = {Zahlensysteme und bin{\"a}re Arithmetik - Nachricht und Information - Codierung und Datenkompression - Verschl{\"u}sselung - Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware - Rechnerarchitekturen - Rechnernetze - Betriebssysteme - prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) - Automatentheorie und formale Sprachen - Berechenbarkeit und Komplexit{\"a}t - Suchen und Sortieren - B{\"a}ume und Graphen - Software-Engineering - Datenbanken - Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) - Deep Learning mit neuronalen Netzen}, language = {de} } @book{BenstetterLauererNegeleetal.2020, author = {Benstetter, Franz and Lauerer, Michael and Negele, Daniel and Schmid, Andreas}, title = {Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen f{\"u}r Deutschland}, publisher = {medhochzwei Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86216-618-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, abstract = {Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden M{\"o}glichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben k{\"o}nnen. Die Diskussion um steigende Ausgaben f{\"u}r Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkr{\"a}ftemangel und Disparit{\"a}ten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, st{\"a}rker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der L{\"o}sung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierf{\"u}r ist ein Verg{\"u}tungssystem, das die Sektorengrenzen tats{\"a}chlich {\"u}berwinden kann und Qualit{\"a}t belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabh{\"a}ngigen und sektoren{\"u}bergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, - geeignet ausgestaltet - Anreize f{\"u}r eine derartige Versorgung schaffen k{\"o}nnen. In solchen Modellen {\"u}bernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung f{\"u}r Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb pr{\"u}ft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Verg{\"u}tungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer m{\"o}glichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz.}, language = {de} } @book{OttMaier2020, author = {Ott, Robert and Maier, Bj{\"o}rn}, title = {Controlling im Krankenhaus. Eine systematische Einf{\"u}hrung in Fallstudien.}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4737-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {357}, year = {2020}, language = {de} } @book{HansenJurczykSchutter2011, author = {Hansen, Kirsten and Jurczyk, Karin and Schutter, Sabina}, title = {Familienpolitik f{\"u}r das 21. Jahrhundert}, editor = {Expertenkommission Familie,}, publisher = {Verlag Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, organization = {Bertelsmann Stiftung}, isbn = {978-3-86793-369-8}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {44}, year = {2011}, abstract = {Familie und Gesellschaft befinden sich im Wandel. Die klassische Familie mit Vater, Mutter und Kindern, die ein Leben lang besteht, gibt es immer seltener. Andere Formen wie Ein-Eltern-Familie, Patchworkfamilie oder unverheiratete Paare mit Kindern l{\"o}sen das klassische Modell immer mehr ab. Die Politik ist jedoch l{\"a}ngst nicht auf diese flexibleren Familienformen eingestellt. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft m{\"u}ssen einen Weg finden, um die Situation von Familien zu verbessern. So brauchen wir eine ausreichende Zahl von Kitapl{\"a}tzen f{\"u}r Kinder unter drei Jahren, und auch eine gute Ganztagsbetreuung in Schulen kann wesentlich dazu beitragen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Doch auch {\"a}ltere Kinder brauchen Zeit mit ihren Eltern, um sich zu gl{\"u}cklichen und ausgeglichenen Menschen entwickeln zu k{\"o}nnen. Und schließlich m{\"u}ssen sich vermehrt erwachsene Kinder um ihre immer {\"a}lter werdenden Eltern k{\"u}mmern - auch f{\"u}r diese Familienaufgaben muss Zeit geschaffen werden. Die Expertenkommission Familie der Bertelsmann Stiftung wurde gegr{\"u}ndet, um Fragen rund um das Thema Familie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Verbesserungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft anzuregen. Dieses Buch fasst einige der Diskussionen mit Experten zusammen und soll anregen, {\"u}ber neue Wege in der Familienpolitik nachzudenken.}, language = {de} } @book{Schutter2011, author = {Schutter, Sabina}, title = {"Richtige" Kinder: Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests}, series = {Kindheit als Risiko und Chance}, journal = {Kindheit als Risiko und Chance}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18059-5}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {215}, year = {2011}, abstract = {Wie wird Vaterschaft ermittelt? Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu so genannten heimlichen Vaterschaftstests hat einen Anspruch auf die genetische Abstammungskl{\"a}rung verankert. Ziel dieser Kl{\"a}rung ist es f{\"u}r V{\"a}ter, festzustellen, ob ihr rechtliches Kind auch ihr biologisches Kind ist. Dem Urteil folgte ein Gesetz zur Kl{\"a}rung der Abstammung. Das neue Gesetz schafft den „stets sicheren" Vater. Wie ist es vor diesem Hintergrund um die Sicherheit des Kindes bestellt? In welchem Verh{\"a}ltnis stehen Vaterrechte und Kinderrechte? Diesen Fragen geht Sabina Schutter anhand eines diskursanalytischen Verfahrens nach.}, language = {de} } @book{OPUS4-1369, title = {Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie}, series = {Springer Reference Sozialwissenschaften}, journal = {Springer Reference Sozialwissenschaften}, editor = {Lange, Andreas and Reiter, Herwig and Schutter, Sabina and Steiner, Christine}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-04206-6}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {784}, year = {2018}, abstract = {Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verst{\"a}ndnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt.}, language = {de} } @book{Seidlmeier2004, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Process Modelling with ARIS®}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-528-05877-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2004}, language = {en} } @book{Seidlmeier2002, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Prozessmodellierung mit ARIS®}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Braunschweig und Wiesbaden}, isbn = {3-528-05804-8}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2002}, language = {de} } @book{Seidlmeier2006, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Prozessmodellierung mit ARIS®}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0280-4}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2006}, language = {de} } @book{Seidlmeier2010, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Prozessmodellierung mit ARIS®}, edition = {3. Auflage}, publisher = {Vieweg + Teubner}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8348-0606-2}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2010}, language = {de} } @book{Seidlmeier2019, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Prozessmodellierung mit ARIS®}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-25956-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2019}, abstract = {Der ARIS Architect 10 der Software AG ist eines der weltweit f{\"u}hrenden Prozessmodellierungstools. Dieses Buch bietet eine umfangreiche Einf{\"u}hrung in das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software. Ziel ist es, das t{\"a}gliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstst{\"a}ndig zu erledigen. Im Vordergrund stehen die Modellierung und Modellauswertung. Der ARIS-Versionswechsel von 9 auf 10 machte eine {\"U}berarbeitung dieses Buchs unumg{\"a}nglich, die der Autor in der vorliegenden f{\"u}nften Auflage umgesetzt hat. Daf{\"u}r hat er die komplette Funktionalit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft und angepasst. Das neue Kapitel 2 beschreibt in kurzen Z{\"u}gen die innovative „ARIS Cloud" f{\"u}r das orts- und zeitunabh{\"a}ngige Teamwork. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit L{\"o}sungen) bieten eigenst{\"a}ndige {\"U}bungsm{\"o}glichkeiten. Das Buch ist als ARIS-Einf{\"u}hrung auch f{\"u}r das Selbststudium bestens geeignet. Abbildungen und Modelle stehen zum Download zur Verf{\"u}gung und veranschaulichen das Gelernte.}, language = {de} } @book{Schmidt2019, author = {Schmidt, Jochen}, title = {Grundkurs Informatik - Das {\"U}bungsbuch: 148 Aufgaben mit L{\"o}sungen}, edition = {1}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658259440}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {196}, year = {2019}, language = {de} } @book{Seidlmeier2015, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Prozessmodellierung mit ARIS®}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-03904-2}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2015}, abstract = {Der ARIS Architect 9 der Software AG ist eines der weltweit f{\"u}hrenden Prozessmodellierungstools. Lesern und Leserinnen dieses Buches werden das ARIS-Konzept und das praktische Arbeiten mit der Software vermittelt. Ziel ist es, das t{\"a}gliche Arbeiten und einfache Projekte mit ARIS selbstst{\"a}ndig erledigen zu k{\"o}nnen. Im Vordergrund steht die Modellierung und Modellauswertung. Neu in dieser Auflage ist die ausf{\"u}hrliche Darstellung der Funktionen zur automatischen Modellanalyse und das Arbeiten mit BPMN 2.0. Zahlreiche Aufgaben und zwei umfangreiche Fallstudien (jeweils mit L{\"o}sungen) bieten eigenst{\"a}ndige {\"U}bungsm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @book{Grief2005, author = {Grief, J{\"u}rgen}, title = {ARIS in IT-Projekten}, editor = {Seidlmeier, Heinrich}, publisher = {Vieweg+Teubner Verlag}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, language = {de} } @book{Jarz1997, author = {Jarz, Ewald}, title = {Entwicklung multimedialer Systeme}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8244-6523-X}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {361}, year = {1997}, abstract = {Die Arbeit ist eine Anleitung zur Planung und Erstellung von IT-Systemen, die auch Filme, Sprache, Musik, Animationen und virtuelle Welten - also die gesamte Palette multimedialer Darstellungen - beinhalten. Solche Programme werden haupts{\"a}chlich in drei Bereichen eingesetzt: Im Spielebereich (z.B. Autorennen, Erlebnisspiele), im Aus- und Weiterbildungsbereich (z.B. multimediale Lernprogramme) und im Bereich von elektronisch unterst{\"u}tzten Informationssystemen (z.B. Pr{\"a}sentationen, Produktvorstellungen und Produktkataloge u.a. auch auf CD-ROM oder Kiosksysteme wie etwa Informationsterminals auf Messen u.{\"a}.). Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich vorwiegend mit Lernsystemen. Das Schwierige an der Verwendung multimedialer Darstellungen wie Film, Musik usw. ist, dass in die "trockene" Programmierung Aspekte wie Regie, Dramaturgie, psychologische und didaktische Aspekte einfließen. Daher ist die interdisziplin{\"a}re Sichtweise bei der Entwicklung multimedialer Systeme besonders wichtig. Die Arbeit betrachtet die Problematik also nicht techniklastig (obwohl nat{\"u}rlich die technischen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden), sondern nutzerorientiert. Die Arbeit ist f{\"u}r drei Bereiche bedeutend: erstens f{\"u}r den Bereich der Wissenschaft(stheorie), zweitens f{\"u}r den Aus- und Weiterbildungssektor und drittens f{\"u}r die Entwickler von multimedialen Systemen. Aus der Sicht der Wissenschaft liefert die Arbeit eine klare Einteilung f{\"u}r multimediale Arbeitsbereiche. M{\"o}gliche k{\"u}nftige Forschungsbereiche werden aufgezeigt und begriffliche Unklarheiten offengelegt und ausger{\"a}umt. Weiters wird die interdisziplin{\"a}re Bandbreite der Thematik geschildert und damit eine umfassende Darstellung der Problematik vorgenommen. In diesem Sinn kann die Arbeit fast als Lexikon gesehen werden. Aus der Sicht des Aus- und Weiterbildungssektors dient diese Arbeit als Zusammenfassung bestehender Lernkonzepte, in der ein eigenst{\"a}ndiger, einfacher Raster in Hinblick auf multimediale Systeme entwickelt wird. Dabei werden Erfahrungen aus mehreren multimedialen Programmen eingearbeitet, die vom Autor am Institut f{\"u}r Wirtschaftsinformatik (mit)entwickelt und evaluiert worden sind. Eine Erkenntnis ist, dass der Wissensstand des Benutzers auf dem Lerngebiet eine entscheidende Rolle spielt. Lernsysteme f{\"u}r Anf{\"a}nger m{\"u}ssen anders gestaltet werden als f{\"u}r Fortgeschrittene. Das wie wird in der Arbeit beschrieben. Aus der Sicht der Entwickler von multimedialen Systemen ist die Arbeit von Bedeutung, da sie die Unterschiede bei der Entwicklung im Vergleich zu traditionellen Programmen herausarbeitet und daf{\"u}r eine Vorgangsweise anbietet. Die Vorgangsweise ist eine Art multimediales Drehbuch, das als Storyboard bezeichnet wird. In der Arbeit wird beschrieben wie die einzelnen dramaturgischen, didaktischen und psychologischen Aspekte in das Storyboard eingearbeitet werden und letztlich das System in einem entsprechenden Umfeld eingesetzt werden kann.}, language = {de} } @book{LaskKriechbaum2017, author = {Lask, Joachim E. and Kriechbaum, Ralph}, title = {Gute Eltern sind bessere Mitarbeiter}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Berlin Heidelberg}, isbn = {978-3-642-34808-2}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2017}, abstract = {Ihr doppelter Gewinn des Buches: Eltern k{\"o}nnen ihre Kompetenzen in Worte fassen und bieten diese selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt an. Unternehmen gewinnen mit der Entdeckung des Kompetenzcenters Familie den effektivsten Bildungsort f{\"u}r Mitarbeiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte und das mit geringem Aufwand. Wirtschaft und Eltern werden Partner! Haben auch Sie schon davon geh{\"o}rt, dass erfolgreiche Pers{\"o}nlichkeiten Ihre F{\"a}higkeiten im Umgang mit Menschen in der eigenen Familie gelernt haben? In diesem Buch erfahren Sie, dass wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse dies best{\"a}tigen und dass informelles Lernen bei der Kompetenzbildung den gr{\"o}ßten Einfluss hat. {\"U}berzeugend und anschaulich verdeutlichen die Autoren, wie Arbeitgeber und Unternehmen „ihre Eltern" daf{\"u}r besonders sch{\"a}tzen k{\"o}nnen, dass diese sich im „Kompetenzcenter Familie" fort- und weiterbilden, etwa in Ambiguit{\"a}tstoleranz, Sozialer und Emotionaler Intelligenz, Change Management, Zielbildung, Konfliktf{\"a}higkeit oder leistungsf{\"o}rderndem Feedback. Halbstrukturierte Interviews mit prominenten Pers{\"o}nlichkeiten und erfolgreichen F{\"u}hrungskr{\"a}ften illustrieren dies beispielhaft und verst{\"a}ndlich. Geleitworte von bekannten Pers{\"o}nlichkeiten wie beispielsweise von Jesper Juul geben dem Buch eine besondere Note. Durch dieses Buch werden Eltern, Personal- und Organisationsentwickler entdecken, dass der informelle Bildungsort Familie die beste Kompetenzbildung f{\"u}r moderne Arbeitspl{\"a}tze bietet.}, language = {de} } @book{BeckerGrimmingerPfauetal.1994, author = {Becker, Klausj{\"u}rgen and Grimminger, Ulrich and Pfau, Jochen and Proksch, and Tichelmann, Karsten}, title = {Verdichteter Wohnungsbau mit Holz}, publisher = {Hess. Ministerium f{\"u}r Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1994}, language = {de} } @book{BeckerPfauTichelmann2005, author = {Becker, Klausj{\"u}rgen and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Trockenbau-Atlas: Teil II}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlagsgesellschaft Rudolf M{\"u}ller GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, language = {de} } @book{PfauTichelmann2014, author = {Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Trockenbau-Atlas}, edition = {4. Auflage}, publisher = {Verlagsgesellschaft Rudolf M{\"u}ller GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2014}, language = {de} } @book{KraemerPfauTichelmann2010, author = {Kr{\"a}mer, Georg and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Sanierung mit Trockenbau: Intelligente L{\"o}sungen f{\"u}r Brand-, Schall-, W{\"a}rme- und Feuchteschutz mit Trockenbausystemen}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Knauf Gips KG}, address = {Iphofen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2010}, language = {de} } @book{PfauTichelmann2009, author = {Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Costruzioni a secco Edition Detail}, series = {UTRT Scienze Tecniche, Edition Detail}, journal = {UTRT Scienze Tecniche, Edition Detail}, organization = {Wolters Kluwer Italia, Milanofiori Assago, 2009}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2009}, language = {mul} } @book{PfauTichelmann2008, author = {Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Dry Construction: Principles, Details, Examples}, series = {DETAIL Practice, Edition Detail}, journal = {DETAIL Practice, Edition Detail}, publisher = {Birkh{\"a}user}, organization = {Institut f{\"u}r internationale Architektur-Dokumentation, M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2008}, language = {en} } @book{Pfau2007, author = {Pfau, Jochen}, title = {Befestigungstechnik mit ballistischen Verbindungsmitteln zur rationellen Erstellung tragender Tafelelemente in Stahlprofil-Leichtbauweise}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Mensch \& Buch Verlag}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2007}, language = {de} } @book{TichelmannPfau2007, author = {Tichelmann, Karsten and Pfau, Jochen}, title = {Trockenbau Grundlagen Details Beispiele}, series = {DETAIL Praxis, Edition Detail}, journal = {DETAIL Praxis, Edition Detail}, publisher = {Birkh{\"a}user}, organization = {Institut f{\"u}r internationale Architektur-Dokumentation, M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2007}, language = {de} } @book{BeckerPfauTichelmann2004, author = {Becker, Klausj{\"u}rgen and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Trockenbau-Atlas: Teil I}, edition = {3. Auflage}, publisher = {Verlagsgesellschaft Rudolf M{\"u}ller GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2004}, language = {de} } @book{KraemerPfauTichelmann2002, author = {Kr{\"a}mer, Georg and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Handbuch Sanierung - Intelligente L{\"o}sungen f{\"u}r Brand-, Schall-, W{\"a}rme- und Feuchteschutz}, publisher = {Knauf Gips KG}, address = {Iphofen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2002}, language = {de} } @book{BeckerPfauTichelmann2002, author = {Becker, Klausj{\"u}rgen and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Trockenbau-Atlas}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Rudolf-M{\"u}ller Verlag}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {356}, year = {2002}, language = {de} } @book{TichelmannPfau2000, author = {Tichelmann, Karsten and Pfau, Jochen}, title = {Entwicklungswandel Wohnungsbau - Neue Geb{\"a}udekonzepte in Trocken- und Leichtbauweise}, publisher = {Vieweg Verlagsgesellschaft}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, language = {de} } @book{PfauTichelmannWolf1998, author = {Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten and Wolf, Thomas}, title = {Brettstapelbauweise}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1998}, language = {de} } @book{BeckerPfauTichelmann1998, author = {Becker, Klausj{\"u}rgen and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Trockenbau-Atlas}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Rudolf-M{\"u}ller Verlag}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-1187, title = {Mustervertr{\"a}ge f{\"u}r das Krankenhaus—Praxishandbuch der Bayerischen Krankenhausgesellschaft e. V.}, editor = {Schloßer, Philipp}, publisher = {W. Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2014}, language = {de} } @book{SchlosserWeberGraz2005, author = {Schloßer, Philipp and Weber, Simone and Graz, Gisela}, title = {Arbeitsrecht f{\"u}r Arztpraxen, ein Handbuch f{\"u}r Niedergelassene}, publisher = {Reed Business Information}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, language = {de} } @book{Bischof2000, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {Analyse von M/G/1-Warteschlangen mit Bedienpausen und Bereitstellungszeiten unter sechs verschiedenen Bediendisziplinen}, series = {Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 37}, journal = {Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 37}, edition = {1}, publisher = {Wißner-Verlag}, address = {Augsburg}, isbn = {978-3-89639-223-7}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit werden M/G/1-Warteschlangen mit unendlich großem Warteraum und einem Server, der Bedienpausen und Bereitstellungszeiten ben{\"o}tigt, f{\"u}r die absperrende, begrenzende, binomiale, entleerende, vermindernde und bernoullische Bediendisziplin untersucht. Dabei bestimmt die Bediendisziplin, wie viele Kunden der Server in einem Zyklus, das ist die Zeit zwischen zwei Pausenenden, bedient. Wichtige Kenngr{\"o}ßen eines solchen Modells sind die Wartezeit eines Kunden, die Warteschlangenl{\"a}nge zu einem beliebigen Zeitpunkt und die Zyklusdauer. F{\"u}r jede der sechs Bediendisziplinen werden die Verteilung und die ersten beiden Momente dieser Kenngr{\"o}ßen berechnet. Die Ergebnisse werden benutzt, um die Abh{\"a}ngigkeit der ersten Momente der Kenngr{\"o}ßen von der Ankunftsrate, der Kundenbediendauer, der Pausenl{\"a}nge und der Dauer der Bereitstellungszeit zu untersuchen. Ferner werden die sechs Bediendisziplinen bez{\"u}glich der Erwartungswerte der Kenngr{\"o}ßen miteinander verglichen.}, language = {de} } @book{Petkovic2016, author = {Petkovic, Dusan}, title = {6. Auflage: Microsoft SQL Server 2016: A Beginner's Guide}, edition = {6}, publisher = {McGraw- Hill Osborne Media}, address = {Columbus, Ohio}, isbn = {978-1-25-964179-4}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, abstract = {Get up and running on Microsoft SQL Server 2016 in no time with help from this thoroughly revised, practical resource. The book offers thorough coverage of SQL management and development and features full details on the newest business intelligence, reporting, and security features. Filled with new real-world examples and hands-on exercises, Microsoft SQL Server 2016: A Beginner's Guide, Sixth Edition, starts by explaining fundamental relational database system concepts. From there, you will learn how to write Transact-SQL statements, execute simple and complex database queries, handle system administration and security, and use the powerful analysis and BI tools. XML, spatial data, and full-text search are also covered in this step-by-step tutorial. · Revised from the ground up to cover the latest version of SQL Server · Ideal both as a self-study guide and a classroom textbook · Written by a prominent professor and best-selling author}, language = {en} } @book{Petkovic2012, author = {Petkovic, Dusan}, title = {5. Auflage- Microsoft SQL Server 2012 A Beginner's Guide}, publisher = {McGraw- Hill Osborne Media}, address = {Columbus, Ohio}, isbn = {978-0-07-176160-4}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2012}, abstract = {Get Started on Microsoft SQL Server 2012 in No TimeLearn to use all of the powerful features available in SQL Server 2012 quickly and easily. Microsoft SQL Server 2012: A Beginner's Guide explains the fundamentals of each topic alongside examples and tutorials that walk you through real-world database tasks. Install SQL Server 2012, construct high-performance databases, use powerful Transact-SQL statements, create stored procedures and triggers, and execute simple and complex database queries. Performance tuning, Database Engine security, Business Intelligence, and XML are also covered. Set up, configure, and maintain SQL Server 20012 Build and manage database objects using Transact-SQL statements Create stored procedures and user-defined functionsOptimize database performance, availability, and reliabilityImplement solid security using authentication, encryption, and authorization Automate tasks using SQL Server AgentCreate reliable data backups and perform flawless system restoresUse all-new SQL Server 2012 Business Intelligence, development, and administration toolsLearn in detail the SQL Server XML technology (SQLXML)}, language = {en} } @book{Petkovic2008, author = {Petkovic, Dusan}, title = {4. Auflage- Microsoft SQL Server 2008, A Beginner's Guide}, edition = {4. Auflage}, publisher = {McGraw- Hill Osborne Media}, address = {Columbus, Ohio}, isbn = {978-0-07-154638-6}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2008}, abstract = {Get Started on Microsoft SQL Server 2008 in No TimeLearn to use all of the powerful features available in SQL Server 2008 quickly and easily. Microsoft SQL Server 2008: A Beginner's Guide explains the fundamentals of each topic alongside examples and tutorials that walk you through real-world database tasks. Install SQL Server 2008, construct high-performance databases, use powerful Transact-SQL statements, create stored procedures and triggers, and execute simple and complex database queries. Performance tuning, Database Engine security, Business Intelligence, and XML are also covered. Set up, configure, and maintain SQL Server 2008 Build and manage database objects using Transact-SQL statements Create stored procedures and user-defined functionsOptimize database performance, availability, and reliability Implement solid security using authentication, encryption, and authorization Automate tasks using SQL Server Agent Create reliable data backups and perform flawless system restores Use all-new SQL Server 2008 Business Intelligence, development, and administration toolsLearn in detail the SQL Server XML technology (SQLXML)}, language = {en} } @book{Petkovic2005, author = {Petkovic, Dusan}, title = {3. Auflage - Microsoft SQL Server 2005: A Beginner's Guide}, publisher = {McGraw- Hill Osborne Media}, address = {Columbus, Ohio}, isbn = {0-07-226093-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, abstract = {Deploy and manage SQL Server 2005 with easeLearn to use all the powerful features available in SQL Server 2005 from this straightforward, hands-on guide. Set up SQL Server 2005, automate system administration tasks, execute simple and complex database queries, and use the robust analysis, business intelligence, and reporting tools. Troubleshooting, data partitioning, replication, and query optimization are also covered. With SQL Server 2005: A Beginner's Guide, you'll be able to set up a secure, reliable, and productive data management platform in no time. Essential Skills for Database Professionals - Install and customize SQL Server 2005 - Create, alter, and remove database objects with Transact-SQL statements - Use SQL Server as a native XML database system - Tune your database system for optimal performance - Use the new SQL Server Management Studio tool for executing and analyzing ad hoc queries - Retrieve data from more than one source using join operations and SELECT statements - Secure your database using two different authentication modes--Windows and mixed - Restore databases using transaction logs and backup and recovery methods - Streamline system administration tasks using the SQL Server Agent service tool - Analyze and manage information stored in a data warehouse with Microsoft Analysis Services}, language = {en} } @book{Petkovic2000, author = {Petkovic, Dusan}, title = {2. Auflage- SQL Server 2000: A Beginner's Guide}, publisher = {McGraw- Hill Osborne Media}, address = {Columbus, Ohio}, isbn = {978-0072125870}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {Your one-stop solution for getting up and running with SQL Server 2000 Develop and deploy large-scale applications with SQL Server 2000. In this book, database expert Dusan Petkovic explains how to use all the features of this powerful, scaleable relational database management system. You'll learn to configure SQL Server 2000, use T-SQL, execute efficient database queries, and enable secure transactions. Troubleshooting, data warehousing, and optimization are also covered. You'll find complete details on Microsoft Analysis Services, managing multiple servers, maximizing uptime, and performance tuning. With SQL Server 2000: A Beginner's Guide, your mission-critical database applications will be up-and-running in no time! Learn to: Setup, manage, and customize SQL Server 2000 Administer multiple instances of SQL Server 2000 using the SQL Server Enterprise Manager Perform simple and complex database queries Tune the performance of your SELECT statements Use SQL extensions, stored procedures, transactions, views, and triggers Implement the SQL Server 2000 security model Find and fix database problems by capturing and replaying server activity Import, export, and transform data types using DTS Construct data warehouses to collect, organize, and distribute information efficiently}, language = {en} } @book{Petkovic1999, author = {Petkovic, Dusan}, title = {Erstauflage- Microsoft SQL Server 7: A Beginner's Guide}, edition = {1}, publisher = {McGraw- Hill Osborne Media}, address = {Columbus, Ohio}, isbn = {0-07-211891-1}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1999}, abstract = {Create, query, and manage high-performance SQL Server 7 databases with the hot new release of this scalable database management system. SQL Server 7: A Beginner's Guide explains enterprise database fundamentals and shows you how to take advantage of the new features of SQL Server 7, such as improved space management, new data transformation services, and data warehousing. From installation to query optimization to security to data warehousing, this hands-on guide provides everything you need to know to get up and running smoothly on SQL Server 7.}, language = {en} } @book{Seidlmeier1991, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Kostenrechnung und wissensbasierte Systeme - Theoretische {\"U}berlegungen und Entwicklung eines prototypischen Anwendungssystems (Diss.)}, publisher = {Verlag V. Florentz}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1991}, language = {de} } @book{Schmidt2006, author = {Schmidt, Jochen}, title = {3-D Reconstruction and Stereo Self-Calibration for Augmented Reality}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2006}, abstract = {The main focus of this work is the development of new methods for the self-calibration of a rigid stereo camera system. However, many of the algorithms introduced here have a wider impact, particularly in robot hand-eye calibration with all its different areas of application. Stereo self-calibration refers to the computation of the intrinsic and extrinsic parameters of a stereo rig using neither a priori knowledge on the movement of the rig nor on the geometry of the observed scene. The stereo parameters obtained by self-calibration, namely rotation and translation from left to right camera, are used for computing depth maps for both images, which are applied for rendering correctly occluded virtual objects into a real scene (Augmented Reality). The proposed methods were evaluated on real and synthetic data and compared to algorithms from the literature. In addition to a stereo rig, an optical tracking system with a camera mounted on an endoscope was calibrated without a calibration pattern using the proposed extended hand-eye calibration algorithm. The self-calibration methods developed in this work have a number of features, which make them easily applicable in practice: They rely on temporal feature tracking only, as this monocular tracking in a continuous image sequence is much easier than left-to-right tracking when the camera parameters are still unknown. Intrinsic and extrinsic camera parameters are computed during the self-calibration process, i.e., no calibration pattern is required. The proposed stereo self-calibration approach can also be used for extended hand-eye calibration, where the eye poses are obtained by structure-from-motion rather than from a calibration pattern. An inherent problem to hand-eye calibration is that it requires at least two general movements of the cameras in order to compute the rigid transformation. If the motion is not general enough, only a part of the parameters can be obtained, which would not be sufficient for computing depth maps. Therefore, a main part of this work discusses methods for data selection that increase the robustness of hand-eye calibration. Different new approaches are shown, the most successful ones being based on vector quantization. The data selection algorithms developed in this work can not only be used for stereo self-calibration, but also for classic robot hand-eye calibration, and they are independent of the actually used hand-eye calibration algorithm.}, language = {en} } @book{Riedhammer2008, author = {Riedhammer, Korbinian}, title = {An Automatic Intelligibility Test Based on the Post-Laryngectomy Telephone Test}, publisher = {Mueller Verlag}, address = {N{\"u}rnberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2008}, language = {en} } @book{Schildt2007, author = {Schildt, Herbert}, title = {C/C++ GE-PACKT}, editor = {Riedhammer, Korbinian}, edition = {3. Auflage}, publisher = {Mitp-Verlag}, address = {Frechen bei K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2007}, language = {de} } @book{Schildt2007, author = {Schildt, Herbert}, title = {++ Die professionelle Referenz. IT-Studienausgabe}, editor = {Riedhammer, Korbinian}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Mitp-Verlag}, address = {Frechen bei K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2007}, language = {de} } @book{Riedhammer2012, author = {Riedhammer, Korbinian}, title = {Interactive Approaches to Video Lecture Assessment}, publisher = {Logos Verlag Berlin GmbH}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2012}, abstract = {Folks that have been here last winter prior to ASRU might be familiar with the title of that talk. But don't be misled, I'll have something new for you. In this talk, I will give an overview over the FAU Lecture Browser which I developed in the context of my thesis. I will start out with the description of a novel data set: The LME Lectures are a corpus of two series of graduate level computer science lectures with 18 recordings each. The courses cover topics in medical image processing and pattern analysis/machine learning. The roughly 40 hours of speech were manually transcribed, and one particular lecture was annotated with key phrases by five human raters. Using this data set, I trained three different speech recognizers using regular continuous, multi-codebook semi-continuous and subspace Gaussian mixture models, that show an error rate of about 10\% WER. I will then briefly describe the key phrase extraction and automatic ranking, which was then compared against five raters on one lecture recording. Finally, I will talk about a little usability study where 10 students were asked to perform a certain task-- with and without the proposed lecture browser. Although the number of contestants is limited, the numbers are interesting: the users that had the interface could complete the tasks about 30\% faster than the control group, while maintaining about the same accuracy.}, language = {en} } @book{Ott2003, author = {Ott, Robert}, title = {Grenzen und L{\"o}sungsans{\"a}tze einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universit{\"a}tsklinika}, publisher = {Bayerisches Staatsinstitut f{\"u}r Hochschulforschung und Hochschulplanung}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2003}, language = {de} } @book{Lachmann1991, author = {Lachmann, Eckhard}, title = {Zur Notwendigkeit einer internationalen Kooperation bei der Stabilit{\"a}tspolitik offener Volkswirtschaften. Empirische Befunde und theoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r die makropolitische Grundentscheidung}, publisher = {M{\"u}ller Botermann}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1991}, language = {de} } @book{SeidlmeierKnauf1996, author = {Seidlmeier, Heinrich and Knauf, J.T.}, title = {New Public Management in der kommunalen Verwaltung - Ansatz und praktische Erfahrungen aus dem Projekt PORTIKA, Baden Baden}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1996}, language = {de} } @book{Hacker2002, author = {Hacker, Bernd}, title = {Segmentberichterstattung - Eine {\"o}konomische Analyse}, edition = {1}, publisher = {Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt am Main}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2002}, abstract = {In letzter Zeit erfolgt eine stete Ausweitung der Informationspflichten deutscher Konzerne und die Hinwendung zu vermeintlich besseren internationalen und US-amerikanischen Normen. So fand auch die Segmentberichterstattung Eingang in das deutsche Recht. F{\"u}r deutsche Unternehmen sind aufgrund der \S\S 292a und 297 Abs. 1 S. 2 HGB die Regelungen nach SFAS 131, IAS 14 und DRS 3 relevant. Diese weisen viele Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich aber auch in wesentlichen Punkten, vor allem bei der Ausrichtung am Managementansatz und am Risiko und Chancen-Ansatz. In dieser Arbeit werden nach einer Aufarbeitung der Kosten und Nutzen der Segmentberichterstattung empirische Befunde insbesondere aus den USA und Großbritannien gew{\"u}rdigt. Darauf aufbauend werden die vorliegenden Standards ausf{\"u}hrlich verglichen und diskutiert. Die Diskussion zeigt: SFAS 131 ist den anderen Standards - vor allem IAS 14 (revised) - nicht {\"u}berlegen, sondern schneidet in einigen Bereichen deutlich schlechter ab.}, language = {de} } @book{GruberOtt2015, author = {Gruber, Thomas and Ott, Robert}, title = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, series = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, volume = {2015}, journal = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2015}, abstract = {Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -verg{\"u}tung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenh{\"a}usern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Das Werk richtet sich an Studierende und an Praktiker. Es ist f{\"u}r Anf{\"a}nger, die Grundkenntnisse erwerben wollen, gleichermaßen geeignet wie f{\"u}r Fortgeschrittene, die Einzelfragen nachschlagen m{\"o}chten. Im externen Rechnungswesen wird ausf{\"u}hrlich der Jahresabschluss nach HGB und KHBV behandelt. Dar{\"u}ber hinaus wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die Konzernbilanzierung, die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie die Jahresabschlussanalyse gegeben. Im internen Rechnungswesen werden die einzelnen Schritte in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostentr{\"a}gerrechnung sowie der Erl{\"o}srechnung eines Krankenhauses ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert. Zudem werden darauf aufbauend wichtige Instrumente zur operativen Steuerung und zum Kostenmanagement behandelt. Die wesentlichen Problemstellungen des Krankenhaus-Rechnungswesens werden grundlegend und verst{\"a}ndlich er{\"o}rtert. Praxisnahe Fallbeispiele runden das Verst{\"a}ndnis ab.}, language = {de} } @book{KarlingerBuerkleWobbe2013, author = {Karlinger, Peter and B{\"u}rkle, and Wobbe,}, title = {Reinraumtechnik in der Kunststoffverarbeitung}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {ISBN 978-3-446-43,428-8}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2013}, language = {de} } @book{DittrichBotzum2015, author = {Dittrich, Irene and Botzum, Edeltraud}, title = {Lexikon Kita-Management}, editor = {Dittrich, Irene and Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link Verlag}, address = {K{\"o}ln, Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2015}, abstract = {Die Elementarp{\"a}dagogik befindet sich im Wandel. Die Kita gilt nicht mehr nur als Betreuungsort, im Vordergrund steht zunehmend die Bildungsarbeit. Dieses Lexikon gibt Ihnen einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Begriffe im Bereich Kita-Management. Die gesellschaftlichen {\"A}nderungen beeinflussen Ihre Arbeit im Kita-Alltag massiv: Chancengleichheit bei kulturellen und sozialen Unterschieden, Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei zunehmendem Fachkr{\"a}ftemangel und viele weitere {\"a}ußere Einfl{\"u}sse. In diesem Buch werden wichtige Fachbegriffe von Anforderungsprofil bis Zeitmanagement und aktuelle Fragestellungen praxisnah und auf Ihren Alltag zugeschnitten behandelt. Ob zum einfachen Nachschlagen oder zum Vertiefen der Grundkenntnisse, das Lexikon Kita-Management bieten Ihnen mit seinen {\"u}bersichtlich aufgebauten Artikeln einen idealen Begleiter f{\"u}r Ihren t{\"a}glichen Arbeitsalltag.}, language = {de} } @book{BiffarSeidlmeier2010, author = {Biffar, J. and Seidlmeier, Heinrich}, title = {Betriebliche Prozesse}, publisher = {DocuWare}, address = {Germering}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2010}, language = {de} } @book{ErnstSchmidtBeneken2016, author = {Ernst, H. and Schmidt, Jochen and Beneken, Gerd}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, abstract = {Zahlensysteme und bin{\"a}re Arithmetik Nachricht und Information Codierung und Datenkompression Verschl{\"u}sselung Schaltalgebra, Schaltnetze und Elemente der Computerhardware Rechnerarchitekturen Rechnernetze Betriebssysteme Datenbanken Automatentheorie und formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexit{\"a}t Suchen und Sortieren B{\"a}ume und Graphen prozedurale und objektorientierte Programmierung (C und Java) Anwendungsprogrammierung im Internet (HTML, CSS, JavaScript und PHP) Software-Engineering}, language = {de} } @book{HammerschallBeneken2013, author = {Hammerschall, Ulrike and Beneken, Gerd}, title = {Software Requirements (Pearson Studium - IT)}, publisher = {Pearson Studium}, address = {Hallbergmoos}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2013}, abstract = {Das Lehrbuch Software Requirements von Ulrike Hammerschall und Gerd Beneken f{\"u}hrt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler anschaulicher Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Mit seinem Inhalt und didaktisch wertvollem Aufbau richtet sich das Buch an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering besch{\"a}ftigen. Software Requirements sind die Anforderungen der Anwender an die Funktionalit{\"a}t eines geplanten Software-Systems. Requirements Engineering ist der Prozess zur methodischen Erhebung und Beschreibung der Anforderungen. Die Kunst eines guten Requirements Engineerings ist die Entwicklung einer stabilen Anforderungsbasis als zuverl{\"a}ssige Grundlage f{\"u}r die weitere Entwicklung der Software. Das vorliegende Buch f{\"u}hrt in die Grundkonzepte des Requirements Engineering ein und zeigt anhand vieler Beispiele, wie man systematisch und methodisch bei der Ermittlung, Dokumentation, Spezifikation, Modellierung, Validierung und Verwaltung von Software Requirements vorgeht. Ausf{\"u}hrliche Methodenbeschreibungen dienen zur Erl{\"a}uterung und ein durchg{\"a}ngiges Fallbeispiel hilft dem Leser die Anwendung der Methoden nachzuvollziehen. Mit Hilfe der {\"U}bungen am Ende jedes Kapitels, k{\"o}nnen die Methoden selbst einge{\"u}bt werden. Neben dem klassischen Dokument-getriebenen Requirements Engineering besch{\"a}ftigt sich das Buch mit den Methoden des agilen Requirements Engineering und vergleicht die beiden Ans{\"a}tze. Zus{\"a}tzlich bietet das Buch einen Blick {\"u}ber den Tellerrand und betrachtet die Schnittstellen des Requirements Engineerings zu anderen Teilprozessen im Entwicklungsprozess. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtung Informatik und Wirtschaftsinformatik, sowie aller verwandten Fachrichtungen, die sich mit den Themen Software Engineering oder Requirements Engineering besch{\"a}ftigen. - Der RE-Prozess, Vorgehen und Methodik. - Anforderungsermittlung, -dokumentation und -spezifikation. - Querschnittliche Aufgaben wie Validierung, Modellierung und Management von Anforderungen - Agiles RE, Vorgehen und Methodik. - Schnittstellen zu benachbarten Teilprozessen (Projektmanagement, Qualit{\"a}tsmanagement, Software-Architektur) sowie zum Usability Engineering. - Einf{\"u}hrung und Verbesserung des Requirements Engineering Prozesses in einer Organisation.}, language = {de} } @book{KuhrmannBeneken2006, author = {Kuhrmann, Marco and Beneken, Gerd}, title = {Windows® Communication Foundation: Konzepte - Programmierung - Migration}, publisher = {Spektrum Akademischer Verlag}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2006}, abstract = {Eines der ersten deutschsprachigen B{\"u}cher zum Thema! Marco Kuhrmann / Gerd Beneken Windows® Communication Foundation Konzepte - Programmierung - Migration (copy) Die Windows Communication Foundation ist als Kommunikationsframework Bestandteil von .NET 3.0. Sie stellt die Grundlage f{\"u}r Service-orientierte, Web Service-basierte, verteilte Anwendungen unter Microsoft Windows dar. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die neue Plattform. Es f{\"u}hrt grundlegende Konzepte ein und stellt einen kompakten Leitfaden f{\"u}r die Softwareentwicklung auf Basis der Windows Communication Foundation dar. Anhand praktischer Beispiele werden Sie durch die Themen Services, Messaging usw. bis hin zu Fragen der Migration gef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{ZimmermannBeneken2000, author = {Zimmermann, J. and Beneken, Gerd}, title = {Verteilte Komponenten und Datenbankanbindung . Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeansTM 2.0 (Allgemein: Datenbanken)}, publisher = {Addison-Wesley}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {Mehrstufige Architekturen mit SQLJ und Enterprise JavaBeans Datenbankanbindung und Erstellung von Komponenten sind ein essentieller Bestandteil von Java-Anwendungen. Bei Java-Schnittstellen r{\"u}ckt der neue ANSI-Standard SQLJ f{\"u}r relationale und objektrelationale Datenbanken immer mehr in den Blickpunkt. Bei mehrstufigen Architekturen ist dar{\"u}ber hinaus die Komponentenbildung unabdingbar, und dabei entwickelt sich EJB zu einem De-facto-Standard. Nach einer grundlegenden Einf{\"u}hrung geht es im zweiten Teil des Buches um Java-Schnittstellen zu Datenbanken: JDBC, ODMG und SQLJ8. Wie EJB-Komponenten erstellt werden und auf Java-Datenbanken zugreifen, wird im dritten Teil beschrieben.}, language = {de} } @book{BenekenErnstSchmidt2015, author = {Beneken, Gerd and Ernst, H. and Schmidt, Jochen}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung (Auflage von 2015)}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2015}, abstract = {Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einf{\"u}hrung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenh{\"a}nge, die dar{\"u}ber hinausgehen und macht sie verst{\"a}ndlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz f{\"u}r die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte f{\"u}r Studierende der Informatik und verwandter Studieng{\"a}nge sowie f{\"u}r im Beruf stehende Praktiker vermittelt. Die vorliegende f{\"u}nfte Auflage wurde grundlegend {\"u}berarbeitet und aktualisiert.}, language = {de} } @book{BeckerHerrmannSandoretal.2016, author = {Becker, T. and Herrmann, R. and Sandor, V. and Wellisch, Ulrich}, title = {Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, abstract = {Aktuare treffen, genauso wie Finanzmathematiker und Risikomanager, jeden Tag Einsch{\"a}tzungen {\"u}ber Risiken. Unter Risiken verstehen sie dabei Objekte, an denen sich zuf{\"a}llige Ph{\"a}nomene realisieren, und die sich somit einer sicheren Einsch{\"a}tzung entziehen. Dabei bedienen sich die Aktuare stochastischer Risikomodelle, um � Erkl{\"a}rungsmuster f{\"u}r historische Beobachtungen der Risiken zu finden, � Zukunftsvorhersagenbez{\"u}glich der Risiken zu treffen und � die Genauigkeit der getroffenen Einsch{\"a}tzungen und Prognosen zu bewerten. Stochastische Risikomodelle sind mithin ein Instrument, um die Einsch{\"a}tzung von Risiken zu objektivieren. Risikomodelle werden in der Regel mit statistischen Methoden an Beobachtungsdaten angepasst. Aus einem Modell heraus getroffene Aussagen werden sp{\"a}testens hierdurch zu Einsch{\"a}tzungen, die - um mit Descartes zu sprechen - lediglich „wahrscheinlich" korrektsind. Hier kannein stochastisches Modell helfen, die Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren, mit der eine gegebene Einsch{\"a}tzung falsch ist, und die Wahl einer geeigneten statistischen Methode zur Modellanpassung kann helfen, diese Wahrscheinlichkeit zu reduzieren. Stochastische Risikomodelle und statistische Methoden erlauben somit einen wissenschaftlich korrekten Umgang mit dem von Descartes aufgezeigten Dilemma. Allerdings: Risikomodelle sind k{\"u}nstlich - sie leben von den Annahmen, die ihnen zugrunde liegen. F{\"u}r eine seri{\"o}se Modellbildung ist daher das Verst{\"a}ndnis und die Validierung der Modellannahmen unverzichtbar, wie auch ein {\"U}berblick {\"u}ber m{\"o}gliche alternative Modelle. Das vorliegendeBuchm{\"o}chte daherdie wichtigsten stochastischen Risikomodelle, die derzeit in der aktuariellen Praxis Anwendung finden,in einem Band zusammenfassen. Dabei wird Wert auf eine mathematisch fundierte,aber dennoch f{\"u}r Theoretiker und Praktiker gut verst{\"a}ndliche und interessante Darstellung der Modelle mit ihren Eigenschaften und Annahmen gelegt. Gleichzeitig werden die statistischen Methoden zur Modellanpassung bereitgestellt. Die behandelten Modelle und Methoden sind auch die Grundlage, auf denen zahlreiche Anwendungen in Finanzmathematik und quantitativem Risikomanagement aufbauen.}, language = {de} } @book{WerningSchober2004, author = {Werning, Hanno and Schober, Klaus Peter}, title = {Fenstersysteme - Markt{\"u}bersicht, Konstruktion und Einbau in vorgefertigte Außenw{\"a}nde aus Holz}, editor = {Holzforschung Austria,}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Holzforschung Austria HFA (Selbstverlag)}, address = {Wien}, isbn = {978-3-9501664-6-0}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {98}, year = {2004}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt einen Markt{\"u}berblick {\"u}ber verschiedene, teils innovative Fenstersysteme (Zeitpunkt 2003/2004) als "State of the Art". Es werden M{\"o}glichkeiten zum Einbau in vorgefertigte Holzbau-Außenw{\"a}nde aufgezeigt.}, language = {de} } @book{WerningTeibinger2005, author = {Werning, Hanno and Teibinger, Martin}, title = {Dezentrale L{\"u}ftungsanlagen - Markt{\"u}bersicht}, editor = {Holzforschung Austria,}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Holzforschung Austria HFA (Selbstverlag)}, address = {Wien}, isbn = {3-9501977-0-2}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt einen "State of the Art" (2004) {\"u}ber Dezentrale L{\"u}ftungsger{\"a}te / L{\"u}ftungsanlagen.}, language = {de} }