@techreport{SchutterHarring2022, author = {Schutter, Sabina and Harring, Dana}, title = {Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagsbetreuung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19753}, year = {2022}, abstract = {Der Diskurs um flexible Kindertagesbetreuung ist vorrangig von arbeitsmarktbezogenen {\"U}berlegungen gepr{\"a}gt: Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten sowie die Zunahme von Erwerbst{\"a}tigen im Dienstleistungsbereich stellt eine Herausforderung f{\"u}r die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dar. Eine Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung ist eine M{\"o}glichkeit dieser Herausforderung zu begegnen. Das Erleben der Kinder in flexibler Betreuung wird hingegen kritisch diskutiert. Fehlende Kontinuit{\"a}t in der Anwesenheit von Bezugspersonen (p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte und Peers) wird dabei als zentraler Kritikpunkt angef{\"u}hrt. Kindliches Wohlbefinden geh{\"o}rt zu den sowohl politisch als auch wissenschaftlich mit hohen Implikationen verbundenen Konzepten. Dabei wird aktuell das Wohlbefinden von Kindern {\"u}berwiegend in groß angelegten quantitativen Studien erfasst. Die Rezeption des deutschsprachigen sowie internationalen Forschungsstand offenbart eine Forschungsl{\"u}cke hinsichtlich des Einbezugs von Kindern in die Forschung zum Wohlbefinden in institutioneller fr{\"u}hkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Allgemeinen, sowie im Besonderen die Erhebung des Wohlbefindens in flexibilisierten Betreuungsstrukturen. Diese Forschungsl{\"u}cke ist bekannt, stellt jedoch g{\"a}ngige Erhebungsinstrumente kindlichen Wohlbefindens, insbesondere im Hinblick auf die Forderung, das subjektive Wohlbefinden von Kindern offen zu erfassen, vor Herausforderungen. Mit einem ethnografischen, handlungsorientierten Ansatz tr{\"a}gt das Forschungsprojekt „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung" dazu bei, diese L{\"u}cke zu schließen. Auf der Basis der vorliegenden Befunde zum Wohlbefinden wurden anhand der Beobachtungsdaten die Bereiche Schutz, F{\"o}rderung und Beteiligung im Sinne eines kinderrechtsbasierten Ansatzes einbezogen und zudem die bew{\"a}hrten Variablen f{\"u}r die vorliegende Untersuchungsgruppe gepr{\"u}ft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gesamtsituation der flexiblen Zeiten: Welche Strategien im Umgang mit flexiblen Betreuungsstrukturen, welche Routinen zeigen die Kinder? Welche R{\"u}ckschl{\"u}sse k{\"o}nnen daraus auf ihr Wohlbefinden gezogen werden? Den Kern der Datenerhebung bilden teilnehmende Beobachtungen in acht bayerischen Kindertageseinrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungs- und flexiblen Buchungszeiten unterschiedlicher Tr{\"a}gerschaft. Erg{\"a}nzt wurden die teilnehmenden Beobachtungen durch ethnographische Impulsgespr{\"a}che, leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit den Einrichtungsleitungen sowie feldspezifische Dokumente (z. B. die Einrichtungskonzeptionen). Die Darstellung der Ergebnisse ist in zwei aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert. Zun{\"a}chst wird die Struktur von Randzeitenbetreuung anhand der Faktoren Kontinuit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t dargestellt und diskutiert. Anschließend werden Strategien der beteiligten Akteur*innen dargelegt, die der Herstellung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden innerhalb der Randzeiten dienen. Die Analyse der Struktur flexibler Randzeitenbetreuung zeigt auf, dass Flexibilit{\"a}t in den teilnehmenden Einrichtungen innerhalb eines eng gesteckten institutionellen Rahmens stattfindet. Es ist somit eher von verschiedenen Buchungsmodellen, denn von individuell auf die famili{\"a}ren Bed{\"u}rfnisse angepasster Kindertagesbetreuung zu sprechen. In der Zusammenschau der unterschiedlichen Buchungsmodelle entsteht somit eine Flexibilit{\"a}t in der Anwesenheit bzw. der Zusammensetzung der Gruppen im Wochenverlauf. F{\"u}r das einzelne Kind hingegen sind die Anwesenheiten in der Einrichtung {\"u}ber den Beobachtungszeitraum hinweg weitestgehend stabil, im Sinne eines wiederkehrenden Anwesenheitsmusters. Zudem ist die Flexibilit{\"a}t in den Buchungszeiten {\"u}berwiegend f{\"u}r die Eltern, vor dem Hintergrund einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit, gegeben. Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Fachkr{\"a}fte ist in Einrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungszeiten in eingeschr{\"a}nktem Maße m{\"o}glich. So besteht die M{\"o}glichkeit, Fr{\"u}h- oder Sp{\"a}tdienste zu {\"u}bernehmen. Diese Wahlfreiheit ist jedoch, in Zeiten von Personalmangel sowie einer hohen Teilzeitquote, eher begrenzt. Flexibilit{\"a}t von Kindern hinsichtlich einer Mitbestimmung ihrer Anwesenheit in der Einrichtung ist in den beobachteten Einrichtungen kaum gegeben. Es konnte lediglich ein gewisser Grad an Flexibilit{\"a}t hinsichtlich ihres Aufenthaltsorts innerhalb der Einrichtung, sowie ein begrenzter Spielraum hinsichtlich des Abholzeitpunkts beobachtet werden. Die beobachteten Abschnitte des Kitatages, die morgendliche und nachmitt{\"a}gliche Randzeit, sind {\"u}ber alle beobachteten Einrichtungen hinweg verl{\"a}sslich und berechenbar durch drei stabilisierende Faktoren strukturiert: wiederkehrende Rituale, vertraute R{\"a}ume \& Artefakte, sowie stabile pers{\"o}nliche Beziehungen. Diese drei Faktoren sind nicht durchweg gleich stark vertreten, k{\"o}nnen sich jedoch mitunter gegenseitig ausgleichen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass sowohl Kinder als auch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte {\"u}ber Handlungsstrategien verf{\"u}gen, Kontinuit{\"a}t bzw. Best{\"a}ndigkeit in flexiblen Betreuungsstrukturen herzustellen. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass innerhalb vertrauter Strukturen, insbesondere bei der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen, (zeitliche) Flexibilit{\"a}t von Kindern aktiv eingefordert wird. Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Stabilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t, und somit auch Sicherheit f{\"u}r die Kinder, in flexibler Kindertagesbetreuung nicht allein durch die Konstanz (erwachsener) Bezugspersonen hergestellt wird, sondern dass auch die Kenntnis von R{\"a}umen und Artefakte, von Routinen und Ritualen, sowie die Anwesenheit von Peers Kontinuit{\"a}t beg{\"u}nstigen. Die Handlungsvollz{\"u}ge der Akteur*innen in flexibler Kindertagesbetreuung werden als ‚Doing Wohlbefinden' konzeptualisieren und in drei Strategieb{\"u}ndel (Individuelle Handlungsstrategien, Managing Strategien der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte sowie Managing Strategien der Peers). Weiterhin zeigt sich, dass die Handlungsstrategien nicht nur f{\"u}r die Herstellung bzw. Aufrechterhaltung des Wohlbefindens eines Kindes, sondern auch, in gegenseitiger Aushandlung, der Etablierung eines kollektiven Wohlbefindens aller beteiligten Akteur*innen. Die Erkenntnisse verdeutlichen, dass Kindertagesbetreuung zu Randzeiten in einem Spannungsfeld zwischen Flexibilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t stattfindet. Beide Pole bieten Potenziale f{\"u}r die kindliche Entwicklung und das kindliche Erleben. Daraus ergeben sich f{\"u}r die Gestaltung gelingender flexibler (Randzeiten-)Betreuung unterschiedliche Bedarfe: • Gelingende Kommunikation • Flexibilit{\"a}t als Ressource (anerkennen) • Vertrautes schaffen • Pr{\"a}ferenzen (an)erkennen • Ausnahmen schaffen Besonderheit - Chance f{\"u}r Selbstt{\"a}tigkeit \& Exploration • Beziehungsaufbau f{\"o}rdern F{\"u}r die Gestaltung von Randzeitenbetreuung sind die Ergebnisse insofern anschlussf{\"a}hig, als dass sie Aufschluss {\"u}ber die Notwendigkeit des Wissens um individuelle Rituale gibt. Vor dem Hintergrund, dass in Randzeiten h{\"a}ufig wechselndes Personal anwesend ist, welches die Kinder m{\"o}glicherweise nicht so gut kennt, liegt hier ein besonderes Augenmerk auf einer gelingenden Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft, sowie unter den p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften. Weiterhin l{\"a}sst sich beobachten, dass das Wohlbefinden des/der Einzelnen zu einer Art kollektivem Wohlbefinden der Kindergruppe, sowie der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beitr{\"a}gt. F{\"u}r die Etablierung eines solchen kollektiven Wohlbefindens steht die Anerkennung der individuellen Handlungsstrategien durch die relevante soziale Gruppe, sowie die gegenseitige soziale Integration an erster Stelle.}, language = {de} } @article{BotzumGergen2022, author = {Botzum, Edeltraud and Gergen, Andrea}, title = {Gemeinsam statt einsam - Peer-Mentoring als didaktisches Konzept}, series = {Lehre aktuell, Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium}, journal = {Lehre aktuell, Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium}, address = {Rosenheim}, pages = {2 -- 3}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{BotzumLinsser2022, author = {Botzum, Edeltraud and Linßer, Janine}, title = {Kein Ende mit der Wende! {\"U}ber den Einfluss des Studienformats auf die Kompetenzentwicklung angehender Sozialarbeiter*innen}, series = {ConSozial 2022, N{\"u}rnberg}, booktitle = {ConSozial 2022, N{\"u}rnberg}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Eikoetter2022, author = {Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Behindertengleichstellungsgesetz [online]. socialnet Lexikon.}, editor = {socialnet,}, organization = {socialnet}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{AslanNeumann2021, author = {Aslan, Alp and Neumann, Joachim}, title = {Testbasiertes Lernen in der medizinisch-pharmakologischen Lehre}, series = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, booktitle = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, publisher = {Zentrum f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ), Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg}, address = {Halle (Saale)}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {118 -- 128}, year = {2021}, abstract = {Ziel des hier vorgestellten Projekts war es, den sogenannten forward testing effect (FTE) - den positiven Effekt des Testens zuvor gelernter Informationen auf das Lernen und Behalten nachfolgender Informationen - in einem anwendungsorientierten Setting zu untersuchen. Dazu lernten Medizinstudierende im Rahmen eines Seminars zur Pharmakologie zun{\"a}chst zwei Listen mit pharmakologischen Aussagen (z. B. „Clozapin kann eine Agranulozytose bedingen"). Nach dem Lernen einer jeden Liste wurde die Liste entweder noch einmal zum Lernen pr{\"a}sentiert (Lernbedingung) oder die Liste wurde getestet (Testbedingung; z. B. „Clozapin kann eine ________ bedingen"). Anschließend wurde in beiden Bedingungen eine dritte (kritische) Liste gelernt und nach 1 min bzw. 7 Tagen getestet. Konsistent mit fr{\"u}heren Befunden zum FTE war die Behaltensleistung f{\"u}r die (kritische) Liste 3 in der Testbedingung signifikant h{\"o}her als in der Lernbedingung. Dies galt unabh{\"a}ngig von der L{\"a}nge des Behaltensintervalls. Die Ergebnisse deuten an, dass Tests den (sonst {\"u}blichen) Aufbau von proaktiver Interferenz reduzieren und dadurch das nachfolgende Lernen und Behalten von neuen Informationen beg{\"u}nstigen k{\"o}nnen. Der Befund, dass der FTE nicht auf artifizielle Laborsituationen beschr{\"a}nkt ist, sondern sich auch mit p{\"a}dagogisch relevanten Lerninhalten und nach p{\"a}dagogisch relevanten (l{\"a}ngeren) Behaltensintervallen finden l{\"a}sst, hat potentiell bedeutsame Implikationen f{\"u}r die (multimediale) Hochschullehre.}, language = {de} } @article{Rascher2021, author = {Rascher, Stephanie}, title = {F{\"u}hrung in Zeiten der Ungewissheit - die Rolle einer konstruktiven Fehlermanagement- und Vertrauenskultur als Ressource in Krisenzeiten}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO) volume}, volume = {52}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO) volume}, number = {4}, year = {2021}, abstract = {Krisen belasten Organisationen und die darin arbeitenden Menschen nicht nur aufgrund ihrer unvorhersehbaren Ver{\"a}nderungen und st{\"a}ndigen Unsicherheit. Sie konfrontieren uns auch mit den Schw{\"a}chen unseres Systems und zeigen Schwachstellen auf, die im Normalbetrieb unserer Arbeitswelt meist noch kaschiert werden k{\"o}nnen. Pr{\"a}sente F{\"u}hrung ist in einer solchen Zeit der Ungewissheit umso wichtiger. Doch auch F{\"u}hrungskr{\"a}fte stehen unter solchen Bedingungen vor der Herausforderung, wie sie vor dem Hintergrund fehlender oder sich st{\"a}ndig ver{\"a}ndernder Informationen mit ihren Mitarbeitern kommunizieren sollen, wie sie die Zusammenarbeit in ihren Teams strukturieren und welche Maßnahmen sie auf Ebene der Organisation ergreifen sollen. In diesem Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) wird der Einfluss einer konstruktiven Fehlermanagement- und Vertrauenskultur unter Unsicherheit diskutiert. Es werden verschiedene Handlungsstrategien auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters, des Teams und der Organisation aufgezeigt, wie F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Zeiten der Ungewissheit f{\"u}r Orientierung, Sicherheit und eine konstruktive Fehlermanagement- und Vertrauenskultur sorgen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Huber2021, author = {Huber, Johannes}, title = {Modul 1: Grundlagen des Mentalisierungsansatzes Teil 2}, series = {Curriculum Mentalisierungstraining f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte des Netzwerkes Mentalisierungsbasierte P{\"a}dagogik}, journal = {Curriculum Mentalisierungstraining f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte des Netzwerkes Mentalisierungsbasierte P{\"a}dagogik}, year = {2021}, language = {de} } @article{SolfLeipold2020, author = {Solf-Leipold, Barbara}, title = {Reflexionen zur {\"U}bertragbarkeit der Sozialraumorientierung als Fachkonzept f{\"u}r die gesamte Soziale Arbeit aus sozialpolitisch-struktureller Perspektive}, series = {Jugendhilfe}, volume = {58}, journal = {Jugendhilfe}, number = {4}, pages = {363 -- 372}, year = {2020}, abstract = {Reflexionen zur {\"U}bertragbarkeit der Sozialraumorientierung als Fachkonzept f{\"u}r die gesamte Soziale Arbeit aus sozialpolitisch-struktureller Perspektive.}, language = {de} } @incollection{HuberTraxl2020, author = {Huber, Johannes and Traxl, Bernd}, title = {Chapter 3: Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education and care institutions in Austria}, series = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, booktitle = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, editor = {Smidt, Wilfried and Lehrl, Simone}, publisher = {Routledge}, address = {London}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {en} } @incollection{SolfLeipoldAlischRitteretal.2019, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Rubin, Yvonne}, title = {Demokratische Partizipation im Alltag: Potenziale und Grenzen der Selbstorganisation}, series = {Demokratie und Soziale Arbeit}, booktitle = {Demokratie und Soziale Arbeit}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {133 -- 141}, year = {2019}, language = {de} }