@techreport{Hammerschmidt2017, type = {Working Paper}, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Factors influencing the outcomes of the AMNOG benefit assessment}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2291}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Background: Since 2011, pharmaceutical companies have to proof the added benefit of new drugs in Germany. The benefit assessment is in relation to an "appropriate comparator therapy" (ACT) defined by the Federal Joint Committee (FJC). Based on the benefit assessment, a reimbursement price is negotiated. In order to proof added benefit, it is essential to provide evidence on patient-relevant outcomes from direct head-to-head comparisons with the ACT. Indirect treatment comparisons and evidence based on surrogate parameters are usually not sufficient. FJC often splits the indication into different subpopulations. Objective: The objective was to analyse whether factors beyond the clinical evidence have influence on the benefit assessment of the FJC. Methods: All benefit assessments between 2011 and 2015 were included in the analysis. The benefit for each drug was calculated by weighting the evidence grade, strength of evidence and size of subpopulations. Drugs were then clustered in high, low or no benefit. Univariate logistic regression was used to identify variables with potential influence (p<0.25). Those variables were included in a multivariate logistic regression model and variables with p>0.1 were excluded in a stepwise approach. Results: The final multivariate logistic regression identified that following variables increase the chance of getting a higher benefit: pharmacologically innovative drug, drugs in disease areas with high unmet medical need, drugs in oncology or infectious diseases, and drugs for which the FJC can split the assessment into subpopulations. Conclusions: The analysis identified variables beyond clinical evidence that influence the benefit assessment by the FJC and provided a better understanding of decision making by the FJC.}, subject = {AMNOG}, language = {en} } @book{WerningSchober2004, author = {Werning, Hanno and Schober, Klaus Peter}, title = {Fenstersysteme - Markt{\"u}bersicht, Konstruktion und Einbau in vorgefertigte Außenw{\"a}nde aus Holz}, editor = {Holzforschung Austria,}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Holzforschung Austria HFA (Selbstverlag)}, address = {Wien}, isbn = {978-3-9501664-6-0}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {98}, year = {2004}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt einen Markt{\"u}berblick {\"u}ber verschiedene, teils innovative Fenstersysteme (Zeitpunkt 2003/2004) als "State of the Art". Es werden M{\"o}glichkeiten zum Einbau in vorgefertigte Holzbau-Außenw{\"a}nde aufgezeigt.}, language = {de} } @book{WerningTeibinger2005, author = {Werning, Hanno and Teibinger, Martin}, title = {Dezentrale L{\"u}ftungsanlagen - Markt{\"u}bersicht}, editor = {Holzforschung Austria,}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Holzforschung Austria HFA (Selbstverlag)}, address = {Wien}, isbn = {3-9501977-0-2}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt einen "State of the Art" (2004) {\"u}ber Dezentrale L{\"u}ftungsger{\"a}te / L{\"u}ftungsanlagen.}, language = {de} } @inproceedings{Werning2015, author = {Werning, Hanno}, title = {Baus{\"a}tze (KIT) nach EU-Bauproduktenverordnung: Vor- und Nachteile f{\"u}r die Nachweisf{\"u}hrung der Verwendbarkeit beim Feuerwiderstand, Teil 2}, series = {Tagungsband HolzBauSpezial Bauphysik, Bad W{\"o}rishofen, 24.-25.03.2015}, booktitle = {Tagungsband HolzBauSpezial Bauphysik, Bad W{\"o}rishofen, 24.-25.03.2015}, editor = {Forum Holzbau, Biel,}, year = {2015}, abstract = {Es wird {\"u}ber die Vor- und Nachteile des Nachweises der Feuerwiderstandsf{\"a}higkeit {\"u}ber CE-Zeichen und Leistungserkl{\"a}rung von Baus{\"a}tzen nach der BauPVO berichtet.}, language = {de} } @inproceedings{Werning2015, author = {Werning, Hanno}, title = {Brandschutz im Holzbau - Klassifizierte Bauteile gem{\"a}ß DIN 4102-4. Ein Statusbericht!}, series = {Internationales ift-Brandschutzforum 2015, N{\"u}rnberg}, booktitle = {Internationales ift-Brandschutzforum 2015, N{\"u}rnberg}, editor = {ift Rosenheim,}, year = {2015}, abstract = {Es wird {\"u}ber die 2015 laufende {\"U}berarbeitung von DIN 4102-4 berichtet. Dabei wird zwischen den im Weißdruck von E DIN 4102-4:2014-06 zu erwartenden {\"A}nderungen und der parallel vorbereiteten neuen E DIN 4102-4/A1 unterschieden. Der Schwerpunkt liegt auf Holzbau-Konstruktionen.}, language = {de} } @inproceedings{Werning2016, author = {Werning, Hanno}, title = {DIN 4102-4/A1 - Brandschutz im Trockenbau nach Norm}, series = {FeuerTrutz Kongress 2016, N{\"u}rnberg, 17.-18.02.2016}, booktitle = {FeuerTrutz Kongress 2016, N{\"u}rnberg, 17.-18.02.2016}, publisher = {FeuerTrutz Verlag}, address = {K{\"o}ln}, year = {2016}, abstract = {Es wird {\"u}ber die in den Jahren 2014 und 2015 laufende {\"U}berarbeitung von DIN 4102-4, speziell f{\"u}r Trockenbau-Konstruktionen, berichtet. Insbesondere wird auf die in einer neuen E DIN 4102-4/A1 zu erwartenden Neuerungen f{\"u}r Trockenbaukonstruktionen als Reaktion auf die Einspr{\"u}che zu E DIN 4102-4:2014-06 eingegangen.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Benachteiligt das AMNOG systematisch Medikamente in der Indikation "Diabetes mellitus"? H{\"a}ufigere Marktr{\"u}cknahmen als in anderen Indikationen}, series = {Diabetes aktuell}, volume = {2016}, journal = {Diabetes aktuell}, number = {13 (8)}, publisher = {Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York}, pages = {385-394}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 m{\"u}ssen Hersteller neuer Medikamente infolge des AMNOG deren Zusatznutzen gegen{\"u}ber einer sogenannten "zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie" nachweisen. Mit derzeit 17 Nutzenbewertungen ist der Diabetes mellitus die Indikation, in der bislang die meisten Medikamente beurteilt wurden. Allerdings fallen die Nutzenbewertungen f{\"u}r Antidiabetika wesentlich schlechter aus als in anderen Indikationen. Meist erhalten sie entweder keinen Zusatznutzen oder nur einen geringen Zusatznutzen in einer Teilpopulation. Wegen dieser schlechten Bewertungen und der geringpreisigen generischen zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie nehmen Hersteller seit der Einf{\"u}hrung des AMNOG Antidiabetika h{\"a}ufiger vom Markt als Medikamente in anderen Indikationen. Die Auswahl an Antidiabetika ist demzufolge in Deutschland deutlich eingeschr{\"a}nkt, und pharmazeutische Unternehmen erwarten in Zukunft eine versp{\"a}tete Markteinf{\"u}hrung in Deutschland. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, m{\"u}ssen Hersteller mehr Daten zu langfristigen Outcomes der Arzneimitteltherapie generieren und diese in den Prozess einbringen. Dies ist jedoch nur m{\"o}glich, wenn der AMNOG-Prozess entsprechend angepasst wird.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Analyse der AMNOG-Erstattungsbetr{\"a}ge im europ{\"a}ischen Preisumfeld}, series = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, volume = {2017}, journal = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {2017/22}, publisher = {Georg Thieme Verlag KG}, address = {Stuttgart - New York}, pages = {43 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Zielsetzung: In der Vergangenheit geh{\"o}rten die deutschen Arzneimittelpreise zu den h{\"o}chsten Preisen in Europa. Seit 2011 durchlaufen neu eingef{\"u}hrte, patentgesch{\"u}tzte Arzneimittel in Deutschland gem{\"a}ß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eine Nutzenbewertung, die Grundlage von Preisverhandlungen zwischen pharmazeutischen Unternehmern und dem GKV-Spitzenverband ist. Die Verhandlungen resultieren in einem Erstattungsbetrag, der ein Jahr nach Markteinf{\"u}hrung g{\"u}ltig wird. Zu ber{\"u}cksichtigende Kriterien in dieser Verhandlung sind unter anderem der Zusatznutzen und Preise des Medikaments in anderen EU-L{\"a}ndern. Ziel der Studie ist es, die Ergebnisse der Erstattungsbetragsverhandlungen zu analysieren und speziell zu untersuchen, wie Arzneimittelhersteller bei Markteinf{\"u}hrung die Abgabepreise (Launchpreise) im Vergleich zu den in den Erstattungsbetragsverhandlungen relevanten EU-L{\"a}ndern setzen und wie sich die Erstattungsbetr{\"a}ge in das europ{\"a}ische Preisniveau einf{\"u}gen. Methodik: Analyse und Vergleich der Launchpreise und der Erstattungsbetr{\"a}ge sowie der publizierten EU-Preise aus 14 f{\"u}r die Preisverhandlung relevanten L{\"a}ndern f{\"u}r alle Arzneimittel mit ver{\"o}ffentlichtem Erstattungsbetrag zwischen 2011 und 2015. Ergebnisse: F{\"u}r 85 Medikamente liegen Erstattungsbetr{\"a}ge und europ{\"a}ische Preise vor. Die Erstattungsbetr{\"a}ge weisen einen durchschnittlichen Abschlag vom Launchpreis von 26,2 \% mit großer Spannbreite aus. Der Abschlag ist signifikant gr{\"o}ßer bei den Produkten, die die Hersteller vom Markt genommen haben, sowie bei neurologischen Therapiegebieten. Der Abschlag ist signifikant vom Ausmaß des Zusatznutzens abh{\"a}ngig. Bei 56,5 \% der Medikamente liegen die deutschen Launchpreise {\"u}ber dem h{\"o}chsten europ{\"a}ischen Preis, im Durchschnitt um 4,2 \%. Die Erstattungsbetr{\"a}ge liegen in 30,6 \% der F{\"a}lle unter dem niedrigsten europ{\"a}ischen Preis und im Durchschnitt 6,4 \% {\"u}ber dem niedrigsten und 11,9 \% unter dem durchschnittlichen europ{\"a}ischen Preis. Schlussfolgerung: Deutschland ist im ersten Jahr der freien Preisbildung weiterhin ein Hochpreisland in Europa. Der mit dem Zusatznutzen korrelierende Abschlag f{\"u}hrt zu einem Erstattungsbetrag, der im unteren Bereich der europ{\"a}ischen Preise liegt. Das AMNOG erreicht somit das Wirtschaftlichkeitsziel, die zuvor im europ{\"a}ischen Vergleich hohen deutschen Arzneimittelpreise bedeutsam zu senken.}, language = {de} } @inproceedings{MeckingKruseChateauvieuxHellwigetal.2016, author = {Mecking, Simon and Kruse, Tobias and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Schanda, Ulrich}, title = {K{\"o}rperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Ein Ziel des DFG-AiF-Clusterforschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten ist die Reduktion des schalltechnischen Planungsaufwandes bei der Holzmassivbauweise. Hierzu soll das Prognoseverfahren der DINEN12354 angepasst werden, welches auf einem vereinfachten Ansatz der Statistischen Energieanalyse (SEA) basiert. Der SEA-Ansatz setzt diffuse K{\"o}rperschallfelder in den Bauteilen sowie deren schwache Kopplung voraus. Tats{\"a}chlich trifft diese Annahme nur bei Bauteilen mit geringer Ausbreitungsd{\"a}mpfung zu. In der DINENISO 10848-1 werden Kriterien definiert, wann K{\"o}rperschallfelder in Bauteilen als hinreichend diffus gelten. In diesem Beitrag werden Messergebnisse von K{\"o}rperschallfeldern an Brettsperrholzelementen im Hinblick auf die genannten Annahmen der SEA diskutiert. Die Bereiche des Nahfeldes um den Anregungspunkt sowie der Bauteilr{\"a}nder werden den pauschalen, geometrischen Vorgaben der Messvorschrift aus der DINENISO 10848-1 gegen{\"u}ber gestellt. Die Erkenntnisse werden zum Einen zur Definition der Subsystemeinteilung in der SEA-Modellierung und zum Anderen f{\"u}r eine Bewertung von Messergebnissen herangezogen.}, language = {de} } @inproceedings{KruseSchanda2016, author = {Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} }