@article{HummelKnorrKarlingeretal.2017, author = {Hummel, Sabine and Knorr, Ludwig and Karlinger, Peter and Schemme, Michael}, title = {Eine Frage der Haftung}, series = {Kunststoffe}, journal = {Kunststoffe}, number = {07/2017}, publisher = {Carl Hanser Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2017}, abstract = {Dieser Artikel gibt ein Einblick in Hinblick auf die Verarbeitung von endlosverst{\"a}rkten Faserhalbzeuge, sogenannten Organobleche, in Kombination mit dem Spritzgießverfahren. Ein Schwerpunkt stellt die Verbundhaftung zwischen den beiden Komponenten dar. Neue Ergebnisse sollen die Gestaltungsrichtlinien der angespritzten Funktionselementen f{\"u}r derartige Bauteile f{\"u}hren. Die Verbundfestigkeit h{\"a}ngt von vielen Einflussfaktoren ab.}, language = {de} } @inproceedings{HummelSchemmeKarlinger2017, author = {Hummel, Sabine and Schemme, Michael and Karlinger, Peter}, title = {Haftungsuntersuchungen f{\"u}r Leichtbauanwendungen}, series = {Technomer 2017 - 25. Fachtagung {\"u}ber Verarbeitung und Anwendung von Polymeren}, booktitle = {Technomer 2017 - 25. Fachtagung {\"u}ber Verarbeitung und Anwendung von Polymeren}, year = {2017}, abstract = {Die Verst{\"a}rkung von Spritzgussteilen mit Faserhalbzeugen gewinnt immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r die Einsatztauglichkeit derartiger Bauteile ist die Verbundhaftung zwischen den angespritzten Strukturen und den Faserhalbzeugen essentiell. Der Vortrag befasst sich mit den {\"a}ußeren und prozesstechnischen Einfl{\"u}ssen zu Erh{\"o}hung der Verbundhaftung auf Faserhalbzeugen. Zudem wird ein Einblick in die Pr{\"u}f-und Anlagentechnik in diesem Bereich gegeben.}, language = {de} } @misc{Karlinger2008, author = {Karlinger, Peter}, title = {Spritzgießmaschinen und Spritzgießen}, editor = {Karlinger, Peter}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{Karlinger2014, author = {Karlinger, Peter}, title = {Vorschriften und Dokumentation bei der Spritzgießproduktion im Reinraum}, series = {Clustertreffen Medizintechnik}, booktitle = {Clustertreffen Medizintechnik}, address = {Landshut}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{Karlinger2014, author = {Karlinger, Peter}, title = {Ganzheitliche Qualit{\"a}tssicherung beim Spritzgießen}, series = {Internationales Kunststoffsymposium Sao Paulo}, booktitle = {Internationales Kunststoffsymposium Sao Paulo}, address = {S{\~a}o Paulo}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{Karlinger2014, author = {Karlinger, Peter}, title = {Energiesituation um die Spritzgießmaschine (Energieverluste)}, series = {Internationales Kunststoffsymposium Sao Paulo}, booktitle = {Internationales Kunststoffsymposium Sao Paulo}, address = {S{\~a}o Paulo}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{KarlingerMercadoColmeneroRubioParamioetal.2017, author = {Karlinger, Peter and Mercado-Colmenero, Jorge Manuel and Rubio-Paramio, Miguel Angel and Martin-Do{\~n}ate, Cristina}, title = {A new procedure for calculating cycle time in injection molding based on plastic part geometry recognition}, year = {2017}, language = {en} } @techreport{KarlingerSchemmeKnorretal.2017, author = {Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Knorr, Ludwig and Hummel, Sabine}, title = {Verbund zwischen Organoblech und angespritzten Strukturen}, series = {Forschungsbericht 2016 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2016 der Hochschule Rosenheim}, pages = {32 -- 33}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber zehn Jahren erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fachrichtung Kunststofftechnik an der Hochschule Rosenheim Verbindungstechnologien und -mechanismen zwischen endlosverst{\"a}rkten Thermoplasten und angespritzten Funktionsstrukturen. Besonders die Automobilindustrie hat an den neuen M{\"o}glichkeiten im Leichtbau großes Interesse. Im Projekt "OrganoRipp" untersuchte die Hochschule in Kooperation mit zwei Unternehmenspartnern neue Verbundm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @article{KarlingerZillmerZentgrafetal.2016, author = {Karlinger, Peter and Zillmer, Markus and Zentgraf, Peter and W{\"u}rtele, Martin and Grimm, G{\"u}nther}, title = {Neue Regler f{\"u}r Plastizfierungen an Spritzgießmaschinen}, series = {Zeitschrift Kunststoffe}, journal = {Zeitschrift Kunststoffe}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{PuntigamKarlinger2021, author = {Puntigam, Stephan and Karlinger, Peter}, title = {Einfluss der Abw{\"a}rme des Spritzgusswerkzeugs auf die Produktion unter Reinraumbedingungen}, series = {Technomer 2021}, booktitle = {Technomer 2021}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-15-7}, pages = {20 -- 20}, year = {2021}, abstract = {Der Spritzguss unter Reinraumbedingungen spielt gerade in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Am Markt werden bereits unterschiedliche L{\"o}sungen angeboten, um die steigenden Anforderungen verschiedener Branchen und technischer Regelwerke zu erf{\"u}llen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Nutzung von technischen und hoch Temperatur Kunststoffen gelegt. Dieser Vortrag befasst sich mit der Untersuchung des Str{\"o}mungsverhaltens beim Spritzguss unter Reinraumbedingungen. Dabei wird zun{\"a}chst ein grober {\"U}berblick zur Reinraumtechnik im Spritzguss gegeben. Anhand von Str{\"o}mungsvisualisierungen mit Nebel wird das Str{\"o}mungsbild eines Reinraums analysiert und die Bewegung des Spritzgusswerkzeugs betrachtet. Mit der Schlierenfotografie wird zus{\"a}tzlich der thermische Einfluss des Spritzgusswerkzeugs bei Hochtemperaturanwendungen un-tersucht. F{\"u}r weitere Analysen werden die Gegebenheiten in einer Str{\"o}mungssimula-tion abgebildet und validiert. Optimierungen werden aufgezeigt und die Ergebnisse bewertet.}, language = {de} } @inproceedings{SchefflerGehdeSpaethetal.2017, author = {Scheffler, T. and Gehde, M. and Sp{\"a}th, M. and Karlinger, Peter}, title = {Determination of the flow and curing behavior of highly filled phenolic injection molding compounds by means of spiral mold}, series = {PPS Chemnitz}, booktitle = {PPS Chemnitz}, year = {2017}, language = {en} } @inproceedings{SchemmeDittmarKarlingeretal.2019, author = {Schemme, Michael and Dittmar, Harri and Karlinger, Peter and Hummel, Sabine}, title = {Closed-Loop-Recycling - Strategien f{\"u}r endlosfaserverst{\"a}rkte thermoplastische Hybridstrukturen (Vortrag)}, series = {FOREL Kolloquium}, booktitle = {FOREL Kolloquium}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{SpaethKarlinger2017, author = {Sp{\"a}th, Michael and Karlinger, Peter}, title = {Optimierungspotenziale beim Spritzgießen durch Prozess{\"u}berwachung und moderne Regelmethoden}, series = {Spritzgießertagung Baden-Baden}, booktitle = {Spritzgießertagung Baden-Baden}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{SpaethKarlingerSchemme2019, author = {Sp{\"a}th, Michael and Karlinger, Peter and Schemme, Michael}, title = {Einfluss ausgew{\"a}hlter Maschinenparameter auf die Vernetzungskinetik und die thermischen Eigenschaften von spritzgegossenen Bauteilen aus einer rieself{\"a}higen, duromeren PF-Formmasse}, series = {26. Technomer Chemnitz}, booktitle = {26. Technomer Chemnitz}, year = {2019}, language = {de} } @inproceedings{SpaethZillmerKarlingeretal.2017, author = {Sp{\"a}th, Michael and Zillmer, Markus and Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Gehde, Michael}, title = {Einfluss des zeitabh{\"a}ngigen Materialzustands beim Spritzgießen von rieself{\"a}higen, duromeren Formmassen auf den Prozess und die Bauteileigenschaften}, series = {Technomer Chemnitz}, booktitle = {Technomer Chemnitz}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{WiedlKarlingerSchemmeetal.2021, author = {Wiedl, Sebastian and Karlinger, Peter and Schemme, Michael and List, Manuela}, title = {Vergleich von unterschiedlichen Aufschmelzverfahren und die daraus resultierenden Eigenschaften f{\"u}r WPC-Spritzgussteile}, series = {Technomer 2021}, booktitle = {Technomer 2021}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-15-7}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Leichtbau und ressourcenschonende Herstellungstechnologien sind zentrale Themen des 21. Jahrhunderts. Im Zuge dessen werden vermehrt Naturprodukte in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt. Eine Sparte dabei bilden Holz-Polymer Werkstoffe (WPC), welche seit 2014 eine Verdoppelung in der Produktionsmenge erfahren haben. Dabei werden meist Holzpartikel statt Fasern als F{\"u}ll- und Verst{\"a}rkungsstoff eingesetzt. Der Vortrag befasst sich mit dem Vergleich von verschiedenen Aufbereitungsm{\"o}glichkeiten von WPCs mit Holzfaserverst{\"a}rkung hinsichtlich Mechanik und thermischer Sch{\"a}digung des temperaturempfindlichen Holzes. Teil der Untersuchung ist die einstufige Verarbeitung mittels eines Injection-Moulding-Compounders sowie die zweistufige Verarbeitung mittels Compounder und Heiz-K{\"u}hl-Mischer mit anschließendem Urformen an der Spritzgussmaschine.}, language = {de} }