@article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, F. and Hopkins, C. and Mayr, A. R. and Schanda, Ulrich}, title = {Ans{\"a}tze zur Prognose des Installationspegels im HolzLeichtbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2017}, language = {de} } @article{ChateauviexHellwigMeckingBrummeretal.2016, author = {Ch{\^a}teauviex-Hellwig, C. and Mecking, S. and Brummer, B. and Rabold, A.}, title = {Anwendung zur SEA basierten Berechnung nach EN 12354 f{\"u}r Massivholzelemente}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} } @article{MayrGibbs2016, author = {Mayr, Andreas R. and Gibbs, Barry}, title = {Approximate method for obtaining source quantities for calculation of structure-borne sound transmission into lightweight buildings}, series = {Applied Acoustics}, volume = {2016}, journal = {Applied Acoustics}, number = {110}, pages = {81 -- 90}, year = {2016}, abstract = {An approximate approach is described, for obtaining the source quantities required for the calculation of structure-borne sound power from machines into supporting lightweight building elements. The approach is in two stages, which are based on existing international Standards for measurement. The first stage involves direct measurement of the source free velocity at each contact, to give the sum of the square velocities. The second stage is based on the reception plate method and yields the single equivalent blocked force, which approximates the sum of the square blocked forces. The applicability of the source data obtained has been investigated in a case study of a fan unit on a timber joist floor. The approach contains several significant simplifying assumptions and the uncertainties associated with them are considered. For the case considered, the power transmitted into the floor is estimated by the approximate method to within 5 dB of the true value, on average.}, language = {en} } @article{KruseSchanda2016, author = {Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} } @article{MeckingChateauviexHellwigRabold2018, author = {Mecking, Simon and Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Rabold, Andreas}, title = {D{\"a}mmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilpr{\"u}fung und in Prognosen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2016, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Entwicklung eines SEA-Modells f{\"u}r eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen}, series = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, journal = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, year = {2016}, abstract = {Holzrahmenbaukonstruktionen stellen in Bezug auf ihre vibro-akustischen Eigenschaften komplexe Systeme dar. Eine Prognose des bei der K{\"o}rperschallanregung durch haustechnische Anlagen erzeugten Schalldruckpegels in angrenzenden R{\"a}umen ist b.d. nicht m{\"o}glich und bedarf entsprechender Modelle. In diesem Beitrag wird die Modellierung einer im Labor aufgebauten Holzrahmenbaukonstruktion unter Verwendung der Statistischen Energieanalyse (SEA) vorgestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht in ihrem sehr einfachen Aufbau mit beidseitig einschaliger Beplankung durch Spanplatten mit Nut- und Federverbindung (N+F), sowie horizontalen und vertikalen Plattenst{\"o}ßen. In dieser Form weist die Konstruktion einen sehr inhomogenen Aufbau auf. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zeigten, dass an den N+F Verbindungen eine signifikante Abnahme der Schwingungsenergie vorliegt. Um diese Erkenntnisse im SEA-Modell zu ber{\"u}cksichtigen, wurden gemessene Kopplungsverluste f{\"u}r die Nut- und Federverbindung verwendet, wohingegen alle weiteren im System ben{\"o}tigten Verlustfaktoren aus Literaturwerten prognostiziert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus der SEA-Modellierung mit Messdaten der Schwingschnelle auf den Beplankungslagen sowie der Schalldruckpegel in den Wandhohlr{\"a}umen wird vorgestellt.}, language = {de} } @article{MeckingScheibengraberKruseetal.2017, author = {Mecking, Simon and Scheibengraber, Markus and Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich and Wellisch, Ulrich}, title = {Experimentally based statistical analysis of the vibrational energy of CLT building elements}, series = {24th International Congress on Sound and Vibration, ICSV24, London, United Kingdom, July 2017}, journal = {24th International Congress on Sound and Vibration, ICSV24, London, United Kingdom, July 2017}, year = {2017}, abstract = {The method is based on a simplified Statistical Energy Analysis(SEA) approach. The energy ratios of various subsystems are the main quantities to predict sound transmission. The method has proven to work sufficiently accurate for masonry and concrete buildings, where the building components like walls, floors etc. can be regarded as rather homogeneous structures. To adapt this method for solid timber constructions it is necessary to prove that basic SEA requirements are fullfilled by orthotropic materials and heterogeneous structures that occur in these building types. In a case study, an isolated T-junction formed by Cross Laminated Timber(CLT) elements is experimentally investigated. The buildings elements are subdivided in segments with typical screwed connections. In the experiments the diffusivity of the vibration field is investigated, using point excitation with a shaker at several positions and many, randomly chosen response positions. MONTE-CARLO simulations are conducted for random but fix-sized subsets of the measured response positions to find the necessary number of response positions for an accurate determination of the vibrational energy. As a result the distribution of the mean velocity levels can be approximated. In a second approach a multiple linear regression model based on the least absolute shrinkage and selection operator(LASSO)is applied, because for lower frequency bands multicollinearity is expected. In the context of linear regression modelling, data-driven methods are used to select optimal subsets of response positions, to get an estimating equation.}, language = {en} } @article{HautMeckingSchanda2017, author = {Haut, Sandra and Mecking, Simon and Schanda, Ulrich}, title = {Experimentelle Bestimmung des Abstrahlgrades und des inneren Verlustfaktors orthotroper Platten}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, year = {2017}, language = {de} } @article{MeckingKruseChateauvieuxHellwigetal.2016, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Ch{\^a}teauvieux- Hellwig, C. and Schanda, Ulrich}, title = {K{\"o}rperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der vorgestellten Fallstudie der Brettsperrholz-Wand ist der modale ¨Uberlappungsfaktor M > 1 oberhalb von f = 315Hz gegeben und damit eine wesentliche SEA-Voraussetzung eines Subsystems erf¨ullt. In der DINENISO10848-1 ist die untere Frequenzgrenze des Messbereiches zur Bestimmung von Stoßstellend¨ammMaßen bereits bei f = 100Hz und die obere ist bei f = 5000Hz. Zur Ermittlung des mittleren Schnellepegels im diffusen Schallfeld des Bauteils sind Randabst¨ande und Abst¨ande zur Punktanregung auf Grundlage der Bauteileigenschaften berechnet worden. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Fallstudie mit den Vorgaben der Norm [5] zeigt, dass die Messvorschrift der Norm den Hallradius ¨ubersch¨atzt und den Randabstand untersch¨atzt. Eine Unterscheidung der Randabst¨ande in den beiden Hauptrichtungen eines Bauteils aufgrund von Orthotropie ist derzeit in der DINENISO10848-1 nicht ber¨ucksichtigt. Die Messergebnisse zeigen, dass die Annahme eines diffusen Schallfeldes bei Ausschluss von Rand- und Nahfeldgebieten im mittleren Bereich des Messfrequenzbereiches von 100Hz bis 5000Hz zwar gegeben ist, jedoch nicht an den R¨andern. Tieffrequent sind die Pegelunterschiede aufgrund des modalen Verhaltens groß. Hochfrequent sind die Ausbreitungsd¨ampfung und der Pegelabfall an den Elementverbindungsstellen (Abb.1b) Gr¨unde f¨ur große Pegelunterschiede. Dabei zeigte sich erst oberhalb von 3kHz ein signifikanter Pegelabfall an den Elementverbindungen. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M¨unchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f¨ur Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 18724N der Forschungsvereinigung Internationaler Verein f¨ur Technische Holzfragen e.V. - iVTH, Bienroder Weg 54 E, 38108 Braunschweig wurde ¨uber die AiF im Rahmen des Programms zur F¨orderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f¨ ur Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef¨ordert.}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Measurement of transmission functions in lightweight buildings for the prediction of structure-borne sound transmission from machinery}, series = {Acta Acustica united with Acustica}, volume = {2017}, journal = {Acta Acustica united with Acustica}, number = {103}, pages = {451 -- 464}, year = {2017}, language = {en} } @article{HossfeldKohrmannMayretal.2018, author = {Hoßfeld, M. and Kohrmann, Mathias and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messtechnische Analyse modifizierter Empfangsplattenpr{\"u}fst{\"a}nde zur Ermittlung der K{\"o}rperschallleistung haustechnischer Ger{\"a}te}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @article{RaboldChateauviexHellwigMecking2018, author = {Rabold, Andreas and Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Mecking, Simon}, title = {Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, F. and Hopkins, C. and Mayr, A. and Schanda, Ulrich}, title = {Prediction of noise from machinery in timber-frame buildings using transmission functions}, series = {Proceedings of ICSV24}, journal = {Proceedings of ICSV24}, year = {2017}, abstract = {To ensure that building regulations are satisfied, the sound pressure level due to machinery has to be predicted at the design stage of a new building. With the increasing popularity of multistory timber dwellings, prediction becomes an important issue for designers and consultants. At present previous project experience is often used when considering the design of wall and floor constructions and the mounting positions for machinery. Simple tools to calculate the sound pressure levels in rooms based on machinery data and construction details are not currently available. The approach involves two stages: firstly the description of the source and secondly the prediction of vibration transmission across the building and sound radiation into the rooms. In this paper a simple empirical model is proposed for the second stage. This approach is based on measured transmission functions that are defined as the average sound pressure level in a receiving room relative to the injected structure-borne sound power. This is a logical extension of approaches to characterize structure-borne sound sources that also use a power based descriptor (e.g. prEN15657:2016-02: Acoustic properties of building elements and of buildings - Laboratory measurement of structure-borne sound from building service equipment for all installation conditions) and provides a simple method to estimate the sound pressure level in a room.}, language = {en} } @article{RaboldSchandaBacheretal.2014, author = {Rabold, Andreas and Schanda, Ulrich and Bacher, Stefan and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen F{\"u}r die Altbausanierung}, series = {Bauphysik Kalender 2014}, volume = {2014}, journal = {Bauphysik Kalender 2014}, editor = {Fouad, Nabil A.}, publisher = {Wiley-VCH Verlag}, address = {Weinheim}, pages = {665 -- 685}, year = {2014}, language = {de} } @article{RaboldBacherSchandaetal.2013, author = {Rabold, Andreas and Bacher, Stefan and Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(4)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {280 -- 285}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @article{SchandaMayrSchoepferetal.2013, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Bacher, Stefan}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 2: Flankenschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(6)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {392 -- 398}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben [1] durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{SchandaSchroederWulff2010, author = {Schanda, Ulrich and Schr{\"o}der, E. and Wulff, S.}, title = {Schallschutz/Raumakustik in Großraumb{\"u}ros}, series = {Bauphysik Kalender 2009}, journal = {Bauphysik Kalender 2009}, publisher = {FOUAD N. A. (ed.),}, address = {Weinheim}, year = {2010}, language = {de} } @article{TimpteMeckingSchandaetal.2017, author = {Timpte, A. and Mecking, S. and Schanda, Ulrich and Rabold, A.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm-Maße von Brettsperrholzkonstruktionen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2017}, language = {de} } @article{NusserMeistringSchanda2008, author = {Nusser, B. and Meistring, Philipp and Schanda, Ulrich}, title = {Trennw{\"a}nde: Leicht und leise. Teil 2: Konstruktionsbeispiele und Schallschutz}, series = {BM - Zeitschrift f{\"u}r Bau- und M{\"o}belschreiner (Fachmagazin f{\"u}r Innenausbau, M{\"o}bel, Bauelemente)}, journal = {BM - Zeitschrift f{\"u}r Bau- und M{\"o}belschreiner (Fachmagazin f{\"u}r Innenausbau, M{\"o}bel, Bauelemente)}, publisher = {Konradin Verlag}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, year = {2008}, language = {de} } @article{SchroederSchanda2007, author = {Schr{\"o}der, E. and Schanda, Ulrich}, title = {Vergleichende Untersuchung raumakustischer Konzepte von Mehrpersonenb{\"u}ros hinsichtlich Sprachverst{\"a}ndlichkeit, Arbeitsged{\"a}chtnisleistung und Arbeitsbehaglichkeit durch H{\"o}rversuche}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {29(5)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {328-340}, year = {2007}, abstract = {Die vermehrt verwendete Betonkernaktivierung von Stahlbetondecken zur K{\"u}hlung und ggf. Beheizung von Mehrpersonenb{\"u}ros schr{\"a}nkt die sonst {\"u}bliche Ausf{\"u}hrung einer schallabsorbierenden Decke stark ein. Das klassische B{\"u}rokonzept mit vollfl{\"a}chig schallabsorbierenden Decken und Stellw{\"a}nden ist in diesen F{\"a}llen nicht mehr anwendbar. Alternativ zu diesem Stellwandkonzept wird in diesen Mehrpersonenb{\"u}ros zunehmend ein sog. Trennwandkonzept umgesetzt. Dabei wird auf die Schallabsorption an der Decke vollst{\"a}ndig verzichtet, aber daf{\"u}r raumhohe, beidseitig hoch schallabsorbierende Stellw{\"a}nde ausgef{\"u}hrt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diese beiden Konzepte f{\"u}r Mehrpersonenb{\"u}ros auf die Sprachverst{\"a}ndlichkeit am Telefon, auf die Konzentrationsf{\"a}higkeit und auf die akustische Behaglichkeit am Arbeitsplatz zu vergleichen. Dar{\"u}ber hinaus wurde die Wirkung von tieffrequenten Absorbern untersucht. Zur Beurteilung der B{\"u}rokonzepte wurden H{\"o}rversuche durchgef{\"u}hrt. Hierzu wurden die raumakustischen Verh{\"a}ltnisse der B{\"u}rosituationen in realen B{\"u}ror{\"a}umen mit Hilfe gemessener, binauraler Raumimpulsantworten auralisiert. Zum Vergleich wurde ein Mehrpersonenb{\"u}ro ohne raumakustische Maßnahmen hinzugezogen. Mit diesem Verfahren sind unterschiedliche B{\"u}rosituationen direkt miteinander vergleichbar.}, language = {de} } @article{SchandaKonle2016, author = {Schanda, Ulrich and Konle, E.}, title = {Vertraulichkeit und ungest{\"o}rtes Arbeiten mit Raum-in-Raum-Systemen in offenen B{\"u}rolandschaften}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} } @article{HopkinsFilippoupolitisFerreiraetal.2016, author = {Hopkins, C. and Filippoupolitis, M and Ferreira, N. and V{\"o}ltl, R. and Schanda, Ulrich and Mahn, J. and Krajci, L.}, title = {Vibroacoustic finite element modelling of the low-frequency performance of a solid timber floor formed from dowel-connected joists}, series = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, journal = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, year = {2016}, abstract = {This paper investigates the prediction of low-frequency impact sound insulation for a solid timber floor formed from dowel-connected joists with Swiss hardwood. A finite element model was developed for the dynamic response of the floor as it is neither homogeneous nor isotropic and has complex connections. With point force excitation, a FEM model for the dynamic response of the floor was validated using experimental modal analysis in the laboratory. Two different FEM models were developed, one using spring connectors and the other using join connectors. Good agreement between FEM and measurements in terms of the Modal Assurance Criterion (MAC) and eigenfrequencies was achieved for the first 14 modes with the spring connector model and for the first 7 modes with the join connector model. However, for the vibroacoustic analysis it was necessary to use the join connector model due to the computational instabilities of the spring model above 100 Hz when it was coupled to the acoustic medium. With mechanical excitation the radiated sound power from the underside of the timber floor was measured with sound intensity in order to calculate the radiation efficiency. Comparison of measurements and FEM showed reasonable agreement between 20Hz and 200Hz}, language = {en} } @article{SchoepferMayrSchanda2018, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {{\"U}bertragungsfunktionen im Holzbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} }