@article{AslanKubik2024, author = {Aslan, Alp and Kubik, Veit}, title = {Buildup and Release from Proactive Interference: The Forward Testing Effect in Children's Spatial Memory}, series = {Journal of Experimental Child Psychology}, volume = {240}, journal = {Journal of Experimental Child Psychology}, publisher = {Elsevier}, doi = {10.1016/j.jecp.2023.105838}, year = {2024}, abstract = {Previous work has indicated that testing can enhance memory for subsequently studied new information by reducing proactive interference from previously studied information. Here, we examined this forward testing effect in children's spatial memory. Kindergartners (5-6 years) and younger (7-8 years) and older (9-10 years) elementary school children studied four successively presented 3 x 3 arrays, each composed of the same 9 objects. The children were asked to memorize the locations of the objects that differed across the four arrays. Following presentation of each of the first three arrays, memory for the object locations of the respective array was tested (testing condition) or the array was re-presented for additional study (restudy condition). Results revealed that testing Arrays 1 to 3 enhanced children's object location memory for Array 4 relative to restudying. Moreover, children in the testing condition were less likely to confuse Array 4 locations with previous locations, suggesting that testing reduces the buildup of proactive interference. Both effects were found regardless of age. Thus, the current findings indicate that testing is an effective means to resolve proactive interference and, in this way, to enhance children's learning and remembering of spatial information even before the time of school entry.}, language = {en} } @book{Huber2024, author = {Huber, Johannes}, title = {Kinder brauchen Bindung}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-037990-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2024}, abstract = {Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte, ist grundlegend f{\"u}r ihre Entwicklung. Welche Faktoren f{\"u}r eine sichere Bindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbed{\"u}rfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erf{\"u}llen k{\"o}nnen, zeigt das Buch: Wie gehe ich feinf{\"u}hlig mit meinem Kind um, das noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen S{\"a}ugling k{\"u}mmern wie die Mutter? Schadet eine Betreuung in der Krippe? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse f{\"u}r die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer {\"U}bersicht zu bindungstheoretischen Pr{\"a}ventionsprogrammen in Familienbildung und Fr{\"u}hen Hilfen.}, language = {de} } @misc{Berger2024, author = {Berger, Yvonne}, title = {Doing transnational biographies in the PRC - Educational upward mobility, social stratification and family}, editor = {Berger, Yvonne}, year = {2024}, abstract = {In the 1990s, China implemented educational reforms to expand access to education. However, the focus on neoliberal ideologies and educational success has led to significant social implications in the context of social strata. As a result, students now face pressure to perform in the educational system to achieve success and therefore social upward mobility. Families encourage their children to pursue education as a means of social advancement, and this has become a defining feature of Chinese society to have or not have social quality (suzhi). In this presentation, I will discuss how this focus on education impacts the social upward mobility and biographical orientations of elite students in China. I will discuss social mobility and stratification through the lens of habitus theory. According to P. Bourdieu, this theoretical perspective suggests that achievement in the context of social mobility is not solely dependent on economic capital but also on cultural capital. Biographically, this is highly interesting, as families represent the essential point of reference for educational decisions and impact making. Families play a crucial role in shaping educational decisions and aspirations; if individuals lack the necessary economic, social and cultural capital, they may seek opportunities in transnational contexts as a form of outsourcing and even biographical illusion.}, language = {en} } @incollection{BotzumJeggle2023, author = {Botzum, Edeltraud and Jeggle, C{\"a}cilia}, title = {Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit}, series = {Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele}, booktitle = {Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele}, editor = {Pfannstiel, Mario A. and Dautovic, Alma}, doi = {10.1007/978-3-658-37157-9_17}, pages = {319 -- 335}, year = {2023}, language = {en} } @techreport{BornRaucheneckerHeinz2023, type = {Working Paper}, author = {Born-Rauchenecker, Eva and Heinz, Jana}, title = {Bausteine der alltagsintegrierten Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen nach dem Ansatz des DJI, M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-21440}, pages = {8}, year = {2023}, abstract = {Die Ausf{\"u}hrungen in diesem Arbeitspapier st{\"u}tzen sich auf die beiden Hauptpublikationen des Projekts LuPE (Lehr- und Praxismaterial f{\"u}r die Erzieherinnenausbildung), das am Deutschen Jugendinstitut (DJI), M{\"u}nchen, durchgef{\"u}hrt wurde: 1. BORN-RAUCHENECKER, EVA/DREXL, DORIS/WEBER, KATHARINA/WOLFSPERGER, JOANA (HRSG.) (2019): Fr{\"u}he alltagsintegrierte naturwissenschaftliche Bildung. Handreichung f{\"u}r Lehrende. Mit DVD. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial f{\"u}r die Erzieherinnenausbildung. Band 1. Seelze: Friedrich Verlag. 2. BORN-RAUCHENECKER, EVA/VOGTL{\"A}NDER, ANNA/WEBER, KATHARINA (HRSG.) (2020): Fr{\"u}he alltags-integrierte mathematische Bildung. Handreichung f{\"u}r Lehrende. Mit Download-Material. Reihe: LuPE - Lehr- und Praxismaterial f{\"u}r die Erzieherinnenausbildung. Band 2. Seelze: Friedrich Verlag. Der Text stellt kurz die zentralen Merkmale von alltagsintegrierter Bildung einschließlich der Rolle der Fachkraft-Kind-Interaktion vor, wie sie am Deutschen Jugendinstitut, M{\"u}nchen, {\"u}ber viele Jahre entwickelt worden sind.}, subject = {fr{\"u}he Bildung}, language = {de} } @misc{Huber2023, author = {Huber, Johannes}, title = {PI/03: "Vater - wo bist Du?" Konzeptionelle und handlungspraktische Reflexionen {\"u}ber die Zusammenarbeit mit V{\"a}tern in Familien, Workshop}, series = {28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz}, journal = {28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz}, year = {2023}, abstract = {V{\"a}ter stellen in der Familienbildung und Pr{\"a}ventionsarbeit eine wichtige Zielgruppe dar, die einerseits gern gesehen, andererseits mitunter sehr schwer ‚zu greifen' ist. Die Erfahrung lehrt, dass was allgemein und im besten Sinn an Familien und Eltern adressiert ist, V{\"a}ter nur bedingt oder manchmal gar nicht erreicht. Der Workshop intendiert einerseits einen Einblick in die V{\"a}terforschung und Entwicklungsbedeutsamkeit von V{\"a}tern f{\"u}r Kinder zu vermitteln, andererseits der individuellen Vielf{\"a}ltigkeit von V{\"a}tern und gelebten Vaterschaften gerecht zu werden. Auf Basis eines triadisch-systemischen Verst{\"a}ndnisses von fr{\"u}her Elternschaft sollen die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgegriffen und mit den theoretischen Konzepten der V{\"a}terforschung (selbst)reflexiv in Verbindung gebracht werden, um m{\"o}gliche Zugangswege zur Zusammenarbeit mit V{\"a}tern zu entdecken.}, language = {de} } @incollection{Berger2023, author = {Berger, Yvonne}, title = {Sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung}, series = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, booktitle = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, editor = {Donlic, Jasmin}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2663-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {138 -- 162}, year = {2023}, abstract = {Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche {\"U}bersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zug{\"a}nge {\"u}berdies vor vielf{\"a}ltigen Herausforderungen der kulturellen {\"U}bersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verst{\"a}ndnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende {\"U}bersetzungsherausforderung f{\"u}r alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China.}, subject = {Qualitative Sozialforschung}, language = {de} } @incollection{Huber2023, author = {Huber, Johannes}, title = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen - Konzeptuelle {\"U}berlegungen in einem interdisziplin{\"a}ren Handlungsfeld}, series = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, booktitle = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, editor = {Deutsches Jugendinstitut,}, publisher = {Beltz-Juventa}, address = {Weinheim Basel}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {236 -- 247}, year = {2023}, language = {de} } @article{EikoetterReinersmann2023, author = {Eik{\"o}tter, Mirko and Reinersmann, Annika}, title = {Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets f{\"u}r Arbeit - Qualitative und quantitative Daten. Teil 2.}, series = {NDV}, volume = {103}, journal = {NDV}, number = {5}, publisher = {Verlag des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, address = {Berlin}, pages = {214 -- 220}, year = {2023}, language = {de} } @article{Eikoetter2023, author = {Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Die unbestimmten Rechtsbegriffe Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des Budgets f{\"u}r Arbeit - Ergebnisse einer qualitativen Befragung.}, series = {br}, volume = {62}, journal = {br}, number = {2}, publisher = {Boorberg}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {34 -- 44}, year = {2023}, language = {de} } @article{EikoetterReinersmann2023, author = {Eik{\"o}tter, Mirko and Reinersmann, Annika}, title = {Wirkung und Wirksamkeit am Beispiel des LWL-Budgets f{\"u}r Arbeit - Qualitative und quantitative Daten. Teil 1.}, series = {NDV}, volume = {103}, journal = {NDV}, number = {4}, publisher = {Verlag des Deutschen Vereins f{\"u}r {\"o}ffentliche und private F{\"u}rsorge e.V.}, address = {Berlin}, pages = {156 -- 161}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-2151, title = {KiTa aktuell spezial 2/2023: Personalpolitik in der Kita}, volume = {2023}, number = {2}, editor = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, year = {2023}, language = {de} } @article{BahlBerger2023, author = {Bahl, Eva and Berger, Yvonne}, title = {Processes of South-South Migration in Their Historical Context: Biographical Case Studies from Brazil and China}, series = {Historical Social Research / Historische Sozialforschung}, volume = {48}, journal = {Historical Social Research / Historische Sozialforschung}, number = {4}, publisher = {GESIS -Leibniz Institute for the Social Sciences}, doi = {10.12759/hsr.48.2023.47}, pages = {248 -- 282}, year = {2023}, abstract = {This article examines interweaving collective histories in different formerly colonized regions of the world: 1. Migratory movements from the territory of the former Ottoman Empire to the Americas, specifically to Brazil, and 2. transregional migration between different regions within China. On the basis of empirical data, we discuss sociological biographical research as an approach to analyzing migration and social mobility as transgenerational processes. In the case of Syrians in Brazil who have fled from the civil war, these processes are reflected in transnational family structures, transgenerational mandates, and knowledge transmission. In the case of domestic migration within China, the "mission" that families give their children is social advancement through education (e.g., Crabb 2010; Fong 2004). In the context of anti-Western discourses in China, it can be demonstrated that postcolonial discourses are functional in the effort to regain former international strength and national prosperity, and that discourses on "becoming a modern citizen" pervade family aspirations. The article is intended as a plea for i) taking a closer look at historical and contemporary South-South relations, and ii) situating current migration movements historically. It ties into global historical and sociological debates on "shared/common histories" and "intertwined histories."}, language = {en} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie}, series = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, booktitle = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, publisher = {Barbara Budrich GmbH}, address = {Leverkusen-Opladen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {103 -- 116}, year = {2022}, abstract = {Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern' und ‚Kindheit(en)' befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die fr{\"u}hen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenh{\"o}he', und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)' und scheinbaren Asymmetrie von fr{\"u}hen im Vergleich zu sp{\"a}teren Altersphasen wirken ‚Jugend' und ‚Jugendliche' weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verst{\"a}ndnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur h{\"a}ufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische {\"U}berlegungen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1836, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 33. Lieferung, Die digitale Kita}, editor = {Botzum, Edeltraud and Urlen, Marc}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @article{KubikKoslowskiSchubertetal.2022, author = {Kubik, Veit and Koslowski, Kenneth and Schubert, Torsten and Aslan, Alp}, title = {Metacognitive judgments can potentiate new learning: The role of covert retrieval}, series = {Metacognition and Learning}, journal = {Metacognition and Learning}, year = {2022}, abstract = {Interim tests of previously studied information can potentiate subsequent learning of new information, in part, because retrieval-based processes help to reduce proactive interference from previously learned information. We hypothesized that an effect similar to this forward testing effect would also occur when making judgments of (prior) learning (JOLs). Previous research showed that making JOLs likely prompts covert retrieval attempts and thereby enhances memory, specifically when providing only parts of previously studied information. This study examined the forward effect of different types of JOLs (i.e., with complete or partial prior study information available) on subsequent learning of new materials, compared to restudy and retrieval practice. In a between-subjects design, participants (N = 161) consecutively studied five lists of 20 words with the aim to recall as many of them on a final cumulative recall test. After the presentation of each of the first four lists, participants either restudied the list, made JOLs with complete words, made JOLs with word stems, or they were tested on word stems. Compared to restudy, practicing retrieval and making JOLs with word stems, but not JOLs with complete words, facilitated the List-5 interim recall performance and attenuated the number of intrusions from prior lists. The findings suggest that, similar to overt retrieval, making JOLs with incomplete information can enhance new learning to the extent that it elicits covert retrieval attempts.}, language = {en} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Vaterschaft}, series = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, booktitle = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, editor = {Ehlert, Gudrun and Funk, Heide and Stecklina, Gerd}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {623 -- 626}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Berger2022, author = {Berger, Yvonne}, title = {Becoming a Modern Citizen - Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China}, series = {Othering in der postmigrantischen Gesellschaft}, booktitle = {Othering in der postmigrantischen Gesellschaft}, editor = {Siouti, Irini and Spies, Tina and Tuider, Elisabeth and von Unger, Hella and Yildiz, Erol}, publisher = {trancript Verlag}, address = {Bielefeld}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {151 -- 178}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag von Yvonne Berger widmet sich der Frage wie junge Chines*innen im Kontext ihrer Bildungsbiografien sozialen Aufstieg deuten. Anhand biografischer Daten zu Bildungsverl{\"a}ufen im urbanen China fragt die Autorin danach, inwiefern die Forscherin bei der Untersuchung von Prozessen des Othering in den Gegenstand selbst verwickelt ist: Biografische Erz{\"a}hlungen sozialen Aufstiegs finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsdiskurse und biografischen Selbstpositionierungen als ‚moderne', ‚westliche' Bildungsb{\"u}rger*innen statt. Dabei werden Prozesse von Veranderung als Selbst- und Fremdpositionierungen im Hinblick auf das zentrale Deutungsmuster des antizipierten ‚Westens' sichtbar.}, subject = {Volksrepublik China}, language = {de} } @article{Botzum2022, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Online, kostenfrei und zeitlich flexibel fortbilden: Weiterbildung Ressourcenorientiertes Arbeiten}, series = {KiTa Aktuell spezial 3/2022: Post Corona-Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen}, volume = {2022}, journal = {KiTa Aktuell spezial 3/2022: Post Corona-Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen}, number = {3}, editor = {Botzum, Edeltraud and Neumann, Susanne}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach:}, pages = {40}, year = {2022}, language = {de} } @misc{OPUS4-1902, title = {KiTa aktuell spezial 3/2022: Post Corona-Herausforderungen und Ver{\"a}nderungen}, series = {KiTa aktuell spezial}, volume = {2022}, journal = {KiTa aktuell spezial}, number = {3}, editor = {Botzum, Edeltraud and Neumann, Susanne}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{SchutterHarring2022, author = {Schutter, Sabina and Harring, Dana}, title = {Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagsbetreuung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19753}, year = {2022}, abstract = {Der Diskurs um flexible Kindertagesbetreuung ist vorrangig von arbeitsmarktbezogenen {\"U}berlegungen gepr{\"a}gt: Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten sowie die Zunahme von Erwerbst{\"a}tigen im Dienstleistungsbereich stellt eine Herausforderung f{\"u}r die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dar. Eine Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung ist eine M{\"o}glichkeit dieser Herausforderung zu begegnen. Das Erleben der Kinder in flexibler Betreuung wird hingegen kritisch diskutiert. Fehlende Kontinuit{\"a}t in der Anwesenheit von Bezugspersonen (p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte und Peers) wird dabei als zentraler Kritikpunkt angef{\"u}hrt. Kindliches Wohlbefinden geh{\"o}rt zu den sowohl politisch als auch wissenschaftlich mit hohen Implikationen verbundenen Konzepten. Dabei wird aktuell das Wohlbefinden von Kindern {\"u}berwiegend in groß angelegten quantitativen Studien erfasst. Die Rezeption des deutschsprachigen sowie internationalen Forschungsstand offenbart eine Forschungsl{\"u}cke hinsichtlich des Einbezugs von Kindern in die Forschung zum Wohlbefinden in institutioneller fr{\"u}hkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Allgemeinen, sowie im Besonderen die Erhebung des Wohlbefindens in flexibilisierten Betreuungsstrukturen. Diese Forschungsl{\"u}cke ist bekannt, stellt jedoch g{\"a}ngige Erhebungsinstrumente kindlichen Wohlbefindens, insbesondere im Hinblick auf die Forderung, das subjektive Wohlbefinden von Kindern offen zu erfassen, vor Herausforderungen. Mit einem ethnografischen, handlungsorientierten Ansatz tr{\"a}gt das Forschungsprojekt „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung" dazu bei, diese L{\"u}cke zu schließen. Auf der Basis der vorliegenden Befunde zum Wohlbefinden wurden anhand der Beobachtungsdaten die Bereiche Schutz, F{\"o}rderung und Beteiligung im Sinne eines kinderrechtsbasierten Ansatzes einbezogen und zudem die bew{\"a}hrten Variablen f{\"u}r die vorliegende Untersuchungsgruppe gepr{\"u}ft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gesamtsituation der flexiblen Zeiten: Welche Strategien im Umgang mit flexiblen Betreuungsstrukturen, welche Routinen zeigen die Kinder? Welche R{\"u}ckschl{\"u}sse k{\"o}nnen daraus auf ihr Wohlbefinden gezogen werden? Den Kern der Datenerhebung bilden teilnehmende Beobachtungen in acht bayerischen Kindertageseinrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungs- und flexiblen Buchungszeiten unterschiedlicher Tr{\"a}gerschaft. Erg{\"a}nzt wurden die teilnehmenden Beobachtungen durch ethnographische Impulsgespr{\"a}che, leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit den Einrichtungsleitungen sowie feldspezifische Dokumente (z. B. die Einrichtungskonzeptionen). Die Darstellung der Ergebnisse ist in zwei aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert. Zun{\"a}chst wird die Struktur von Randzeitenbetreuung anhand der Faktoren Kontinuit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t dargestellt und diskutiert. Anschließend werden Strategien der beteiligten Akteur*innen dargelegt, die der Herstellung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden innerhalb der Randzeiten dienen. Die Analyse der Struktur flexibler Randzeitenbetreuung zeigt auf, dass Flexibilit{\"a}t in den teilnehmenden Einrichtungen innerhalb eines eng gesteckten institutionellen Rahmens stattfindet. Es ist somit eher von verschiedenen Buchungsmodellen, denn von individuell auf die famili{\"a}ren Bed{\"u}rfnisse angepasster Kindertagesbetreuung zu sprechen. In der Zusammenschau der unterschiedlichen Buchungsmodelle entsteht somit eine Flexibilit{\"a}t in der Anwesenheit bzw. der Zusammensetzung der Gruppen im Wochenverlauf. F{\"u}r das einzelne Kind hingegen sind die Anwesenheiten in der Einrichtung {\"u}ber den Beobachtungszeitraum hinweg weitestgehend stabil, im Sinne eines wiederkehrenden Anwesenheitsmusters. Zudem ist die Flexibilit{\"a}t in den Buchungszeiten {\"u}berwiegend f{\"u}r die Eltern, vor dem Hintergrund einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit, gegeben. Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Fachkr{\"a}fte ist in Einrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungszeiten in eingeschr{\"a}nktem Maße m{\"o}glich. So besteht die M{\"o}glichkeit, Fr{\"u}h- oder Sp{\"a}tdienste zu {\"u}bernehmen. Diese Wahlfreiheit ist jedoch, in Zeiten von Personalmangel sowie einer hohen Teilzeitquote, eher begrenzt. Flexibilit{\"a}t von Kindern hinsichtlich einer Mitbestimmung ihrer Anwesenheit in der Einrichtung ist in den beobachteten Einrichtungen kaum gegeben. Es konnte lediglich ein gewisser Grad an Flexibilit{\"a}t hinsichtlich ihres Aufenthaltsorts innerhalb der Einrichtung, sowie ein begrenzter Spielraum hinsichtlich des Abholzeitpunkts beobachtet werden. Die beobachteten Abschnitte des Kitatages, die morgendliche und nachmitt{\"a}gliche Randzeit, sind {\"u}ber alle beobachteten Einrichtungen hinweg verl{\"a}sslich und berechenbar durch drei stabilisierende Faktoren strukturiert: wiederkehrende Rituale, vertraute R{\"a}ume \& Artefakte, sowie stabile pers{\"o}nliche Beziehungen. Diese drei Faktoren sind nicht durchweg gleich stark vertreten, k{\"o}nnen sich jedoch mitunter gegenseitig ausgleichen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass sowohl Kinder als auch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte {\"u}ber Handlungsstrategien verf{\"u}gen, Kontinuit{\"a}t bzw. Best{\"a}ndigkeit in flexiblen Betreuungsstrukturen herzustellen. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass innerhalb vertrauter Strukturen, insbesondere bei der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen, (zeitliche) Flexibilit{\"a}t von Kindern aktiv eingefordert wird. Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Stabilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t, und somit auch Sicherheit f{\"u}r die Kinder, in flexibler Kindertagesbetreuung nicht allein durch die Konstanz (erwachsener) Bezugspersonen hergestellt wird, sondern dass auch die Kenntnis von R{\"a}umen und Artefakte, von Routinen und Ritualen, sowie die Anwesenheit von Peers Kontinuit{\"a}t beg{\"u}nstigen. Die Handlungsvollz{\"u}ge der Akteur*innen in flexibler Kindertagesbetreuung werden als ‚Doing Wohlbefinden' konzeptualisieren und in drei Strategieb{\"u}ndel (Individuelle Handlungsstrategien, Managing Strategien der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte sowie Managing Strategien der Peers). Weiterhin zeigt sich, dass die Handlungsstrategien nicht nur f{\"u}r die Herstellung bzw. Aufrechterhaltung des Wohlbefindens eines Kindes, sondern auch, in gegenseitiger Aushandlung, der Etablierung eines kollektiven Wohlbefindens aller beteiligten Akteur*innen. Die Erkenntnisse verdeutlichen, dass Kindertagesbetreuung zu Randzeiten in einem Spannungsfeld zwischen Flexibilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t stattfindet. Beide Pole bieten Potenziale f{\"u}r die kindliche Entwicklung und das kindliche Erleben. Daraus ergeben sich f{\"u}r die Gestaltung gelingender flexibler (Randzeiten-)Betreuung unterschiedliche Bedarfe: • Gelingende Kommunikation • Flexibilit{\"a}t als Ressource (anerkennen) • Vertrautes schaffen • Pr{\"a}ferenzen (an)erkennen • Ausnahmen schaffen Besonderheit - Chance f{\"u}r Selbstt{\"a}tigkeit \& Exploration • Beziehungsaufbau f{\"o}rdern F{\"u}r die Gestaltung von Randzeitenbetreuung sind die Ergebnisse insofern anschlussf{\"a}hig, als dass sie Aufschluss {\"u}ber die Notwendigkeit des Wissens um individuelle Rituale gibt. Vor dem Hintergrund, dass in Randzeiten h{\"a}ufig wechselndes Personal anwesend ist, welches die Kinder m{\"o}glicherweise nicht so gut kennt, liegt hier ein besonderes Augenmerk auf einer gelingenden Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft, sowie unter den p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften. Weiterhin l{\"a}sst sich beobachten, dass das Wohlbefinden des/der Einzelnen zu einer Art kollektivem Wohlbefinden der Kindergruppe, sowie der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beitr{\"a}gt. F{\"u}r die Etablierung eines solchen kollektiven Wohlbefindens steht die Anerkennung der individuellen Handlungsstrategien durch die relevante soziale Gruppe, sowie die gegenseitige soziale Integration an erster Stelle.}, language = {de} } @article{BotzumGergen2022, author = {Botzum, Edeltraud and Gergen, Andrea}, title = {Gemeinsam statt einsam - Peer-Mentoring als didaktisches Konzept}, series = {Lehre aktuell, Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium}, journal = {Lehre aktuell, Kommission von Qualit{\"a}t in Lehre und Studium}, address = {Rosenheim}, pages = {2 -- 3}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{BotzumLinsser2022, author = {Botzum, Edeltraud and Linßer, Janine}, title = {Kein Ende mit der Wende! {\"U}ber den Einfluss des Studienformats auf die Kompetenzentwicklung angehender Sozialarbeiter*innen}, series = {ConSozial 2022, N{\"u}rnberg}, booktitle = {ConSozial 2022, N{\"u}rnberg}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Eikoetter2022, author = {Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Behindertengleichstellungsgesetz [online]. socialnet Lexikon.}, editor = {socialnet,}, organization = {socialnet}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{AslanNeumann2021, author = {Aslan, Alp and Neumann, Joachim}, title = {Testbasiertes Lernen in der medizinisch-pharmakologischen Lehre}, series = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, booktitle = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, publisher = {Zentrum f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ), Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg}, address = {Halle (Saale)}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {118 -- 128}, year = {2021}, abstract = {Ziel des hier vorgestellten Projekts war es, den sogenannten forward testing effect (FTE) - den positiven Effekt des Testens zuvor gelernter Informationen auf das Lernen und Behalten nachfolgender Informationen - in einem anwendungsorientierten Setting zu untersuchen. Dazu lernten Medizinstudierende im Rahmen eines Seminars zur Pharmakologie zun{\"a}chst zwei Listen mit pharmakologischen Aussagen (z. B. „Clozapin kann eine Agranulozytose bedingen"). Nach dem Lernen einer jeden Liste wurde die Liste entweder noch einmal zum Lernen pr{\"a}sentiert (Lernbedingung) oder die Liste wurde getestet (Testbedingung; z. B. „Clozapin kann eine ________ bedingen"). Anschließend wurde in beiden Bedingungen eine dritte (kritische) Liste gelernt und nach 1 min bzw. 7 Tagen getestet. Konsistent mit fr{\"u}heren Befunden zum FTE war die Behaltensleistung f{\"u}r die (kritische) Liste 3 in der Testbedingung signifikant h{\"o}her als in der Lernbedingung. Dies galt unabh{\"a}ngig von der L{\"a}nge des Behaltensintervalls. Die Ergebnisse deuten an, dass Tests den (sonst {\"u}blichen) Aufbau von proaktiver Interferenz reduzieren und dadurch das nachfolgende Lernen und Behalten von neuen Informationen beg{\"u}nstigen k{\"o}nnen. Der Befund, dass der FTE nicht auf artifizielle Laborsituationen beschr{\"a}nkt ist, sondern sich auch mit p{\"a}dagogisch relevanten Lerninhalten und nach p{\"a}dagogisch relevanten (l{\"a}ngeren) Behaltensintervallen finden l{\"a}sst, hat potentiell bedeutsame Implikationen f{\"u}r die (multimediale) Hochschullehre.}, language = {de} } @article{Rascher2021, author = {Rascher, Stephanie}, title = {F{\"u}hrung in Zeiten der Ungewissheit - die Rolle einer konstruktiven Fehlermanagement- und Vertrauenskultur als Ressource in Krisenzeiten}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO) volume}, volume = {52}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO) volume}, number = {4}, year = {2021}, abstract = {Krisen belasten Organisationen und die darin arbeitenden Menschen nicht nur aufgrund ihrer unvorhersehbaren Ver{\"a}nderungen und st{\"a}ndigen Unsicherheit. Sie konfrontieren uns auch mit den Schw{\"a}chen unseres Systems und zeigen Schwachstellen auf, die im Normalbetrieb unserer Arbeitswelt meist noch kaschiert werden k{\"o}nnen. Pr{\"a}sente F{\"u}hrung ist in einer solchen Zeit der Ungewissheit umso wichtiger. Doch auch F{\"u}hrungskr{\"a}fte stehen unter solchen Bedingungen vor der Herausforderung, wie sie vor dem Hintergrund fehlender oder sich st{\"a}ndig ver{\"a}ndernder Informationen mit ihren Mitarbeitern kommunizieren sollen, wie sie die Zusammenarbeit in ihren Teams strukturieren und welche Maßnahmen sie auf Ebene der Organisation ergreifen sollen. In diesem Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) wird der Einfluss einer konstruktiven Fehlermanagement- und Vertrauenskultur unter Unsicherheit diskutiert. Es werden verschiedene Handlungsstrategien auf Ebene des einzelnen Mitarbeiters, des Teams und der Organisation aufgezeigt, wie F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Zeiten der Ungewissheit f{\"u}r Orientierung, Sicherheit und eine konstruktive Fehlermanagement- und Vertrauenskultur sorgen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Huber2021, author = {Huber, Johannes}, title = {Modul 1: Grundlagen des Mentalisierungsansatzes Teil 2}, series = {Curriculum Mentalisierungstraining f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte des Netzwerkes Mentalisierungsbasierte P{\"a}dagogik}, journal = {Curriculum Mentalisierungstraining f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte des Netzwerkes Mentalisierungsbasierte P{\"a}dagogik}, year = {2021}, language = {de} } @article{SolfLeipold2020, author = {Solf-Leipold, Barbara}, title = {Reflexionen zur {\"U}bertragbarkeit der Sozialraumorientierung als Fachkonzept f{\"u}r die gesamte Soziale Arbeit aus sozialpolitisch-struktureller Perspektive}, series = {Jugendhilfe}, volume = {58}, journal = {Jugendhilfe}, number = {4}, pages = {363 -- 372}, year = {2020}, abstract = {Reflexionen zur {\"U}bertragbarkeit der Sozialraumorientierung als Fachkonzept f{\"u}r die gesamte Soziale Arbeit aus sozialpolitisch-struktureller Perspektive.}, language = {de} } @incollection{HuberTraxl2020, author = {Huber, Johannes and Traxl, Bernd}, title = {Chapter 3: Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education and care institutions in Austria}, series = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, booktitle = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, editor = {Smidt, Wilfried and Lehrl, Simone}, publisher = {Routledge}, address = {London}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {en} } @incollection{SolfLeipoldAlischRitteretal.2019, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Rubin, Yvonne}, title = {Demokratische Partizipation im Alltag: Potenziale und Grenzen der Selbstorganisation}, series = {Demokratie und Soziale Arbeit}, booktitle = {Demokratie und Soziale Arbeit}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {133 -- 141}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{SolfLeipold2019, author = {Solf-Leipold, Barbara}, title = {B{\"u}rgerhilfen im lokalen Versorgungsmix - Kooperations- und Koproduktionsm{\"o}glichkeiten in unterschiedlichen Assoziationsformen}, series = {Soziale Innovationen: Alter(n) in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, booktitle = {Soziale Innovationen: Alter(n) in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, publisher = {kassel university press}, address = {Kassel}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {155 -- 168}, year = {2019}, language = {de} } @book{SolfLeipoldAlischRitteretal.2018, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Rubin, Yvonne and Glaser, Roger and Boos-Kr{\"u}ger, Annegret and Sch{\"o}nberger, Christine}, title = {"Irgendwann brauch´ ich dann auch Hilfe...!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung {\"a}lterer Menschen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3847421535}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {155}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{SchoenbergerSolfLeipold2018, author = {Sch{\"o}nberger, Christine and Solf-Leipold, Barbara}, title = {Selbstorganisierte B{\"u}rgerhilfevereine in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen - Teilhabechancen {\"A}lterer in der Balancierung interner und externer Erwartungen}, series = {Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven eines gesellschaftlichen Ph{\"a}nomens}, booktitle = {Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion: Perspektiven eines gesellschaftlichen Ph{\"a}nomens}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {155 -- 168}, year = {2018}, language = {de} } @article{SolfLeipoldBoosKruegerHengeretal.2018, author = {Solf-Leipold, Barbara and Boos-Kr{\"u}ger, Annegret and Henger, Erika and Sch{\"o}nberger, Christine}, title = {B{\"u}rgerhilfevereine, Sozialgenossenschaften "und Co" in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen als Partner der {\"o}ffentlichen Daseinsvorsorge und Pflege: eine kritische Diskussion potenzieller Modelle}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Genossenschaftswesen}, volume = {68}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Genossenschaftswesen}, number = {2}, pages = {101 -- 121}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{SolfLeipoldAlischRitteretal.2018, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Boos-Kr{\"u}ger, Annegret and Sch{\"o}nberger, Christine and Rubin, Yvonne and Glaser, Roger}, title = {B{\"u}rgerhilfevereine und Sozialgenossenschaften als Partner der {\"o}ffentlichen Daseinsvorsorge und Pflege: Mdoellentwicklung zur erg{\"a}nzenden Hilfeleistung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen im l{\"a}ndlichen Raum (BUSLAR) - SILQUA-FH 2014}, organization = {Hochschule Fulda}, pages = {54}, year = {2018}, language = {de} } @article{HuberTraxl2018, author = {Huber, Johannes and Traxl, Bernd}, title = {Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education and care institutions in Austria}, series = {Research Papers in Education}, volume = {33}, journal = {Research Papers in Education}, number = {4}, pages = {452 -- 471}, year = {2018}, abstract = {Greater public and scholarly awareness of the educational influence of males (men and fathers) on child development has generated a parallel need for empirical research into the gender-related structure and dynamics of relationships between girls/boys and female/male educators in early childhood education institutions. The Austrian W-INN pilot study, carried out between 2010 and 2012, used a cross-sectional mixed-methods design (video-based observation and questionnaires) to research possible pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education institutions. Ten Austrian Early Childhood Education and Care (ECEC) groups were recruited: 5 female-only and 5 mixed-gender teams of educators, 30 children (15 boys, 15 girls) aged 4-6. Analysis of data on educational dimensions reveal male and female educators hardly differ (the exception, men are significantly more permissive). Mixed-gender teams produce significantly greater social mobility among children than do female-only teams. Analysing children's behaviour towards educators, clear gender specific effects can be found across various levels of inquiry: girls react less obviously to an educator's gender; boys, especially, are drawn significantly more frequently to a man in the ECEC team. Implications for pedagogical professionalism as well as limitations of the results are discussed.}, language = {en} } @inproceedings{SolfLeipold2016, author = {Solf-Leipold, Barbara}, title = {Sozialr{\"a}umliche Einflussfaktoren auf Engagement}, series = {Abstractband zum Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016}, booktitle = {Abstractband zum Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016}, year = {2016}, abstract = {Beitrag im Rahmen des Symposiums Gerontologie und Altenarbeit: "Sozial-Raum-Qualit{\"a}t. Herausforderungen l{\"a}ndlicher R{\"a}ume in der alternden Gesellschaft (09.09.2016, Gerontologie und Geriatrie Kongress 2016: Leben und Altern - Funktionalit{\"a}t und Qualit{\"a}t, 07.-10.09.2016, Stuttgart)}, language = {de} } @incollection{SolfLeipoldToebbeSchukalla2013, author = {Solf-Leipold, Barbara and T{\"o}bbe-Schukalla, Monika}, title = {Soziale Arbeit in europ{\"a}ischer Perspektive - Lernen im Vergleich}, series = {Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse}, booktitle = {Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse}, publisher = {BELTZ Juventa}, address = {Weinheim}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {265 -- 284}, year = {2013}, language = {de} }