@article{Werning2021, author = {Werning, Hanno}, title = {„Initiativbericht" des EU-Parlamentes zur Umsetzung der BauPVO - Erl{\"a}uterungen und Kommentierungen}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2021}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {3}, publisher = {FeuerTrutz Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 6}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag berichtet {\"u}ber den Initiativbericht des EU-Parlamentes zur Umsetzung der Bauprodukteverordnung (EU) 305/2011 vom 03.02.2021 und diskutiert seine Inhalte und Folgen kritisch.}, language = {de} } @article{Werning2019, author = {Werning, Hanno}, title = {Anforderungen an Bauprodukte - nicht nur im Brandschutz}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2019}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {3}, editor = {Krause-Czeranka, Thomas}, publisher = {FeuerTRUTZ Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {4 -- 6}, year = {2019}, abstract = {Diskussionen um bauordnungsrechtliche Anforderungen bei nach Bauprodukteverordnung CE-gekennzeichneten Bauprodukten konzentriert sich h{\"a}ufig auf Fragen des Brandschutzes. Der Beitrag zeigt auf, wie auch die anderen Grundanforderungen an Bauwerke ("BWR" oder "BRCW") in den deutschen Landesbauordnungen und der Verwaltungsvorschrift technische Baubestimmungen konkretisiert werden. Die einzelnen BWR werden diskutiert und - wo m{\"o}glich - mit einfachen Beispielen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{Werning2019, author = {Werning, Hanno}, title = {Der "Bausatz", das unbekannte Wesen}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2019}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {1}, editor = {Krause-Czeranka, Thomas}, publisher = {FeuerTRUTZ Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 4}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag erl{\"a}utert das Konzept der Baus{\"a}tze nach Bauproduktenverordnung (BauPVO), einer Sonderform der Bauprodukte. Es werden offene Fragen zum Bausatz diskutiert und das Verh{\"a}ltnis des nach BauPVO definierten Bausatzes zur nach den deutschen Bauordnungen definierten definierten Bauarten behandelt.}, language = {de} } @article{Werning2018, author = {Werning, Hanno}, title = {Der Grundgedanke des europ{\"a}ischen Bauproduktenrechts - Folgen f{\"u}r Planer und Verwender}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2018}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {07/2018}, editor = {Krause-Czeranka, Thomas}, publisher = {FeuerTRUTZ Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {6 -- 11}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag stellt den Grundgedanken des europ{\"a}ischen Bauproduktenrechtes dar. Dieses zielt mit der Bauprodukteverordnung (EU 305/2011) auf eine europaweit einheitliche Angabe von Leistungen von Bauprodukten hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale. Das CE-Zeichen auf Bauprodukten hat dadurch eine ganz andere Bedeutung als CE-Zeichen nach anderen EU-Richtlinien. Denn es werden (abgesehen von Schwellenwerten) keine konkreten Anforderungen an die Leistungen von Bauprodukten gestellt. Deswegen m{\"u}ssen Bauwerks-Planer im Planungsprozess die Bauwerks-Anforderungen in Anforderungen an die Bauteile und Anforderungen an die Bauprodukte "{\"u}bersetzen". Diese sollten nach den wesentlichen Merkmalen formuliert werden. Die Verwender der Produkte m{\"u}ssen Produkte ausw{\"a}hlen, deren Leistungen den Anforderungen entspricht.}, language = {de} }