@misc{KardasLueftl2024, author = {Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {DaheimLeben4.0. Technisch unterst{\"u}tztes Leben zuhause - Lernangebot f{\"u}r die generalistische Pflegeausbildung. Workshop beim Bremer Pflegekongress am 16.5.2024}, year = {2024}, language = {de} } @misc{KardasNickLueftl2024, author = {Kardas, Leopold and Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Strategien der Patienten- und Familienedukation zur F{\"o}rderung des selbstbestimmten Lebens daheim. Vortrag beim Bremer Pflegekongress am 16.5.2024}, year = {2024}, language = {de} } @misc{SkudlikLueftlZaglacheretal.2024, author = {Skudlik, Stefanie and L{\"u}ftl, Katharina and Zaglacher, Regina and Zaglacher, Melina and M{\"u}ller, Martin}, title = {Der {\"U}bergang von Zuhause ins Pflegeheim aus der Perspektive der Versorgungstriade. Interviewergebnisse als Grundlage f{\"u}r eine Interventionsentwicklung. Vortrag f{\"u}r den EbM-Kongress in Berlin am 14. M{\"a}rz 2024}, year = {2024}, language = {de} } @misc{ThalhammerLueftl2024, author = {Thalhammer, Regina and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {„Da wird bis zur letzten Sekunde gewartet". Das Erleben von {\"U}bergangsprozessen im Kontext von Pflegebed{\"u}rftigkeit aus der Perspektive der Gesundheitsberufe. Eine Grounded Theory Studie. Poster f{\"u}r den EbM Kongress in Berlin am 13.M{\"a}rz 2024}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{WissingKerresDorotheaetal.2024, author = {Wissing, Christiane and Kerres, Andrea and Dorothea, Thurner and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflegedidaktische {\"U}berlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungen im Rahmen der Lernortkooperation im Pflegebildungssystem}, series = {Handbuch Pflegedidaktik II}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik II}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {93 -- 117}, year = {2024}, abstract = {Eine Lernortkooperation (LOK) kann die Lehr-Lern-Prozesse in der Pflegebildung verbessern (vgl. Briese 2018: 7). Allerdings besteht eine LOK nicht nur aus dem theoretischen und den praktischen Lernorten, sondern auch aus {\"u}bergreifenden Lernorten, wie beispielsweise der sogenannte dritte Lernort. Um die LOK zu st{\"a}rken und ein gemeinsames Bildungsver-st{\"a}ndnis zu erlangen, m{\"o}chten wir die Methode der Fallbesprechung nutzen. Anhand dieser Methode stellen wir pflegedidaktische {\"U}berlegungen an, wie eine zielgruppengerechte Umsetzung auf allen Ebenen der LOK - Information, Abstimmung und Kooperation (vgl. Dehnbostel 2022: 97) - gelingen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @incollection{LueftlKardasKerresetal.2024, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kardas, Leopold and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Anleitungsmethodik f{\"u}r die praktische Pflegeausbildung. Ist-Stand und Bedarfe f{\"u}r eine pflegedidaktische Fundierung}, series = {Handbuch Pflegedidaktik I}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik I}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {39 -- 59}, year = {2024}, abstract = {Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktm{\"a}ßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zun{\"a}chst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur F{\"o}rderung selbst{\"a}ndigen Probleml{\"o}sens begr{\"u}ndet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden f{\"u}r die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestm{\"o}glich f{\"u}r die professionelle Bew{\"a}ltigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{KardasNickLueftl2023, author = {Kardas, Leopold and Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme f{\"u}r ein selbstbestimmtes Leben im Alter: „Demokoffer" f{\"u}r die Wohn- und Technikberatung. Poster f{\"u}r die Fachtagung „L{\"a}nger leben zuhause" des Projektes „DeinHaus4.0 - Niederbayern" der Technischen Hochschule Deggendorf, 26.10.-27.10.2023}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2023}, language = {de} } @article{KardasNickLueftl2023, author = {Kardas, Leopold and Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflegeberufliche Handlungskompetenz in der Anwendung technischer Assistenzsysteme. Ein Scoping Review}, series = {P{\"a}dagogik der Gesundheitsberufe}, volume = {9}, journal = {P{\"a}dagogik der Gesundheitsberufe}, number = {4}, pages = {171 -- 182}, year = {2023}, abstract = {Die Gesundheitswirtschaft ist im hohen Maße von Technisierung und Digitalisierung betroffen, welche neue Kompetenzen bei den verantwortlichen Akteur:innen erfordert. Die F{\"a}higkeiten, die f{\"u}r den professionellen Umgang mit diesen Entwicklungspro zessen relevant sind, werden in der Literatur mit verschiedenen Begriffen umschrieben: Inhalte wie Technik, Digitalit{\"a}t, Medien, Informatik, Computer oder Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) werden mit F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten re pr{\"a}sentierenden Begriffen wie Kompetenzen, Literacy oder Skills verkn{\"u}pft. Deutlich wird bisher jedoch nicht, welche spezifi schen F{\"a}higkeiten die im Diskurs geforderten Konstrukte jeweils adressieren, worin sie sich unterscheiden und welchen Beitrag sie zum Ziel beruflicher Handlungskompetenz leisten.}, language = {de} } @article{SkudlikHirtDoeringeretal.2023, author = {Skudlik, Stefanie and Hirt, Julian and D{\"o}ringer, Tobias and Thalhammer, Regina and L{\"u}ftl, Katharina and Prodinger, Birgit and M{\"u}ller, Martin}, title = {Challenges and care strategies associated with the admission to nursing homes in Germany: a scoping review}, series = {BMC Nursing}, volume = {22}, journal = {BMC Nursing}, doi = {10.1186/s12912-022-01139-y}, year = {2023}, abstract = {Background The admission to a nursing home is a critical life-event for affected persons as well as their families. Admission related processes are lacking adequate participation of older people and their families. To improve transitions to nursing homes, context- and country-specific knowledge about the current practice is needed. Hence, our aim was to summarize available evidence on challenges and care strategies associated with the admission to nursing homes in Germany. Methods We conducted a scoping review and searched eight major international and German-specific electronic databases for journal articles and grey literature published in German or English language since 1995. Further inclusion criteria were focus on challenges or care strategies in the context of nursing home admissions of older persons and comprehensive and replicable information on methods and results. Posters, only-abstract publications and articles dealing with mixed populations including younger adults were excluded. Challenges and care strategies were identified and analysed by structured content analysis using the TRANSCIT model. Results Twelve studies of 1,384 records were finally included. Among those, seven were qualitative studies, three quantitative observational studies and two mixed methods studies. As major challenges neglected participation of older people, psychosocial burden among family caregivers, inadequate professional cooperation and a lack of shared decision-making and evidence-based practice were identified. Identified care strategies included strengthening shared decision-making and evidence-based practice, improvement in professional cooperation, introduction of specialized transitional care staff and enabling participation for older people. Conclusion Although the process of nursing home admission is considered challenging and tends to neglect the needs of older people, little research is available for the German health care system. The perspective of the older people seems to be underrepresented, as most of the studies focused on caregivers and health professionals. Reported care strategies addressed important challenges, however, these were not developed and evaluated in a comprehensive and systematic way. Future research is needed to examine perspectives of all the involved groups to gain a comprehensive picture of the needs and challenges. Interventions based on existing care strategies should be systematically developed and evaluated to provide the basis of adequate support for older persons and their informal caregivers.}, language = {en} } @incollection{KardasLueftl2022, author = {Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Interprofessionelles Lernen auf der Grundlage ph{\"a}nomenologischer Ans{\"a}tze weiterentwickeln}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, editor = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {259 -- 275}, year = {2022}, language = {de} } @misc{NickKardasLueftl2023, author = {Nick, Carola and Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Wohn- und Technikberatung in der Pflege bzw. mit welchen Schl{\"u}sselproblemen sind Akteur*innen der Sozial- und Gesundheitsberufe bei der Technik- und Wohnberatung {\"a}lterer Menschen konfrontiert und wie gehen sie damit um? 17. Bremer Pflegekongress am 10. Mai 2023}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Lueftl2023, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Leittexte als Methode in der Praxisanleitung. Vortrag beim Forum Praxisanleitung an der THRO am 21. April 2023}, year = {2023}, language = {de} } @misc{LueftlNickKardas2023, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Nick, Carola and Kardas, Leopold}, title = {Fragen f{\"u}r den Transfer - Aktivit{\"a}ten - Forschung - Bildungskonzepte. Vortrag bei der Fachtagung DeinHaus4.0 am 28. April 2023 an der THRO}, year = {2023}, language = {de} } @misc{KardasLueftl2023, author = {Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Gratwanderung in der Vereinbarung potentiell konfligierender Prinzipien - Schl{\"u}sselprobleme der Patientenedukation zu technischen Assistenzsystemen. Poster f{\"u}r die Fachtagung DeinHaus4.0 am 28. April 2023 an der THRO}, year = {2023}, language = {de} } @misc{NickLueftl2023, author = {Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Bedeutsame Arbeitssituationen und Handlungsstrategien von Wohnberatenden im Beratungsprozess. Poster f{\"u}r die Fachtagung DeinHaus4.0 am 28. April 2023 an der THRO}, year = {2023}, language = {de} } @misc{KardasNickLueftl2023, author = {Kardas, Leopold and Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflegeberufliche Handlungskompetenz in der Anwendung technischer Assistenzsysteme. Ein Scoping Review. Poster f{\"u}r das 7. Ambient Medicine Forum vom 23.-24. M{\"a}rz in Kempten}, year = {2023}, language = {de} } @misc{SkudlikHirtDoeringeretal.2023, author = {Skudlik, Stefanie and Hirt, Julian and D{\"o}ringer, Tobias and Thalhammer, Regina and L{\"u}ftl, Katharina and Prodinger, Birgit and M{\"u}ller, Martin}, title = {Herausforderungen und Versorgungsstrategien im Kontext von Pflegeheimeinz{\"u}gen in Deutschland: Ein Scoping Review. Poster f{\"u}r den EbM-Kongress vom 22.-24. M{\"a}rz 2023 in Potsdam}, year = {2023}, language = {de} } @misc{SkudlikHirtDoeringeretal.2022, author = {Skudlik, Stefanie and Hirt, Julian and D{\"o}ringer, Tobias and Thalhammer, Regina and L{\"u}ftl, Katharina and Prodinger, Birgit and M{\"u}ller, Martin}, title = {Challenges and care strategies during the transition to nursing home in Germany: A scoping review. European Nursing Kongress am 5. Oktober 2022, online}, year = {2022}, language = {de} } @misc{KardasLueftl2022, author = {Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Gratwanderung zwischen konfligierenden Prinzipien als Schl{\"u}sselproblem der Technikberatung. Ergebnisse eines Teilprojektes von DeinHaus4.0 - Oberbayern. Poster f{\"u}r den 13. DGP-Hochschultag ‚Pflegewissenschaft im Dialog' am 18.11.2022 an der HAW Frankfurt a. Main}, year = {2022}, language = {de} } @misc{KardasLueftl2022, author = {Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Schl{\"u}sselprobleme der Patientenedukation zu technischen Assistenzsystemen in den Sozial- und Gesundheitsberufen. Zwischenergebnisse eines Teilprojektes von DeinHaus4.0 Oberbayern. Poster f{\"u}r die Tagung ‚Digitalisierung im Gesundheitswesen' vom 6.-7.07.2022 an der OTH Regensburg}, year = {2022}, language = {de} } @misc{NickLueftl2022, author = {Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Patienten- und Familienedukation zur F{\"o}rderung eines selbstbestimmten Lebens {\"a}lterer Menschen daheim. Entwicklung von Demonstrationskoffern f{\"u}r die Wohnberatung im Rahmen eines Lehr-/Lernprojektes. Poster f{\"u}r den 13. DGP-Hochschultag ‚Pflegewissenschaft im Dialog' am 18.11.2022 an der HAW Frankfurt a. Main}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2022}, language = {de} } @misc{NickLueftl2022, author = {Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Entwicklung eines Edukationskonzeptes zu Wohnungsanpassung f{\"u}r ein selbstbestimmtes Leben im Alter daheim. EdWArd. Poster f{\"u}r die Tagung ‚Digitalisierung im Gesundheitswesen' vom 6.-7.07.2022 an der OTH Regensburg}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2022}, language = {de} } @misc{LueftlLink2022, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Link, Friederike}, title = {Was belastet, was unterst{\"u}tzt pflegende Angeh{\"o}rige in den Gemeinden Flintsbach und Brannenburg? Ergebnisse des Forschungsvorhabens PAsst - Pflegende Angeh{\"o}rige der oberbayerischen Gemeinden Flintsbach und Brannenburg gezielt st{\"a}rken und unterst{\"u}tzen. Virtueller Workshop mit Expert*innen f{\"u}r die Begleitung pflegender Angeh{\"o}riger am 9. M{\"a}rz 2022}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2022}, language = {de} } @misc{LueftlLink2022, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Link, Friederike}, title = {Was k{\"o}nnen wir von pflegenden Angeh{\"o}rige in den Gemeinden Flintsbach und Brannenburg lernen? Ergebnisse des Forschungsvorhabens PAsst - Pflegende Angeh{\"o}rige der oberbayerischen Gemeinden Flintsbach und Brannenburg gezielt st{\"a}rken und unterst{\"u}tzen. Virtueller Workshop mit pflegenden Angeh{\"o}rigen am 10. M{\"a}rz 2022}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2022}, language = {de} } @article{LueftlNick2022, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Nick, Carola}, title = {Lernortkooperation in der hochschulischen Pflegeausbildung der TH Rosenheim}, series = {Pflege Professionell}, volume = {2022}, journal = {Pflege Professionell}, number = {29}, pages = {31 -- 39}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{KerresWissingLueftl2022, author = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Zukunftsvisionen zur F{\"o}rderung interprofessioneller Kompetenzen}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {292 -- 299}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{NickLueftl2022, author = {Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Beratung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen zu technischen Assistenzsystemen f{\"u}r ein selbstbestimmtes Leben zuhause: Lerneinheit f{\"u}r Studierende der Pflege und der Sozialen Arbeit}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {241 -- 258}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{HorstmannshoffLueftl2022, author = {Horstmannshoff, Caren and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Interprofessionelle Patientinnenedukation zur Erhaltung und F{\"o}rderung der Mobilit{\"a}t: Konzept einer Lerneinheit problemorientierten Lernens f{\"u}r Studierende der hochschulischen Pflege- und Physiotherapieausbildung}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {188 -- 210}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Lueftl2022, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Case Management als Instrument interprofessioneller Vernetzungsarbeit in der Pflegeberatung nach SGB XI \S 7a: Konzept einer Lerneinheit aus dem Studiengang Pflegewissenschaft (B. Sc.) der TH Rosenheim}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {173 -- 187}, year = {2022}, language = {de} } @article{LinkHostmannshoffMuelleretal.2021, author = {Link, Friederike and Hostmannshoff, Caren and M{\"u}ller, Martin and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Wissenschaftliche Karriere bis zur HAW-Professur in pflegebezogenen Studieng{\"a}ngen - Ziel oder Kompromiss? Ergebnisse einer Befragung wissenschaftlicher Nachwuchskr{\"a}fte an unterschiedlichen Etappen des Karriereweges}, series = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen}, volume = {2021}, journal = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen}, number = {6}, pages = {73 -- 86}, year = {2021}, abstract = {Die Pflegewissenschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, wissenschaftliche Strukturen und Karrierewege auszubilden. Erschwert wird dies durch einen Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs, der das Potential hat, pflegewissenschaftliche Professuren mit wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung zu f{\"u}llen. Ziel dieses Beitrags ist es, darzustellen, was ausl{\"o}sende Momente f{\"u}r wissenschaftliche Karrieren sind, die in Professuren pflegebezogener Studieng{\"a}nge m{\"u}nden, und welche Kontextbedingungen diese Karrieren beeinflussen. Es soll auch aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Nachwuchskr{\"a}fte vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen und welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r sie und f{\"u}r die Pflegewissenschaft ergeben. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen f{\"u}r die Nachwuchsf{\"o}rderung entwickelt werden, um mehr geeignete Personen f{\"u}r Professuren in pflegebezogenen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen. Vorhandene Daten teilnarrativer Interviews mit ProfessorInnen (n=11) und Masterstudierenden (n=11) sowie Promovierenden (n=10) pflegebezogener Studieng{\"a}nge wurden im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse mit dem dreistufigen Codierverfahren der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Pflegepraxis gewonnene Erfahrungen ausl{\"o}sende Momente wissenschaftlicher Karrieren sind. Diese l{\"o}sen den Drang aus, die dort herrschende Situation zu ver{\"a}ndern, wobei sich vier Karrieretypen unterscheiden lassen: Typ A forscht, weil er erlebt hat, dass es f{\"u}r pflegerische Ph{\"a}nomene keine geeigneten Pflegeinterventionen gab. Typ B lehrt, um dazu beizutragen, dass Pflegende zuk{\"u}nftig besser ausgebildet werden. Typ C ist als Pflegeperson von {\"A}rztInnen nicht ausreichend anerkannt worden und absolviert eine wissenschaftliche Qualifikation, um mit ihnen auf Augenh{\"o}he zu gelangen. Typ D wollte in der Praxis bleiben, ist aber bei Weiterentwicklungsprozessen blockiert worden und nimmt als Kompromiss eine Professur an. Identifizierte Kontextfaktoren sind u.a. mangelnde Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r wissenschaftliches Handeln in der Pflege und das Fehlen von Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Praxis. Angesichts der bestehenden Bedingungen k{\"o}nnen hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Praxis nicht Fuß fassen. Als Konsequenz f{\"u}r die Pflegewissenschaft als Disziplin zeigt sich, dass in der Pflegepraxis Vorbilder fehlen, die zuk{\"u}nftige Generationen Pflegender dazu anregen k{\"o}nnten, selbst eine wissenschaftliche Karriere in der Pflege einzuschlagen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verk{\"u}mmerung der Pflegewissenschaft. Auf Grundlage der Ergebnisse wird die durchg{\"a}ngige Implementierung geeigneter Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis als Ausgangsbasis wissenschaftlicher Nachwuchsf{\"o}rderung betrachtet. Als Konzept werden Hochschul-Praxis-Partnerschaften skizziert, die beginnend auf Bachelorniveau bis zur Post-doc-Phase Strukturen zu einem systematischen praxisbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzauf- und -ausbau f{\"u}r akademisch qualifizierte Pflegende etablieren.}, language = {de} } @article{LueftlKerresWissing2021, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Welche Praxisanleitung eignet sich f{\"u}r wen? Heterogene Lernvoraussetzungen ber{\"u}cksichtigen (Teil 2)}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {9}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {38 -- 41}, year = {2021}, abstract = {Um einen adaptiven Stil der Praxisanleitung umzusetzen, ben{\"o}tigen Praxisanleitende Unterst{\"u}tzung. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb exemplarisch aufgezeigt, welchen Beitrag Hochschulen im Rahmen der Lernortkooperation leisten k{\"o}nnen, damit Praxisanleitende aus dem Curriculum der hochschulischen Pflegeausbildung Schlussfolgerungen f{\"u}r die Gestaltung von Anleitungssituationen ziehen k{\"o}nnen. Auch Rahmenbedingungen f{\"u}r einen konstruktiven Umgang mit Heterogenit{\"a}t werden aufgezeigt. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Adaptive Praxisanleitung, Heterogenit{\"a}t, Lernvoraussetzungen}, language = {de} } @article{LueftlKerresWissing2021, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Wer braucht welche Praxisanleitung? Umgang mit Heterogenit{\"a}t in der praktischen Ausbildung (Teil 1)}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {8}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {42 -- 45}, year = {2021}, abstract = {Die Frage „Wer braucht welche Anleitung?" l{\"a}sst sich nicht im Sinne einer Rezeptempfehlung beantworten. Praxisanleitende haben verschiedene Optionen, um heterogene Lernvoraussetzungen aufzugreifen. Dabei zeigt sich als Basis, das Erstgespr{\"a}ch f{\"u}r eine fundierte Bedingungsanalyse zu nutzen und Lernenden dabei Mitverantwortung zu geben. Anleitungsziele k{\"o}nnen partizipativ formuliert werden und Praxisanleitende sollten mit den Curricula der verschiedenen Ausbildungsg{\"a}nge vertraut sein. Patientenf{\"a}lle lassen sich hinsichtlich unterschiedlich komplexer Pflegebedarfe und Anleitungsmethoden beispielsweise nach der Art der Arbeitsweisen ausw{\"a}hlen. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Praxisanleitung, Heterogenit{\"a}t, Lernvoraussetzungen}, language = {de} } @article{FellerRossruckerLueftl2021, author = {Feller, Melanie and Roßrucker, Anna and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Praxisanleitung: Die Leittextmethode}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {5}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {46 -- 49}, year = {2021}, abstract = {Leittexte eignen sich zur F{\"o}rderung von Handlungskompetenz und zur Entlastung der Praxisanleitenden. Exemplarisch wird das Ergebnis eines Studierendenprojekts aus dem Bachelorstudiengang Pflege der TH Rosenheim vorgestellt. Ziel war es, einen Leittext f{\"u}r ein Anleitungsthema aus dem eigenen pflegerischen Arbeitsfeld zu erarbeiten. Leittexte bestehen aus aufeinander aufbauenden Leitfragen, die Praxisanleitende formulieren und die Lernende selbstst{\"a}ndig bearbeiten. Dadurch lernen sie ein neues Einsatzfeld systematisch kennen oder bereiten sich auf pflegespezifische Aufgaben vor. Leittexte verweisen auf unterschiedlichste Medien, anhand derer die Leitfragen zu beantworten sind. Deshalb war es Teil der Projektaufgabe, den Medienpool zum Leittext zu entwickeln. Neben Ressourcen des Praxisfeldes, Literatur- oder anderen Verweisen, sollte ein Erkl{\"a}rvideo erstellt werden. Vorgestellt wird ein Erkundungsleittext zum Anleitungsthema „{\"U}berwachung von Patienten einer Stroke Unit". Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Praxisanleitung, Leittextmethode, leitfragenorientiertes Lernen, Praktische Ausbildung, Bachelorstudiengang Pflege, Stroke Unit}, language = {de} } @incollection{LueftlSchmidt2020, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Schmidt, Erika}, title = {Physiotherapie und Pflege: Schl{\"u}sselprobleme interprofessioneller Kooperation bew{\"a}ltigen}, series = {Skillslab in Pflege- und Gesundheitsfachberufen}, booktitle = {Skillslab in Pflege- und Gesundheitsfachberufen}, editor = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and Wershofen, Birgit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {127 -- 141}, year = {2020}, language = {de} } @misc{LinkHorstmannshoffMuelleretal.2020, author = {Link, Friederike and Horstmannshoff, Caren and M{\"u}ller, Martin and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Zwischenergebnisse aus dem Projekt HiPo Health - High Potentials for Healthcare Studies. Vortrag beim Workshop „Partnerschaften zur F{\"o}rderung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Pflege"". TH Rosenheim am 18.9.2020}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{AndraeAuerBarthetal.2020, author = {Andrae, Marc and Auer, Veronika and Barth, Simon and Baumann, Sarah and Betz, Andreas and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Geladze, Ekaterine and Hauch, Julia and Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Kapitza, Stephanie and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Kramer, Oliver and L{\"u}ftl, Katharina and Martius, Henrike and Mayr, Andreas and Michanickl, Andreas and Miletzky, Frank and M{\"u}hlbauer, Wolfgang and Niedermaier, Peter and Obermeier, Frederik and Peklo, Franziska and Regauer, Verena and Schanda, Ulrich and Schemme, Michael and Schiffer, Lukas and Sch{\"o}pfer, Fabian and Schumacher, Mara and Schutter, Sabina and Schweiger, Andreas and Seckler, Eva and Sigg, Ferdinand}, title = {Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13977}, pages = {60}, year = {2020}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben.}, language = {de} } @article{KramerLueftlPuettnerNann2020, author = {Kramer, Natalie and L{\"u}ftl, Katharina and P{\"u}ttner-Nann, Manuela}, title = {Biografiearbeit umsetzen. Praxisbegleitung im Bachelorstudiengang Pflege der TH Rosenheim}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {73}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, pages = {40-43}, year = {2020}, language = {de} } @misc{RastingerWeichselgartnerMuelleretal.2019, author = {Rastinger, Andrea and Weichselgartner, Lisa and M{\"u}ller, Martin and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflege in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft gestalten. Ergebnisse einer qualitativen Studie im Rahmen eines Studienprojektes. (Posterpr{\"a}sentation)}, series = {10. DGP-Hochschultag, Osnabr{\"u}ck 8. November 2019}, journal = {10. DGP-Hochschultag, Osnabr{\"u}ck 8. November 2019}, year = {2019}, language = {de} } @article{LueftlRastingerWeichselgartner2019, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Rastinger, Andrea and Weichselgartner, Lisa}, title = {In der praktischen Pflegeausbildung mit Leittexten lernen. Eine handlungsorientierte Methode f{\"u}r die Praxisanleitung}, series = {Lehren und Lernen im Gesundheitswesen}, volume = {25}, journal = {Lehren und Lernen im Gesundheitswesen}, number = {3}, pages = {41-48}, year = {2019}, abstract = {Das Pflegeberufegesetz er{\"o}ffnet Chancen zur Weiterentwicklung der praktischen Ausbildung. Eine Chance besteht darin, die neuen zeitlichen Ressourcen in der Praxisanleiterqualifikation daf{\"u}r zu nutzen, mehr Methodenkompetenz in handlungsorientierten Anleitungsmethoden aufzubauen. Es zeigt sich n{\"a}mlich, der Einsatz handlungsorientierter Methoden zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz n{\"o}tig ist, diese in der praktischen Pflegeausbildung aber kaum Anwendung finden. An der TH Rosenheim haben Studierende des Bachelorstudienganges Pflege die M{\"o}glichkeit, die Praxisanleiterqualifikation zu erwerben, wenn sie im achten Semester ein zus{\"a}tzliches Modul zu berufsp{\"a}dagogischen Grundlagen der Praxisanleitung absolvieren. Im Sommersemester 2019 wurde der Schwerpunkt dieses Moduls auf handlungsorientierte Anleitungsmethoden und deren Implementierung gelegt. Bei der Leittextmethode bearbeiten Lernende {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum, anhand zur Verf{\"u}gung gestellter Medien und unter Nutzung weiterer Ressourcen der Praxis einen Leitfragenkatalog, der z.B. dazu dient, sie auf die selbst{\"a}ndige Durchf{\"u}hrung einer pflegerischen Aufgabe vorzubereiten oder ein neues Arbeitsfeld zu erkunden. Da der Leittextmethode nicht nur das Potenzial zugeschrieben wird, berufliche Handlungskompetenz zu f{\"o}rdern sondern auch Praxisanleitende zu entlasten, erhielten die Studierenden den Auftrag, Leittexte zu selbstgew{\"a}hlten Themen der praktischen Pflegeausbildung zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{Lueftl2019, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Praxisauftr{\"a}ge f{\"u}r dual Studierende im Pflegealltag. Konzept und erste Erfahrungen. M{\"u}nchner Fachtag f{\"u}r Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege. KSH M{\"u}nchen am 13.3.2019}, editor = {L{\"u}ftl, Katharina}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Lueftl2019, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Welchen Beitrag k{\"o}nnen die Lernorte der Pflegebildung zur Weiterentwicklung der Praxisbegleitung leisten?}, series = {Praxisbegleitung. Perspektiven f{\"u}r die berufliche und akademische Pflegebildung}, booktitle = {Praxisbegleitung. Perspektiven f{\"u}r die berufliche und akademische Pflegebildung}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {144 -- 156}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Lueftl2019, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Wie findet Praxisbegleitung im dualen Bachelorstudiengang Pflege der Technischen Hochschule Rosenheim statt? Konzeption von Praxisauftr{\"a}gen}, series = {Praxisbegleitung. Perspektiven f{\"u}r die berufliche und akademische Pflegebildung}, booktitle = {Praxisbegleitung. Perspektiven f{\"u}r die berufliche und akademische Pflegebildung}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {48 -- 82}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{WissingLueftl2019, author = {Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Den Entwicklungsprozess von der Pflegeperson zur praxisbegleitenden Lehrperson f{\"o}rdern}, series = {Praxisbegleitung. Perspektiven f{\"u}r die berufliche und akademische Pflegebildung}, booktitle = {Praxisbegleitung. Perspektiven f{\"u}r die berufliche und akademische Pflegebildung}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {32 -- 46}, year = {2019}, language = {de} } @misc{LueftlSchmidt2018, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Schmidt, Erika}, title = {Im Pflegelabor Studierende an interprofessionelle Kooperation heranf{\"u}hren. 2. kbo-Fachtag Isar-Amper-Kliniken M{\"u}nchen Ost. Haar am 18.10.2018}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Lueftl2018, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Das Pflegeberufegesetz. Relevante Aspekte f{\"u}r die praktische Ausbildung. 4. Forum Praxisanleitung im Studiengang Pflege der Hochschule Rosenheim. M{\"u}hldorf a. Inn am 3.07.2018}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Lueftl2018, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Das Pflegeberufereformgesetz aus Hochschulperspektive. Fr{\"u}hjahrsakademie des Bayerischen Landespflegerates. M{\"u}nchen am 6.02.2018}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Lueftl2017, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Kinder und Demenz. Altersgerechte Zug{\"a}nge, um mit Kindern {\"u}ber Demenz ins Gespr{\"a}ch zu kommen. M{\"u}hldorfer Generationengespr{\"a}ch. M{\"u}hldorf a. Inn am 25.07.2017}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2017}, language = {de} } @misc{LueftlKerres2014, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea}, title = {Die fragen schon nach: Warum, wieso, weshalb? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung im Rahmen der Begleitforschung von Pflege dual an der KSFH M{\"u}nchen. Pflegefachtag der Sch{\"o}n Klinik M{\"u}nchen Harlaching in Kooperation mit der KSFH M{\"u}nchen. M{\"u}nchen am 26.11.2014}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Lueftl2017, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Praxisauftr{\"a}ge f{\"u}r Studierende. 2. Forum Praxisanleitung im Studiengang Pflege der Hochschule Rosenheim. M{\"u}hldorf a. Inn am 21.02.2017}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2017}, language = {de} } @misc{Lueftl2017, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Ziele ausbildungsintegrierender Bachelorstudieng{\"a}nge in der Pflege. Forum Berufliche Einm{\"u}ndung im Studiengang Pflege der Hochschule Rosenheim. M{\"u}hldorf a. Inn am 9.02.2017}, editor = {L{\"u}ftl,}, year = {2017}, language = {de} }