@techreport{ZscheileAuerGilly2016, author = {Zscheile, Mathias and Auer, Veronika and Gilly, Alexander}, title = {BioXfrac: Machbarkeitsstudie zur dezentralen Biomassekonversion durch Kombination innovativer thermo-mechanischer und biochemischer Technologien zur Gewinnung von fermentierbaren Zuckern und BioEnergie.}, year = {2016}, abstract = {Ziel des Vorhabens war Pr{\"u}fung die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer dezentralen Prozesskette zur nachhaltigen Bereitstellung von hochwertigen Grundstoffen aus bislang schwer nutzbarer Non-Food-Biomasse zur stofflichen Nutzung. Die Untersuchung erfolgt mittels der Weiterentwicklung einer mechanischen Aufschluss- und Fraktionierungstechnologie mit anschließender biochemischer Konversion. Insgesamt fanden 14 verschiedene Versuchsl{\"a}ufe innerhalb der Projektlaufzeit statt. In allen Ausgangsmaterialien konnten Zuckerbestandteile mit der enzymatischen Hydrolyse nachgewiesen werden. Somit konnte die technische Machbarkeit bewiesen werden. Nach dem Prinzip einer integrierten Nutzungskaskade wurden die einzelnen Komponenten miteinander verbunden. Die wirtschaftliche Machbarkeit war jedoch nur gegeben, da die Erl{\"o}se aus der Biogasanlage die Verluste in der enzymatischen Hydrolyse ausglichen. Die enzymatische Hydrolyse h{\"a}tte f{\"u}r eine eigene Wirtschaftlichkeit h{\"o}here Zuckerausbeuten erzielen m{\"u}ssen. Dies konnte auch unter Verwendung verschiedener zus{\"a}tzlicher Maßnahmen f{\"u}r keinen der Eingangsstoffe reproduzierbar bewiesen werden. Aus diesem Grund untersucht ein Teil des Konsortiums die wirtschaftliche Machbarkeit einer alternativen Aufschlusstechnologie im Anschluss an das Projekt weiter.}, language = {de} } @techreport{Wellisch2016, author = {Wellisch, Ulrich}, title = {Erarbeitung von Pr{\"u}fverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen. Teilprojekt Hochschule Rosenheim: Analyseverfahren und Mitarbeit im IEA ECBCS Annex 58 „Reliable building performande characterisation and prediction based on full scale dynamic measurements", Hochschule Rosenheim, 2016}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{WambsganssSpindlerAlscheretal.2015, author = {Wambsganß, Mathias and Spindler, Uli and Alscher, Florian and Botsch, Rafael and Hauck-Bauer, Eva and Kerschberger, Alfred}, title = {Abschlussbericht: Monitoring - Eine Milit{\"a}rbrache auf dem Weg zur Nullenergiestadt}, year = {2015}, abstract = {In einem beispielhaften Pilotprojekt wird das ehemalige Kasernengel{\"a}nde bei Bad Aibling zur "Nullenergiestadt" saniert und modernisiert. Dabei besch{\"a}ftigt sich das Projekt mit Fragen des energieeffizienten Bauens in Bestand und Neubau, sowie mit der ganzheitlichen Betrachtung von Geb{\"a}uden im Verbund zu Siedlungen, Kommunen und St{\"a}dten. Im Rahmen eines durch das BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekts wird das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim {\"u}bernimmt im Projekt das energetische Monitoring und dessen Auswertung. Neben dem Monitoring der Einzelgeb{\"a}ude ist dabei ein wesentlicher Bestandteil die Betrachtung eines niedrigtemperierten Nahw{\"a}rmenetzes, das im Sommer ausschließlich {\"u}ber große Solarthermiefl{\"a}chen gespeist wird. In diesem Low-Ex-Ansatz sind auch Innovationen wie die "Fassadenheizung", die Untersuchung dezentraler vs. zentraler L{\"u}ftungsanlagen in der Geb{\"a}udesanierung und die Planung h{\"o}chst energieeffizienter Geb{\"a}ude ein Thema.}, language = {de} } @techreport{WambsganssHackSpindler2016, author = {Wambsganß, Mathias and Hack, Andreas and Spindler, Uli}, title = {Abschlussbericht: Plus-Energie-Kinderhaus H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn, Teilprojekt der Hochschule Rosenheim: Monitoring}, year = {2016}, abstract = {Ziel der Gemeinde H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn war es, ein Kinderhaus (Kindergarten, Hort und Kinderkrippe) zu errichten, das in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt als es selbst verbraucht (Plus-Energie-Geb{\"a}ude). Im Rahmen eines durch das BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekts wurde das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim begleitete das Vorhaben messtechnisch mit dem Ziel der Betriebsoptimierung und der nachvollziehbaren Validierung der angestrebten Ziele. Zur Auswertung der umfangreichen Datens{\"a}tze wurde das am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Fachgebiet Bauphysik \& Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabh{\"a}ngige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt.}, language = {de} } @techreport{vonBlumenthalHeHauptetal.2023, author = {von Blumenthal, Astrid and He, Miaomiao and Haupt, Thomas and Jungwirth, Johannes and Nemeth, Isabell and Stopper, Jochen}, title = {Optimierung der sektor{\"u}bergreifenden, regenerativen Energieversorgung in Quartieren - am Beispiel der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23649}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{StruebbeMuscatSigruener2022, author = {Str{\"u}bbe, Nicole and Muscat, Dirk and Sigr{\"u}ner, Michael}, title = {FHprofUnt 2016: Entwicklung maßgeschneiderter Polymerfasern zur Verbesserung der Lebensdauer und der mechanischen Eigenschaften von Beton (Conplasite) : Erfolgskontrollbericht FHprofUnt 2016: Projekt Conplasite : Berichtszeitraum: 01.08.2018-31.07.2021}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, doi = {10.2314/KXP:185433476X}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{StopperBoschert, author = {Stopper, Jochen and Boschert, Andreas}, title = {SDE 21 - LevelUp; EG2050: Teilnahme des Teams LevelUp der Technischen Hochschule Rosenheim am Solar Decathlon Europe 2021/22, Sachbericht (Schlussbericht), Thema: Energieeffiziente Geb{\"a}ude - Innovationsprojekte, F{\"o}rderprogramm: 7. Energieforschungsprogramm, Laufzeit des Vorhabens 01.12.2020-31.12.2022}, doi = {10.2314/KXP:1878893874}, pages = {90}, abstract = {Der Geb{\"a}udesektor z{\"a}hlt zu den gr{\"o}ßten Energieverbrauchern und Treibhausgasemittenten. Zudem tr{\"a}gt der alternde Geb{\"a}udebestand der EU dazu bei, dass nahezu drei Viertel der Geb{\"a}ude als energieineffizient eingestuft werden. Um das {\"u}bergeordnete politische Ziel der Klimaneutralit{\"a}t bis zum Jahr 2050 in der EU bzw. bis 2045 in Deutschland zu erreichen, daher der heutige Geb{\"a}udebestand der EU in einen nahezu klimaneutralen Zustand {\"u}berf{\"u}hrt werden. Aus diesem Grund wurden f{\"u}r die Teilnahme der Technischen Hochschule Rosenheim an dem Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 Sanierungskonzepte f{\"u}r Mehrfamilienh{\"a}user der 1950er bis 1970er Jahre entwickelt, die einen großen Anteil im deutschen Geb{\"a}udebestand einnehmen. Dar{\"u}ber hinaus nimmt das Angebot an bezahlbarem Wohnraum im urbanen Raum ab, weshalb neben den Sanierungskonzepten auch die M{\"o}glichkeiten der Aufstockung von Bestandsbauten analysiert und an einem Beispiel entwickelt wurden. Zus{\"a}tzlich wurde f{\"u}r den Wettbewerb ein voll funktionsf{\"a}higes Geb{\"a}ude als repr{\"a}sentativer Ausschnitt der Aufstockung als Prototyp entworfen, gebaut und zum Finale des SDE betrieben.}, language = {de} } @techreport{StaussOber2015, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Masterprojekt M{\"o}beldesign »bulthaup«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2050}, pages = {44}, year = {2015}, abstract = {Das Unternehmen Bulthaup geh{\"o}rt zu den erfolgreichsten designorientierten Unternehmen in Deutschland. Die Gestaltung der Produkte, die visuelle Kommunikation und die Markenwerte entsprechen sowohl denen der Weißen Moderne der 1920er und 1930er Jahre als auch der deutschen Moderne der Nachkriegszeit, die mit der Hochschule f{\"u}r Gestaltung Ulm ihren H{\"o}hepunkt fand. In einem Forschungsprojekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der beiden Fakult{\"a}ten »Innenarchitektur« sowie »Holztechnik und Bau« sollte untersucht werden, ob die mit den M{\"o}beln {\"u}ber ihre Materialien und deren Verarbeitung kommunizierten Markenwerte von bulthaup international verstanden werden oder ob hier kulturraumspezifische Adaptionen notwendig sind. {\"U}ber ein breit angelegtes Projekt, an dem sowohl Studierende des Masterstudiengangs Innenarchitektur, Spezialisierung M{\"o}beldesign, und Studierende des Bachelorstudien­ganges Holztechnik arbeiteten, wurden sechs verschiedene asiatische Kulturr{\"a}ume hinsichtlich ihrer technischen und kulturellen Material- und Oberfl{\"a}chentraditionen sowie ihrer Koch- und Ess-Kultur untersucht. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden dann im letzten Projektschritt f{\"u}r jeden Kulturraum zwei Material- und Oberfl{\"a}chen-Kollektionen entwickelt, die sowohl den Markenwerten von bulthaup als auch den Werten und dem Geschmack im jeweiligen Kulturraum entsprechen. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} } @techreport{StaussOber2016, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Sch{\"u}ller Hauswirtschaftsraum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2522}, pages = {56}, year = {2016}, abstract = {Der neue Hauswirtschaftsraum: Alles ist mittlerweile gestaltet im privatem Haushalt. Wirklich alles? Ein kleiner, aber wichtiger Bereich hat sich den {\"a}sthetischen und funktionalen Gestaltungsbem{\"u}hungen der Moderne weitgehend entzogen und ist heute eine Un-Zone, die zugleich von Elementen der Haustechnik (Heizung, Boiler, W{\"a}rmepumpe, Wechselrichter, Sicherungsk{\"a}sten, Zu- und Abwasserleitungen) bestimmt ist wie von den Hygienebem{\"u}hungen der Bewohner (Waschmaschine, Trockner, Mangel, Stauraum f{\"u}r Putzmittel und Putzwerkzeuge) und zuletzt den zus{\"a}tzlichen Stauraumbed{\"u}rfnissen (Fahrr{\"a}der, Sonnenschirme, Surfbretter, Getr{\"a}nkekisten, Recycling-M{\"u}ll-Sortierung). In dem Projekt »Der neue Hauswirtschaftsraum« wurde an der Hochschule Rosenheim im Wintersemester 2015/2016 im Rahmen eines Projektes im Auftrag der Sch{\"u}ller M{\"o}belwerk KG, Herrieden, die gegenw{\"a}rtige Situation untersucht und f{\"u}r f{\"u}nf Szenarien neue L{\"o}sungen entwickelt. Die Szenarien ber{\"u}cksichtigen dabei die jeweiligen architektonischen Rahmenbedingungen hinsichtlich Umfang der zu integrierenden Funktionen und der Optimierbarkeit der damit verbundenen Prozesse. Szenario 1 (1 Team) war dabei ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Keller, Szenario 2 (2 Teams) ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoß und Szenario 3 (2 Teams) eine 4-Zimmer-Geschoß-Wohnung ohne eigentlichen Hauswirtschaftsraum. Das Projekt glie­derte sich in vier Phasen mit jeweils etwa 4 Wochen Dauer: A Recherche und Konzeption, B Vorentwurf, C Entwurf sowie D Pr{\"a}sentationsvorbereitung mit Bau von Prototypen im Maßstab 1:1. Das Projekt wurde dabei von Exkursionen zum Auftraggeber und h{\"a}ufigen Zwischenterminen mit dem Auftraggeber in Rosenheim begleitet. Projektstandort war das »Design Research Labor« an der Hochschule Rosenheim. Das Projekt wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von Studierenden der Fakult{\"a}ten f{\"u}r Holztechnik und Bau sowie der Innenarchitektur durchgef{\"u}hrt und bot M{\"o}glichkeiten zum Training der interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit, wie sie vom Markt gefordert wird. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} } @techreport{Stauss2012, author = {Stauss, Kilian}, title = {Forschungsprojekt »K{\"u}chen f{\"u}r Architektur in der Konversion«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-1764}, pages = {32}, year = {2012}, abstract = {K{\"u}chen f{\"u}r Architektur in der Konversion: {\"U}ber ein Semester hatte ein Projektteam aus 32 Studierenden der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur und der Fakult{\"a}t f{\"u}r Holztechnik vom Hausger{\"a}tehersteller und Einbauger{\"a}tespezialist Constructa-Neff den Auftrag, neue K{\"u}chenm{\"o}blierungen mit neuen und zukunftsf{\"a}higen Designkonzepten zu entwickeln. Die Bearbeitung des interdisziplin{\"a}r angelegten Forschungsprojektes gliederte sich in die Phasen »Recherche und Analyse«, »Entwurf« und »Realisierung«, sowie den Prototypenbau. Betreut wurde das interfakultative Forschungsprojekt von Prof. Kilian Stauss, Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur, und von Prof. Thorsten Ober, Fakult{\"a}t f{\"u}r Holztechnik und Bau, sowie von Oswald Schmidt (technisches Personal). Unterst{\"u}tzung erhielten die Studierenden auch von Kommilitonen und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Fakult{\"a}ten. Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts: Ziel des Forschungsprojekts war es, K{\"u}chenm{\"o}blierungen zu schaffen und zu entwickeln, die sich in die relativ kleinen, aber bekannten Grundrisse {\"a}lterer, sanierter Siedlungswohnungen von mehrgeschossigen Wohnh{\"a}usern integrieren lassen. Außerdem sollten sie den aktuellen Anspr{\"u}chen an einen modernen K{\"u}chenraum entsprechen. Diese haben sich {\"u}ber die vergangenen Jahrzehnte grundlegend ge{\"a}ndert. Neben ihrer Grundfunktion, der gemeinsamen Zubereitung und Aufnahme von gesunder Nahrung, hat die moderne K{\"u}che zahlreiche neue Anforderungen zu erf{\"u}llen: Zum einen ist sie in den Mittelpunkt der Wohnung ger{\"u}ckt. Zweitens ist sie als neutrale Zone ein wichtiger Kommunikationsbereich und bedeutender Lebensraum zugleich geworden. Drittens m{\"u}ssen neue K{\"u}chen eine Steigerung des Komforts bei zugleich einfacherer Anpassung und flexibler Ger{\"a}teintegration bieten.}, language = {de} } @techreport{Stauss2014, author = {Stauss, Kilian}, title = {Projekt P}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2008}, pages = {44}, year = {2014}, abstract = {Projekt »P« - Wohnen und Arbeiten in einem nachhaltig geplanten Modulsystem: Der Architekt Wolfgang B{\"u}hler wandte sich mit der Idee eines Forschungsprojektes {\"u}ber Inneneinrichtungen zu dem von ihm entwickelten Modulbausystem an die Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur der Hochschule Rosenheim, seinen ehemaligen Studienort. »P's« sind f{\"u}r den Transport zusammenfaltbare und flexibel sowie tempor{\"a}r aufstellbare Raum­einheiten. Wie k{\"o}nnen diese universellen Strukturen nun individuell als Wohneinheiten, B{\"u}ros, Hotels, Seminarr{\"a}ume, Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nfte etc. ausgestattet werden, ohne dass die schnelle Auf- und Abbaubarkeit darunter leidet? Wie k{\"o}nnen die Strukturen von einer individuellen Nutzung zu einer anderen in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand umger{\"u}stet werden? Dies war der Kern des Forschungsprojektes, welches mit Studierenden des 6. Semesters im Fach Interior Design durchgef{\"u}hrt wurde. Zuerst standen dabei unterschiedliche Nutzungsszenarien im Fokus, von denen dann die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet wurden. Zum Projekt­ende wurden zwei Ausstattungsszenarien von den Studierenden als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Das Projekt fand im Sommersemester 2014 statt. Prof. Kilian Stauss}, language = {de} } @techreport{Stauss2013, author = {Stauss, Kilian}, title = {Masterprojekt Schletter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2022}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Die Energiewende wird das bestimmende Thema f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahrzehnte sein, auch f{\"u}r gestaltende Berufsfelder wie die Innenarchitektur. Die Erzeugung regenerativer Energien, die Reduzierung des Energieverbrauchs gerade von atomar erzeugter Energie (bis hin zum Verzicht) sind Aufgaben von großer Tragweite. F{\"u}hrende Volkswirtschaftler gehen davon aus, dass nur mit einer erfolgreichen Energiewende die wirtschaftliche Bedeutung Mitteleuropas erhalten werden kann und f{\"u}hrende Sozialwissenschaftler sprechen davon, dass die Generationengerechtigkeit sowie die Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft nur so verbessert werden wird. Die Energiewende betrifft jedoch nicht nur die privaten Haushalte und die Produktions- und Arbeitst{\"a}tten in einer Gesellschaft, sondern zunehmend auch den {\"o}ffentlichen Raum. Wenn wir die individuelle Mobilit{\"a}t weg von fossilen Brennstoffen hin zu elektrischer Energie entwickeln wollen (Elektroautos, Pedelecs, Elektroroller), dann m{\"u}ssen im {\"o}ffentlichen Raum Auflade- und Parkm{\"o}glichkeiten f{\"u}r diese Fahrzeuge angeboten werden. Elektrischer Strom war jedoch bisher eine Ressource, die man aus Gr{\"u}nden des unkontrollierten Verbrauchs und der damit verbundenen Kosten sowie aus Gr{\"u}nden der Sicherheit nicht {\"u}berall bereitstellen wollte. Dies wird sich {\"a}ndern m{\"u}ssen, denn Bewohner und Besucher von St{\"a}dten tragen mittlerweile eine Vielzahl von elektrischen Ger{\"a}ten bei sich, die immer wieder der Aufladung bed{\"u}rfen (Mobiltelephone, laptops, Digitalkameras, Tablet-PC´s). Dazu kommen die schon erw{\"a}hnten elektrisch angetriebenen Individualverkehrsmittel. Wir werden nicht davon ausgehen k{\"o}nnen, dass alle diese Ger{\"a}te in Zukunft nur zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen werden k{\"o}nnen. Also eine Stromtankstelle? Eher nicht, hier wird nur das Relikt der Tankstelle f{\"u}r fossile Brennstoffe als Bild bem{\"u}ht. Diese war der Ort, an dem teure, hochexplosive fl{\"u}ssige oder gasf{\"o}rmige Brennstoffe verkauft wurden. Der Kontakt mit diesen Brennstoffen war unangenehm (Ger{\"u}che) und beim Kontakt mit der Haut, den Augen oder den Atemwegen gesundheitssch{\"a}dlich. Das Tanken fossiler Brennstoffe ist deswegen ein Vorgang, den man in so kurzer Zeit wie m{\"o}glich durchf{\"u}hren will. Die Tankstelle f{\"u}r fossile Brennstoffe entwickelte sich deswegen nicht als Ort mit Aufenthaltsqualit{\"a}ten. Eine Aufladestelle f{\"u}r elektrische Energie hat ganz andere Grundvoraussetzungen: Erstens ist elektrische Energie an fast jeder Stelle einer Stadt verf{\"u}gbar, da von einem hundertprozentigen Netzausbau auszugehen ist. Die Aufladestellen k{\"o}nnen also theoretisch {\"u}berall errichtet werden. Zweitens ist elektrische Energie f{\"u}r Haut, Augen und Atemwege nicht gesundheitssch{\"a}dlich. Drittens ben{\"o}tigt das Aufladen von Akkus Zeit, die Aufladestelle muß also f{\"u}r ihre Nutzer Aufenthaltsqualit{\"a}ten bieten. Viertens ist elektrische Energie multifunktional. Man kann damit nicht nur Fahrzeuge aufladen, sondern jede Art von elektrischen Ger{\"a}ten mit einem Akku. F{\"u}nftens k{\"o}nnen an einer solchen Stromabgabestelle auch elektrische Verbraucher ohne Akkus betrieben werden. Und sechstens kann der ben{\"o}tigte Strom auch gleich an der Stromabgabestelle selbst regenerativ erzeugt und f{\"u}r einen zeitverz{\"o}gerten Verbrauch gespeichert werden. Das Forschungsprojekt »Public Design f{\"u}r die Energiewende« wurde an der Hochschule Rosenheim, Fakult{\"a}t Innenarchitektur, Fachgebiet Interior Design, in Zusammenarbeit mit der Schletter GmbH, Haag i. Obb., unter der Leitung von Prof. Kilian Stauss im Wintersemester 2012/2013 mit sieben Studierenden des Masterstudienganges Innenarchitektur durchgef{\"u}hrt, die ihre Konzeptionen und Entw{\"u}rfe bis hin zu maßst{\"a}blichen Modellen und Prototypen entwickelten.}, language = {de} } @techreport{Stauss2013, author = {Stauss, Kilian}, title = {Touch down and take off}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2036}, pages = {36}, year = {2013}, abstract = {Touch Down: Im Eingangsbereich einer Wohnung f{\"u}r eine vierk{\"o}pfige Familie muss also heute Platz f{\"u}r 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe bzw. Stiefel vorgehalten werden. Das Entr{\´e}e ist der Start der Raumfolge einer Privatwohnung, der Touch Down. Hier entscheidet sich, wie man ankommt, wie man begr{\"u}ßt, wie man empfangen wird und wie man sich f{\"u}hlt. Trotzdem ist in keiner Wohnung Platz beziehungsweise Mobiliar vorgesehen, das die zeitgen{\"o}ssischen Massen bew{\"a}ltigen oder organisieren k{\"o}nnte. Also eher ein Crash anstatt eines Touch Down. Take Off: Der Eingangsbereich einer Wohnung ist auch das Ende einer Raumfolge, die im Privaten beginnt und im {\"O}ffentlichen endet. Hier entscheidet sich, in welcher Stimmung man die Wohnung verl{\"a}sst, zur Schule, zur Arbeit oder in die Stadt geht. Aber das Ablegen von Oberbekleidung und Schuhen ist nicht das Gleiche wie das Anziehen. Auch hier hat zeitgen{\"o}ssisches Mobiliar große Schw{\"a}chen. Die Aufgabe der Studierenden im 4. Semester im Fach »Interior Design« war es, neue L{\"o}sungen f{\"u}r Touch Down and Take Off in einer privaten Wohnung zu entwerfen, in der auch G{\"a}ste ein- und ausgehen. Als Mindestvorgabe f{\"u}r die zu bew{\"a}ltigenden Massen galten 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe. Eine Materialvorgabe gab es nicht. Die L{\"o}sung mussten vom jeweiligen Team bis zum Ende des Semesters im Maßstab 1:1 als Prototyp aus Originalmaterialien umgesetzt und komplett best{\"u}ckt pr{\"a}sentiert werden. Prof. Kilian Stauss}, language = {de} } @techreport{Stauss2017, author = {Stauss, Kilian}, title = {Masterprojekt »Pfleiderer-Leuchtende Fl{\"a}chen«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2536}, pages = {56}, year = {2017}, abstract = {Das Unternehmen Pfleiderer hat seinen Schwerpunkt in der Herstellung von Holzwerkstoffen und M{\"o}beloberfl{\"a}chen. Das seit {\"u}ber 100 Jahren bestehende Unternehmen geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten seiner Sparte in Europa. Diese F{\"u}hrungs­position wird durch eine kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen stetig ausgebaut. In einem Projekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur mit dem Masterstudiengang Innenarchitektur, Spezialisierung M{\"o}beldesign, sollte untersucht werden, wie fl{\"a}chiges, m{\"o}belgebundenes Licht im Ladenbau und Shopdesign zum Einsatz kommen kann und welche Vorteile eine solche Beleuchtung gegen{\"u}ber einer {\"u}blichen architekturgebundenen Beleuchtung besitzt. {\"U}ber Recherchen zu unterschiedlichen Ausgangssituationen am Point of Sale, {\"u}ber Beleuchtungsversuche im Maßstab 1:1 mit fl{\"a}chigem Licht, {\"u}ber Vormodelle und zuletzt {\"u}ber Raumprototypen im Maßstab 1:1 wurden die jeweiligen Thesen dargestellt, {\"u}berpr{\"u}ft und best{\"a}tigt. Es zeigte sich, dass fl{\"a}chiges, m{\"o}belgebundenes Licht einerseits wesentlich mehr und bessere M{\"o}glichkeiten in der Beleuchtung der Ware bringt. Die pr{\"a}sentierten Exponate sehen schlichtweg besser aus. Auf der anderen Seite k{\"o}nnen diese leuchtenden Fl{\"a}chen in intelligente Steuerungen eingebaut werden, die Produktgruppen und Einzelprodukte kundenspezifisch herausstellen k{\"o}nnen. Das leuchtende und intelligente M{\"o}bel wird so zu einem wichtigen Mitspieler im Internet of Things. Die Modelle und Raumprototypen wurden in den Werkst{\"a}tten der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur von den am Projekt beteiligten Studierenden selbst gebaut.}, language = {de} } @techreport{SpindlerWellischKrauseetal.2023, author = {Spindler, Uli and Wellisch, Ulrich and Krause, Harald and Hanfstaengl, Lucia and Parzinger, Michael and Puntigam, Stephan and Sigg, Ferdinand and Wirnsberger, Markus}, title = {Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienz von Geb{\"a}uden auf Basis von optimierten in situ Messungen}, organization = {Projekttr{\"a}ger J{\"u}lich}, pages = {132}, year = {2023}, abstract = {Geb{\"a}uden haben einen Anteil von 40\% am deutschen Gesamtenergiebedarf und sind damit eine entscheidende Stellschraube beim Erreichen der Klimaziele. Der Energiebedarf von Geb{\"a}uden wird von der Geb{\"a}udeh{\"u}lle und der Geb{\"a}udetechnik bestimmt. Ein Großteil der Geb{\"a}udetechnik wird nicht in optimaler Weise betrieben. So k{\"o}nnen durch die Analyse des Geb{\"a}udes im Rahmen eines technischen Monitorings und anschließender Optimierung, Energieeinsparungen im Bereich von 5\% bis 30\% erzielt werden. Mit der Optimierung der Geb{\"a}udetechnik kann der Energiebedarf von Geb{\"a}uden ohne zus{\"a}tzlichen Ressourcenaufwand reduziert werden. Jedoch ist die Implementierung eines technischen Monitorings in Geb{\"a}uden aufw{\"a}ndig und wird daher, trotz des m{\"o}glichen Einsparpotentials, in nur wenigen Geb{\"a}uden umgesetzt. Um die Verbreitung von technischem Monitoring, und damit die Analysem{\"o}glichkeiten von Geb{\"a}uden, voranzutreiben, wurde im Projekt EnOB: InSitu Nachweisverfahren erforscht, wie mit geringem Aufwand R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den Zustand von Geb{\"a}ude getroffen werden k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wurde untersucht welche Parameter gemessen werden m{\"u}ssen um aus einem einfachen Basismonitoring, das {\"u}blicherweise in situ stattfindet, Aussagen zur Geb{\"a}udequalit{\"a}t, Anlagenqualit{\"a}t und Nutzerverhalten treffen zu k{\"o}nnen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Projekt wurde zum einen auf Untersuchungen zur Detektierung der Anwesenheit von Personen in R{\"a}umen gelegt, als auch auf die automatische Fehlererkennung von Anlagenfehlern. Dabei war ein maßgeblicher Arbeitsaufwand die Entwicklung geeigneter Versuchsreihen und die Aufbereitung der Daten. F{\"u}r die Umsetzung wurden Messungen in einer Forschungswohnung, als auch im Labor f{\"u}r intelligente Geb{\"a}udetechnik, kurz LiGT, erzeugt. Im Rahmen des Projekts wurde das LiGT umgebaut und mit entsprechender Mess- und Geb{\"a}udetechnik ausgestattet. F{\"u}r die Analysen der Daten wurden Methoden des Maschinellen Lernens und der Statistik, wie zum Beispiel Random Forest und LASSO, eingesetzt. F{\"u}r die Erkennung der Anwesenheit sind drei Messreihen durchgef{\"u}hrt worden. Darunter ein Versuch mit zwei realen Personen, ein Versuch mit f{\"u}nf k{\"u}nstlichen Nutzern und ein weiterer Versuch mit der Kombination von Simulations- und Messdaten. Um das Ziel der kosteng{\"u}nstigen Analyse zu erreichen, sollten ohnehin in Geb{\"a}uden verf{\"u}gbare Raumklimasensoren verwendet werden. Die Analyse erfolgte daher auf Raumebene. Unter der Verwendung von CO2-, Temperatur-, Feuchtesensoren in den Innenr{\"a}umen und Solarstrahlungs- und Temperatursensoren im Außenbereich konnte die Personenanzahl im Raum mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. F{\"u}r die Anwesenheit von bis zu f{\"u}nf Personen wurde eine Trefferquote von 86,5\% und f{\"u}r den Versuch mittels Simulationen eine Sensitivit{\"a}t von mindestens 83\% und eine Spezifit{\"a}t von mindestens 97\% erzielt. F{\"u}r die automatische Fehlererkennung wurden zwei unterschiedliche Ans{\"a}tze untersucht. Beim ersten Ansatz, welcher auch im Rahmen des Annex 71 vorgeschlagen wurde, wurde ein statistisches Modell mit Messdaten aus einem fehlerfreien Zeitraum trainiert. Mithilfe diesem Modells werden Abweichungen vom fehlerfreien Zustand identifiziert. Dazu wurden Simulationen der Zwillingsh{\"a}user am Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik in Holzkirchen verwendet anhand welcher die entwickelte Methoden getestet wurde. Mit dem Ansatz konnte fehlerbehaftete Zeitr{\"a}ume identifiziert werden, jedoch nicht die Art des Fehlers. Im zweiten Ansatz wurden die Fehler selbst simuliert und als Trainingsdaten f{\"u}r die statistischen Modelle verwendet. Zur Validierung des Verfahrens wurden Daten eines realen Geb{\"a}udes analysiert. Zur Generierung der Messdaten wurden im LiGT Messungen durchgef{\"u}hrt. Hierbei wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten drei unterschiedliche Fehler k{\"u}nstlich herbeigef{\"u}hrt. Die Qualit{\"a}t der Fehlererkennung ist dabei maßgeblich von der Qualit{\"a}t der Simulation und der Art des Fehlers abh{\"a}ngig. Im Projekt wurden sowohl Methoden zur Anwesenheitserkennung, als auch zur automatisierten Fehlererkennung von Anlagen entwickelt. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnen in einem Basismonitoring zur Untersuchung von Geb{\"a}udequalit{\"a}t, Anlagenqualit{\"a}t und Nutzerverhalten verwendet werden. Automatisierte Methoden haben in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg und die Anwendbarkeit von technischem Monitoring.}, language = {de} } @techreport{SpindlerWambsganssKagerletal.2017, author = {Spindler, Uli and Wambsganß, Mathias and Kagerl, Andreas and Zauner, Johannes and Schakib-Ekbatan, Karin}, title = {Abschlussbericht: Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung - Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse}, year = {2017}, abstract = {Im vom BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekt Niedrigst-Energie-Hotel wurde ein Bestandsgeb{\"a}ude mithilfe eines umfassenden Sanierungskonzeptes zu einem energiesparenden Nur-Strom-Geb{\"a}ude entwickelt. Eine h{\"o}chst w{\"a}rmeged{\"a}mmte H{\"u}lle, komplett neue Anlagentechnik und intelligente Verkn{\"u}pfung der Anlagenteile versprechen niedrigen Energiebedarf bei gleichzeitig hohem Komfort. Doch mit steigender Komplexit{\"a}t der Anlagen steigt auch das Risiko, dass Bestandteile nicht optimal zusammenarbeiten oder sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Beim energetischen Monitoring werden diese Anlagen und ihre Bestandteile {\"u}berwacht und deren Energiestr{\"o}me gemessen. Dieses Wissen erlaubt schließlich die detaillierte Bewertung des innovativen Energiekonzepts in der Anwendung und in gewissem Umfang auch die Optimierung der Anlagen. Zur Auswertung der umfangreichen Datens{\"a}tze wird das am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Fachgebiet Bauphysik \& Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabh{\"a}ngige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. Projektziele - Durch das energetische Monitoring k{\"o}nnen folgende Ziele erreicht werden: Beurteilung des Betriebs der komplexen Geb{\"a}udetechnik unter realen Bedingungen, Vergleich der Messergebnisse mit den Erwartungen der Planer, Erarbeitung von Optimierungsm{\"o}glichkeiten in der Geb{\"a}udetechnik}, language = {de} } @techreport{SolfLeipoldAlischRitteretal.2018, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Boos-Kr{\"u}ger, Annegret and Sch{\"o}nberger, Christine and Rubin, Yvonne and Glaser, Roger}, title = {B{\"u}rgerhilfevereine und Sozialgenossenschaften als Partner der {\"o}ffentlichen Daseinsvorsorge und Pflege: Mdoellentwicklung zur erg{\"a}nzenden Hilfeleistung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen im l{\"a}ndlichen Raum (BUSLAR) - SILQUA-FH 2014}, organization = {Hochschule Fulda}, pages = {54}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{SeidlmeierOtt2013, author = {Seidlmeier, Heinrich and Ott, Robert}, title = {Prozessbasiertes Benchmarking im Krankenhaus am Beispiel der elektiven Aufnahme}, series = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, pages = {42 -- 43}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{Seidlmeier2011, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Vom Prozessmodell „automatisch" zum ausf{\"u}hrbaren Workflow mit der ARIS Process Governance}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{Seidlmeier2016, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Experimentelle Organisationsforschung im B{\"u}rolabor}, organization = {TH Rosenheim}, pages = {4}, year = {2016}, language = {de} }