@inproceedings{DoeringerHorstmannshoffKieseletal.2023, author = {D{\"o}ringer, Tobias and Horstmannshoff, Caren and Kiesel, Theresia and Sch{\"a}dler, and Voigt, Karen and M{\"u}ller, Martin and Bauer, Petra}, title = {Entwicklung und Evaluierung einer evidenzbasierten Schulung zur physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel und/oder Gleichgewichtsst{\"o}rungen im Rahmen eines Versorgungspfades}, series = {7. Forschungssymposium Physiotherapie}, booktitle = {7. Forschungssymposium Physiotherapie}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund Schwindel und/oder Gleichgewichtsst{\"o}rungen (SG) sind h{\"a}ufige Symptome bei {\"a}lteren Menschen und beeintr{\"a}chtigen das t{\"a}gliche Leben erheblich. Physiotherapie kann eine wichtige Komponente in der Behandlung von SG sein. Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen sind die physiotherapeutische Diagnostik und Therapie komplex, werden aber in der Ausbildung kaum thematisiert. Klar strukturierte und evidenzbasierte Schulungen f{\"u}r die differentialdiagnostische Herangehensweise k{\"o}nnen den Clinical-Reasoning-Prozess und die Therapie von SG verbessern. Eine entsprechende evidenzbasierte Schulung wurde in einem Interventionszweig der multizentrischen Cluster-RCT MobilE-PHY2 begleitend zu einem Decision Tree (DT) f{\"u}r den Clinical-Reasoning-Prozess in der Physiotherapie konzipiert und durchgef{\"u}hrt. Methodik Die Schulung wurde aus den Ergebnissen der Pilotstudie (MobilE-PHY1) und deren Prozessevaluation sowie auf der Grundlage einer dreit{\"a}gigen Fortbildung von und mit einem Schwindelexperten entwickelt. Inhalte waren die Anwendung des DT, theoretische Grundlagen {\"u}ber Schwindel sowie praktische {\"U}bungsanteile. Bei der eint{\"a}gigen Schulung konnten die Physiotherapeut*innen entweder online oder in Pr{\"a}senz teilnehmen. Zudem wurde eine Online-Lernplattform bereitgestellt, die neben umfassendem Vor- und Nachbereitungsmaterial die M{\"o}glichkeit bot, Feedback z. B. in Form einer Videoanalyse zu bekommen. Die Evaluation erfolgte durch Frageb{\"o}gen und leitfadengest{\"u}tzte Interviews und ist Teil der Prozessevaluation von MobilE-PHY2. Die Auswertung ab Juni 2023 wird im Mixed-Methods-Design nach R{\"a}diker stattfinden. Ergebnis und Schlussfolgerung Es konnten neun Physiotherapiepraxen am Studienstandort Bayern in die Studie eingeschlossen werden. Aus diesen nahmen 17 Therapeut*innen an den insgesamt drei Schulungen teil. Es wurden zehn Therapeut*innen online und sieben in Pr{\"a}senz geschult. Basierend auf Interviews mit sechs Therapeut*innen sowie dreizehn Frageb{\"o}gen werden wichtige Erkenntnisse gewonnen, inwiefern die Schulung (begleitend zum DT) eine geeignete Methode darstellt, die evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung f{\"u}r Patient*innen mit SG zu verbessern. Zudem k{\"o}nnen Vor- und Nachteile der Online- und Pr{\"a}senzlehre diskutiert werden.}, language = {de} } @inproceedings{HorstmannshoffSkudlikPetermannetal.2022, author = {Horstmannshoff, Caren and Skudlik, Stefanie and Petermann, Jenny and Lechner, Theresia and Bauer, Petra and Voigt, Karen and M{\"u}ller, Martin}, title = {Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilit{\"a}t und Partizipation f{\"u}r {\"a}ltere Patient*innen mit Schwindel und Gleichgewichtsst{\"o}rungen in der Prim{\"a}rversorgung}, series = {23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin}, booktitle = {23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{HorstmannshoffLechnerSchaedleretal.2022, author = {Horstmannshoff, Caren and Lechner, Theresia and Sch{\"a}dler, Stefan and Voigt, Karen and M{\"u}ller, Martin and Bauer, Petra}, title = {Handlungsempfehlung zur evidenzbasierten physiotherapeutischen Versorgung von Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsst{\"o}rungen im Rahmen eines Versorgungspfades in der Prim{\"a}rversorgung}, series = {6. Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Physiotherapiewissenschaft (DGPTW)}, booktitle = {6. Forschungssymposium der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Physiotherapiewissenschaft (DGPTW)}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{HorstmannshoffBorchersLechneretal.2022, author = {Horstmannshoff, Caren and Borchers, Peggy and Lechner, Theresia and Petermann, Jenny and Skudlik, Stefanie and D{\"o}ringer, Tobias and Crispin, Alexander and Hermsd{\"o}rfer, Joachim and K{\"o}berlein-Neu, Juliane and Bauer, Petra and Voigt, Karen and M{\"u}ller, Martin}, title = {Wirksamkeit und Sicherheit eines evidenzbasierten Versorgungspfades zur Verbesserung von Mobilit{\"a}t und Teilhabe f{\"u}r {\"a}ltere Patient*innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsst{\"o}rungen in der Prim{\"a}rversorgung}, series = {21. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung (DKVF)}, booktitle = {21. Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung (DKVF)}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Seckler2022, author = {Seckler, Eva}, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung eines Versorgungspfads f{\"u}r {\"a}ltere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsst{\"o}rungen in der Prim{\"a}rversorgung}, school = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, abstract = {Mit der Implementierung von Versorgungspfaden kann evidenzbasiertes Wissen unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer kontextualer Anforderungen in lokale Versorgungsstrukturen umgesetzt werden. Das {\"u}bergeordnete Forschungsprojekt bedient sich diesem Ansatz, um mobilit{\"a}ts- und teilhabef{\"o}rderliche physiotherapeutische Interventionen f{\"u}r {\"a}ltere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsst{\"o}rungen in die Prim{\"a}rversorgung zu integrieren. Ziel vorliegenden Promotionsprojektes ist es, die Voraussetzungen f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung eines Versorgungspfads f{\"u}r diese Personengruppe im genannten Setting zu untersuchen. Konform mit der new MRC guidance for developing and evaluating complex interventions liegt ein essentieller Schritt in der Aufarbeitung vorhandener wissenschaftlicher Evidenz. Trotz der Relevanz von Versorgungspfaden in der Prim{\"a}rversorgung stellt das durchgef{\"u}hrte systematische Review (Publikation I) gem{\"a}ß unserem Kenntnisstand die erste publizierte Forschungsarbeit zu dieser Thematik dar. Methodisch wurde hierf{\"u}r eine Literaturrecherche {\"u}ber CINAHL, Cochrane Library und MEDLINE {\"u}ber PubMed durchgef{\"u}hrt; neben der Publikation der Hauptstudien (RCT, NRCT, CBA, ITS) wurden die dazugeh{\"o}rigen Prozessevaluationen mittels narrativer Synthese analysiert. Es konnten in allen Dom{\"a}nen des CICI frameworks beeinflussende Faktoren identifiziert werden. So sind Personal- und Zeitmangel, unzureichende Qualifikation und Motivation der Gesundheitsprofessionen, zeitintensive und komplexe Interventionskomponenten sowie fehlende finanzielle Anreize Barrieren. Schulungsmaßnahmen sowie Kenntnisse und F{\"a}higkeiten der Interventionsanwender*innen und eine gute multidisziplin{\"a}re Kommunikation sind f{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung f{\"o}rderlich. Die Literaturanalyse zeigte eine verbesserungsw{\"u}rdige Praxis der Berichterstattung, was erhebliche Wissensl{\"u}cken bedingt. Die {\"U}bertragbarkeit der Ergebnisse auf Regionen mit anderen Gesundheitssystemen ist beschr{\"a}nkt, da die eingeschlossenen Projekte lediglich in drei unterschiedlichen L{\"a}ndern durchgef{\"u}hrt wurden. Die entwickelte Intervention und die geplanten Studienabl{\"a}ufe wurden in einer Machbarkeitsstudie auf Akzeptanz und Durchf{\"u}hrbarkeit untersucht (Publikation II). Teilnehmende waren f{\"u}nf Haus{\"a}rzt*innenpraxen, 10 Physiotherapiepraxen und 22 Patient*innen. Als Endpunkte dieser prospektiven Kohortenstudie wurden Daten mittels Frageb{\"o}gen (DHI, EQ-5D-5L, IPAQ), Performancetest (mini-BEST), Aktivit{\"a}tssensoren (Move4, StepWatch4) und einem Bewegungstagebuch erhoben; f{\"u}r die Prozessevaluation kontinuierliche Feldnotizen, standardisierte Frageb{\"o}gen und semistrukturierte Interviews. Eine positive Einstellung gegen{\"u}ber der Intervention, Anwendungsroutine und die Unterst{\"u}tzung durch Angeh{\"o}rige wirkten f{\"o}rderlich, Zeitmangel hingegen hinderlich. Trotz der guten Bewertung der Schulungen hatten Haus{\"a}rzt*innen Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Studien- und Interventionsprotokolls. Hinsichtlich der physiotherapeutischen Maßnahmen erwies sich die Behandlungstreue der Patient*innen als gut. Trotz der sorgf{\"a}ltig entwickelten Intervention und Implementierungsstrategie, konnte ein Optimierungsbedarf identifiziert werden. Dennoch sahen alle Teilnehmenden einen Mehrwert in der Intervention. Zusammenfassend l{\"a}sst sich konstatieren, dass f{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung von Versorgungspfaden in der Prim{\"a}rversorgung fr{\"u}hestm{\"o}glich unterschiedlichste Voraussetzungen zu ber{\"u}cksichtigen sind. Um von den vielversprechenden Vorteilen in der Praxis zu profitieren, ist ein sorgf{\"a}ltiger Interventionsaufbau und ein gezieltes Implementierungsvorgehen essentiell. Die Forschung ist in diesem Bereich weiter voranzutreiben, vorwiegend in bisher unzureichend erforschten Settings und Regionen. Zudem bedarf es einer Verbesserung der Forschungsqualit{\"a}t und Berichterstattung.}, language = {de} }