@inproceedings{HaderleinEysholdtRiedhammeretal.2007, author = {Haderlein, Tino and Eysholdt, Ulrich and Riedhammer, Korbinian and N{\"o}th, Elmar and Rosanowski, Frank}, title = {Automatisierung des Postlaryngektomie-Telefontests (PLTT)}, series = {Aktuelle phoniatrisch-p{\"a}daudiologische Aspekte}, booktitle = {Aktuelle phoniatrisch-p{\"a}daudiologische Aspekte}, pages = {66 -- 69}, year = {2007}, abstract = {In fr{\"u}heren Arbeiten wurde gezeigt, dass automatische Spracherkennungsverfahren verwendet werden k{\"o}nnen, um die Verst{\"a}ndlichkeit von Sprechern mit tracheo{\"o}sophagealer Ersatzstimme (TE-Stimme) automatisch zu bewerten [1,2]. In diesem Beitrag wird eine automatische Version des Postlaryngektomie-Telefontests (PLTT, [3]) vorgestellt, der einen eingef{\"u}hrten Standardtest f{\"u}r die Verst{\"a}ndlichkeit {\"u}ber das Telefon darstellt.}, language = {de} } @inproceedings{RiedhammerHaderleinNoethetal.2006, author = {Riedhammer, Korbinian and Haderlein, Tino and N{\"o}th, Elmar and Toy, Hikmet and Eysholdt, Ulrich and Rosanowski, Frank}, title = {Die tracheo{\"o}sophageale Ersatzstimme: Automatische Verst{\"a}ndlichkeitsbewertung {\"u}ber das Telefon}, series = {23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Phoniatrie und P{\"a}daudiologie. Heidelberg, September 2006. Aktuelle phoniatrisch-p{\"a}daudiologische Aspekte.}, booktitle = {23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Phoniatrie und P{\"a}daudiologie. Heidelberg, September 2006. Aktuelle phoniatrisch-p{\"a}daudiologische Aspekte.}, pages = {51 -- 53}, year = {2006}, abstract = {Die tracheo{\"o}sophageale Ersatzstimme TE ist heute "state of the art" der Stimmrehabilitation nach einer Laryngektomie. In dieser Studie, einem Teilprojekt eines von der Deutschen Krebshilfe gef{\"o}rderten Forschungsvorhabens, ging es um die objektive Bewertung des Behandlungsfortschritts. Untersucht wurden 41 Laryngektomierte mit einer TE (Provox-Stimmventilprothese) durchgef{\"u}hrt. Ziel der Studie war es, die Verst{\"a}ndlichkeit im Gespr{\"a}ch und am Telefon objektiv zu beurteilen und zu vergleichen, um den Patienten in der Zukunft die telefonische Evaluation von zuhause aus zu erm{\"o}glichen. Zur Bewertung diente ein f{\"u}r Marktzwecke professionalisiertes automatisches Spracherkennungssystem. Es wurden zun{\"a}chst Nahbesprechungsaufnahmen des "Nordwind und Sonne"-Textes von f{\"u}nf Experten hinsichtlich ihrer Verst{\"a}ndlichkeit beurteilt. Aus diesen Aufnahmen entstanden durch Abspielen {\"u}ber ein Telefon simulierte Telefonaufnahmen. Zielkriterium der automatischen Analyse war die Wortakkuratheit WA, die mit der an Schulnoten orientierten Stimmbewertung durch die Experten korreliert wurde. Die Studie ergab eine Korrelation von -0,82 f{\"u}r die Nahbesprechungs- und -0,69 f{\"u}r die Telefonaufnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die automatische Verst{\"a}ndlichkeitsbewertung von Ersatzstimmen auch per Telefon prinzipiell m{\"o}glich ist. M{\"o}glichkeiten, die Qualit{\"a}tsverluste durch die Telefon{\"u}bertragung und die somit niedrigere Korrelation zu kompensieren, werden aufgezeigt.}, language = {de} } @article{ZobelDenzlerHeigletal.2001, author = {Zobel, M. and Denzler, J. and Heigl, B. and N{\"o}th, E. and Paulus, D. and Schmidt, Jochen and Stemmer, G.}, title = {Demonstration von Bildverarbeitung und Sprachverstehen in der Dienstleistungsrobotik}, series = {Autonome Mobile Systeme}, journal = {Autonome Mobile Systeme}, year = {2001}, abstract = {Die typischerweise gew{\"u}nschten Einsatzgebiete f{\"u}r Dienstleistungsroboter, z. B. Krankenh{\"a}user oder Seniorenheime, stellen sehr hohe Anforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Erfordernisse gehen im Allgemeinen {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten der Standardsensoren, wie Ultraschalloder Infrarotsensoren, hinaus. Es m{\"u}ssen daher erg{\"a}nzende Verfahren zum Einsatz kommen. Aus der Sicht der Mustererkennung sind die Nutzung des Rechnersehens und des nat{\"u}rlichsprachlichen Dialogs von besonderem Interesse. Dieser Beitrag stellt das mobile System MOBS Y vor. MOBS Y ist ein vollkommen integrierter autonomer mobiler Dienstleistungsroboter. Er dient als ein automatischer dialogbasierter Empfangsservice f{\"u}r Besucher unseres Instituts. MOBSY vereinigt vielf{\"a}ltige Methoden aus unterschiedlichsten Forschungsgebieten in einem eigenst{\"a}ndigen System. Die zum Einsatz kommenden Methoden aus dem Bereich der Bildverarbeitung reichen dabei von Objektklassifikation {\"u}ber visuelle Selbstlokalisierung und Rekalibrierung bis hin zu multiokularer Objektverfolgung. Die Dialogkomponente umfasst Methoden der Spracherkennung, des Sprachverstehens und die Generierung von Antworten. Im Beitrag werden die zu erf{\"u}llende Aufgabe und die einzelnen Verfahren dargestellt.}, language = {de} }